BTV – Toleranz, Solidarität, Inklusion, Antidiskriminierung https://www.games-im-unterricht.de/ de Das Ilios Experiment https://www.games-im-unterricht.de/games/das-ilios-experiment <span>Das Ilios Experiment </span> <span><span lang="" about="/user/272" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Adrian</span></span> <span>Do., 13.03.2025 - 12:27</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Wie wollen wir in der Stadt zusammenleben? Wie gehen wir mit Konflikten um? Wer sich mit solchen Fragen beschäftigen möchte, ist bei <em>DAS ILIOS EXPERIMENT</em> genau richtig. Das Spiel entführt in das Jahr 2037: Die Spielenden erleben die Stadt Ilios, in der alle fair und gleichberechtigt miteinander umgehen sollen. Die Bürgermeisterin hat dafür ein Pilotprojekt gestartet: den Tolerance Score. Wer sich tolerant verhält, sammelt Punkte und erhält Vergünstigungen und Gutscheine. In der zweiten Phase des Spiels ändern sich die Parameter des Experiments: Fehlverhalten wird nun sanktioniert. Es kommt zu Konflikten und Widerstand. Die Spielenden müssen im Dialog mit anderen und ihrer „Inneren Stimme“ Stellung beziehen: Wie definieren sie Toleranz? Nach welchen Regeln soll das Zusammenleben funktionieren?</p> <p>Entwickelt und konzipiert wurde <em>DAS ILIOS EXPERIMENT</em> von der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e. V. und Playing History. Gefördert wird das Projekt von der Alfred Landecker Foundation.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 7/8/9</div> <div>Klasse 10</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="http://ilios-experiment.org/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Games.</a></div> <div><a href="https://playinghistory.de/portfolio-item/das-ilios-experiment/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur Website des Entwicklerstudios Playing History.</a></div> <div><a href="https://www.kiga-berlin.org/das-ilios-experiment/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur Website der Partnerorganisation Kreuzberger Initiative gegen A…</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/487" hreflang="de">Klassengemeinschaft</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/720" hreflang="de">ETH - Ich und Andere</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/719" hreflang="de">ETH - Konflikte und Gewalt</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/603" hreflang="de">ETH - Konfliktregelung und Toleranz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/212" hreflang="de">Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1141" hreflang="de">BNE – Demokratiefähigkeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1142" hreflang="de">BNE – Friedensstrategien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1138" hreflang="de">BNE – Werte und Normen in Entscheidungssituationen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1143" hreflang="de">BTV – Personale und gesellschaftliche Vielfalt</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1148" hreflang="de">BTV – Konfliktbewältigung und Interessenausgleich</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1145" hreflang="de">BTV – Toleranz, Solidarität, Inklusion, Antidiskriminierung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1146" hreflang="de">BTV – Selbstfindung und Akzeptanz anderer Lebensformen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1144" hreflang="de">BTV – Wertorientiertes Handeln</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/658" hreflang="de">Leitfaden Demokratiebildung (LFDB)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Das Serious Game <em>Das Ilios Experiment</em> setzt sich mit den Themen Toleranz, Demokratie, Diskriminierung, Teilhabe und Solidarität auseinander. Durch den Fokus auf fächerübergreifende und in den Leitperspektiven verankerte Sozialkompetenzen bietet das Spiel zahlreiche Anknüpfungspunkte für den Einsatz in verschiedenen Fächern, wie beispielsweise Gemeinschaftskunde oder Ethik, oder auch für die Verwendung in außerschulischen Bildungssettings oder an Projekttagen.</p> <p>Das Spiel steht sowohl im Google Play Store als auch im Apple App Store kostenlos zum Download bereit und kann durch die relativ kurze Spieldauer problemlos mit den Endgeräten der Schüler*innen oder durch Nutzung von Schultablets in den Unterrichts integriert werden. Die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. bietet darüber hinaus kostenloses Begleitmaterial für den Einsatz des Games in verschiedenen Bildungssettings an, welches <a href="http://ilios-experiment.org/materials/ilios-begleitheft-250219.pdf" rel=" noopener" target="_blank">hier</a> heruntergeladen werden kann.</p></div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://apps.apple.com/de/app/das-ilios-experiment/id6741428690" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store.</a></div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=com.kigagames.dasiliosexperiment" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google Play Store.</a></div> <div><a href="http://ilios-experiment.org/materials/250220_Ilios_Finale_Pressemappe.pdf" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Presskit des Games mit allen relevanten Informationen. </a></div> <div><a href="http://ilios-experiment.org/materials/ilios-begleitheft-250219.pdf" target="_blank">Hier findet ihr das Begleitmaterial für den Einsatz in Bildungseinrichtungen.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Thu, 13 Mar 2025 11:27:03 +0000 Adrian 591 at https://www.games-im-unterricht.de Deine Stimme https://www.games-im-unterricht.de/games/deine-stimme <span>Deine Stimme</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Mi., 05.02.2025 - 12:09</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>In einer nicht allzu fernen Zukunft stehen vier neue fiktive Parteien zur Auswahl: KIP, die auf Künstliche Intelligenz und hochmoderne Technologien setzt, Active, für die Sport und Gesundheit an erster Stelle steht, Cogito, die sich für Investitionen ins Bildungssystem und den Schutz der Demokratie und Meinungsfreiht einsetzt, und Troy für eine stärkere Kontrolle der Presse und lockere Waffengesetze. Ausgang der Geschichte ist der Überfall auf den Streamer Lukas, der eine alte Frau vor drei bewaffneten Jugendlichen verteidigt. Gemeinsam mit der Streamerin Dalila diskutieren die Spitzenkandidat*innen der zur Wahl stehenden Parteien Lösungsstrategien für Gewalt in der Gesellschaft und bemühen sich dabei um die Stimmen der Spieler*innen, die mehrmals zu verschiedenen politischen Aussagen abstimmen. Je nach Ausgang der abschließenden geheimen Wahl der Partei, die sie am meisten überzeugt hat, endet das Spiel in einer Demokratie, einer Diktatur oder mit einem Regierungscoup.</p> <p><em>Deine Stimme</em> wurde im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit für den Einsatz im Schulunterricht produziert.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 7/8/9</div> <div>Klasse 10</div> <div>Klasse 11/12</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.blz.bayern.de/deine-stimme-game.html" target="_blank">Hier geht&#039;s zur Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?time_continue=236&amp;v=jzTRlK1higU" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?time_continue=984&amp;v=gU_dhMUTtpo" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Erklärvideo für Lehrkräfte auf YouTube.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/435" hreflang="de">Demokratie</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/402" hreflang="de">Partizipation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/380" hreflang="de">Wahlkampf</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/489" hreflang="de">politische Entscheidungsprozesse</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1260" hreflang="de">Populismus</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/718" hreflang="de">ETH - Ethik und Moral</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/720" hreflang="de">ETH - Ich und Andere</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/719" hreflang="de">ETH - Konflikte und Gewalt</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/603" hreflang="de">ETH - Konfliktregelung und Toleranz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/497" hreflang="de">ETH - Medien und Wirklichkeiten</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/730" hreflang="de">GK - Politisches System</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/533" hreflang="de">DE - Texte und andere Medien</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/658" hreflang="de">Leitfaden Demokratiebildung (LFDB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/212" hreflang="de">Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1141" hreflang="de">BNE – Demokratiefähigkeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1140" hreflang="de">BNE – Teilhabe, Mitwirkung, Mitbestimmung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1144" hreflang="de">BTV – Wertorientiertes Handeln</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1143" hreflang="de">BTV – Personale und gesellschaftliche Vielfalt</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1145" hreflang="de">BTV – Toleranz, Solidarität, Inklusion, Antidiskriminierung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1164" hreflang="de">MB – Information und Wissen</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>Deine Stimme</em> sensibilisiert Schüler*innen für populistische und antidemokratische Strömungen in der Politik, indem ein fiktiver Wahlkampf inszeniert wird, der je nach Abstimmungsergebnis unterschiedliche Konsequenzen haben kann. Durch die erfahrungsbasierte, interaktive Vermittlung von demokratischen Entscheidungsprozessen wird Reflexionsvermögen gefördert und politisches Interesse geweckt. Weitere Gameplay-Mechaniken, wie das freiwillige Social-Scoring System "Like Points", mit dem man für gute Taten belohnt werden können, oder die gelegentlichen "Info-Checker", die den Schüler*innen inhaltlichen Kontext bieten, erhöhen die Komplexität der Abstimmungen.</p> <p>Idealerweise wird das Spiel über einen PC mit Beamer-Anschluss im Klassenverbund gespielt. Gemeinsam verfolgen die Schüler*innen die narrativen Videosequenzen und stimmen zu unterschiedlichen Wahlkampfthemen ab, bevor sie am Ende in einer geheimen Wahl für die nächste regierende Partei abstimmen. Die Wahl-Flyer, Stimmzettel und weiterführendes pädagogisches Begleitmaterial steht auf der Website der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit kostenlos zum Download zur Verfügung. Mit der Nachbereitung kann das Spiel in einer Doppelstunde von ca. 90 Minuten bearbeitet werden.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> </div> </div> Wed, 05 Feb 2025 11:09:08 +0000 Helena 588 at https://www.games-im-unterricht.de Inklu Game https://www.games-im-unterricht.de/games/inklu-game <span>Inklu Game </span> <span><span lang="" about="/user/272" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Adrian</span></span> <span>Mi., 18.09.2024 - 16:46</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Das <em>Inklu Game</em> ist eine kosten- und werbefreie App, welche ihren Nutzer*innen einen digitalen Einblick in die Lebenswelten von Menschen mit verschiedenen Behinderungen ermöglicht. In verschiedenen Spielmodi bzw. Szenarien werden dabei die Bedarfe von Menschen, die entweder taub sind, blind sind oder im Rollstuhl sitzen, spielerisch erlebbbar gemacht. Ergänzt werden die verschiedenen Spielszenarien durch einen gesonderten Lernbereich, in welchem die Spieler*innen von betroffenen Personen Antworten auf zahlreiche alltagsrelevante Fragen aus ihrer eigenen Perspektive erhalten.</p> <p>Zusätzlich dazu kann ein Paket für die Bildungsarbeit zum Thema Sensibilisierung hinsichtlich Behinderungsformen kostenlos angefordert werden. Das Paket beinhaltet pädagogisch aufbereitetes Infomaterialien, Flyer zum Verteilen an die Jugendlichen sowie Schlafmasken als zusätzlichen Impuls.</p> <p><em>Inklu Game</em> ist ein Projekt des Vereins kubus e.V. und wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 5/6</div> <div>Klasse 7/8/9</div> <div>Klasse 10</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://inklu-game-fachkraefte.kubusev.org/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Games. </a></div> <div><a href="https://www.kubusev.org/projekte/virtuelles-inklu-game/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Game-Beitrag des Vereins Kubus. </a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=urMi4ENFVbQ" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube. </a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/1248" hreflang="de">Behinderung</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/720" hreflang="de">ETH - Ich und Andere</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1149" hreflang="de">BTV – Minderheitenschutz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1143" hreflang="de">BTV – Personale und gesellschaftliche Vielfalt</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1145" hreflang="de">BTV – Toleranz, Solidarität, Inklusion, Antidiskriminierung</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Das <em>Inklu Game</em> ist eine App, welche speziell dafür entwickelt wurde, mithilfe digitaler Werkzeuge einen Einblick in den Alltag von Menschen mit verschiedenen Behinderungen zu ermöglichen.</p> <p>Der medien- und inklusionspädagogische Ansatz, welcher diesem Konzept zugrundeliegt, kommt in erster Linie in den beiden Leitperspektiven<em> Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</em> sowie <em>Medienbildung (MB)</em> zum Ausdruck. Aus diesem Grund lässt sich das Inklu Game fächerübergreifend im Unterricht einsetzen, um speziell das Thema Behinderung zu behandeln. Im Sinne der Leitperspektive BTV ermöglicht das Spiel einen geschärften Blick für die gesellschaftliche Vielfalt und hilft damit, Vorurteile und Stereotype abzubauen.</p> <p>Durch den digital unterstützten Einblick in die Lebenswelten von Menschen mit Behinderungen werden diese für die SuS sichtbar gemacht, womit<em> Inklu Game</em> einen sehr lebensnahen Zugang zum Thema Behinderung ermöglicht. Durch die Spielszenarien und in Verbindung mit dem zusätzlichen Lernbereich, versetzen sich SuS in die Lage einer Person mit einer Behinderung und werden dazu angehalten, ihre eigenen Lebenserfahrungen damit abzugleichen. So werden verschiedene gesellschaftliche Barrieren &amp; Hürden für Personen mit Behinderungen für die SuS oftmals erstmalig sichtbar. Damit liefert Inklu Game einen idealen Einstieg in eine gesonderte Reflexionsphase, welche die während des Spielverlaufs gesammelten Eindrücke als Ausgangspunkt benutzt.</p> <p>Somit kann das Inklu Game den SuS beispielsweise im Sinne einer vertiefenden Lerneinheit einen ganz neuen Blick auf das Leben mit einer Behinderung gestatten und die Schüler*innen dafür sensibilisieren. Dem Thema Behinderung kommt dabei auch eine exemplarische Bedeutung zu, da dabei viele zentrale Werthaltungen von BTV (wie beispielsweise Toleranz, Akzeptanz, Solidarität, Verständnis, Empathie) angesprochen und herausgebildet werden, welche wiederum an anderen Anknüpfungsstellen wie dem Umgang mit unterschiedlichen Lebensentwürfen, Partnerschaftskonstellationen, Sexualitäten oder Religionen in einer durch Diversität und Multikulturalität geprägten Gesellschaft, Verwendung finden.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://apps.apple.com/de/app/inklu-game/id1633458468" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store. </a></div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=com.bReX.inkluwelt" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google Play Store. </a></div> <div><a href="https://diversity-akademie.org/wp-content/uploads/2022/09/Bildungseinheit-Inklusion.pdf" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Download einer ergänzenden Bildungseinheit zum Thema Inklusion. </a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Wed, 18 Sep 2024 14:46:37 +0000 Adrian 567 at https://www.games-im-unterricht.de Travelling While Black https://www.games-im-unterricht.de/games/travelling-while-black <span>Travelling While Black</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Fr., 28.10.2022 - 12:28</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>Travelling While Black</em> ist ein filmisches VR-Erlebnis, das die Spieler*innen in die lange Geschichte der Bewegungseinschränkung für schwarze Amerikaner eintauchen lässt. Im historischen Ben's Chili Bowl in Washington DC erleben die Spieler*innen eine Reihe intimer Momente mit verschiedenen Gästen, die über ihre persönlichen Erfahrungen mit den Rassenbeziehungen in den USA nachdenken. Das Spiel unterstreicht die notwendige Schaffung von sicheren Räumen in unseren Gemeinschaften, indem <em>Travelling While Black</em> die Herausforderungen thematisiert, denen sich Reisende, die einer Minderheit angehören, nicht nur in der Vergangenheit, sondern auch in der Gegenwart noch gegenüber sehen.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 10</div> <div>Klasse 11/12</div> <div>Klasse 7/8/9</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=eg8XlfChttc" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/traveling-while-black/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> <div><a href="https://audio.buzzsprout.com/2946w97xq3a178ooj4lfiwnplyid?response-content-disposition=inline" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Game Check unseres Podcasts Game Based.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/644" hreflang="de">Rassismus</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/517" hreflang="de">FS - Soziokulturelles Orientierungswissen/ Themen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/721" hreflang="de">FS - Interkulturelle kommunikative Kompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/722" hreflang="de">FS - Funktionale kommunikative Kompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/720" hreflang="de">ETH - Ich und Andere</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/718" hreflang="de">ETH - Ethik und Moral</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/603" hreflang="de">ETH - Konfliktregelung und Toleranz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1145" hreflang="de">BTV – Toleranz, Solidarität, Inklusion, Antidiskriminierung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1147" hreflang="de">BTV – Formen von Vorurteilen, Stereotypen, Klischees</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1149" hreflang="de">BTV – Minderheitenschutz</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/7" hreflang="de">Englisch</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>Travelling While Black</em> ermöglicht den Spieler*innen eine immersive Perspektive auf rassistisch bedingte Reiseeinschränkungen für Minderheiten. Das Spiel setzt sich mit der historischen Realität für schwarze Amerikaner auseinander und soll dadurch zum Dialog anregen.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/1104" hreflang="de">Meta Quest 2</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1105" hreflang="de">Meta Quest 3</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1106" hreflang="de">Meta Quest Pro</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://www.meta.com/de-de/experiences/2121787737926354/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Meta Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Fri, 28 Oct 2022 10:28:53 +0000 Helena 455 at https://www.games-im-unterricht.de We Live Here https://www.games-im-unterricht.de/games/we-live-here <span>We Live Here</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Fr., 28.10.2022 - 12:24</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Der interaktive VR-Kurzfilm <em>We Live Here</em> erzählt die Geschichte von Rockey, die in einem Zelt im Park lebt. Indem sie mit ihrer Umgebung interagieren, erfahren die Spieler*innen Stück für Stück mehr über Rockeys Vergangenheit. Ihr Tagebuch enthält ein animiertes Gedicht, das sich um Rockeys erste Erinnerung mit einem obdachlosen Mann dreht, eine kleine Holzkiste beinhaltet ihre persönlichen Fotos und eine Spieluhr enthüllt Rockeys Traum von einem neuen Zuhause. <em>We Live Here</em> zeigt den Spieler*innen auf, das sich jede*r in der Situation von Rockey wiederfinden könnte.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 10</div> <div>Klasse 7/8/9</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=sa-2Qg6f-qk" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/we-live-here/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/643" hreflang="de">Obdachlosigkeit</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/723" hreflang="de">FS - Text- und Medienkompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/720" hreflang="de">ETH - Ich und Andere</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/718" hreflang="de">ETH - Ethik und Moral</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1246" hreflang="de">ETH - Armut und Reichtum</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1145" hreflang="de">BTV – Toleranz, Solidarität, Inklusion, Antidiskriminierung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1147" hreflang="de">BTV – Formen von Vorurteilen, Stereotypen, Klischees</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/7" hreflang="de">Englisch</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>We Live Here</em> kann ergänzend in den Fächern Englisch oder Ethik eingesetzt werden, um mit den Schüler*innen Obdachlosigkeit zu thematisieren. Der Blick durch die VR-Brille eröffnet Spieler*innen eine besonders immersive Perspektive auf Rockeys Geschichte.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/1104" hreflang="de">Meta Quest 2</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1105" hreflang="de">Meta Quest 3</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1106" hreflang="de">Meta Quest Pro</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://www.oculus.com/experiences/quest/2537261906377373/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Meta Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Fri, 28 Oct 2022 10:24:04 +0000 Helena 454 at https://www.games-im-unterricht.de Es war einmal im Netz... https://www.games-im-unterricht.de/games/es-war-einmal-im-netz <span>Es war einmal im Netz...</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Fr., 17.12.2021 - 16:50</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>Es war einmal im Netz…</em> ist ein Online Escape Game zu „Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass“ im Rahmen der Kampagne #RespektBW, die im Auftrag des Staatsministeriums und in Abstimmung mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport vom Landesmedienzentrum Baden-Württemberg durchgeführt wird.</p> <p>Die Spieler*innen schlüpfen in die Rollen von Hanno und Gitty, in deren Zauberklasse seit kurzem über einen unbekannten Account Fake News verbreitet und Cyberbullying betrieben wird. Die beiden Protagonist*innen müssen nun verschiedene Rätsel lösen und Entscheidungen treffen, um herauszufinden, wer dahintersteckt. In mehreren Kapiteln mit steigendem Schwierigkeitsgrad treffen die Spieler*innen auf unterschiedliche Charaktere, die alle bestimmten Märchenfiguren nachempfunden sind und mehrere Denkspiele zu Themen wie Cybermobbing, Fake News und Datenschutz im Netz anstoßen.</p> <p>Zu dem Spiel gibt es frei verfügbare Materialien, die über die unten aufgeführte Website abrufbar sind.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 7/8/9</div> <div>Klasse 10</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="http://escapegame.bitte-was.de/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Browserspiel.</a></div> <div><a href="https://bitte-was.de/fuer-lehrkraefte/default-title" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/259" hreflang="de">Fake News</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/837" hreflang="de">BKMB - Information &amp; Wissen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/840" hreflang="de">BKMB - Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/720" hreflang="de">ETH - Ich und Andere</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/497" hreflang="de">ETH - Medien und Wirklichkeiten</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/718" hreflang="de">ETH - Ethik und Moral</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/730" hreflang="de">GK - Politisches System</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1164" hreflang="de">MB – Information und Wissen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1167" hreflang="de">MB - Jugendmedienschutz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1168" hreflang="de">MB – Informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/212" hreflang="de">Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1141" hreflang="de">BNE – Demokratiefähigkeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1144" hreflang="de">BTV – Wertorientiertes Handeln</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1145" hreflang="de">BTV – Toleranz, Solidarität, Inklusion, Antidiskriminierung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/658" hreflang="de">Leitfaden Demokratiebildung (LFDB)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Das Spiel wurde für den Einsatz im Unterricht konzipiert, um Schüler*innen über ein spielerisches Gruppenerlebnis bildungsrelevante Werte und Kompetenzen zu vermitteln. Ziel ist die Förderung von sozial verantwortlicher und respektvoller Kommunikation in Sozialen Netzwerken sowie die Stärkung eines Bewusstseins für die Bedeutung des Themas in Bezug auf gesellschaftliches und demokratisches Miteinander. <em>Es war einmal im Netz</em>… ist für die gymnasiale Sekundarstufe I gedacht und nimmt inklusive Nachbereitung des Spiels etwa ein bis zwei Unterrichtsstunden in Anspruch. Neben den begleitenden Materialien mit Impulsen und Vorschlägen für die konkrete Durchführung können sich Lehrkräfte durch die <a href="https://bitte-was.de/fuer-lehrkraefte/lehrmaterial-und-downloads" target="_blank" title="Themenhefte der Kampagne">Themenhefte der Kampagne</a> zu Demokratiebildung, Kommunikation im Netz, Informationskompetenz und Medienethik vertiefendes Wissen aneignen.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/29" hreflang="de">mobil (Tablet/Smartphone)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://bitte-was.de/fileadmin/user_upload/lmz-bitte-was-escape-room-arbeitsblatt.pdf" target="_blank">Es war einmal im Netz... Arbeitsblatt</a></div> <div><a href="https://bitte-was.de/fileadmin/user_upload/lmz-bitte-was-escape-room-begleitblatt.pdf" target="_blank">Es war einmal im Netz... Begleitblatt</a></div> <div><a href="https://bitte-was.de/fileadmin/user_upload/lmz-bitte-was-escape-room-lehrerhandreichung.pdf" target="_blank">Es war einmal im Netz... Handreichung</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Fri, 17 Dec 2021 15:50:31 +0000 Helena 388 at https://www.games-im-unterricht.de Hidden Codes https://www.games-im-unterricht.de/games/hidden-codes <span>Hidden Codes</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Do., 19.08.2021 - 13:42</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Das Spiel <em>Hidden Codes</em> ist ein Mobile Game der Bildungsstätte Anne Frank, das sich in Form einer simulierten Social-Media-Umgebung mit unterschiedlichen Phänomenen der Radikalisierung im Netz beschäftigt.</p> <p>Pro Episode gibt es mehrere Kapitel, in denen die Spieler*innen über die Profile, Storys und Kommentare anderer Nutzer*innen spezifische Elemente von Radikalisierung recherchieren können. Übergeordnete Themen sind beispielsweise die Verbreitung rechtsradikaler Inhalte in Foren und sozialen Medien über Memes, Algorithmen und die eigene Filterblase, aber auch rechtsradikale Symbolik und der potenzielle Bezug zu Verschwörungsmythen. Auch die mögliche Verbreitung solcher Inhalte über rechtsextreme Gamer*innen und Streamer*innen wird innerhalb des Spiels angesprochen. Da <em>Hidden Codes</em> erst im Jahr 2021 erschienen ist, greift es darüber hinaus auch Konsequenzen der Corona-Pandemie und des Lockdowns auf, insbesondere Video-Bombing.</p> <p>Das Spiel wurde explizit für den Einsatz im Unterricht entwickelt. Über die Website können Lehrkräfte einen Zugang zu der Software erhalten, umfangreiche Begleitmaterialien herunterladen und Fortbildungen zu den Themen Radikalisierung, Rassismus und Antisemitismus buchen.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.hidden-codes.de/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/hidden-codes/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> <div><a href="https://audio.buzzsprout.com/4el2z9vz3iuunywn2r6t8zw9sts0?response-content-disposition=inline" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Game Check unseres Podcasts Game Based.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/259" hreflang="de">Fake News</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/258" hreflang="de">Propaganda</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/410" hreflang="de">Nationalsozialismus</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/286" hreflang="de">Werte und Normen </a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/837" hreflang="de">BKMB - Information &amp; Wissen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/840" hreflang="de">BKMB - Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/720" hreflang="de">ETH - Ich und Andere</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/718" hreflang="de">ETH - Ethik und Moral</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/497" hreflang="de">ETH - Medien und Wirklichkeiten</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/730" hreflang="de">GK - Politisches System</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1163" hreflang="de">MB – Medienanalyse</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1164" hreflang="de">MB – Information und Wissen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1167" hreflang="de">MB - Jugendmedienschutz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1144" hreflang="de">BTV – Wertorientiertes Handeln</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1145" hreflang="de">BTV – Toleranz, Solidarität, Inklusion, Antidiskriminierung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1147" hreflang="de">BTV – Formen von Vorurteilen, Stereotypen, Klischees</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/212" hreflang="de">Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1138" hreflang="de">BNE – Werte und Normen in Entscheidungssituationen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1140" hreflang="de">BNE – Teilhabe, Mitwirkung, Mitbestimmung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1141" hreflang="de">BNE – Demokratiefähigkeit</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>Hidden Codes </em>ist für die Sensibilisierung Jugendlicher im Bereich Radikalisierung im Netz gedacht. Da das Spiel darauf ausgerichtet ist, von Lehrkräften und Pädagog*innen genutzt zu werden, gibt es auf der Website spezielle Materialien für den Einsatz in der Bildung. Ziel ist es, Schüler*innen spielerisch dabei zu unterstützen, problematische Inhalte und Aussagen in Foren und sozialen Medien in Zukunft selbstständig erkennen und kompetent darauf reagieren zu können.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=com.tgino.app" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google Play Store.</a></div> <div><a href="https://apps.apple.com/us/app/hidden-codes/id1556450569" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Thu, 19 Aug 2021 11:42:09 +0000 Helena 370 at https://www.games-im-unterricht.de Tell Me Why https://www.games-im-unterricht.de/games/tell-me-why <span>Tell Me Why</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Mi., 21.07.2021 - 13:17</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Das Spiel <em>Tell Me Why</em> dreht sich um die Geschichte von den Zwillingen Alyson und Tyler, die zusammen in ihr ehemaliges Elternhaus in einer Kleinstadt in Alaska fahren und sich dort über ihre Erinnerungen mit verschiedenen Ereignissen aus ihrer Vergangenheit auseinandersetzen. Thematisch wird dabei nicht nur die Kultur der Tlingit, einem Indianervolk Nordamerikas aufgegriffen, sondern insbesondere auch die Transition Tylers, der sich seit seiner Kindheit als männlich identifiziert. Die Spieler*innen steuern abwechselnd die Zwillinge durch die Spielwelt, sammelt Objekte ein, untersucht Gegenstände, löst Rätsel und trifft dabei in Dialogen Entscheidungen, die mehr oder weniger stark den Spielverlauf beeinflussen.</p> <p>Die erste Episode ist gratis, weitere Episoden sind kostenpflichtig und können einzeln oder im Gesamtpaket erworben werden. Pro Kapitel sollten etwa 3 Stunden Spielzeit einberechnet werden.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 10</div> <div>Klasse 11/12</div> <div>Klasse 7/8/9</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.tellmewhygame.com/de/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://www.tellmewhygame.com/faq/" target="_blank">Hier geht&#039;s zu den FAQ.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=DRN2VgTB-J8" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/tell-me-why/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/443" hreflang="de">Identität</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/440" hreflang="de">Empathie</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/500" hreflang="de">soziokulturelle Themen</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/720" hreflang="de">ETH - Ich und Andere</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/603" hreflang="de">ETH - Konfliktregelung und Toleranz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/716" hreflang="de">ETH - Lebensaufgaben und Selbstbestimmung</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1143" hreflang="de">BTV – Personale und gesellschaftliche Vielfalt</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1145" hreflang="de">BTV – Toleranz, Solidarität, Inklusion, Antidiskriminierung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1146" hreflang="de">BTV – Selbstfindung und Akzeptanz anderer Lebensformen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1147" hreflang="de">BTV – Formen von Vorurteilen, Stereotypen, Klischees</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>Tell Me Why</em> kann im Unterricht unterstützend für die Sensibilisierung für den Umgang mit Trans*sexualität genutzt werden, da die Geschlechtsidentität Tylers in Gesprächen mit seiner Schwester und Bewohner*innen der Stadt immer mal wieder aufgegriffen wird, sowohl in Erinnerungen aus seiner Kindheit als auch in der Gegenwart. Das Studio Dontnod Entertainment arbeitete für das Spiel eng mit GLAAD (Gay &amp; Lesbian Alliance Against Defamation) zusammen, um den Spieler*innen eine möglichst authentische Darstellung einer Trans*-Erfahrung zu ermöglichen. In der englischen und in der deutschen Synchronisation wird Tyler außerdem von einem Transmann gesprochen.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/176" hreflang="de">Xbox One</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://store.steampowered.com/app/1180660/Tell_Me_Why/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Steam Store.</a></div> <div><a href="https://www.xbox.com/de-DE/games/store/tell-me-why-kapitel-1-3/9NF83PRZK6K3/0010" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Microsoft Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Wed, 21 Jul 2021 11:17:00 +0000 Helena 323 at https://www.games-im-unterricht.de Zug in Sicht https://www.games-im-unterricht.de/games/zug-sicht <span>Zug in Sicht</span> <span><span lang="" about="/user/146" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Lena.Schubert</span></span> <span>Mi., 17.02.2021 - 11:26</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>In dem Spiel <em>Zug in Sicht</em> können die Spieler*innen erleben, wie sich drei unterschiedliche Seheinschränkungen auf den Alltag auswirken und auf welche Herausforderungen Personen mit diesen Beeinträchtigungen stoßen, zum Beispiel in einem Bahnhof.</p> <p>Wie finde ich mit einem „Tunnelblick“ meinen Weg durch einen Bahnhof? Wie kann ich einen Fahrkartenautomaten bedienen, wenn ich sehr unscharf sehe? Wie komme ich an Passant*innen vorbei, wenn ich genau da, wo ich hinschaue, nichts sehe?</p> <p>Wer wissen will, wie leicht oder schwer sich der Alltag mit diesen Einschränkungen bewältigen lässt, sollte einmal die Perspektive wechseln und das Serious Game <em>Zug in Sicht</em> spielen. Das Spiel richtet sich an alle Altersklassen und wurde von Gentle Troll Entertainment GmbH für die Initiative der „Woche des Sehens 2020“ entwickelt.</p></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 3/4</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://gentletroll.com/de/games/zug-in-sicht" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Informationen zum Spiel.</a></div> <div><a href="https://www.woche-des-sehens.de/spiel/zug-in-sicht/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Browserspiel.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/1093" hreflang="de">Seheinschränkung</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/675" hreflang="de">SU - Raum &amp; Mobilität</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1145" hreflang="de">BTV – Toleranz, Solidarität, Inklusion, Antidiskriminierung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1147" hreflang="de">BTV – Formen von Vorurteilen, Stereotypen, Klischees</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/214" hreflang="de">Prävention und Gesundheitsförderung (PG)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1179" hreflang="de">PG - Wahrnehmung und Empfindung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1186" hreflang="de">PG – Sicherheit und Unfallschutz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/217" hreflang="de">Verbraucherbildung (VB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1172" hreflang="de">VB - Bedürfnisse und Wünsche</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/99" hreflang="de">Sachuntericht (SU)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Das Spiel vermittelt den Eindruck drei verschiedener Seheinschränkungen, die insbesondere mit zunehmendem Alter auftreten. Darunter Augenkrankheiten wie der Grüne Star (führt zu Ausfällen am Rand des Gesichtsfeldes), der Graue Star (allgemein unscharfes Sehen) oder eine Makula-Degeneration (zentraler Gesichtsfeldausfall). Bei dieser ist zwar eine Orientierung im Raum noch möglich, aber Lesen und Gesichter zu erkennen wird immer schwieriger. Das Spiel macht erlebbar, wie Personen mit diesen Seheinschränkungen ihren Alltag und die Erledigung scheinbar einfacher Aufgaben erleben und wahrnehmen. Es soll daher zum Nachdenken anregen, wie wir selbst Personen mit Seheinschränkungen begegnen, und das Bewusstsein für Seheinschränkungen generell schärfen.</p></div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> </div> </div> Wed, 17 Feb 2021 10:26:00 +0000 Lena.Schubert 297 at https://www.games-im-unterricht.de A normal lost phone https://www.games-im-unterricht.de/games/normal-lost-phone <span>A normal lost phone</span> <span><span lang="" about="/user/145" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Nerusch</span></span> <span>Fr., 16.10.2020 - 10:59</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Das Spiel <em>A normal lost phone</em> simuliert ein gefundenes Smartphone. Der*die Spieler*in hat die Aufgabe, Informationen über den*die Besitzer*in des Smartphones zu sammeln. Hierbei setzt sich der*die Spieler*in mit der Thematik der Verletzung von Privatsphäre und Datenschutz auseinander. Es müssen sämtliche Passwörter erraten werden, um weitere Nachrichten lesen zu können. Im Alltag von Sam, dem Besitzer des Smartphones, spielt jedoch eine andere Thematik eine große Rolle. Es werden Fragen nach LSBT*QI* (Lesbisch, Schwule, Bisexuelle, Trans*, Queer, Inter*) aufgeworfen und die Probleme aus der Alltagswelt eines betroffenen Jugendlichen geschildert. Man erfährt immer mehr über Sam, seine Beziehung zur Familie, zu Freunden und seine Wünsche und Ängste. Mit dem Spiel <em>A normal lost phone</em> ergibt sich eine Möglichkeit, diese sensible Thematik im Unterricht aufzugreifen und die Schüler*innen anzuhalten, rücksichtsvoll und respektvoll mit Betroffenen umzugehen.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 7/8/9</div> <div>Klasse 10</div> <div>Klasse 11/12</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://anormallostphone.com/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=_lacM7EiO7c" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/a-normal-lost-phone/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/207" hreflang="de">Inklusion</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/443" hreflang="de">Identität</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/494" hreflang="de">sexuelle Orientierung</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/720" hreflang="de">ETH - Ich und Andere</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/497" hreflang="de">ETH - Medien und Wirklichkeiten</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1143" hreflang="de">BTV – Personale und gesellschaftliche Vielfalt</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1145" hreflang="de">BTV – Toleranz, Solidarität, Inklusion, Antidiskriminierung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1146" hreflang="de">BTV – Selbstfindung und Akzeptanz anderer Lebensformen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1147" hreflang="de">BTV – Formen von Vorurteilen, Stereotypen, Klischees</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1149" hreflang="de">BTV – Minderheitenschutz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1168" hreflang="de">MB – Informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1169" hreflang="de">MB – Informationstechnische Grundlagen</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Mit dem Computerspiel <em>A normal lost phone</em> können sensible Themen wie Homo- und Transphobie, Gruppenzwang, Selbstmord und gesellschaftlicher Druck angesprochen werden. Es geht um den Alltag und das Umfeld eines Jugendlichen, der auf der Suche nach seiner eigenen Identität ist. Hierbei spielen vor allem die familiäre Erwartungshaltung, Rückhalt im Freundeskreis und Vorurteile gegenüber LSBT*QI* Menschen eine große Rolle. Das Spiel zeigt auf neutrale Weise Lösungswege und Ratschläge auf. Dadurch kann es gut zur Aufklärung in der Schule verwendet werden.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/29" hreflang="de">mobil (Tablet/Smartphone)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/180" hreflang="de">Nintendo Switch</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://store.steampowered.com/app/523210/A_Normal_Lost_Phone/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Steam Store.</a></div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=com.accidentalqueens.anormallostphone&amp;hl=de&amp;gl=US" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google Play Store.</a></div> <div><a href="https://apps.apple.com/de/app/a-normal-lost-phone/id1181828672" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store.</a></div> <div><a href="https://www.nintendo.com/en-gb/Games/Nintendo-Switch-download-software/A-Normal-Lost-Phone-1341540.html" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Nintendo eShop. </a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Fri, 16 Oct 2020 08:59:30 +0000 Nerusch 277 at https://www.games-im-unterricht.de