(noch) keine USK Prüfung https://www.games-im-unterricht.de/ de Deine Stimme https://www.games-im-unterricht.de/games/deine-stimme <span>Deine Stimme</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Mi., 05.02.2025 - 12:09</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>In einer nicht allzu fernen Zukunft stehen vier neue fiktive Parteien zur Auswahl: KIP, die auf Künstliche Intelligenz und hochmoderne Technologien setzt, Active, für die Sport und Gesundheit an erster Stelle steht, Cogito, die sich für Investitionen ins Bildungssystem und den Schutz der Demokratie und Meinungsfreiht einsetzt, und Troy für eine stärkere Kontrolle der Presse und lockere Waffengesetze. Ausgang der Geschichte ist der Überfall auf den Streamer Lukas, der eine alte Frau vor drei bewaffneten Jugendlichen verteidigt. Gemeinsam mit der Streamerin Dalila diskutieren die Spitzenkandidat*innen der zur Wahl stehenden Parteien Lösungsstrategien für Gewalt in der Gesellschaft und bemühen sich dabei um die Stimmen der Spieler*innen, die mehrmals zu verschiedenen politischen Aussagen abstimmen. Je nach Ausgang der abschließenden geheimen Wahl der Partei, die sie am meisten überzeugt hat, endet das Spiel in einer Demokratie, einer Diktatur oder mit einem Regierungscoup.</p> <p><em>Deine Stimme</em> wurde im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit für den Einsatz im Schulunterricht produziert.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 7/8/9</div> <div>Klasse 10</div> <div>Klasse 11/12</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.blz.bayern.de/deine-stimme-game.html" target="_blank">Hier geht&#039;s zur Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?time_continue=236&amp;v=jzTRlK1higU" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?time_continue=984&amp;v=gU_dhMUTtpo" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Erklärvideo für Lehrkräfte auf YouTube.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/435" hreflang="de">Demokratie</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/402" hreflang="de">Partizipation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/380" hreflang="de">Wahlkampf</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/489" hreflang="de">politische Entscheidungsprozesse</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1260" hreflang="de">Populismus</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/718" hreflang="de">ETH - Ethik und Moral</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/720" hreflang="de">ETH - Ich und Andere</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/719" hreflang="de">ETH - Konflikte und Gewalt</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/603" hreflang="de">ETH - Konfliktregelung und Toleranz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/497" hreflang="de">ETH - Medien und Wirklichkeiten</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/730" hreflang="de">GK - Politisches System</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/533" hreflang="de">DE - Texte und andere Medien</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/658" hreflang="de">Leitfaden Demokratiebildung (LFDB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/212" hreflang="de">Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1141" hreflang="de">BNE – Demokratiefähigkeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1140" hreflang="de">BNE – Teilhabe, Mitwirkung, Mitbestimmung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1144" hreflang="de">BTV – Wertorientiertes Handeln</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1143" hreflang="de">BTV – Personale und gesellschaftliche Vielfalt</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1145" hreflang="de">BTV – Toleranz, Solidarität, Inklusion, Antidiskriminierung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1164" hreflang="de">MB – Information und Wissen</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>Deine Stimme</em> sensibilisiert Schüler*innen für populistische und antidemokratische Strömungen in der Politik, indem ein fiktiver Wahlkampf inszeniert wird, der je nach Abstimmungsergebnis unterschiedliche Konsequenzen haben kann. Durch die erfahrungsbasierte, interaktive Vermittlung von demokratischen Entscheidungsprozessen wird Reflexionsvermögen gefördert und politisches Interesse geweckt. Weitere Gameplay-Mechaniken, wie das freiwillige Social-Scoring System "Like Points", mit dem man für gute Taten belohnt werden können, oder die gelegentlichen "Info-Checker", die den Schüler*innen inhaltlichen Kontext bieten, erhöhen die Komplexität der Abstimmungen.</p> <p>Idealerweise wird das Spiel über einen PC mit Beamer-Anschluss im Klassenverbund gespielt. Gemeinsam verfolgen die Schüler*innen die narrativen Videosequenzen und stimmen zu unterschiedlichen Wahlkampfthemen ab, bevor sie am Ende in einer geheimen Wahl für die nächste regierende Partei abstimmen. Die Wahl-Flyer, Stimmzettel und weiterführendes pädagogisches Begleitmaterial steht auf der Website der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit kostenlos zum Download zur Verfügung. Mit der Nachbereitung kann das Spiel in einer Doppelstunde von ca. 90 Minuten bearbeitet werden.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> </div> </div> Wed, 05 Feb 2025 11:09:08 +0000 Helena 588 at https://www.games-im-unterricht.de Tatort-Game https://www.games-im-unterricht.de/games/tatort-game <span>Tatort-Game</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Do., 19.12.2024 - 21:51</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>In diesem chatbasierten Krimi-Spiel ermitteln die Spieler*innen in einem Mordfall: In einem Brunnen am Stuttgarter Eugensplatz wurde der Mitarbeiter einer Security-Firma tot aufgefunden und die beiden Tatort-Kommissare Thorsten Lannert und Sebastian Bootz stehen vor einem Rätsel. Wer ist für diesen mysteriösen Mord verantwortlich? Schritt für Schritt gehen die Spieler*innen der Wahrheit auf den Grund, indem sie im Chat mit den Charakteren Indizien untersuchen, neue Informationen analysieren und so die Ermittlungen vorantreiben.</p> <p>Im zweiten Teil stehen die Ludwigshafener Kommissarinnen Lena Odenthal und Johanna Stern im Vordergrund. Wer hat den Mann ermordet, der in der Frauen-JVA Grünstadt tot mit einer Schnittwunde aufgefunden wurde? Wieder gilt es, den Verantwortlichen mittels der Fotos, Videos und weiteren Hinweisen zu überführen.</p> <p>Das <em>Tatort-Game</em> entstand in enger Zusammenarbeit zwischen dem Innovationslabor X Lab und der Tatort-Redaktion des SWR und basiert auf einem KI-Chatbot des Startup-Unternehmens Respeak. Das browserbasierte Spiel kann kostenlos gespielt und im Verlauf jederzeit pausiert werden.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 7/8/9</div> <div>Klasse 10</div> <div>Klasse 11/12</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://tatortgame.de/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur Website des Spiels.</a></div> <div><a href="http://tatortbot.de/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum ersten Teil des Tatort-Games.</a></div> <div><a href="https://www.tatortmessenger.de/aufderflucht" target="_blank">Hier geht&#039;s zum zweiten Teil des Tatort-Games.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Das <em>Tatort-Game</em> fördert kreatives Denken, Zusammenarbeit in Gruppen und das Erarbeiten von Lösungsansätzen, was es zu einer spannenden Ergänzung für Teamarbeit im Klassenverbund macht.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://tools.fobizz.com/collections/10d407a6-6395-430f-98f2-f268fe6ee56a" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Unterrichtsmaterial auf Fobizz.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Thu, 19 Dec 2024 20:51:18 +0000 Helena 584 at https://www.games-im-unterricht.de Hacker Attack https://www.games-im-unterricht.de/games/hacker-attack <span>Hacker Attack</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Do., 05.12.2024 - 12:26</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>In 45 Minuten soll der großangelegte Shitstorm eines Hackers starten, aber wen hat er im Visier - die Sportlerin, den YouTuber, die Musikerin, den Journalisten, oder die Politikerin? Die Spieler*innen müssen sich online auf Spurensuche durchs Internet begeben, um die versteckten Informationen zu finden und clever zu kombinieren, um den Angriff des Hackers zu verhindern.</p> <p><em>Hacker Attack</em> ist ein digitaler Escape Room, der im Rahmen des Projekts 'Läuft bei Dir!' der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg als hybrides, multimediales Angebot mit medienpädagogischer Unterstützung in Schulklassen eingesetzt werden kann. Der Projekttag umfasst 4 Schulstunden und ist kostenlos über die Website von Läuft bei Dir! buchbar. Das Rätselspiel umfasst dabei unter anderem Inhalte wie Hate Speech, Fake News und Kommerzialisierung im Netz. Zusätzliche Workshop-Bausteine ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit den einzelnen Themen.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 7/8/9</div> <div>Klasse 10</div> <div>Klasse 11/12</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.läuft-bei-dir.de/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur Website des Projekts Läuft bei Dir!</a></div> <div><a href="https://www.läuft-bei-dir.de/wp-content/uploads/2023/02/Flyer-Hacker-Attack-DIGITAL-2022.pdf" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Flyer des digitalen Escape Rooms.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/259" hreflang="de">Fake News</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/630" hreflang="de">Datenschutz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1075" hreflang="de">Hate Speech</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1256" hreflang="de">Kommerzialisierung</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1168" hreflang="de">MB – Informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1165" hreflang="de">MB – Kommunikation und Kooperation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1164" hreflang="de">MB – Information und Wissen</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Das digitale Escape Game basiert auf dem gleichnamigen analogen Angebot der Landeszentrale für politische Bildung, der mit einzelnen Schulklassen in der Außenstelle Heidelberg durchgeführt werden kann. Das gemeinsame Lösen eines Escape Rooms schafft spielerisch ein wirkmächtiges Gruppenerlebnis. Die zu lösenden Aufgaben vermitteln darüber hinaus Wissen über Fake News, Hate Speech und Datenschutz.</p> <p>Sowohl der analoge als auch digitale Projekttag richtet sich an alle Klassenstufen von Berufsschulen in Baden-Württemberg und kann kostenlos angefragt werden.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> </div> </div> Thu, 05 Dec 2024 11:26:14 +0000 Helena 582 at https://www.games-im-unterricht.de THE FEED https://www.games-im-unterricht.de/games/feed <span>THE FEED</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Do., 19.09.2024 - 13:18</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>THE FEED</em> setzt sich mit der Rolle von Algorithmen in sozialen Medien und ihren gesellschaftlichen Konsequenzen auseinander. Im Rahmen eines Praktikums in einem großen Social-Media-Konzern trainieren die Spieler*innen einen Algorithmus, indem sie den Feed verschiedener User gestalten und auf Grundlage ihrer Interessen passende Posts und invidualisierte Werbung auswählen. Über die Reaktionen der User, z.B. ihre Likes und Nachrichten, werden persönliche Informationen und Daten gesammelt. Ihre Online-Aktivität ist alles, was zählt, ungeachtet ihrer Stimmung und mentalen Gesundheit.</p> <p>In jedem der vier Kapitel steht ein Charakter im Vordergrund: Die Klimaaktivistin Elif, die Sängerin Mila, den Gaming-Streamer Leo und ein anonymer Fan-Account. Sie alle sind durch ein gemeinsames, schicksalhaftes Ereignis miteinander verbunden. Nach und nach decken die Spieler*innen auf, wie dieses Ereignis und der Einfluss von sozialen Medien das Leben jedes Charakters auf unerwartete Weise geprägt haben.</p> <p>Das Serious Game wurde von der <a href="https://www.lfk.de/" rel=" noopener" target="_blank" title="Landesanstalt für Kommunikation (LFK)">Landesanstalt für Kommunikation (LFK)</a> in Zusammenarbeit mit den Entwicklerstudios <a href="https://playinghistory.de/" rel=" noopener" target="_blank" title="Playing History">Playing History</a> und <a href="https://suspicious.games/" rel=" noopener" target="_blank" title="Suspicious Games">Suspicious Games</a> entwickelt.</p></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 7/8/9</div> <div>Klasse 10</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://the-feed.de/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/the-feed/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/627" hreflang="de">Künstliche Intelligenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1254" hreflang="de">Algorithmen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1255" hreflang="de">Social Media</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/533" hreflang="de">DE - Texte und andere Medien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/720" hreflang="de">ETH - Ich und Andere</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/719" hreflang="de">ETH - Konflikte und Gewalt</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/497" hreflang="de">ETH - Medien und Wirklichkeiten</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/718" hreflang="de">ETH - Ethik und Moral</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/603" hreflang="de">ETH - Konfliktregelung und Toleranz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/848" hreflang="de">REL - Mensch</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/1141" hreflang="de">BNE – Demokratiefähigkeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1143" hreflang="de">BTV – Personale und gesellschaftliche Vielfalt</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1144" hreflang="de">BTV – Wertorientiertes Handeln</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1148" hreflang="de">BTV – Konfliktbewältigung und Interessenausgleich</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1146" hreflang="de">BTV – Selbstfindung und Akzeptanz anderer Lebensformen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1185" hreflang="de">PG – Mobbing und Gewalt</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1163" hreflang="de">MB – Medienanalyse</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1167" hreflang="de">MB - Jugendmedienschutz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1168" hreflang="de">MB – Informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/658" hreflang="de">Leitfaden Demokratiebildung (LFDB)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/202" hreflang="de">Religion (REL)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>THE FEED</em> soll Jugendliche spielerisch dafür sensibilisieren, inwieweit ihr Social-Media-Feed auf ihren Aktivitäten und Datenspuren im Internet basiert, die von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz gesammelt und verwendet werden. Im Verlauf des Spiels werden dabei nicht nur übergreifende Themen wie Datenschutz und Datenanalyse oder kommerzielle Interessen von Konzernen, sondern auch Internet-Phänomene wie Doxing, Filterblasen und Fake-Profile.</p> <p>Das Spiel wurde explizit für den Einsatz in der Schulbildung konzipiert und kann in geisteswissenschaftlichen Fächern wie Ethik, Religion, Deutsch oder Gemeinschaftskunde Anwendung finden. Mehr Informationen zum dazugehörigen pädagogischen Begleitmaterial gibt es auf der <a href="https://the-feed.de/" rel=" noopener" target="_blank" title="Website des Spiels">Website des Spiels</a>.</p></div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=de.lfk.thefeed" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google Playstore.</a></div> <div><a href="https://apps.apple.com/de/app/the-feed/id6477484882" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Thu, 19 Sep 2024 11:18:48 +0000 Helena 570 at https://www.games-im-unterricht.de Oddada https://www.games-im-unterricht.de/games/oddada <span>Oddada </span> <span><span lang="" about="/user/272" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Adrian</span></span> <span>Do., 19.09.2024 - 11:57</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>Oddada </em>ist ein intuitiver Music-Maker, welcher den Spieler*innen eine Vielzahl an unterschiedlichsten Gerätschaften, Gegenständen, Schnickschnak und melodischem Spielzeug an die Hand gibt um damit Musik zu komponieren &amp; einen Track aufzunehmen. Dabei verzichtet <em>Oddada </em>auf komplizierte Steuerungselemente und bietet den Spieler*innen stattdessen eine Reihe an Gerätschaften zur Klangerzeugung. Durch die Bearbeitung von mehreren verschiedenen Gegenständen entsteht so im Zusammenspiel eine Klangkulisse, welche die Spieler*innen stückweise erweitern &amp; adaptieren können. Falls eine Änderung nicht zum Klangbild beiträgt, kann diese einfach rückgängig gemacht werden. Sobald die Spieler*innen mit ihrer Kreation zufrieden sind, kann es in die Endproduktion gehen, welche ebenfalls von <em>Oddada </em>übernommen wird. Dafür nehmen die Spieler*innen die Klangkulisse mithilfe eines digitalen Kassettenrekorders auf und gestalten im Anschluss noch die Kasette.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 3/4</div> <div>Klasse 5/6</div> <div>Klasse 7/8/9</div> <div>Klasse 10</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.oddada.com/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Games. </a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=Ns2yFf6Pj0Q" target="_blank">Hier geht&#039;s zum offiziellen Launch Trailer auf Youtube. </a></div> <div><a href="https://www.metacritic.com/game/oddada/" target="_blank">Hier geht&#039;s zu Game Reviews auf MetaCritic. </a></div> <div><a href="https://opencritic.com/game/17194/oddada" target="_blank">Hier geht&#039;s zu Game Reviews auf OpenCritic. </a></div> <div><a href="https://audio.buzzsprout.com/mr7kyc8xkd9c5220eehjd3xwueqt?response-content-disposition=inline" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Game Check unseres Podcasts Game Based.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/1250" hreflang="de">Musikproduktion</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/619" hreflang="de">MUS (GS) - Musik gestalten</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/620" hreflang="de">MUS (GS) - Musik hören und verstehen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/753" hreflang="de">MUS - Musik gestalten und erleben</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/755" hreflang="de">MUS - Musik reflektieren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/754" hreflang="de">MUS - Musik verstehen</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1166" hreflang="de">MB – Produktion und Präsentation</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/98" hreflang="de">Musik (MUS)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Der Music Maker <em>Oddada </em>lädt zum Experimentieren ein und versetzt Schüler*innen jeglicher Altersstufen in die Lage, selbst intuitiv Musik zu produzieren. Damit ermöglicht <em>Oddada </em>den Einstieg in die Musikproduktion und verzichtet dabei auf komplizierte Einstellungen und eine steile Lernkurve, wie man sie von herkömmlicher Musiksoftware kennt.</p> <p>So kann <em>Oddada </em>beispielsweise in der Unter- oder Mittelstufe im Rahmen eines Gruppenprojekts zur ersten gemeinsamen Musikproduktion genutzt werden.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://store.steampowered.com/app/1627870/ODDADA/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Steam Store. </a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Thu, 19 Sep 2024 09:57:18 +0000 Adrian 568 at https://www.games-im-unterricht.de ChatNett! https://www.games-im-unterricht.de/games/chatnett <span>ChatNett!</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Mo., 29.07.2024 - 15:25</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Willkommen in Cybercat-City! Chatten ist heutzutage fester Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen, aber wie gehen sie damit um? Werden wichtige Verhaltensregeln im Umgang miteinander beachtet und über den Wahrheitsgehalt von Nachrichten ausreichend nachgedacht?<em> </em>In mehreren fiktiven Chatverläufen zu den Themenbereichen Desinformation, Verschwörungsideologien, Hate Speech und Cybermobbing haben die Spieler*innen in <em>ChatNett!</em> die Möglichkeit, auf verschiedene Arten auf die geteilten Fotos und Textbeiträge einzugehen und dabei Schritt für Schritt Hintergrundinformationen und Hinweise zur Diskussionsführung freizuschalten.</p> <p><em>ChatNett!</em> wurde gefördert vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg sowie mit Mitteln des Bündnisses für Brandenburg.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 3/4</div> <div>Klasse 5/6</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://chat-nett.de/#start" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Browserspiel.</a></div> <div><a href="https://chat-nett.de/#lehrer" target="_blank">Hier gibt&#039;s einen Leitfaden und Arbeitsblätter für Lehrkräfte.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/chatnett/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/1076" hreflang="de">Cybermobbing</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1075" hreflang="de">Hate Speech</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/259" hreflang="de">Fake News</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/634" hreflang="de">Deepfake</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1241" hreflang="de">MB - Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1242" hreflang="de">MB - Information und Wissen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1243" hreflang="de">MB - Jugendmedienschutz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1240" hreflang="de">BNE - Demokratiefähigkeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1244" hreflang="de">BTV - Wertorientiertes Handeln</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1245" hreflang="de">BTV - Toleranz, Solidarität, Inklusion, Antidiskriminierung</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/678" hreflang="de">DE (GS) - Mit Texten und anderen Medien umgehen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/533" hreflang="de">DE - Texte und andere Medien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/720" hreflang="de">ETH - Ich und Andere</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/718" hreflang="de">ETH - Ethik und Moral</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/212" hreflang="de">Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/658" hreflang="de">Leitfaden Demokratiebildung (LFDB)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>ChatNett!</em> soll Kinder und Jugendliche, insbesondere Schüler*innen der Grundschule und Sekundarstufe 1, frühzeitig dazu ermutigen, Verantwortung für ihre Äußerungen und ihr Verhalten in sozialen Netzwerken zu übernehmen. In ausführlichen Chat-Räumen zu verschiedenen Themen wie Klimawandel, Antisemitismus oder Sexismus erhalten sie spielerisch Informationen und Strategien zum Umgang mit den Phänomenen Cybermobbing, Hate Speech, Desinformation und Verschwörungsideologien.</p> <p>Für Lehrkräfte steht ein kostenloser didaktischer Leitfaden für den Einsatz des Spiels im Schulunterricht inklusive Arbeitsblättern zur Verfügung.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> </div> </div> Mon, 29 Jul 2024 13:25:23 +0000 Helena 562 at https://www.games-im-unterricht.de Herbst 89 https://www.games-im-unterricht.de/games/herbst-89 <span>Herbst 89</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Mo., 29.07.2024 - 11:06</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>In der interaktiven digitalen Graphic Novel <em>Herbst 89</em> werden aus der Perspektive unterschiedlicher Akteur*innen die Proteste vom 9. Oktober 1989 in Leipzig nacherlebt. Über 70.000 Menschen aller Schichten gingen damals trotz Befürchtungen um eine gewaltsame Niederschlagung der Demonstration auf die Straße, um gegen das DDR-Regime zu protestieren. Dass diese Proteste als "Friedliche Revolution" in die Geschichte eingehen sollten, war das Ergebnis einer Mischung aus konkreten Handlungen und unvorhersehbaren Zufällen. Wie können die Spieler*innen beispielsweise in den Rollen der Lehrerin Frauke G., des SED-Politikers Egon K. oder des Bereitschaftspolizists Thomas Z. dazu beitragen, dass die Demonstration friedlich verläuft?</p> <p><em>Herbst 89</em> wurde im Rahmen von "dive in. Programm für digitale Interaktionen" der Kulturstifung des Bundes entwickelt, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEUSTART KULTUR.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 7/8/9</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.dhm.de/ausstellungen/roads-not-taken-oder-es-haette-auch-anders-kommen-koennen/herbst-89-auf-den-strassen-von-leipzig/spiel/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Browserspiel.</a></div> <div><a href="https://playinghistory.de/portfolio-item/herbst89-aufdenstrassenvonleipzig-historische-visual-novel/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Informationen zum Spiel von Playing History.</a></div> <div><a href="https://www.dhm.de/ausstellungen/roads-not-taken-oder-es-haette-auch-anders-kommen-koennen/herbst-89-auf-den-strassen-von-leipzig/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur Website vom Deutschen Historischen Museum.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/herbst-89-auf-den-spuren-von-leipzig/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> <div><a href="https://audio.buzzsprout.com/9rx3l9o1kpzv6puhto3bvsvv3gku?response-content-disposition=inline" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Game Check unseres Podcasts Game Based.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/1236" hreflang="de">Friedliche Revolution</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1237" hreflang="de">DDR</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1238" hreflang="de">Stasi</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1239" hreflang="de">BNE - Teilhabe, Mitwirkung, Mitbestimmung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1240" hreflang="de">BNE - Demokratiefähigkeit</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/740" hreflang="de">GES - BRD und DDR: Zwei Staaten, zwei Systeme in der geteilten Welt</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/658" hreflang="de">Leitfaden Demokratiebildung (LFDB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/212" hreflang="de">Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/9" hreflang="de">Geschichte (GES)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>Herbst 89</em> kann ergänzend im Geschichtsunterricht eingesetzt werden, um Schüler*innen ein grundlegendes Verständnis der Proteste gegen das DDR-Regime zu vermitteln. Durch das Hineinversetzen in die verschiedenen Charaktere und ihre individuellen Handlungsspielräume wird aufgezeigt, dass Geschichte ein offener Prozess ist und sowohl von konkreten Entscheidungen als auch von zufälligen Konstellationen beeinflusst wird. Kleine Unterschiede im Leben der einzelnen Akteur*innen hätten große Auswirkungen auf den Verlauf des 9. Oktobers in Leipzig haben können.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> </div> </div> Mon, 29 Jul 2024 09:06:46 +0000 Helena 561 at https://www.games-im-unterricht.de DECOUNT https://www.games-im-unterricht.de/games/decount <span>DECOUNT</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Di., 09.04.2024 - 14:42</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>DECOUNT </em>beschreibt in vier Kapiteln den graduellen, oft schleichenden Prozess von Radikalisierung. In den Rollen der Hauptcharaktere Marco, Jasmin, Jens und Franziska werden die Spieler*innen in verschiedene, anfangs noch recht gewöhnliche Alltagsssituationen versetzt. Im Spielverlauf müssen sie Entscheidungen treffen, welche die spielbaren Charaktere in eine extremistische Richtung treibt oder sie aber davon entfernt. Diese Entscheidungen reichen von Chatverläufen und Online-Aktivität bis hin zu Gesprächen mit Familienmitgliedern, Freund*innen und anderen Personen im Bekanntenkreis.</p> <p>Während der Entwicklung des Spiels führten Forscher*innen des Projekts mit insgesamt 31 Personen Interviews, die entweder mit rechtsextremem oder jihadistischem Gedankengut sympathisierten und sich zu einem Großteil zum Zeitpunkt des Interviews in der Betreuung der Bewährungshilfe NEUSTART oder des Vereins DERAD befanden, der jihadistische Personen in Haft und im Anschluss daran betreuut. Auf diesen Interviews basieren die einzelnen Geschichten in <em>DECOUNT</em>.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.extremismus.info/decountde" target="_blank">Hier geht&#039;s zur Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/decount/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/1077" hreflang="de">Extremismus</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1078" hreflang="de">Radikalisierung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1079" hreflang="de">Rechtsextremismus</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1080" hreflang="de">Jihadismus</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/212" hreflang="de">Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/658" hreflang="de">Leitfaden Demokratiebildung (LFDB)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/202" hreflang="de">Religion (REL)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>DECOUNT</em> wurde entwickelt, um Jugendliche für das Thema Extremismus zu sensibilisieren. Kernaussage des Spiels ist, dass Extremist*innen nicht plötzlich über Nacht entstehen, sondern die Radikalisierung in der Regel von einzelnen, zunächst womöglich auch trivial wirkenden Entscheidungen abhängt. <em>DECOUNT</em> zeigt auf, wie sich Radikalisierungsverläufe entwickeln können und wie Gruppenprozesse sowie extremistische Rhetorik und Narrative funktionieren. Während sich die Geschichten von Marco und Jasmin dem Jihadismus widmen, thematisieren die Kapitel zu Franziska und Jens Rechtsextremismus.</p> <p>Zum Game gibt es pädagogische Begleitmaterialien, die den Einsatz des Spiels im Bildungskontext unterstützen sollen.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://game.extremismus.info/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Browserspiel.</a></div> <div><a href="https://static1.squarespace.com/static/5db801c980904f3781b2c72c/t/5ed64a3ff9f6cd2d0014a51d/1591102020087/Begleitmaterial_Game_FINAL.pdf" target="_blank">Hier geht&#039;s zum pädagogischen Begleitmaterial.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Tue, 09 Apr 2024 12:42:51 +0000 Helena 555 at https://www.games-im-unterricht.de Hate Hunters https://www.games-im-unterricht.de/games/hate-hunters <span>Hate Hunters</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Mo., 08.04.2024 - 15:28</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Willkommen im virtuellen BitCity, der Stadt am Rande der Dunkelheit! Die Bitizens brauchen Hilfe im Kampf gegen bösartige Monster, welche BitCity heimsuchen. Nur durch die Unterstützung von sogenannten Hate Hunters können sie sich gegen das zerstörerische Gift zur Wehr setzen, den die Toxicator und Crawler in der Stadt verbreiten. Zum Schutz der Bitizens müssen sie Monster bekämpfen und Hate Tracks mit Stickern überkleben, von denen jeder einzigartige Fähigkeiten besitzt. Nur so lässt sich der Hass aufhalten, der den Frieden in BitCity gefährdet.</p> <p><em>Hate Hunters</em> wurde als Instrument zur politischen Bildung entwickelt. Die Spielwelt und ihre Charaktere symbolisieren verschiedene Aspekte von Hate Speech, bspw. stellen die Hate Tracks Hassrede dar und die grünen Portale Kanäle bzw. Plattformen, durch die solche Nachrichten verbreitet werden.</p> <p>Das Spiel wird von der Europäischen Union gefördert. Handlungsstränge, Charakter-Namen und das Design von <em>Hate Hunters</em> wurden von Jugendlichen maßgeblich mitgestaltet.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.scenor.at/the-game?lang=de" target="_blank">Hier geht&#039;s zur Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://www.scenor.at/_files/ugd/ff9c7a_8514cd33eff749d2a1c3aec146098af1.pdf" target="_blank">Hier geht&#039;s zu den pädagogischen Begleitmaterialien.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/1075" hreflang="de">Hate Speech</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1076" hreflang="de">Cybermobbing</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>Hate Hunters</em> ist u.a. als Reaktion auf zeitgenössische extremistische Bewegungen und Szenen, die sich vermehrt in digitale Räume und damit auch die Welt des Gaming verlagern. Ziel des Spiels ist, Jugendliche für extremistische und populstische Narrative zu sensibilisieren, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu erweitern, um kulturelle Stereotype zu hinterfragen, und innovative Instrumente für die Jugendarbeit bereitzustellen. Mit Hilfe der Begleitmaterialien kann <em>Hate Hunters</em> im pädagogischen Kontext eingesetzt werden, um ein Verständnis für die Themen Hassrede und Extremismus zu unterstützen.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=net.seriousgames.hatehunters" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google Play Store.</a></div> <div><a href="https://apps.apple.com/at/app/hate-hunters/id6464066785" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Mon, 08 Apr 2024 13:28:01 +0000 Helena 554 at https://www.games-im-unterricht.de Friedrich Ebert - Der Weg zur Demokratie https://www.games-im-unterricht.de/games/friedrich-ebert-der-weg-zur-demokratie <span>Friedrich Ebert - Der Weg zur Demokratie</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Mo., 02.10.2023 - 10:20</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>Friedrich Ebert - Der Weg zur Demokratie</em> begleitet den titelgebenden Hauptcharakter und ehemaligen Reichspräsidenten bei seinem politischen Werdegang von 1900 bis 1925 und thematisiert sowohl seine Wahl in den SPD-Parteivorstand als auch seine Rolle im Ersten Weltkrieg sowie der Revolutionszeit, bevor er schließlich sein Amt in der jungen Weimarer Republik antrat. In der Rolle von Ebert sitzen die Spieler*innen an seinem Schreibtisch und treffen strategische Entscheidungen, die den Aufbau einer demokratischen Grundordnung ermöglichen sollen. Mit Hife von Einflussmarken verschiedener Interessengruppen können Meilensteile für die Demokratie freigeschaltet werden. Dabei dürfen weder Bedürfnisse der Interessengruppen noch interne Konflikte außer Acht gelassen werden, während fiktive Zeitungsartikel, Telegramme und Flugblätter die Spieler*innen regelmäßig über reale historische Ereignisse in Kenntnis setzen.</p> <p>Das Serious Game wurde finanziert aus Sondermitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und gemeinsam von der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte und der Agentur Playing History entwickelt.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 7/8/9</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://ebert-gedenkstaette.de/das-spiel/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Browserspiel.</a></div> <div><a href="https://ebert-gedenkstaette.de/wp-content/uploads/2023/07/Begleitheft_SeriousGame_29-06-2023_Version2_144Mid.pdf" target="_blank">Hier gibt&#039;s das pädagogische Begleitheft zum Spiel.</a></div> <div><a href="https://audio.buzzsprout.com/kby2wqwgu7c6iist342ysj9w1gr6?response-content-disposition=inline" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Game Check unseres Podcasts Game Based.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/656" hreflang="de">Deutsches Kaiserreich</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/657" hreflang="de">Weimarer Republik</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/739" hreflang="de">GES - Europa in der Zwischenkriegszeit: Durchbruch und Scheitern des demokratischen Verfassungsstaates</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/730" hreflang="de">GK - Politisches System</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/212" hreflang="de">Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1141" hreflang="de">BNE – Demokratiefähigkeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/658" hreflang="de">Leitfaden Demokratiebildung (LFDB)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/9" hreflang="de">Geschichte (GES)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>Friedrich Ebert - Der Weg zur Demokratie</em> wurde für den Einsatz im Schulunterricht optimiert und liefert in Form eines ausführlichen Begleithefts einige Hilfestellungen für den Einsatz im Unterricht. Die Arbeitsmaterialien reichen von allgemeinen Informationen zum Medium Serious Game über die politischen Ziele der SPD im Kaiserreich nach 1900 bis hin zu den demokratischen Errungenschaften der Revolution. Das Spiel eignet sich aufgrund seiner Thematik vor allem für das Fach Geschichte.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/29" hreflang="de">mobil (Tablet/Smartphone)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> </div> </div> Mon, 02 Oct 2023 08:20:36 +0000 Helena 531 at https://www.games-im-unterricht.de