Android https://www.games-im-unterricht.de/ de Playing Kafka https://www.games-im-unterricht.de/games/playing-kafka <span>Playing Kafka </span> <span><span lang="" about="/user/272" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Adrian</span></span> <span>Do., 24.04.2025 - 14:47</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Im Videospiel<em> Playing Kafka</em> tauchen die Spieler*innen in die mysteriöse Romanwelten von Franz Kafka ein. Dabei begeben sie sich durch die Interaktion mit der Spielwelt, packende Dialoge mit den Charakteren und interaktive Rätsel auf eine kafkaeske (unergründliche, traumartige, nahezu surreale) Reise. Das Spiel <em>Playing Kafka</em> ist ein erzählerisches Abenteuer voller undurchsichtiger Intrigen, heimtückischer Wendungen und Gespräche, die aus dem Ruder laufen. Es basiert auf Kafkas Leben und seinem Werk und wurde in Zusammenarbeit mit Kafka-Experten entwickelt. Die Module des Spiels lehnen sich dabei an Kafkas einzelne literarische Werke <em>Der Prozess</em>, <em>Brief an den Vater</em> sowie<em> Das Schloss</em> an bzw. sind davon inspiriert. Über die einzelnen Kapitel des Spiels hinweg werden die literarischen Werke des Autors Franz Kafka sowohl miteinander als auch mit dem Leben des Autors verbunden. Durch die Nutzung des interaktiven Mediums schafft das Videospiel eine gänzlich neue Art, mit dem Leben und Schaffen des Autors in Verbindung zu treten.</p> <p><em>Playing Kafka</em> wurde vom Goethe-Institut zusammen mit dem unabhängigen Spielestudio Charles Games entwickelt. Das Projekt wurde zudem durch den Nationalen Wiederherstellungsplan des Kulturministeriums der Tschechischen Republik gefördert, der von der Europäischen Union finanziert wird. Das komplette Spiel steht kostenlos auf Tschechisch, Deutsch und Englisch für die Nutzung auf mobilen Geräten (iOS, Android) sowie für PC (Windows, Mac OS) zur Verfügung.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 10</div> <div>Klasse 11/12</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://kafka2024.de/online/playing-kafka" target="_blank">Hier geht&#039;s zur Website des Projekts Kafka2024.</a></div> <div><a href="https://charlesgames.net/playing-kafka-en/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur Website des Entwicklerstudios CharlesGames. </a></div> <div><a href="https://www.goethe.de/ins/cz/de/kul/the/plk.html#anchor-i10009740" target="_blank">Hier geht&#039;s zur Website des Goethe Instituts. </a></div> <div><a href="https://www.goethe.de/prj/dlp/de/unterrichtsmaterial/playing_kafka" target="_blank">Hier geht&#039;s zur Handreichung des Goethe Instituts für den Einsatz im Unterricht.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/playing-kafka/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/200" hreflang="de">Literarisches Lernen</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/533" hreflang="de">DE - Texte und andere Medien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/512" hreflang="de">LIT - Texte erschließen</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1163" hreflang="de">MB – Medienanalyse</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1220" hreflang="de">Literatur (LIT)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Die einzelnen Module des Spiel lehnen sich an Kafkas Werke <em>Der Prozess,</em> <em>Brief an den Vater</em> sowie <em>Das Schloss</em> an und eignen sich somit gezielt dafür, diese auf eine gänzlich neue Art erfahrbar zu machen. Durch die Verbindung der einzelnen Werke des Autors miteinander sowie mit seinem Leben erhalten die Schüler*innen einen umfangreichen Blick auf sein Lebenswerk. Durch die Nutzung des interaktiven Mediums Videospiel ermöglicht <em>Playing Kafka</em> eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Kafkas metaphorischen und sprachlich anspruchsvollen Texten und fördert das Verständnis der Schüler*innen für die literarischen und ästhetischen Prinzipien<em>. Playing Kafka</em> eignet sich damit hervorragend als didaktisches Videospiel, um Schüler*innen auf kreative Weise in das Werk und Leben von Franz Kafka einzuführen. Im Unterricht kann das Spiel wunderbar als einführendes Material zu einer tiefergreifenden Bearbeitung von Kafkas Werken dienen oder den Schüler*innen auch parallel zur Lektüre eine neue und umfangreichere Perspektive auf den Autor bieten.</p> <p>Zur Einbindung des Spiels in den Unterricht hat das Goethe Institut umfassendes pädagogisches Begleitmaterial entwickelt, welches auf ihrer Website kostenlos zur Verfügung gestellt wird.Die Handreichungen zum Unterricht bieten vielfältige Anregungen zur Reflexion und Diskussion, die die literarische Kompetenz sowie die persönliche und gesellschaftliche Teilhabe der Schüler*innen stärken. Die Handreichungen sollen Lehrkräfte dabei praktisch unterstützen, einen medienintegrativen Literaturunterricht gewinnbringend zu gestalten. Der Einsatz des Spiels im Unterricht ermutigt die Lernenden wiederum, sich schlussendlich kritisch mit ihren eigenen Wertvorstellungen auseinanderzusetzen und das narrative Videospiel als moderne Interpretation klassischer Literatur zu begreifen.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://store.steampowered.com/app/2911850/Playing_Kafka/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Steam Store. </a></div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=net.charlesgames.playingkafka&amp;hl=en&amp;gl=US" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google PlayStore. </a></div> <div><a href="https://apps.apple.com/cz/app/playing-kafka/id6479694812" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple AppStore. </a></div> <div><a href="https://audio.buzzsprout.com/ygcc6uknlrbiolgfn48bgczoro92?response-content-disposition=inline" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Game Check unseres Podcasts Game Based.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Thu, 24 Apr 2025 12:47:13 +0000 Adrian 603 at https://www.games-im-unterricht.de Klimazonenjagd https://www.games-im-unterricht.de/games/klimazonenjagd <span>Klimazonenjagd</span> <span><span lang="" about="/user/314" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">m_strasser</span></span> <span>So., 16.03.2025 - 08:40</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Bei <em>Klimazonenjagd</em> handelt es sich um eine digitale Schnitzeljagd für das Fach Geographie. Ein außer Kontrolle geratener Multimilliardär bedroht die Welt und soll von den Spieler*innen zur Strecke gebracht werden. Dazu jagen sie ihn durch die verschiedenen Klimazonen, rund um den Globus. Durch das richtige Interpretieren der Hinweise, können die Spieler*innen jeweils auf den letzten Ort schließen, an dem der Verdächtige gesehen wurde.</p> <p>Das Spiel ist stark an das 1985 erschienene Spiel <em>Where in the World is Carmen Sandiego?</em> angelehnt, wurde in seinen Spielmechaniken jedoch vereinfacht und lässt sich problemlos im Rahmen einer Unterrichtsstunde spielen. Abhängig vom Hilfsmitteleinsatz (Atlas, Tippkarten, Internet, usw.) lässt sich das Spiel auch in unter 10 Minuten durchspielen.</p> <p>Das Spiel wurde mit dem freien Textadventure-Tool "Quest" erstellt. Dadurch, dass das Spiel im Browser ausgeführt wird, ist es prinzipiell auf allen gängigen Plattformen spielbar. Es wird allerdings eine durchgängig stabile Internetverbindung benötigt. Außerdem lässt sich das Spiel downloaden und lokal auf dem Rechner spielen. Dann wird allerdings zusätzlich das Programm "Quest" benötigt, um die Datei abzuspielen.</p></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 7/8/9</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://textadventures.co.uk/games/play/pshae-yiwkeas513zi_xqq" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Browserspiel.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/492" hreflang="de">Klima- und Landschaftszonen der Erde</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/612" hreflang="de">GEO - Teilsystem Wetter und Klima</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/212" hreflang="de">Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/251" hreflang="de">Geographie (GEO)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Das Spiel eignet sich sowohl als spielerischer Einstieg in das Thema "Klimazonen der Erde" als auch als Wiederholung oder Sicherung zu dieser Einheit.</p></div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://textadventures.co.uk/games/download/pshae-yiwkeas513zi_xqq" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Download des Spiels (benötigt zusätzlich das Tool &#039;Quest&#039;)</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Sun, 16 Mar 2025 07:40:22 +0000 m_strasser 594 at https://www.games-im-unterricht.de Gris https://www.games-im-unterricht.de/games/gris <span>Gris </span> <span><span lang="" about="/user/272" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Adrian</span></span> <span>Do., 13.03.2025 - 14:41</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>GRIS</em> ist ein künstlerisch gestaltetes 2D-Platformer-Spiel, das ohne Dialoge eine tiefgreifende Geschichte über Trauer, Verlust und Heilung erzählt. Die Spieler*innen begleiten die junge Protagonistin Gris auf einer metaphorischen Reise durch ihre Gefühlswelt, dargestellt in einer surrealen, sich wandelnden, farbenfrohen Spielwelt. Gris ist ein hoffnungsvolles junges Mädchen, das in ihrer eigenen Welt verloren ist und eine schmerzhafte Erfahrung in ihrem Leben verarbeitet. Ihre Reise durch den Kummer manifestiert sich in ihrem Kleid, das ihr neue Fähigkeiten verleiht, um sich in ihrer verblassten Realität besser zurechtzufinden. Im Laufe der Geschichte wird Gris emotional wachsen und ihre Welt auf eine andere Art und Weise sehen, die neue Wege aufzeigt, die sie mit Hilfe ihrer neuen Fähigkeiten erkunden kann. Die Entwicklung der Spielmechanik verläuft dabei parallel zu Gris' innerer Entwicklung aus narrativer Sicht – im Spielverlauf schalten die Spieler*innen neue Fähigkeiten frei, welche für Gris' neue emotionale Fähigkeiten, mit ihren Erlebnissen umzugehen, steht.<em> GRIS</em> ist eine ruhige und stimmungsvolle Erfahrung, frei von Gefahr, Frustration oder Tod. Die Spieler*innen erkunden eine sorgfältig gestaltete Welt, die mit feiner Kunst, detaillierten Animationen und einer eleganten Originalmusik zum Leben erweckt wird. Im Laufe des Spiels werden leichte Rätsel, Jump'n'Run-Sequenzen und optionale, auf Geschicklichkeit basierende Herausforderungen auftauchen, je mehr von Gris' Welt zugänglich wird.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 10</div> <div>Klasse 11/12</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://nomada.studio/gris-game/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur Website des Entwicklerstudios Nomada Studios. </a></div> <div><a href="https://www.devolverdigital.com/games/gris" target="_blank">Hier geht&#039;s zur Website des Publishers Devolver Digital. </a></div> <div><a href="https://audio.buzzsprout.com/7mostwn1ws0zeh2o1hk94o44hyn9?response-content-disposition=inline" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Game Check unseres Podcasts Game Based.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/gris/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/1266" hreflang="de">Trauer </a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1267" hreflang="de">Resilienz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1268" hreflang="de">Trauma </a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/707" hreflang="de">BK - Raum</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/708" hreflang="de">BK - Zeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/533" hreflang="de">DE - Texte und andere Medien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/716" hreflang="de">ETH - Lebensaufgaben und Selbstbestimmung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/719" hreflang="de">ETH - Konflikte und Gewalt</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/848" hreflang="de">REL - Mensch</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/755" hreflang="de">MUS - Musik reflektieren</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/214" hreflang="de">Prävention und Gesundheitsförderung (PG)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1179" hreflang="de">PG - Wahrnehmung und Empfindung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1185" hreflang="de">PG – Mobbing und Gewalt</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1154" hreflang="de">PG – lösungsorientiert Konflikte und Stress bewältigen</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/1114" hreflang="de">Bildende Kunst (BK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/202" hreflang="de">Religion (REL)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/98" hreflang="de">Musik (MUS)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>GRIS</em> eignet sich besonders für den Einsatz im schulischen Kontext, um Themen wie Trauerverarbeitung, emotionale Resilienz und kreative Ausdrucksformen zu thematisieren. Die visuelle Symbolik und die einfühlsame Musik laden zur Interpretation ein und fördern medienpädagogisch wertvolle Kompetenzen wie Empathie, ästhetische Urteilsbildung und das Verstehen nonverbaler Narration. </p> <p>Das Spiel kann als Impuls für kreative Schreibaufgaben oder Kunstprojekte in den Fächern Deutsch oder Bildende Kunst dienen. Die ausdrucksstarke Inszenierung der Spielwelt, welche sich sowohl visuellen als auch auditiven Elementen bedient um den Spieler*innen Gris' innere Welt zu verdeutlichen eignet sich auch für die Reflektion und Analyse im Musikunterricht. Darüber hinaus bietet das Spiel inhaltliche Anknüpfungspunkte um Themen wie Trauerverarbeitung, (innere) Konfliktbewältigung und Resilienz in Fächern wie Ethik oder Religion zu behandeln. Nicht zuletzt kann <em>GRIS</em> auch einen Beitrag zur fächerübergreifenden Perspektive Prävention und Gesundheitsförderung leisten, indem es Themen wie Selbstwahrnehmung, Empathie und Konfliktbewältigung in den Fokus rückt.</p> <p><strong>Hinweis</strong>: Aufgrund der impliziten Darstellung der behandelten Thematiken benötigt das Spiel grundlegende Interpretationskompetenzen, weshalb sich <em>GRIS</em> eher für den Einsatz in höheren Klassenstufen eignet.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1218" hreflang="de">Xbox Series X/S</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/172" hreflang="de">Playstation 4</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1217" hreflang="de">Playstation 5</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/180" hreflang="de">Nintendo Switch</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://store.steampowered.com/app/683320/GRIS/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Steam Store. </a></div> <div><a href="https://www.gog.com/en/game/gris" target="_blank">Hier geht&#039;s zum GoodOldGames Store. </a></div> <div><a href="https://store.playstation.com/de-de/concept/234650" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Playstation Store. </a></div> <div><a href="https://www.xbox.com/en-US/games/store/gris/9nhhp2h0zp98" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Xbox Store. </a></div> <div><a href="https://www.nintendo.com/us/store/products/gris-switch/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Nintendo eShop. </a></div> <div><a href="https://apps.apple.com/us/app/gris/id1445379072" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple AppStore. </a></div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=com.devolver.grispaid" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google PlayStore. </a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Thu, 13 Mar 2025 13:41:48 +0000 Adrian 593 at https://www.games-im-unterricht.de Das Ilios Experiment https://www.games-im-unterricht.de/games/das-ilios-experiment <span>Das Ilios Experiment </span> <span><span lang="" about="/user/272" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Adrian</span></span> <span>Do., 13.03.2025 - 12:27</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Wie wollen wir in der Stadt zusammenleben? Wie gehen wir mit Konflikten um? Wer sich mit solchen Fragen beschäftigen möchte, ist bei <em>DAS ILIOS EXPERIMENT</em> genau richtig. Das Spiel entführt in das Jahr 2037: Die Spielenden erleben die Stadt Ilios, in der alle fair und gleichberechtigt miteinander umgehen sollen. Die Bürgermeisterin hat dafür ein Pilotprojekt gestartet: den Tolerance Score. Wer sich tolerant verhält, sammelt Punkte und erhält Vergünstigungen und Gutscheine. In der zweiten Phase des Spiels ändern sich die Parameter des Experiments: Fehlverhalten wird nun sanktioniert. Es kommt zu Konflikten und Widerstand. Die Spielenden müssen im Dialog mit anderen und ihrer „Inneren Stimme“ Stellung beziehen: Wie definieren sie Toleranz? Nach welchen Regeln soll das Zusammenleben funktionieren?</p> <p>Entwickelt und konzipiert wurde <em>DAS ILIOS EXPERIMENT</em> von der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e. V. und Playing History. Gefördert wird das Projekt von der Alfred Landecker Foundation.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 7/8/9</div> <div>Klasse 10</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="http://ilios-experiment.org/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Games.</a></div> <div><a href="https://playinghistory.de/portfolio-item/das-ilios-experiment/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur Website des Entwicklerstudios Playing History.</a></div> <div><a href="https://www.kiga-berlin.org/das-ilios-experiment/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur Website der Partnerorganisation Kreuzberger Initiative gegen A…</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/487" hreflang="de">Klassengemeinschaft</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/720" hreflang="de">ETH - Ich und Andere</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/719" hreflang="de">ETH - Konflikte und Gewalt</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/603" hreflang="de">ETH - Konfliktregelung und Toleranz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/212" hreflang="de">Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1141" hreflang="de">BNE – Demokratiefähigkeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1142" hreflang="de">BNE – Friedensstrategien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1138" hreflang="de">BNE – Werte und Normen in Entscheidungssituationen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1143" hreflang="de">BTV – Personale und gesellschaftliche Vielfalt</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1148" hreflang="de">BTV – Konfliktbewältigung und Interessenausgleich</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1145" hreflang="de">BTV – Toleranz, Solidarität, Inklusion, Antidiskriminierung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1146" hreflang="de">BTV – Selbstfindung und Akzeptanz anderer Lebensformen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1144" hreflang="de">BTV – Wertorientiertes Handeln</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/658" hreflang="de">Leitfaden Demokratiebildung (LFDB)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Das Serious Game <em>Das Ilios Experiment</em> setzt sich mit den Themen Toleranz, Demokratie, Diskriminierung, Teilhabe und Solidarität auseinander. Durch den Fokus auf fächerübergreifende und in den Leitperspektiven verankerte Sozialkompetenzen bietet das Spiel zahlreiche Anknüpfungspunkte für den Einsatz in verschiedenen Fächern, wie beispielsweise Gemeinschaftskunde oder Ethik, oder auch für die Verwendung in außerschulischen Bildungssettings oder an Projekttagen.</p> <p>Das Spiel steht sowohl im Google Play Store als auch im Apple App Store kostenlos zum Download bereit und kann durch die relativ kurze Spieldauer problemlos mit den Endgeräten der Schüler*innen oder durch Nutzung von Schultablets in den Unterrichts integriert werden. Die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. bietet darüber hinaus kostenloses Begleitmaterial für den Einsatz des Games in verschiedenen Bildungssettings an, welches <a href="http://ilios-experiment.org/materials/ilios-begleitheft-250219.pdf" rel=" noopener" target="_blank">hier</a> heruntergeladen werden kann.</p></div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://apps.apple.com/de/app/das-ilios-experiment/id6741428690" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store.</a></div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=com.kigagames.dasiliosexperiment" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google Play Store.</a></div> <div><a href="http://ilios-experiment.org/materials/250220_Ilios_Finale_Pressemappe.pdf" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Presskit des Games mit allen relevanten Informationen. </a></div> <div><a href="http://ilios-experiment.org/materials/ilios-begleitheft-250219.pdf" target="_blank">Hier findet ihr das Begleitmaterial für den Einsatz in Bildungseinrichtungen.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Thu, 13 Mar 2025 11:27:03 +0000 Adrian 591 at https://www.games-im-unterricht.de Tatort-Game https://www.games-im-unterricht.de/games/tatort-game <span>Tatort-Game</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Do., 19.12.2024 - 21:51</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>In diesem chatbasierten Krimi-Spiel ermitteln die Spieler*innen in einem Mordfall: In einem Brunnen am Stuttgarter Eugensplatz wurde der Mitarbeiter einer Security-Firma tot aufgefunden und die beiden Tatort-Kommissare Thorsten Lannert und Sebastian Bootz stehen vor einem Rätsel. Wer ist für diesen mysteriösen Mord verantwortlich? Schritt für Schritt gehen die Spieler*innen der Wahrheit auf den Grund, indem sie im Chat mit den Charakteren Indizien untersuchen, neue Informationen analysieren und so die Ermittlungen vorantreiben.</p> <p>Im zweiten Teil stehen die Ludwigshafener Kommissarinnen Lena Odenthal und Johanna Stern im Vordergrund. Wer hat den Mann ermordet, der in der Frauen-JVA Grünstadt tot mit einer Schnittwunde aufgefunden wurde? Wieder gilt es, den Verantwortlichen mittels der Fotos, Videos und weiteren Hinweisen zu überführen.</p> <p>Das <em>Tatort-Game</em> entstand in enger Zusammenarbeit zwischen dem Innovationslabor X Lab und der Tatort-Redaktion des SWR und basiert auf einem KI-Chatbot des Startup-Unternehmens Respeak. Das browserbasierte Spiel kann kostenlos gespielt und im Verlauf jederzeit pausiert werden.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 7/8/9</div> <div>Klasse 10</div> <div>Klasse 11/12</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://tatortgame.de/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur Website des Spiels.</a></div> <div><a href="http://tatortbot.de/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum ersten Teil des Tatort-Games.</a></div> <div><a href="https://www.tatortmessenger.de/aufderflucht" target="_blank">Hier geht&#039;s zum zweiten Teil des Tatort-Games.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Das <em>Tatort-Game</em> fördert kreatives Denken, Zusammenarbeit in Gruppen und das Erarbeiten von Lösungsansätzen, was es zu einer spannenden Ergänzung für Teamarbeit im Klassenverbund macht.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://tools.fobizz.com/collections/10d407a6-6395-430f-98f2-f268fe6ee56a" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Unterrichtsmaterial auf Fobizz.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Thu, 19 Dec 2024 20:51:18 +0000 Helena 584 at https://www.games-im-unterricht.de Hacker Attack https://www.games-im-unterricht.de/games/hacker-attack <span>Hacker Attack</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Do., 05.12.2024 - 12:26</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>In 45 Minuten soll der großangelegte Shitstorm eines Hackers starten, aber wen hat er im Visier - die Sportlerin, den YouTuber, die Musikerin, den Journalisten, oder die Politikerin? Die Spieler*innen müssen sich online auf Spurensuche durchs Internet begeben, um die versteckten Informationen zu finden und clever zu kombinieren, um den Angriff des Hackers zu verhindern.</p> <p><em>Hacker Attack</em> ist ein digitaler Escape Room, der im Rahmen des Projekts 'Läuft bei Dir!' der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg als hybrides, multimediales Angebot mit medienpädagogischer Unterstützung in Schulklassen eingesetzt werden kann. Der Projekttag umfasst 4 Schulstunden und ist kostenlos über die Website von Läuft bei Dir! buchbar. Das Rätselspiel umfasst dabei unter anderem Inhalte wie Hate Speech, Fake News und Kommerzialisierung im Netz. Zusätzliche Workshop-Bausteine ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit den einzelnen Themen.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 7/8/9</div> <div>Klasse 10</div> <div>Klasse 11/12</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.läuft-bei-dir.de/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur Website des Projekts Läuft bei Dir!</a></div> <div><a href="https://www.läuft-bei-dir.de/wp-content/uploads/2023/02/Flyer-Hacker-Attack-DIGITAL-2022.pdf" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Flyer des digitalen Escape Rooms.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/259" hreflang="de">Fake News</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/630" hreflang="de">Datenschutz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1075" hreflang="de">Hate Speech</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1256" hreflang="de">Kommerzialisierung</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1168" hreflang="de">MB – Informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1165" hreflang="de">MB – Kommunikation und Kooperation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1164" hreflang="de">MB – Information und Wissen</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Das digitale Escape Game basiert auf dem gleichnamigen analogen Angebot der Landeszentrale für politische Bildung, der mit einzelnen Schulklassen in der Außenstelle Heidelberg durchgeführt werden kann. Das gemeinsame Lösen eines Escape Rooms schafft spielerisch ein wirkmächtiges Gruppenerlebnis. Die zu lösenden Aufgaben vermitteln darüber hinaus Wissen über Fake News, Hate Speech und Datenschutz.</p> <p>Sowohl der analoge als auch digitale Projekttag richtet sich an alle Klassenstufen von Berufsschulen in Baden-Württemberg und kann kostenlos angefragt werden.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> </div> </div> Thu, 05 Dec 2024 11:26:14 +0000 Helena 582 at https://www.games-im-unterricht.de Memorrha https://www.games-im-unterricht.de/games/memorrha <span>Memorrha </span> <span><span lang="" about="/user/272" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Adrian</span></span> <span>Do., 19.09.2024 - 13:56</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>Memorrha</em> ist ein First-Person 3D Adventure Puzzle Game, welches die Spieler*innen auf eine Reise in ein fremdes und unbekanntes Land mitnimmt.</p> <p>Die Spieler*innen begeben sich auf die Spuren einer lange verschollenen und mysteriösen Kultur. Im Laufe des Spiels entdeckt man verschiedene Gegenstände und Artefakte, welche man wiederum an anderen Stellen zum Lösen der Puzzles einsetzen kann. Im Gegensatz zu anderen Vertretern des Puzzle-Genres besticht Memorrha dabei durch seine offene und miteinander verwobene Spielwelt, in welcher einmal gefundene bzw. durch das Lösen von Rätseln erworbene Artefakte immer wieder in der gesamten Spielwelt beim Lösen anderer Rätsel zum Einsatz kommen. Im Spielverlauf löst man so Schritt für Schritt die verstreuten Puzzle, um das Geheimnis hinter der verlorenen Zivilisation zu lüften.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 5/6</div> <div>Klasse 7/8/9</div> <div>Klasse 10</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.stickystonestudio.de/#memorrha" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Games. </a></div> <div><a href="https://shop.memorrha.de/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Shop des Entwicklers StickyStoneStudio. </a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=fXW1cxbZIqs" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Release Trailer des Games auf YouTube. </a></div> <div><a href="https://www.metacritic.com/game/memorrha/" target="_blank">Hier geht&#039;s zu Game Reviews auf MetaCritic. </a></div> <div><a href="https://opencritic.com/game/14210/memorrha" target="_blank">Hier geht&#039;s zu Game Reviews auf OpenCritic. </a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/memorrha/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/1253" hreflang="de">Logisches Denken </a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/751" hreflang="de">MAT - Leitidee Funktionaler Zusammenhang</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/750" hreflang="de">MAT - Leitidee Raum und Form</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/6" hreflang="de">Mathematik (MAT)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Durch die mehr als 100 verschiedenen im Spiel enthaltenen Logik-Puzzles eignet sich der Einssatz von <em>Memorrha</em> vor allem im Mathematikunterricht zur Förderung der themenübergreifenden prozessbezogenen Kompetenzen. Durch das intuitive Lösen einer Vielzahl an abstrakten Puzzles üben sich die Schüler*innen in Kernkompetenzen, welche nicht an bestimmte Inhalte gebunden sind, sondern stattdessen dem gesamten mathematischen Arbeiten zugrundeliegen.</p> <p>Im Sinne des entdeckenden Lernens erforschen die Schüler*innen im Verlauf des Spiels automatisch immer schwierigere Rätsel, welche es zu knacken gilt. Durch die Auseinandersetzung mit einer Bandbreite an unterschiedlichen Rätseln werden prozessbezogene Kompetenzen wie beispielsweise <em>Probleme mathematisch lösen</em> aufgebaut. Zudem verleitet die Spannbreite an Problemstellungen die Schüler*innen zur Bildung von übergreifenden Lösungsstrategien und schult sie in grundlegenden mathematischen Konzepten wie dem systematischen Ausprobieren und Experimentieren.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/180" hreflang="de">Nintendo Switch</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/172" hreflang="de">Playstation 4</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1217" hreflang="de">Playstation 5</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=com.StickyStoneStudio.MemorrhaDemo&amp;hl=en" target="_blank">Hier geht&#039;s zur kostenlosen Demoversion im Google Play Store. </a></div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=com.StickyStoneStudio.Memorrha&amp;hl=de" target="_blank">Hier geht&#039;s zur kostenpflichtigen Version im Google Play Store. </a></div> <div><a href="https://apps.apple.com/de/app/memorrha-mobile/id1637215307" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store. </a></div> <div><a href="https://store.steampowered.com/app/954080/Memorrha/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Steam Store. </a></div> <div><a href="https://www.nintendo.com/de-de/Spiele/Nintendo-Switch-Download-Software/Memorrha-2313566.html" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Nintendo eShop. </a></div> <div><a href="https://store.playstation.com/de-de/product/EP3024-CUSA43764_00-MEMORRHAPS4EUROP" target="_blank">Hier geht&#039;s zur PS4 Version im Playstation Store. </a></div> <div><a href="https://store.playstation.com/de-de/product/EP3024-PPSA16889_00-MEMORRHAPS5EUROP" target="_blank">Hier geht&#039;s zur PS5 Version im Playstation Store. </a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Thu, 19 Sep 2024 11:56:03 +0000 Adrian 571 at https://www.games-im-unterricht.de THE FEED https://www.games-im-unterricht.de/games/feed <span>THE FEED</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Do., 19.09.2024 - 13:18</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>THE FEED</em> setzt sich mit der Rolle von Algorithmen in sozialen Medien und ihren gesellschaftlichen Konsequenzen auseinander. Im Rahmen eines Praktikums in einem großen Social-Media-Konzern trainieren die Spieler*innen einen Algorithmus, indem sie den Feed verschiedener User gestalten und auf Grundlage ihrer Interessen passende Posts und invidualisierte Werbung auswählen. Über die Reaktionen der User, z.B. ihre Likes und Nachrichten, werden persönliche Informationen und Daten gesammelt. Ihre Online-Aktivität ist alles, was zählt, ungeachtet ihrer Stimmung und mentalen Gesundheit.</p> <p>In jedem der vier Kapitel steht ein Charakter im Vordergrund: Die Klimaaktivistin Elif, die Sängerin Mila, den Gaming-Streamer Leo und ein anonymer Fan-Account. Sie alle sind durch ein gemeinsames, schicksalhaftes Ereignis miteinander verbunden. Nach und nach decken die Spieler*innen auf, wie dieses Ereignis und der Einfluss von sozialen Medien das Leben jedes Charakters auf unerwartete Weise geprägt haben.</p> <p>Das Serious Game wurde von der <a href="https://www.lfk.de/" rel=" noopener" target="_blank" title="Landesanstalt für Kommunikation (LFK)">Landesanstalt für Kommunikation (LFK)</a> in Zusammenarbeit mit den Entwicklerstudios <a href="https://playinghistory.de/" rel=" noopener" target="_blank" title="Playing History">Playing History</a> und <a href="https://suspicious.games/" rel=" noopener" target="_blank" title="Suspicious Games">Suspicious Games</a> entwickelt.</p></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 7/8/9</div> <div>Klasse 10</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://the-feed.de/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/the-feed/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/627" hreflang="de">Künstliche Intelligenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1254" hreflang="de">Algorithmen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1255" hreflang="de">Social Media</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/533" hreflang="de">DE - Texte und andere Medien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/720" hreflang="de">ETH - Ich und Andere</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/719" hreflang="de">ETH - Konflikte und Gewalt</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/497" hreflang="de">ETH - Medien und Wirklichkeiten</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/718" hreflang="de">ETH - Ethik und Moral</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/603" hreflang="de">ETH - Konfliktregelung und Toleranz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/848" hreflang="de">REL - Mensch</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/1141" hreflang="de">BNE – Demokratiefähigkeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1143" hreflang="de">BTV – Personale und gesellschaftliche Vielfalt</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1144" hreflang="de">BTV – Wertorientiertes Handeln</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1148" hreflang="de">BTV – Konfliktbewältigung und Interessenausgleich</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1146" hreflang="de">BTV – Selbstfindung und Akzeptanz anderer Lebensformen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1185" hreflang="de">PG – Mobbing und Gewalt</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1163" hreflang="de">MB – Medienanalyse</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1167" hreflang="de">MB - Jugendmedienschutz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1168" hreflang="de">MB – Informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/658" hreflang="de">Leitfaden Demokratiebildung (LFDB)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/202" hreflang="de">Religion (REL)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>THE FEED</em> soll Jugendliche spielerisch dafür sensibilisieren, inwieweit ihr Social-Media-Feed auf ihren Aktivitäten und Datenspuren im Internet basiert, die von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz gesammelt und verwendet werden. Im Verlauf des Spiels werden dabei nicht nur übergreifende Themen wie Datenschutz und Datenanalyse oder kommerzielle Interessen von Konzernen, sondern auch Internet-Phänomene wie Doxing, Filterblasen und Fake-Profile.</p> <p>Das Spiel wurde explizit für den Einsatz in der Schulbildung konzipiert und kann in geisteswissenschaftlichen Fächern wie Ethik, Religion, Deutsch oder Gemeinschaftskunde Anwendung finden. Mehr Informationen zum dazugehörigen pädagogischen Begleitmaterial gibt es auf der <a href="https://the-feed.de/" rel=" noopener" target="_blank" title="Website des Spiels">Website des Spiels</a>.</p></div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=de.lfk.thefeed" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google Playstore.</a></div> <div><a href="https://apps.apple.com/de/app/the-feed/id6477484882" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Thu, 19 Sep 2024 11:18:48 +0000 Helena 570 at https://www.games-im-unterricht.de Inklu Game https://www.games-im-unterricht.de/games/inklu-game <span>Inklu Game </span> <span><span lang="" about="/user/272" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Adrian</span></span> <span>Mi., 18.09.2024 - 16:46</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><span><span><span><span><span>Das <em>Inklu Game</em> ist eine kosten- und werbefreie App, welche ihren Nutzer*innen einen digitalen Einblick in die Lebenswelten von Menschen mit verschiedenen Behinderungen ermöglicht. Speziell setzt sich die App mit den Bedürfnissen von Menschen auseinander, die taub oder blind sind, im Rollstuhl sitzen, Bedarf an leichte Sprache haben oder an Epilepsie erkrankten. Es gibt zu Taub, Blind und im Rollstuhl jeweils ein Mini-Game, in dem die Spielenden in die Perspektive zum Beispiel einer blinden Person versetzt werden und sich nur über das Gehör orientierend zum Gleis finden müssen. Des Weiteren gibt es zu allen Behinderungsformen Interviews, in welchem die Spieler*innen von betroffenen Personen Antworten auf zahlreiche alltagsrelevante Fragen erhalten. In einem neu ergänzten Selbstcheck-Quiz kann das Wissen überprüft und vertieft werden. Zusätzliche Glossarbeiträge und Links ermöglichen eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Thema Inklusion allgemein.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Zusätzlich dazu kann ein Paket für die Bildungsarbeit zum Thema Sensibilisierung hinsichtlich Behinderungsformen kostenlos angefordert werden. Das Paket beinhaltet pädagogisch aufbereitetes Infomaterialien, Flyer zum Verteilen an die Jugendlichen sowie Schlafmasken als zusätzlichen Impuls. Zur Zeit werden begleitende Fortbildungsangebote für pädagogische Fachkräfte entwickelt, um den Einsatz der App im Bildungskontext praktisch zu unterstützen.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><em><span><span>Inklu Game</span></span></em><span><span> und <em>Inklusion? Check!</em> ist ein Projekt des Vereins Kubus e.V. und wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und in der zweiten Förderphase von der Deutschen Fernsehlotterie</span></span><span><span> gefördert.</span></span></span></span></span></p></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 5/6</div> <div>Klasse 7/8/9</div> <div>Klasse 10</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://inklu-game-fachkraefte.kubusev.org/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Games. </a></div> <div><a href="https://www.kubusev.org/projekte/virtuelles-inklu-game/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Game-Beitrag des Vereins Kubus. </a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=urMi4ENFVbQ" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube. </a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/1248" hreflang="de">Behinderung</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/720" hreflang="de">ETH - Ich und Andere</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1149" hreflang="de">BTV – Minderheitenschutz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1143" hreflang="de">BTV – Personale und gesellschaftliche Vielfalt</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1145" hreflang="de">BTV – Toleranz, Solidarität, Inklusion, Antidiskriminierung</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Das <em>Inklu Game</em> ist eine App, welche speziell dafür entwickelt wurde, mithilfe digitaler Werkzeuge einen Einblick in den Alltag von Menschen mit verschiedenen Behinderungen zu ermöglichen.</p> <p>Der medien- und inklusionspädagogische Ansatz, welcher diesem Konzept zugrundeliegt, kommt in erster Linie in den beiden Leitperspektiven<em> Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</em> sowie <em>Medienbildung (MB)</em> zum Ausdruck. Aus diesem Grund lässt sich das Inklu Game fächerübergreifend im Unterricht einsetzen, um speziell das Thema Behinderung zu behandeln. Im Sinne der Leitperspektive BTV ermöglicht das Spiel einen geschärften Blick für die gesellschaftliche Vielfalt und hilft damit, Vorurteile und Stereotype abzubauen.</p> <p>Durch den digital unterstützten Einblick in die Lebenswelten von Menschen mit Behinderungen werden diese für die SuS sichtbar gemacht, womit<em> Inklu Game</em> einen sehr lebensnahen Zugang zum Thema Behinderung ermöglicht. Durch die Spielszenarien und in Verbindung mit dem zusätzlichen Lernbereich, versetzen sich SuS in die Lage einer Person mit einer Behinderung und werden dazu angehalten, ihre eigenen Lebenserfahrungen damit abzugleichen. So werden verschiedene gesellschaftliche Barrieren &amp; Hürden für Personen mit Behinderungen für die SuS oftmals erstmalig sichtbar. Damit liefert Inklu Game einen idealen Einstieg in eine gesonderte Reflexionsphase, welche die während des Spielverlaufs gesammelten Eindrücke als Ausgangspunkt benutzt.</p> <p>Somit kann das Inklu Game den SuS beispielsweise im Sinne einer vertiefenden Lerneinheit einen ganz neuen Blick auf das Leben mit einer Behinderung gestatten und die Schüler*innen dafür sensibilisieren. Dem Thema Behinderung kommt dabei auch eine exemplarische Bedeutung zu, da dabei viele zentrale Werthaltungen von BTV (wie beispielsweise Toleranz, Akzeptanz, Solidarität, Verständnis, Empathie) angesprochen und herausgebildet werden, welche wiederum an anderen Anknüpfungsstellen wie dem Umgang mit unterschiedlichen Lebensentwürfen, Partnerschaftskonstellationen, Sexualitäten oder Religionen in einer durch Diversität und Multikulturalität geprägten Gesellschaft, Verwendung finden.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://apps.apple.com/de/app/inklu-game/id1633458468" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store. </a></div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=com.bReX.inkluwelt" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google Play Store. </a></div> <div><a href="https://diversity-akademie.org/wp-content/uploads/2022/09/Bildungseinheit-Inklusion.pdf" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Download einer ergänzenden Bildungseinheit zum Thema Inklusion. </a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Wed, 18 Sep 2024 14:46:37 +0000 Adrian 567 at https://www.games-im-unterricht.de JOIN THE COMFORTZONE https://www.games-im-unterricht.de/games/join-comfortzone <span>JOIN THE COMFORTZONE</span> <span><span lang="" about="/user/272" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Adrian</span></span> <span>Mi., 18.09.2024 - 13:58</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>In <em>JOIN THE COMFORTZONE</em> tauchen die Spieler*innen in eine fiktive und futuristische Dikatur ein und erleben dabei die Geschichte des Geschwisterpaars Khan und Kira, welche um ihren Platz in der Gesellschaft kämpfen. In der Rolle von Khan versuchen sie, seine vom Staat verfolgte Schwester Kira zu finden und zu beschützen. </p> <p><em>JOIN THE COMFORTZONE</em> ist eine Mischung aus Visual Novel und Text-Adventure. Im Laufe des Spiels werden die Spieler*innen im Rahmen der dystopischen Diktatur immer wieder vor Entscheidungen und ethische Dilemmata gestellt. Zentrales Thema des Entscheidungsspiels  ist das Spannungsfeld von Opposition gegen Ungerechtigkeit und Opportunismus durch Aufrechterhaltung des Status Quo.</p> <p>Das Spiel ist für Schüler*innen ab 14 Jahren konzipiert und kann durch den fachübergreifenden Aspekt der Demokratiebildung flexibel in den eigenen Unterricht integriert werden. Zusätzliche Arbeitsmaterialen für das Game können auf der Website kostenlos per E-Mail bestellt werden.</p> <p><em>JOIN THE COMFORTZONE</em> wurde von der Jugendstiftung Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Kölner Game Studio Spoonful Games sowie dem Zentrum für didaktische Computerspielforschung der Pädagogischen Hochschule Freiburg entworfen.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 7/8/9</div> <div>Klasse 10</div> <div>Klasse 11/12</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://join-the-comfortzone.com/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur Website des Games. </a></div> <div><a href="https://stage-2.join-the-comfortzone.com/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Browserspiel.</a></div> <div><a href="https://spoonful.games/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur Website des Game Studios Spoonful Games. </a></div> <div><a href="https://www.jugendstiftung.de/angebote/join-the-comfortzone/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur Website der Jugendstiftung Baden-Württemberg. </a></div> <div><a href="https://audio.buzzsprout.com/1e1l99zg6xkwn9jlxcfo54vbey5e?response-content-disposition=inline" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Game Check unseres Podcasts Game Based.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/join-the-comfortzone/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/236" hreflang="de">Solidarität</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/730" hreflang="de">GK - Politisches System</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/720" hreflang="de">ETH - Ich und Andere</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/718" hreflang="de">ETH - Ethik und Moral</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/658" hreflang="de">Leitfaden Demokratiebildung (LFDB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/212" hreflang="de">Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1141" hreflang="de">BNE – Demokratiefähigkeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1142" hreflang="de">BNE – Friedensstrategien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1140" hreflang="de">BNE – Teilhabe, Mitwirkung, Mitbestimmung</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Durch den fachübergreifenden Aspekt der Demokratiebildung, welcher im Bildungsplan 2016 im Rahmen des Leitfadens für Demokratiebildung (LFDB) seinen Ausdruck findet, eignet sich <em>JOIN THE COMFORTZONE</em> für einen variablen Einsatz in einer Vielzahl an Fächern.</p> <p>Dabei hebt sich <em>JOIN THE COMFORTZONE</em> von anderen vergleichbaren Spielen vor allem dadurch ab, dass es den Spieler*innen einen tiefen Einblick in die eigenen Handlungsoptionen gibt und sie zur Reflektion anregt.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> </div> </div> Wed, 18 Sep 2024 11:58:26 +0000 Adrian 565 at https://www.games-im-unterricht.de