Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) https://www.games-im-unterricht.de/ de Das Ilios Experiment https://www.games-im-unterricht.de/games/das-ilios-experiment <span>Das Ilios Experiment </span> <span><span lang="" about="/user/272" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Adrian</span></span> <span>Do., 13.03.2025 - 12:27</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Wie wollen wir in der Stadt zusammenleben? Wie gehen wir mit Konflikten um? Wer sich mit solchen Fragen beschäftigen möchte, ist bei <em>DAS ILIOS EXPERIMENT</em> genau richtig. Das Spiel entführt in das Jahr 2037: Die Spielenden erleben die Stadt Ilios, in der alle fair und gleichberechtigt miteinander umgehen sollen. Die Bürgermeisterin hat dafür ein Pilotprojekt gestartet: den Tolerance Score. Wer sich tolerant verhält, sammelt Punkte und erhält Vergünstigungen und Gutscheine. In der zweiten Phase des Spiels ändern sich die Parameter des Experiments: Fehlverhalten wird nun sanktioniert. Es kommt zu Konflikten und Widerstand. Die Spielenden müssen im Dialog mit anderen und ihrer „Inneren Stimme“ Stellung beziehen: Wie definieren sie Toleranz? Nach welchen Regeln soll das Zusammenleben funktionieren?</p> <p>Entwickelt und konzipiert wurde <em>DAS ILIOS EXPERIMENT</em> von der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e. V. und Playing History. Gefördert wird das Projekt von der Alfred Landecker Foundation.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 7/8/9</div> <div>Klasse 10</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="http://ilios-experiment.org/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Games.</a></div> <div><a href="https://playinghistory.de/portfolio-item/das-ilios-experiment/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur Website des Entwicklerstudios Playing History.</a></div> <div><a href="https://www.kiga-berlin.org/das-ilios-experiment/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur Website der Partnerorganisation Kreuzberger Initiative gegen A…</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/487" hreflang="de">Klassengemeinschaft</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/720" hreflang="de">ETH - Ich und Andere</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/719" hreflang="de">ETH - Konflikte und Gewalt</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/603" hreflang="de">ETH - Konfliktregelung und Toleranz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/212" hreflang="de">Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1141" hreflang="de">BNE – Demokratiefähigkeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1142" hreflang="de">BNE – Friedensstrategien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1138" hreflang="de">BNE – Werte und Normen in Entscheidungssituationen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1143" hreflang="de">BTV – Personale und gesellschaftliche Vielfalt</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1148" hreflang="de">BTV – Konfliktbewältigung und Interessenausgleich</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1145" hreflang="de">BTV – Toleranz, Solidarität, Inklusion, Antidiskriminierung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1146" hreflang="de">BTV – Selbstfindung und Akzeptanz anderer Lebensformen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1144" hreflang="de">BTV – Wertorientiertes Handeln</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/658" hreflang="de">Leitfaden Demokratiebildung (LFDB)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Das Serious Game <em>Das Ilios Experiment</em> setzt sich mit den Themen Toleranz, Demokratie, Diskriminierung, Teilhabe und Solidarität auseinander. Durch den Fokus auf fächerübergreifende und in den Leitperspektiven verankerte Sozialkompetenzen bietet das Spiel zahlreiche Anknüpfungspunkte für den Einsatz in verschiedenen Fächern, wie beispielsweise Gemeinschaftskunde oder Ethik, oder auch für die Verwendung in außerschulischen Bildungssettings oder an Projekttagen.</p> <p>Das Spiel steht sowohl im Google Play Store als auch im Apple App Store kostenlos zum Download bereit und kann durch die relativ kurze Spieldauer problemlos mit den Endgeräten der Schüler*innen oder durch Nutzung von Schultablets in den Unterrichts integriert werden. Die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. bietet darüber hinaus kostenloses Begleitmaterial für den Einsatz des Games in verschiedenen Bildungssettings an, welches <a href="http://ilios-experiment.org/materials/ilios-begleitheft-250219.pdf" rel=" noopener" target="_blank">hier</a> heruntergeladen werden kann.</p></div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://apps.apple.com/de/app/das-ilios-experiment/id6741428690" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store.</a></div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=com.kigagames.dasiliosexperiment" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google Play Store.</a></div> <div><a href="http://ilios-experiment.org/materials/250220_Ilios_Finale_Pressemappe.pdf" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Presskit des Games mit allen relevanten Informationen. </a></div> <div><a href="http://ilios-experiment.org/materials/ilios-begleitheft-250219.pdf" target="_blank">Hier findet ihr das Begleitmaterial für den Einsatz in Bildungseinrichtungen.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Thu, 13 Mar 2025 11:27:03 +0000 Adrian 591 at https://www.games-im-unterricht.de Inklu Game https://www.games-im-unterricht.de/games/inklu-game <span>Inklu Game </span> <span><span lang="" about="/user/272" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Adrian</span></span> <span>Mi., 18.09.2024 - 16:46</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Das <em>Inklu Game</em> ist eine kosten- und werbefreie App, welche ihren Nutzer*innen einen digitalen Einblick in die Lebenswelten von Menschen mit verschiedenen Behinderungen ermöglicht. In verschiedenen Spielmodi bzw. Szenarien werden dabei die Bedarfe von Menschen, die entweder taub sind, blind sind oder im Rollstuhl sitzen, spielerisch erlebbbar gemacht. Ergänzt werden die verschiedenen Spielszenarien durch einen gesonderten Lernbereich, in welchem die Spieler*innen von betroffenen Personen Antworten auf zahlreiche alltagsrelevante Fragen aus ihrer eigenen Perspektive erhalten.</p> <p>Zusätzlich dazu kann ein Paket für die Bildungsarbeit zum Thema Sensibilisierung hinsichtlich Behinderungsformen kostenlos angefordert werden. Das Paket beinhaltet pädagogisch aufbereitetes Infomaterialien, Flyer zum Verteilen an die Jugendlichen sowie Schlafmasken als zusätzlichen Impuls.</p> <p><em>Inklu Game</em> ist ein Projekt des Vereins kubus e.V. und wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 5/6</div> <div>Klasse 7/8/9</div> <div>Klasse 10</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://inklu-game-fachkraefte.kubusev.org/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Games. </a></div> <div><a href="https://www.kubusev.org/projekte/virtuelles-inklu-game/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Game-Beitrag des Vereins Kubus. </a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=urMi4ENFVbQ" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube. </a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/1248" hreflang="de">Behinderung</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/720" hreflang="de">ETH - Ich und Andere</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1149" hreflang="de">BTV – Minderheitenschutz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1143" hreflang="de">BTV – Personale und gesellschaftliche Vielfalt</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1145" hreflang="de">BTV – Toleranz, Solidarität, Inklusion, Antidiskriminierung</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Das <em>Inklu Game</em> ist eine App, welche speziell dafür entwickelt wurde, mithilfe digitaler Werkzeuge einen Einblick in den Alltag von Menschen mit verschiedenen Behinderungen zu ermöglichen.</p> <p>Der medien- und inklusionspädagogische Ansatz, welcher diesem Konzept zugrundeliegt, kommt in erster Linie in den beiden Leitperspektiven<em> Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</em> sowie <em>Medienbildung (MB)</em> zum Ausdruck. Aus diesem Grund lässt sich das Inklu Game fächerübergreifend im Unterricht einsetzen, um speziell das Thema Behinderung zu behandeln. Im Sinne der Leitperspektive BTV ermöglicht das Spiel einen geschärften Blick für die gesellschaftliche Vielfalt und hilft damit, Vorurteile und Stereotype abzubauen.</p> <p>Durch den digital unterstützten Einblick in die Lebenswelten von Menschen mit Behinderungen werden diese für die SuS sichtbar gemacht, womit<em> Inklu Game</em> einen sehr lebensnahen Zugang zum Thema Behinderung ermöglicht. Durch die Spielszenarien und in Verbindung mit dem zusätzlichen Lernbereich, versetzen sich SuS in die Lage einer Person mit einer Behinderung und werden dazu angehalten, ihre eigenen Lebenserfahrungen damit abzugleichen. So werden verschiedene gesellschaftliche Barrieren &amp; Hürden für Personen mit Behinderungen für die SuS oftmals erstmalig sichtbar. Damit liefert Inklu Game einen idealen Einstieg in eine gesonderte Reflexionsphase, welche die während des Spielverlaufs gesammelten Eindrücke als Ausgangspunkt benutzt.</p> <p>Somit kann das Inklu Game den SuS beispielsweise im Sinne einer vertiefenden Lerneinheit einen ganz neuen Blick auf das Leben mit einer Behinderung gestatten und die Schüler*innen dafür sensibilisieren. Dem Thema Behinderung kommt dabei auch eine exemplarische Bedeutung zu, da dabei viele zentrale Werthaltungen von BTV (wie beispielsweise Toleranz, Akzeptanz, Solidarität, Verständnis, Empathie) angesprochen und herausgebildet werden, welche wiederum an anderen Anknüpfungsstellen wie dem Umgang mit unterschiedlichen Lebensentwürfen, Partnerschaftskonstellationen, Sexualitäten oder Religionen in einer durch Diversität und Multikulturalität geprägten Gesellschaft, Verwendung finden.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://apps.apple.com/de/app/inklu-game/id1633458468" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store. </a></div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=com.bReX.inkluwelt" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google Play Store. </a></div> <div><a href="https://diversity-akademie.org/wp-content/uploads/2022/09/Bildungseinheit-Inklusion.pdf" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Download einer ergänzenden Bildungseinheit zum Thema Inklusion. </a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Wed, 18 Sep 2024 14:46:37 +0000 Adrian 567 at https://www.games-im-unterricht.de ChatNett! https://www.games-im-unterricht.de/games/chatnett <span>ChatNett!</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Mo., 29.07.2024 - 15:25</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Willkommen in Cybercat-City! Chatten ist heutzutage fester Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen, aber wie gehen sie damit um? Werden wichtige Verhaltensregeln im Umgang miteinander beachtet und über den Wahrheitsgehalt von Nachrichten ausreichend nachgedacht?<em> </em>In mehreren fiktiven Chatverläufen zu den Themenbereichen Desinformation, Verschwörungsideologien, Hate Speech und Cybermobbing haben die Spieler*innen in <em>ChatNett!</em> die Möglichkeit, auf verschiedene Arten auf die geteilten Fotos und Textbeiträge einzugehen und dabei Schritt für Schritt Hintergrundinformationen und Hinweise zur Diskussionsführung freizuschalten.</p> <p><em>ChatNett!</em> wurde gefördert vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg sowie mit Mitteln des Bündnisses für Brandenburg.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 3/4</div> <div>Klasse 5/6</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://chat-nett.de/#start" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Browserspiel.</a></div> <div><a href="https://chat-nett.de/#lehrer" target="_blank">Hier gibt&#039;s einen Leitfaden und Arbeitsblätter für Lehrkräfte.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/chatnett/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/1076" hreflang="de">Cybermobbing</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1075" hreflang="de">Hate Speech</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/259" hreflang="de">Fake News</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/634" hreflang="de">Deepfake</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1241" hreflang="de">MB - Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1242" hreflang="de">MB - Information und Wissen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1243" hreflang="de">MB - Jugendmedienschutz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1240" hreflang="de">BNE - Demokratiefähigkeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1244" hreflang="de">BTV - Wertorientiertes Handeln</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1245" hreflang="de">BTV - Toleranz, Solidarität, Inklusion, Antidiskriminierung</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/678" hreflang="de">DE (GS) - Mit Texten und anderen Medien umgehen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/533" hreflang="de">DE - Texte und andere Medien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/720" hreflang="de">ETH - Ich und Andere</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/718" hreflang="de">ETH - Ethik und Moral</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/212" hreflang="de">Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/658" hreflang="de">Leitfaden Demokratiebildung (LFDB)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>ChatNett!</em> soll Kinder und Jugendliche, insbesondere Schüler*innen der Grundschule und Sekundarstufe 1, frühzeitig dazu ermutigen, Verantwortung für ihre Äußerungen und ihr Verhalten in sozialen Netzwerken zu übernehmen. In ausführlichen Chat-Räumen zu verschiedenen Themen wie Klimawandel, Antisemitismus oder Sexismus erhalten sie spielerisch Informationen und Strategien zum Umgang mit den Phänomenen Cybermobbing, Hate Speech, Desinformation und Verschwörungsideologien.</p> <p>Für Lehrkräfte steht ein kostenloser didaktischer Leitfaden für den Einsatz des Spiels im Schulunterricht inklusive Arbeitsblättern zur Verfügung.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> </div> </div> Mon, 29 Jul 2024 13:25:23 +0000 Helena 562 at https://www.games-im-unterricht.de DECOUNT https://www.games-im-unterricht.de/games/decount <span>DECOUNT</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Di., 09.04.2024 - 14:42</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>DECOUNT </em>beschreibt in vier Kapiteln den graduellen, oft schleichenden Prozess von Radikalisierung. In den Rollen der Hauptcharaktere Marco, Jasmin, Jens und Franziska werden die Spieler*innen in verschiedene, anfangs noch recht gewöhnliche Alltagsssituationen versetzt. Im Spielverlauf müssen sie Entscheidungen treffen, welche die spielbaren Charaktere in eine extremistische Richtung treibt oder sie aber davon entfernt. Diese Entscheidungen reichen von Chatverläufen und Online-Aktivität bis hin zu Gesprächen mit Familienmitgliedern, Freund*innen und anderen Personen im Bekanntenkreis.</p> <p>Während der Entwicklung des Spiels führten Forscher*innen des Projekts mit insgesamt 31 Personen Interviews, die entweder mit rechtsextremem oder jihadistischem Gedankengut sympathisierten und sich zu einem Großteil zum Zeitpunkt des Interviews in der Betreuung der Bewährungshilfe NEUSTART oder des Vereins DERAD befanden, der jihadistische Personen in Haft und im Anschluss daran betreuut. Auf diesen Interviews basieren die einzelnen Geschichten in <em>DECOUNT</em>.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.extremismus.info/decountde" target="_blank">Hier geht&#039;s zur Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/decount/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/1077" hreflang="de">Extremismus</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1078" hreflang="de">Radikalisierung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1079" hreflang="de">Rechtsextremismus</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1080" hreflang="de">Jihadismus</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/212" hreflang="de">Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/658" hreflang="de">Leitfaden Demokratiebildung (LFDB)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/202" hreflang="de">Religion (REL)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>DECOUNT</em> wurde entwickelt, um Jugendliche für das Thema Extremismus zu sensibilisieren. Kernaussage des Spiels ist, dass Extremist*innen nicht plötzlich über Nacht entstehen, sondern die Radikalisierung in der Regel von einzelnen, zunächst womöglich auch trivial wirkenden Entscheidungen abhängt. <em>DECOUNT</em> zeigt auf, wie sich Radikalisierungsverläufe entwickeln können und wie Gruppenprozesse sowie extremistische Rhetorik und Narrative funktionieren. Während sich die Geschichten von Marco und Jasmin dem Jihadismus widmen, thematisieren die Kapitel zu Franziska und Jens Rechtsextremismus.</p> <p>Zum Game gibt es pädagogische Begleitmaterialien, die den Einsatz des Spiels im Bildungskontext unterstützen sollen.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://game.extremismus.info/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Browserspiel.</a></div> <div><a href="https://static1.squarespace.com/static/5db801c980904f3781b2c72c/t/5ed64a3ff9f6cd2d0014a51d/1591102020087/Begleitmaterial_Game_FINAL.pdf" target="_blank">Hier geht&#039;s zum pädagogischen Begleitmaterial.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Tue, 09 Apr 2024 12:42:51 +0000 Helena 555 at https://www.games-im-unterricht.de Travelling While Black https://www.games-im-unterricht.de/games/travelling-while-black <span>Travelling While Black</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Fr., 28.10.2022 - 12:28</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>Travelling While Black</em> ist ein filmisches VR-Erlebnis, das die Spieler*innen in die lange Geschichte der Bewegungseinschränkung für schwarze Amerikaner eintauchen lässt. Im historischen Ben's Chili Bowl in Washington DC erleben die Spieler*innen eine Reihe intimer Momente mit verschiedenen Gästen, die über ihre persönlichen Erfahrungen mit den Rassenbeziehungen in den USA nachdenken. Das Spiel unterstreicht die notwendige Schaffung von sicheren Räumen in unseren Gemeinschaften, indem <em>Travelling While Black</em> die Herausforderungen thematisiert, denen sich Reisende, die einer Minderheit angehören, nicht nur in der Vergangenheit, sondern auch in der Gegenwart noch gegenüber sehen.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 10</div> <div>Klasse 11/12</div> <div>Klasse 7/8/9</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=eg8XlfChttc" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/traveling-while-black/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> <div><a href="https://audio.buzzsprout.com/2946w97xq3a178ooj4lfiwnplyid?response-content-disposition=inline" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Game Check unseres Podcasts Game Based.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/644" hreflang="de">Rassismus</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/517" hreflang="de">FS - Soziokulturelles Orientierungswissen/ Themen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/721" hreflang="de">FS - Interkulturelle kommunikative Kompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/722" hreflang="de">FS - Funktionale kommunikative Kompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/720" hreflang="de">ETH - Ich und Andere</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/718" hreflang="de">ETH - Ethik und Moral</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/603" hreflang="de">ETH - Konfliktregelung und Toleranz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1145" hreflang="de">BTV – Toleranz, Solidarität, Inklusion, Antidiskriminierung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1147" hreflang="de">BTV – Formen von Vorurteilen, Stereotypen, Klischees</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1149" hreflang="de">BTV – Minderheitenschutz</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/7" hreflang="de">Englisch</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>Travelling While Black</em> ermöglicht den Spieler*innen eine immersive Perspektive auf rassistisch bedingte Reiseeinschränkungen für Minderheiten. Das Spiel setzt sich mit der historischen Realität für schwarze Amerikaner auseinander und soll dadurch zum Dialog anregen.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/1104" hreflang="de">Meta Quest 2</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1105" hreflang="de">Meta Quest 3</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1106" hreflang="de">Meta Quest Pro</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://www.meta.com/de-de/experiences/2121787737926354/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Meta Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Fri, 28 Oct 2022 10:28:53 +0000 Helena 455 at https://www.games-im-unterricht.de We Live Here https://www.games-im-unterricht.de/games/we-live-here <span>We Live Here</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Fr., 28.10.2022 - 12:24</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Der interaktive VR-Kurzfilm <em>We Live Here</em> erzählt die Geschichte von Rockey, die in einem Zelt im Park lebt. Indem sie mit ihrer Umgebung interagieren, erfahren die Spieler*innen Stück für Stück mehr über Rockeys Vergangenheit. Ihr Tagebuch enthält ein animiertes Gedicht, das sich um Rockeys erste Erinnerung mit einem obdachlosen Mann dreht, eine kleine Holzkiste beinhaltet ihre persönlichen Fotos und eine Spieluhr enthüllt Rockeys Traum von einem neuen Zuhause. <em>We Live Here</em> zeigt den Spieler*innen auf, das sich jede*r in der Situation von Rockey wiederfinden könnte.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 10</div> <div>Klasse 7/8/9</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=sa-2Qg6f-qk" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/we-live-here/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/643" hreflang="de">Obdachlosigkeit</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/723" hreflang="de">FS - Text- und Medienkompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/720" hreflang="de">ETH - Ich und Andere</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/718" hreflang="de">ETH - Ethik und Moral</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1246" hreflang="de">ETH - Armut und Reichtum</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1145" hreflang="de">BTV – Toleranz, Solidarität, Inklusion, Antidiskriminierung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1147" hreflang="de">BTV – Formen von Vorurteilen, Stereotypen, Klischees</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/7" hreflang="de">Englisch</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>We Live Here</em> kann ergänzend in den Fächern Englisch oder Ethik eingesetzt werden, um mit den Schüler*innen Obdachlosigkeit zu thematisieren. Der Blick durch die VR-Brille eröffnet Spieler*innen eine besonders immersive Perspektive auf Rockeys Geschichte.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/1104" hreflang="de">Meta Quest 2</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1105" hreflang="de">Meta Quest 3</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1106" hreflang="de">Meta Quest Pro</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://www.oculus.com/experiences/quest/2537261906377373/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Meta Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Fri, 28 Oct 2022 10:24:04 +0000 Helena 454 at https://www.games-im-unterricht.de Tell Me Why https://www.games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/tell-me-why <span>Tell Me Why</span> <span><span lang="" about="/user/272" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Adrian</span></span> <span>Mi., 12.01.2022 - 09:03</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/103" hreflang="de">Gesundheit und Soziales (GuS)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>Die Unterrichtseinheit ist als Schülerhausarbeit konzipiert und dient als Leistungsnachweis im Rahmen einer GFS. Dabei beinhaltet die Schülerleistung eine Präsentation über das Thema Geschlechtsidentität. <em>Tell Me Why</em> dient dabei als Analysematerial für den Umgang mit der eigenen bzw. fremden Geschlechtsidentität.</p> <p>In <em>Tell Me Why</em> erwartet die Schüler*innen eine wunderschöne wie gleichsam auch traurige und bewegende Geschichte. Im Laufe des Spiels begleitet man die Zwillinge Tyler und Alyson Ronan auf ihrer Reise, um sich ihrer Vergangenheit zu stellen, wobei man abwechselnd in die Rolle eines Zwillings schlüpft. Nach dem tragischen Tod ihrer Mutter kehrt Tyler nach über zehn Jahren in seine Heimat zurück, um seine Schwester zu treffen. Die Geschichte erzählt auf einfühlsame Weise von zwei Leben, die mit dem Tod ihrer Mutter auseinandergerissen wurden und einem Zwillingspaar, das nun versucht, die Scherben aufzuheben und in die Zukunft zu blicken. Neben der Familiengeschichte behandelt <em>Tell Me Why</em> zwei zentrale wiederkehrende Themen. Dies sind Tylers Transition als Trans-Mann, die in Rückblenden aus der Vergangenheit beleuchtet wird, sowie die emotionalen Wunden der Zwillinge in Folge der Tragödie.</p> <p>Dabei bietet die Geschichte von <em>Tell Me Why</em> ein Positivbeispiel für den Umgang miteinander und mit sich selbst. Im Laufe der Geschichte sieht man, basierend auf den eigenen Entscheidungen, wie die unterschiedlichsten Menschen zusammenfinden und sich mit gegenseitigem Respekt und Verständnis einen hoffnungsvollen Weg in die Zukunft bahnen.</p> <p>DONTNOD, das Entwicklerstudio hinter <em>Tell Me Why</em>, hat für ihr Projekt eng mit Fürsprechern für Queere Lebensweisen und mentale Gesundheit zusammengearbeitet.</p> <p>Die beiden Organisationen „GLAAD“ und „CheckPoint“ sind im Anhang verlinkt.</p> </div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars1"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 1 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="1" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">1 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/222" hreflang="de">Schülerhausarbeit</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__zeitaufwand-zusatz"> <div>Zusätzliche Angaben zum Zeitaufwand:</div> <div>Die Vorbereitung der Schülerhausarbeit findet zu Hause statt.<br /> Die Präsentation umfasst rund 30 Minuten. </div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div class="phase__titel-der-phase">Tell Me Why </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Ziel der Unterrichtseinheit ist die Analyse von <em>Tell Me Why</em> in Form einer Rezension. Diese bildet das Kernelement der GFS. Die Vorbereitung umfasst den gesamten Spieldurchlauf sowie die eigenständige Recherche. Das Spielerlebnis steht planmäßig am Anfang und vor der umfassenden Recherche.</p> <p><strong>Optional:</strong> Bei wenig oder keinem bisherigen Kontakt mit der Thematik kann die Recherche vorgezogen werden, sodass die Schüler*innen ein grundlegendes Verständnis entwickeln, um die Geschehnisse im Spiel einzuordnen.</p> <p> </p> <p>Das Thema der GFS ist die<strong> Darstellung von Geschlechtsidentität und Transgeschlechtlichkei</strong>t.</p> <p>Die Schüler*innen <strong>spielen alle 3 Kapitel von "Tell me Why"</strong> und machen sich dabei Notizen. Durch die<strong> begleitenden Spielnotizen</strong> soll schon während des Spieldurchlaufs ein Fokus gesetzt werden.</p> <p> </p> <p><strong>Inhalt der Notizen:</strong></p> <p>Gerade während des Spielens des ersten Kapitels von <em>Tell Me Why</em>, „Homecoming“, machen sich die Schüler*innen Notizen zur <strong>Ausgangssituation und zum Verlauf der Handlung bisher</strong> (Ereignisse in der Vergangenheit/Rückblenden). In den späteren Kapiteln (Family Secrets &amp; Inheritance) werden die Notizen zur Handlung ergänzt. Das Ziel ist die Dokumentation der Geschichte in ihren Grundzügen, um den Schüler*innen den<strong> Handlungsstrang vor Augen zu führen</strong>.</p> <p> </p> <p>Neben der Dokumentation der Handlung beziehen sich die Notizen aber hauptsächlich auf das Thema der GFS. Dabei können die Schüler*innen alles zum Thema notieren, was ihnen auffällt und eventuell für die spätere Analyse genutzt werden soll.</p> <p> </p> <p>Im Anschluss an den Spieldurchlauf können die Schüler*innen das gesamte Spiel noch einmal Revue passieren lassen. Dafür eignen sich die bisherigen Notizen sowie das <a href="https://tell-me-why.fandom.com/wiki/Tell_Me_Why_Wiki" target="_blank"> Wiki von <em>Tell Me Why</em></a>.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzel- bzw. Partnerarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div class="phase__titel-der-phase">Recherche</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Nach dem Spieldurchlauf recherchieren die Schüler*innen zum <strong>Thema Geschlechtsidentität</strong> sowie <strong>Transgeschlechtlichkeit</strong>.</p> <p>Die Recherche bildet die <strong>Grundlage für die kritische Auseinandersetzung</strong> mit dem Thema Geschlechtsidentität in der Rezension.</p> <p> </p> <p>Einige Anlaufstellen für die Recherche rund um das Thema Geschlechtsidentität, Coming-Out und Transgeschlechtlichkeit finden die Schüler*innen auf den Seiten <strong>Regenbogenportal</strong>, der<strong> Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung</strong> oder der Seite des Kooperationspartners <strong>"GLAAD"</strong>.</p> <p>Die Websites sind <strong>im Anhang verlinkt.</strong></p> <p>Allerdings sind diese<strong> nur als Startpunkt gedacht</strong>, die Schüler*innen sollen sich darüber hinausgehend eigenständig im Rahmen der Schülerhausarbeit mit dem Thema auseinandersetzen und dazu recherchieren.</p> <p> </p> <p>Außerdem interessant ist <strong>"Checkpoint"</strong>, ein weiterer Kooperationspartner von DONTNOD für <em>Tell me Why</em>. Mentale Gesundheit liegt nicht im Fokus der Präsentation, jedoch kann die Organisation "Checkpoint" und deren Einfluss auf die realistische Darstellung von möglichen psychischen Belastungen aufgrund einer Transition mit beleuchtet werden.</p> <p> </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzel- bzw. Partnerarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div class="phase__titel-der-phase">Die Spielerezension </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Aufbauend auf der vorangegangenen Recherche und dem Spielerlebnis schreiben die Schüler*innen nun eine Spielerezension. Neben allgemeinen Gesichtspunkten einer Rezension soll der<strong> Fokus</strong> auf der <strong>Darstellung und dem Umgang mit (Tyler's) Geschlechtsidentität</strong> liegen. Eine Checkliste zur Erstellung von Spielerezensionen gibt es <a href="http://www.spinxx.de/wissen/kritikertipps/bewertung/articles/checkliste-zur-bewertung-von-spielen.html" target="_blank">hier</a>.</p> <p>Die Rezension bildet das<strong> Kernelement der späteren Präsentation</strong>. Hinzu kommen allgemeine Informationen über das Spiel und die Kooperationspartner sowie Informationen über die Vielfalt von Geschlechtsidentität. Diese bilden die nötige Basis für die Analyse der Präsentation von Geschlechtsidentität in <em>Tell Me Why</em>.</p> <p>Die Rezension wird als<strong> Fließtext</strong> verfasst und die Lehrkraft erhält eine Kopie zur Bewertung.</p> <p> </p> <p> </p> <p>Durch die zuvor gesammelten Informationen über Transgeschlechtlichkeit und Geschlechtsidentität soll den Schüler*innen eine kritische Auseinandersetzung mit der Darstellung von Geschlechtsidentität in <em>Tell Me Why</em> ermöglicht werden.</p> <p><strong>Im Folgenden gibt es einige Fragen bzw. Perspektiven, welche als Anregung zu einer Analyse genutzt werden könnten:</strong></p> <p> </p> <p><strong>Zeitliche Perspektive: </strong></p> <ul> <li>Wie wird Tyler's Geschlechtsidentität in seiner Kindheit dargestellt? Gibt es Unterschiede zur Gegenwart im Spiel?</li> <li>Wie reagiert sein Umfeld darauf? Gibt es eine Diskrepanz in den Reaktionen zwischen damals und heute?</li> </ul> <p><br /> <strong>Kommunikative Perspektive:</strong></p> <ul> <li>Wie reagieren Personen auf Tyler (im Hinblick auf seine Identität)?</li> <li>Gibt es Bruchmomente im Verhalten von Personen, wenn Tyler's Transgeschlechtlichkeit zur Sprache kommt?</li> <li>Verändert sich das Verhalten von Personen daraufhin?</li> </ul> <p><br /> <strong>Familiäre Perspektive:</strong></p> <ul> <li>Wie geht Tyler's Familie mit ihm um? (damals und heute)</li> <li>Welche Auswirkungen haben die Reaktionen seiner Familie auf ihn?</li> </ul> <p><br /> <strong>Meta-Perspektive:</strong></p> <ul> <li>Wie wird Transgeschlechtlichkeit auf der Metaebene durch das Spiel dargestellt?</li> <li>Welche Grundannahmen oder Haltungen könnten dahinter stehen?</li> <li>Welche Implikationen ergeben sich daraus?  Welcher Eindruck wird dir dadurch vermittelt?</li> <li>Was sind mögliche zentrale Botschaften des Spiels? Was nimmst du für dich selbst daraus mit?</li> </ul> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzel- bzw. Partnerarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="35" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">35 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Präsentation und Bewertung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Abschlusspräsentation ist der einzige Teil des Unterrichtskonzepts, welcher mit der gesamten Klasse durchgeführt wird.</p> <p>Dabei bildet die Präsentation den Leistungsnachweis der Schülerleistung und wird von der Lehrkraft benotet.</p> <p> </p> <p>Das Thema der Präsentation ist die Darstellung von Geschlechtsidentität am Beispiel von dem Spiel <em>Tell Me Why</em>.</p> <p>Dafür präsentieren die Schüler*innen die im vorherigen Abschnitt erstellte Spielerezension, wobei der Schwerpunkt der Präsentation auf der Darstellung von bzw. den Umgang mit (Tyler's) Geschlechtsidentität liegt.</p> <p> </p> <p><strong>Wesentliche Punkte der Präsentation für die Bewertung sind:</strong></p> <ul> <li>ein grundlegender Einblick in die Vielfalt von Geschlechtsidentität und Transgeschlechtlichkeit</li> <li>eine Analyse und Bewertung (in Form einer Spielerezension) von <em>Tell Me Why</em> im Hinblick auf die Darstellung von Transgeschlechtlichkeit</li> <li>eine Auseinandersetzung mit den Kooperationspartnern von DONTNOD bei der Entstehung des Spiels und deren Einfluss auf die Darstellung</li> <li>die Einbindung in die eigene Lebenswelt</li> </ul> <p> </p> <p> </p> <p> </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer &amp; Beamer</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/495" hreflang="de">Familie und Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/430" hreflang="de">Grundlagen des Zusammenlebens</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/623" hreflang="de">LGBTQ+</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/622" hreflang="de">Mental Health</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/416" hreflang="de">Methodenkompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/469" hreflang="de">Analysekompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/479" hreflang="de">Urteilskompetenz</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/391" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/214" hreflang="de">Prävention und Gesundheitsförderung (PG)</a></div> </div> </div> <div content="2" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 2 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://checkpointorg.com/" target="_blank">Checkpoint (Kooperationspartner für Mental Health)</a></div> <div><a href="https://www.glaad.org/" target="_blank">GLAAD (Kooperationspartner für LGBTQ Themen)</a></div> <div><a href="https://www.regenbogenportal.de/" target="_blank">Das Regenbogenportal des Bundesministeriums für Familie</a></div> <div><a href="https://www.bzga.de/infomaterialien/hivsti-praevention/broschueren-und-weitere-informationsmaterialien-sexueller-vielfalt-und-coming-out/sexuelle-vielfalt-und-coming-out-ein-ratgeber-fuer-jugendliche/" target="_blank">Infos der Bundeszntrale für gesundheitliche Aufklärung zum Thema Sexuelle Vielf…</a></div> <div><a href="https://tell-me-why.fandom.com/wiki/Tell_Me_Why_Wiki" target="_blank">Wiki von Tell me Why </a></div> <div><a href="http://www.spinxx.de/wissen/kritikertipps/bewertung/articles/checkliste-zur-bewertung-von-spielen.html" target="_blank">Checkliste für Spielbewertungen</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Die Lehrkraft sollte sich mit dem Thema Geschlechtsidentität befasst haben, um die für eine gelungene Präsentation relevanten Punkte auf Wahrheit und Korrektheit zu prüfen und gegebenenfalls im Anschluss an die Präsentation einzelne Punkte zu korrigieren. <br /> Es wird empfohlen, das Spiel selbst gespielt zu haben, jedoch ist dies für die Unterrichtseinheit nicht zwingend notwendig.</div> </div> <div class="spielkonzept__geraete-spielkonzept"> <div>Zum Spielen benötigte Geräte</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__materialliste"> <div>Materialliste</div> <div> <div>Computer &amp; Beamer für die Präsentation</div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung"></div> <div class="spielkonzept__benoetigte-personen"> <div>In der Regel wird folgende personelle Unterstützung benötigt:</div> <div>Die personelle Unterstützung erfolgt im Rahmen der normalen Betreuung einer GFS bzw. Schülerhausarbeit.<br /> </div> </div> Wed, 12 Jan 2022 08:03:43 +0000 Adrian 391 at https://www.games-im-unterricht.de Wie entscheidest du? https://www.games-im-unterricht.de/games/wie-entscheidest-du <span>Wie entscheidest du?</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Do., 16.09.2021 - 13:36</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>Wie entscheidest du?</em> ist ein kostenloses Browserspiel vom SWR zur Bundestagswahl, das eine spielerische Alternative zum Wahl-O-Mat darstellen soll. Nachdem die Spieler*innen im Vorfeld einen Charakter erstellen und bestimmte Überzeugungen und politische Haltungen auswählen, müssen sie sich anschließend in einer Pressekonferenz den konkreten Fragen von Reporter*innen stellen. Mal geht es dabei um einzelne Themen wie Digitalisierung, Klimaschutz und Integration, mal um verschiedene Konflikte wie den zwischen staatlicher Verantwortung und Eigenverantwortung. Nur diejenigen, die glaubhafte Antworten liefern und sich dabei auf ihre ursprünglichen Werte berufen, schaffen es letzten Endes in den Bundestag.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 10</div> <div>Klasse 7/8/9</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://swrwieentscheidestdu.de/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Browserspiel.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/308" hreflang="de">Politik</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/435" hreflang="de">Demokratie</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/730" hreflang="de">GK - Politisches System</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/212" hreflang="de">Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1141" hreflang="de">BNE – Demokratiefähigkeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1148" hreflang="de">BTV – Konfliktbewältigung und Interessenausgleich</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1144" hreflang="de">BTV – Wertorientiertes Handeln</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/658" hreflang="de">Leitfaden Demokratiebildung (LFDB)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>Wie entscheidest du?</em> kann Lehrkräfte dabei unterstützen, Schüler*innen den politischen Willensbildungsprozess in Deutschland näherzubringen. Das Spiel legt insbesondere Wert auf die Bedeutung von Transparenz und Glaubwürdigkeit bei der Wahl von Kandidat*innen für den Bundestag. Auf der Website findet sich darüber hinaus eine Sammlung an nützlichen Links zu Themen, Parteien und Standpunkten rund ums Wählen.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> </div> </div> Thu, 16 Sep 2021 11:36:49 +0000 Helena 380 at https://www.games-im-unterricht.de Hidden Codes https://www.games-im-unterricht.de/games/hidden-codes <span>Hidden Codes</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Do., 19.08.2021 - 13:42</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Das Spiel <em>Hidden Codes</em> ist ein Mobile Game der Bildungsstätte Anne Frank, das sich in Form einer simulierten Social-Media-Umgebung mit unterschiedlichen Phänomenen der Radikalisierung im Netz beschäftigt.</p> <p>Pro Episode gibt es mehrere Kapitel, in denen die Spieler*innen über die Profile, Storys und Kommentare anderer Nutzer*innen spezifische Elemente von Radikalisierung recherchieren können. Übergeordnete Themen sind beispielsweise die Verbreitung rechtsradikaler Inhalte in Foren und sozialen Medien über Memes, Algorithmen und die eigene Filterblase, aber auch rechtsradikale Symbolik und der potenzielle Bezug zu Verschwörungsmythen. Auch die mögliche Verbreitung solcher Inhalte über rechtsextreme Gamer*innen und Streamer*innen wird innerhalb des Spiels angesprochen. Da <em>Hidden Codes</em> erst im Jahr 2021 erschienen ist, greift es darüber hinaus auch Konsequenzen der Corona-Pandemie und des Lockdowns auf, insbesondere Video-Bombing.</p> <p>Das Spiel wurde explizit für den Einsatz im Unterricht entwickelt. Über die Website können Lehrkräfte einen Zugang zu der Software erhalten, umfangreiche Begleitmaterialien herunterladen und Fortbildungen zu den Themen Radikalisierung, Rassismus und Antisemitismus buchen.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.hidden-codes.de/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/hidden-codes/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> <div><a href="https://audio.buzzsprout.com/4el2z9vz3iuunywn2r6t8zw9sts0?response-content-disposition=inline" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Game Check unseres Podcasts Game Based.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/259" hreflang="de">Fake News</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/258" hreflang="de">Propaganda</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/410" hreflang="de">Nationalsozialismus</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/286" hreflang="de">Werte und Normen </a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/837" hreflang="de">BKMB - Information &amp; Wissen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/840" hreflang="de">BKMB - Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/720" hreflang="de">ETH - Ich und Andere</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/718" hreflang="de">ETH - Ethik und Moral</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/497" hreflang="de">ETH - Medien und Wirklichkeiten</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/730" hreflang="de">GK - Politisches System</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1163" hreflang="de">MB – Medienanalyse</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1164" hreflang="de">MB – Information und Wissen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1167" hreflang="de">MB - Jugendmedienschutz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1144" hreflang="de">BTV – Wertorientiertes Handeln</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1145" hreflang="de">BTV – Toleranz, Solidarität, Inklusion, Antidiskriminierung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1147" hreflang="de">BTV – Formen von Vorurteilen, Stereotypen, Klischees</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/212" hreflang="de">Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1138" hreflang="de">BNE – Werte und Normen in Entscheidungssituationen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1140" hreflang="de">BNE – Teilhabe, Mitwirkung, Mitbestimmung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1141" hreflang="de">BNE – Demokratiefähigkeit</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>Hidden Codes </em>ist für die Sensibilisierung Jugendlicher im Bereich Radikalisierung im Netz gedacht. Da das Spiel darauf ausgerichtet ist, von Lehrkräften und Pädagog*innen genutzt zu werden, gibt es auf der Website spezielle Materialien für den Einsatz in der Bildung. Ziel ist es, Schüler*innen spielerisch dabei zu unterstützen, problematische Inhalte und Aussagen in Foren und sozialen Medien in Zukunft selbstständig erkennen und kompetent darauf reagieren zu können.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=com.tgino.app" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google Play Store.</a></div> <div><a href="https://apps.apple.com/us/app/hidden-codes/id1556450569" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Thu, 19 Aug 2021 11:42:09 +0000 Helena 370 at https://www.games-im-unterricht.de The Legend of Zelda - Immersion durch Musik in Videospielen https://www.games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/legend-zelda-immersion-durch-musik-videospielen <span>The Legend of Zelda - Immersion durch Musik in Videospielen</span> <span><span lang="" about="/user/278" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Simon_Kurz</span></span> <span>Mo., 09.08.2021 - 13:07</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/98" hreflang="de">Musik (MUS)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p><span><span><span><span><span>In der Unterrichtseinheit werden ausgewählte Soundtracks und Spielszenen der </span></span><em><span><span>The Legend of Zelda</span></span></em><span><span>-Reihe musikalisch analysiert. Im Mittelpunkt steht dabei, wie die Musik dieser Videospiele die Wahrnehmung beeinflusst und zur Immersion beiträgt.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Zum Begriff der Immersion: Damit ist grundsätzlich das völlige Eintauchen in eine virtuelle Realität gemeint. Dieses „Eintauchen“ bewirkt, dass Spieler*innen die Spielwelt aus der Sicht des Avatars sehen und die virtuelle Umgebung als real empfinden.</span></span> <span><span>Interaktionen in der Spielwelt und getroffene Entscheidungen im Spiel verursachen dabei reale Emotionen. Im Extremfall verlieren Spieler*innen sogar das Gefühl von Raum und Zeit in der realen Welt. Der metaphorische Vergleich des Eintauchens, der mit dem Begriff der Immersion einhergeht, erscheint dabei sehr treffend: Genauso wie ein physischer Körper komplett von Wasser umgeben sein kann, so umgeben sich auch Spieler*innen durch ein Videospiel mit einer subjektiv empfundenen alternativen Realität und werden dabei durch den Prozess des Spielens immer tiefer in die Spielwelt gezogen.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Durch die analytische Auseinandersetzung mit der immersiven Wirkung der Musik in der <em>The Legend of Zelda</em>-Reihe soll den Schüler*innen geholfen werden, ihre musikalische Reflexionskompetenz zu erhöhen, mit dem Ziel, eine „sinnvolle, reflektierte und verantwortungsbewusste Nutzung der Medien“ zu fördern (Leitperspektive Medienbildung, Bildungsplan 2016).</span></span></span></span></span></p> <p><strong><span><span><span><span><span>Hinweise:</span></span></span></span></span></strong></p> <p>- Unter „Ergänzende Materialien“ befindet sich eine umfassende Sachanalyse, detaillierte Unterrichtsverlaufspläne (UVPs), Arbeitsblätter (ABs), Lösungen und ein Quellenverzeichnis.</p> <p><span><span><span><span><span>- Die Sachanalyse beinhaltet alle für die Einheit relevanten Informationen, die Sie inhaltlich als Lehrkraft für die Durchführung wissen müssen. Damit kann die Einheit auch unterricht werden, wenn keine Vorerfahrungen mit Videospielen oder speziell diesem Spiel bestehen.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>- Im Quellenverzeichnis sind alle Bilder, Hörbeispiele und Videos aufgelistet, die in den verschiedenen Unterrichtsphasen (siehe UVPs) jeweils benötigt werden. Durch die Links kann das entsprechende Material aufgerufen werden.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>- Auf Nachfrage ist außerdem eine Klassenarbeit mitsamt Erwartungshorizont verfügbar.</span></span></span></span></span></p></div> </div> <div class="spielkonzept__niveau"><a href="/taxonomy/term/230" hreflang="de">Gymnasium</a></div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars1"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 1 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="11" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">11 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/218" hreflang="de">Themeneinstieg</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/219" hreflang="de">Vertiefung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="135" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">135 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">1) Grundlagen (Immersion und Modularität von Videospielen)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span>In diesem Unterrichtsabschnitt lernen die Schüler*innen die Bedeutung des Begriffs Immersion kennen und begreifen Videospiele als modulares Medium. Diese grundlegenden Kenntnisse sind eine wichtige Voraussetzung für die musikanalytischen Betrachtungen in den darauffolgenden Unterrichtsabschnitten.</span></span></span></span></span></p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">2) Analyse der Musik in &quot;The Legend of Zelda: The Wind Waker&quot; (herausforderungsbasierte Immersion)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span>Die Schüler*innen analysieren musikalische Merkmale und die klangliche Übereinstimmung mehrerer gleichzeitig auftretender Module des Spiels <em>The Legend of Zelda: The Wind Waker</em>. Durch die daraus resultierenden Erkenntnisse ziehen die Schüler*innen Rückschlüsse auf die herausforderungsbasierte Immersion der entsprechenden Spielszene.</span></span></span></span></span></p> <p><strong><span><span><span><span><span>Hinweis zu AB 5a-e:</span></span></span></span></span></strong></p> <ul> <li><span><span><span><span><span>Für diese musikpraktische Phase sind Schüler-iPads erforderlich. Um Zeit zu sparen, sollten die iPads vor Unterrichtsbeginn vorbereitet werden: Dazu einfach die App „Garageband“ öffnen und unter „Gitarre“ --&gt;</span></span><span><span> „Smart Guitar“ auswählen und Akkorde entsprechend den Vorgaben auf dem AB bearbeiten. </span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Aufgrund der hohen Schwierigkeit kann diese musikpraktische Phase jedoch auch problemlos weggelassen werden (siehe UVP), falls das Anspruchsniveau für die Schüler*innen zu hoch ist.</span></span></span></span></span></li> </ul></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">3) Analyse von Overworld-Themes (imaginative Immersion)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span>Die Schüler*innen vergleichen die musikalischen Parameter mehrerer Overworld-Themes verschiedener Zelda-Spiele. Die auffallend ähnliche musikalische Gestaltung der Overworld-Themes verdeutlicht deren Funktionalität: Durch die motivierend und abenteuerlich wirkende Musik wird die imaginative Immersion verstärkt, da die Spieler*innen stets an das Kernziel der Handlung des Spiels erinnert werden.</span></span></span></span></span></p> <p><strong><span><span><span><span><span>Hinweis zu AB 6 Aufgabe 1:</span></span></span></span></span></strong></p> <ul> <li><span><span><span><span><span>In dieser Unterrichtsphase sind nicht zwingend Schüler-iPads erforderlich. Erfahrungsgemäß sind Schüler*innen bereit, die QR-Codes mit den eigenen Geräten zu scannen, wenn die Lehrkraft einen mobilen Hotspot bereitstellt. Diese Vorgehensweise ist auch für alle weiteren Phasen der Einheit, in denen mit QR-Codes gearbeitet wird, empfehlenswert. </span></span></span></span></span></li> </ul></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="135" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">135 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">4) Analyse der Musik in &quot;The Legend of Zelda: Breath of the Wild&quot; (imaginative Immersion)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span>Die Schüler*innen setzen die ambivalente musikalische Gestaltung des Overworld-Themes mit der gegensätzlich wirkenden Musik der Siedlungen des Spiels <em>The Legend of Zelda: Breath of the Wild</em> in Beziehung. Außerdem analysieren die Schüler*innen die Musik der Siedlung Taburasa, in der musikalische Merkmale der vier Völker des Spiels vereint werden.</span></span></span></span></span></p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">5) Videospiele – Chancen und Risiken</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span>Die Schüler*innen erarbeiten im Rahmen eines Gruppenpuzzles Erkenntnisse zu möglichen Vorteilen, aber auch Gefahren, die der Konsum von Videospielen mit sich bringt. In einer abschließenden Diskussion im Plenum sollen sich die Schüler*innen auf Grundlage der in der Einheit erworbenen Kenntnisse über die Frage austauschen, wie sie Videospiele im Alltag sinnvoll, reflektiert und verantwortungsbewusst nutzen können.  </span></span></span></span></span></p></div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/70" hreflang="de">Lernen über Medien / Game als Unterrichtsgegenstand</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/497" hreflang="de">ETH - Medien und Wirklichkeiten</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/279" hreflang="de">Medienbildung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/608" hreflang="de">Gebrauchsweisen, Funktionen und Wirkungen von Musik diskutieren und bewerten</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/609" hreflang="de">Gestaltungsmittel funktionaler Musik erkennen und in ihrer Wirkung beschreiben</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/426" hreflang="de">analysieren und interpretieren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/446" hreflang="de">beschreiben und hinterfragen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/469" hreflang="de">Analysekompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/547" hreflang="de">Reflexionskompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/358" hreflang="de">reflektieren und sich positionieren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/118" hreflang="de">Medienkompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/604" hreflang="de">Wirkungen von Musik wahrnehmen und zum Ausdruck bringen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/605" hreflang="de">ein methodisches Repertoire zur differenzierten Wahrnehmung und Beschreibung von Klangereignissen anwenden</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/606" hreflang="de">aktuelle Technologien und Medien zur Informationsgewinnung nutzen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/607" hreflang="de">sich sprachlich angemessen und unter Verwendung von Fachbegriffen zu Musik äußern</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/368" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="3" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 3 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://1drv.ms/u/s!AqokuxDh-adlhhDM6azjXQER5Tta?e=Zpg2Rx" target="_blank">Hier finden Sie die UVPs und ABs (nummeriert) als einzelne Dateien</a></div> </div> </div> <div class="materialdownload" > <div>Materialupload</div> <div class="field--items"> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Sachanalyse.pdf</div> <div class="filedescription"></div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.15 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="" href="/sites/default/files/dokumente/Sachanalyse.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">UVPs.pdf</div> <div class="filedescription"></div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.92 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="" href="/sites/default/files/dokumente/UVPs.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">ABs.pdf</div> <div class="filedescription"></div> <div class="filesize"> Dateigröße: 2.62 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="" href="/sites/default/files/dokumente/ABs.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Lösungen.pdf</div> <div class="filedescription"></div> <div class="filesize"> Dateigröße: 20.15 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="" href="/sites/default/files/dokumente/Lo%CC%88sungen.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Quellenverzeichnis.pdf</div> <div class="filedescription"></div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.15 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="" href="/sites/default/files/dokumente/Quellenverzeichnis_0.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Die Ausstattung eines normalen Musikraumes genügt. Die Spiele müssen nicht erworben werden. Entsprechende Spielszenen oder Videos können über einen Beamer oder Fernseher abgespielt werden. Für die Präsentation der S-Ergebnisse ist eine Dokumentenkamera hilfreich.</div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> Mon, 09 Aug 2021 11:07:24 +0000 Simon_Kurz 368 at https://www.games-im-unterricht.de