Gruppenarbeit https://www.games-im-unterricht.de/ de Kerbal Space Program - Projektarbeit https://www.games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/kerbal-space-program-projektarbeit <span>Kerbal Space Program - Projektarbeit </span> <span><span lang="" about="/user/272" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Adrian</span></span> <span>Mi., 02.04.2025 - 10:36</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/109" hreflang="de">Physik (PHY)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>In <em>Kerbal Space Program</em> erhalten die Schüler*innen die Möglichkeit, die Komplexität der realen Raumfahrt immersiv und durch learning by doing zu erleben. Insbesondere das Machen von Fehlern und das anschließende Lernen aus diesen ist eine große Stärke dieses Spiels. Jeder Fehlschlag bringt einen näher an sein Ziel und macht einen großen Teil des Spielspaßes aus. Das erstellte Material nutzt genau diese Eigenschaft des Spiels und soll die in Kleingruppen arbeitenden Lernenden bei der Planung und Durchführung einer eigene Mondmission unterstützen. Auch wenn durch Modifikationen am Spielstand und ∆v – Empfehlungen die Schüler*innen die Komplexität des Spiels verringert wird, ist dies ein hoch gestecktes Ziel. Um dieses zu erreichen, werden die Schüler*innen einer Gruppe verschiedene Expert*innenrollen einnehmen:<br /> - Startkommandant*in: Plant und steuert die Rakete für die Startphase und die Landung auf Kerbin (Phase 1,2,9)<br /> - Orbitnavigator*in: Plant und steuert die Rakete aus dem Kerbin-Orbit in einen Mond-Orbit und später aus dem Mond-Orbit wieder zurück zu Kerbin (Phase 3,4,8)<br /> - Mondpilot*in: Plant und steuert die Landung auf dem Mond und dessen Rückflug in den Mondorbit (Phase 5,6,7)</p> <p>Sämtliche zusätzliche Materialien zu der Unterrichtseinheit können über <a href="https://share.lfk.de/d/99d5e43f595149208c2c/" rel=" noopener" target="_blank">seafile</a> heruntergeladen werden, darunter u.a. die Power-Point-Präsentationen und Installationsdateien.</p></div> </div> <div class="spielkonzept__niveau"><a href="/taxonomy/term/227" hreflang="de">Realschule</a></div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars3"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 3 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> </div> <div content="8" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">8 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__zeitaufwand-zusatz"> <div>Zusätzliche Angaben zum Zeitaufwand:</div> <div>3 x 90 Minuten für das Projekt + 10 Minuten in der letzten Unterrichtsstunde vor dem Projektbeginn</div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="10" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">10 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Letzte Stunde vor dem Projektbeginn - Ansage organisatorischer Inhalte</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Präsentiert Lernenden Vorhaben des kommenden Projekts:</strong></p> <ul> <li>Planung &amp; Durchführung einer virtuellen Mondmission</li> <li>Virtuell, da im Spiel „Kerbal space Program“</li> <li>Sieht dann wie folgt aus: (PPT-Video)</li> <li>Könnt aus Einzelteilen eine Rakete zusammenbauen und sie dann starten</li> <li>Das System: Kerbin, Mun, Minmus (Weiter Weg, aber deutlich Kleiner) (PPT)</li> <li>Unterschiedliche Ziele möglich (PPT) <ul> <li>Landung einer Sonde oder Kerbalnauten + Rückflug</li> <li>Entscheidung wirkt sich auf Schwierigkeit des Vorhabens aus</li> </ul> </li> <li>Für Vorhaben Bildung von 3er (4er) Gruppen</li> <li>Expertenrollen in jeder Gruppe (PPT) <ul> <li>Startkommandant</li> <li>Orbitnavigator</li> <li>Mondpilot</li> </ul> </li> <li>Müssen sich nicht fachlich drauf vorbereiten</li> <li>Stattdessen: (PPT) <ul> <li>Gruppenbildung</li> <li>Verteilung der Expert*innenenrollen</li> <li>Wählen des Vorhabens</li> <li>(Optional) Erstellung einer eigenen Flagge (am Projekttag auf USB-Stick mitbringen oder per Mail an Lehrkraft)</li> </ul> </li> <li><em>„Steht alles in Broschüre drin“</em></li> </ul> <p>Anmerkungen: Bei Unstimmigkeiten bei der Gruppenbildung sollten generell 4er Gruppen gebildet werden. Eine Rolle kann dabei doppelt belegt werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><ul> <li>PowerPoint 1 (Organisatorisches)</li> <li>Internet für PowerPoint-PC</li> <li>Präsentationsmöglichkeit (Beamer,…)</li> <li>Broschüren für mögliche Ziele</li> </ul> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div class="phase__titel-der-phase">Vorbereitung (abseits vom Unterricht)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Installiert KSP-Edu auf den Geräten (falls alle Computer der Klasse gleich sind: Auf einem installieren, die folgenden Einstellungen vornehmen und den gesamten Spieleordner auf alle anderen Geräte kopieren)</strong></p> <p><strong>Stellt in „Einstellungen“ unter:</strong></p> <ul> <li>„Input“ bei „Game“ in Zeile „Camera“ bei „Zoom in“ und „Zoom out“ als Secondary „+“ und „-“ ein</li> <li>„Input“ bei „Flight“ in Zeile „Throttle“ als Secondary die Capslock-Taste ein und entfernt sie bei „Vessel“ in Zeile „Systems“ aus „Precision Control Toggle“ als Taste </li> <li>Kopiert den Spielstand „Raumfahrtprojekt“ in den „saves“-Ordner des Spieleordners </li> <li>Überschreibt „Partcategories.cfg“ in Spielordner/Gamedata/Squad/PartList</li> <li>Überschreibt dictionary.cfg“ in Spielordner/Gamedata/Squad/Localization</li> <li>Erstellt Verknüpfung auf Desktop</li> <li>Überprüft, ob Windowstaste+G die Xbox-Game-Bar öffnet (falls ja, können SuS später direkt Aufnahmen von ihren Raketen machen)</li> </ul> <p>Alle oberen Schritte lassen sich überspringen, wenn stattdessen in den Spieleordner der Inhalt des „Kerbal Space Program EDU Installationsdatein“-Ordners reinkopiert wird und doppelte Datein überschrieben werden.</p> <p>Die weiteren Einstellungen müssen jedoch an jedem Gerät seperat durchgeführt werden.</p> <ul> <li>Kopiert Flaggen der Lernenden in Spielordner/Gamedata/Squad/FlagsAgency</li> <li>Löscht Optional: <ul> <li>In /Gamedata den „EduEgg“-Ordner</li> <li>In /Gamedata/KerbalEdu/ den „Cabbage“- Ordner</li> </ul> </li> <li>„Graphics“ : alles so niedrig, dass Raketenbau/Flug einigermaßen flüssig funktioniert <strong>(„Anti-Aliasing“ auf „2x“ lassen) </strong>und Stellt <strong>„Highlight FX“ an </strong>und (Hebt teile in Werkstatt besser hervor) </li> </ul> <p><strong>Schüler*innentätigkeiten: </strong></p> <ul> <li>Verteilt Laptops im Raum und steckt sie an den Strom an (Spiel zieht allgemein viel Akku)</li> <li>Bilden eigenständig Gruppen </li> <li>Verteilen in der Gruppen Expert*innenrollen </li> <li>Wählen Ziel der Mission</li> <li>Erstellen Gruppenflagge</li> </ul> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelne Gruppen arbeiten gemeinsam zu Hause</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><ul> <li>N+1 Geräte (Computer, Laptops) auf denen die KSP-Edu installiert ist</li> <li>Spielstände</li> <li>Verteilersteckdosen und Ladekabel</li> </ul> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="10" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">10 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Block 1 - Begrüßung &amp; Organisatorisches</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>1. Begrüßungsritual </strong></p> <p><strong>2. Plan für heute/nächsten 3 Blöcke:</strong></p> <p><strong>Block 1:</strong><br /> ▪ Erklärung Bedienung von KSP (Baumenü, finden der Trainingsmissionen)<br /> ▪ Individuelles herumprobieren mit Software</p> <p><strong>Block 2:</strong><br /> ▪ Jeder Fokus auf seinen Aufgabenbereich (Training)<br /> ▪ Austausch zwischen den Expert*innen</p> <p><strong>Block 3:</strong><br /> ▪ Gemeinsame Erstellung der Rakete<br /> ▪ Durchführung der Mission</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><ul> <li>PowerPoint 2 Projekt</li> <li>Präsentationsmöglichkeit (Beamer,…)</li> </ul> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="25" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">25 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Block 1 - Bedienungserklärung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><ul> <li><em>„Fahrt nun bitte die Computer hoch und startet Kerbal space Program“</em> (Desktop)</li> <li>Startet KSP (auf Beamer zu sehen)</li> <li>Sagt: SuS sollen nicht in Einstellungen gehen, da Softwarefehler. Falls doch: ALT+F4+(FN) drücken und KSP neustarten</li> </ul> <p><strong>Zeigt:</strong></p> <ul> <li>Manövrieren zur Auswahl zum Projektspielstand (Raumfahrtprojekt)</li> <li>Auswahl von Trainingsmissionen „Spielstand laden“ (lädt „Grundlagen“)</li> <li>Höhenanzeige/Tempo der Rakete</li> <li>Umgucken: Maus/Pfeiltasten + -</li> <li>Wichtige Tasten (WASD EQ, T(Autopilot), Leertaste, Shift/STRG X/Z</li> <li>(Solarzellen ausklappen) Rechtsklicken</li> <li>Karte, Vorspulen, (sehen, welche Farbe Flugrichtung auf Umlaufbahn hat)</li> <li>Rückkehr in bekannte Ansicht</li> <li><strong>Bau von Rakete:</strong> Teilereiter für Expert*innen: (Grundlagen)</li> <li>Bau/verbinden/rotieren von Teilen, (Baut Cockpit+tank+triebwerk)</li> <li>Verschieben der gesamten Rakete nach oben</li> <li>Schubkraft von Triebwerken</li> <li><strong>Stufen (Hinzufügen/Einstellen)</strong> <ul> <li>Reihenfolge (Unten=Anfang)</li> <li>Drüberhalten=&gt;Leuchtet auf</li> <li>Symbole klären</li> </ul> </li> <li>Booster vs. Raketenantriebe</li> <li>Rechtsklick auf teile</li> <li>Stabelisierungskabel,</li> <li>Symetriefeature,</li> <li>Rakete Laden (Grundlagen)</li> <li>Treibstoffversorgung (Ressource Analyses Tool)</li> <li>Speichern</li> <li>Flaggenwahl</li> <li>Starten der Rakete</li> <li>Navigation zurück zur Werkstatt</li> </ul> <p>Die SuS folgen den Anweisungen, machen die gezeigten Tutorial-Schritte nach und können dabei Verständnisfragen stellen.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><ul> <li>N+1 Geräte mit KSP Edu</li> <li>Präsentationsmöglichkeit (Beamer,…)<br />  </li> </ul> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Block 1 - Übung </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><em>„Ihr habt nun 30 Minuten Zeit um selber jetzt alles auszuprobieren. Versucht in der Zeit eine Rakete zu bauen. Startet sie und fliegt mit ihr möglichst weit weg. Meldet euch gerne bei weiteren Fragen zur Bedienung.Falls ihr euch noch etwas unsicher mit dem Program fühlt: Ladet „Grundlagen“ in der Raketenwerkstatt. Startet die Rakete und nehmt an ihr Veränderungen vor. Guckt, was die Veränderungen bewirken.“ </em></p> <p>Die SuS erkunden frei allein oder mit Gruppenmitgliedern die Software (Bau von Raketen, Flug von Raketen). Die LK hilft bei Fragen bzgl. der Bedienung der Software.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppen- / Einzelarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><ul> <li>N+1 Geräte mit KSP Edu</li> </ul> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="5" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">5 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Block 1 - Feedback</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Inhalt: </strong>Eindruck der SuS</p> <p><strong>Lehrkraft:</strong> Fragt nach <strong>Erfahrungen der SuS</strong> (Was haben sie gebaut? Sind sie klargekommen mit der Bedienung? Was schätzt ihr als besonders schwierig ein?)<br /> <strong>Schüler*innen: </strong>Berichten von Ihren Erfolgen/ Fehlschlägen/ Schwierigkeiten/ Größten Explosionen.<br /> <strong>Lehrkraft:</strong> „Wie seid ihr damit umgegangen? Habt ihr jetzt eine Lösung?“.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="5" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">5 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Block 1 - Einweisung Expertenarbeit</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Lehrkraft: </strong></p> <ul> <li><em>„Nun ist es an der Zeit, dass wir uns auf das Ziel konzentrieren“</em></li> <li><em>„Alle eure Vorhaben bestehen aus verschiedenen Phasen, welche ihre eigenen Herausforderungen mit sich bringen“</em> <ul> <li>Startkommandant*in</li> <li>Orbitnavigator*in</li> <li>Mondpilot*in</li> </ul> </li> </ul> <p>Daher <strong>Expert*inneneinteilung</strong></p> <ul> <li>SuS sollen sich jetzt mit ihrer Phase der Mission beschäftigen</li> <li>Dazu Trainingsmissionen nutzen (Spielstände Laden, Trainingsmission in Papierform)</li> <li>Kriegen dafür für ihre Rollen passende Teile</li> <li><em>„Schreibt eine Checkliste für Dinge, an die ihr für eure Phase denken müsst“</em></li> <li>Notieren Fragen, Probleme, Unsicherheiten (und machen gerne Fotos) für spätere Expert*innenrunde</li> </ul> <p><strong>Schüler*innen: </strong>Stellen Fragen zur aktuellen Aufgabe</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><ul> <li>PowerPoint 2</li> <li>Präsentationsmöglichkeit (Beamer,…)</li> </ul> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Block 1 - Gewinnung von Expertise</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Inhalt: SuS werden durch Bearbeitung von Aufgaben zu Expert*innen in ihrem Gebiet</strong></p> <p><strong>Schüler*innen: </strong></p> <ul> <li>Bearbeiten eigenständig Trainingsmissionen</li> <li>(Lernen den Ablaufs mit vorgefertigten Raketen kennen; Erreichen die Phasenziele mit eigenen Aufbauten)</li> <li>Machen Fehler und Wiederholen Missionen</li> <li>Dokumentieren Schwierigkeiten/Checkliste</li> <li>Stellen Fragen</li> </ul> <p><strong>Lehrkraft: </strong>Berät/hilft bei Fragen zum Programm</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><ul> <li>N+1 Geräte mit KSP Edu-Version installiert</li> <li>Trainingsmissions AB‘s</li> </ul> <p> </p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="5" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">5 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Block 2 - Begrüßung </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Inhalt: Begrüßungsritual der Schule (Anwesenheit,…) </strong></p> <ul> <li>Computer &amp; Beamer starten</li> <li>Begrüßungsritual durchführen &amp; im Anschluss in die Stunde einleiten</li> </ul> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="65" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">65 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Block 2 - Gewinnung von Expertise</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Inhalt: SuS werden durch Bearbeitung von Aufgaben zu Expert*innen in ihrem Gebiet.</strong></p> <p><strong>Schüler*innen: </strong></p> <ul> <li>Bearbeiten eigenständig Trainingsmissionen</li> <li>(Lernen den Ablaufs mit vorgefertigten Raketen kennen; Erreichen die Phasenziele mit eigenen Aufbauten)</li> <li>Machen Fehler und wiederholen Missionen</li> <li>Dokumentieren Schwierigkeiten</li> <li>Stellen Fragen</li> </ul> <p><strong>Lehrkraft:</strong> Berät/hilft bei Fragen zum Programm</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><ul> <li>N+1 Geräte mit KSP Edu-Version installiert</li> </ul> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Block 2 - Expert*innentreff</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Lehrkraft: </strong></p> <ul> <li>Kündigt Ende der Einzelarbeit an/Nennt Orte, wo sich die jeweiligen Expert*innen nun zusammensetzen sollen (können Laptops mitnehmen)</li> </ul> <p><strong>Schüler*innen: </strong></p> <ul> <li>Expert*innen gleicher Expertise präsentieren ihre gebauten Raketen und erläutern Erfolge und Schwierigkeiten der Konstruktion</li> <li>Erörtern bezüglich der Schwierigkeiten mögliche Anpassungen an der Konstruktion</li> </ul> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><ul> <li>N+1 Geräte mit KSP Edu-Version installiert</li> </ul> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="5" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">5 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Block 2 - Feedback</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Inhalt: Eindruck der SuS ermitteln </strong></p> <p><strong>Lehrkraft: </strong></p> <ul> <li>Fragt nach Erfahrungen der Expertengruppen (Was klappt?/ Wo Herausforderungen/Schwierigkeiten?)</li> </ul> <p><strong>Schüler*innen: </strong></p> <ul> <li>Berichten von ihren Erfahrungen</li> </ul> <p><strong>Nach Pause/Nächstes Mal:</strong> </p> <ul> <li>Bau der Raket</li> <li>An die SuS, die eine bemannte Mission planen: <ul> <li> Können bei zu großen Schwierigkeiten alternativ eine Sondenmission planen oder unmoralisch trotzdem Kerbal mitnehmen und keine Rückreise einplanen</li> </ul> </li> </ul> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="10" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">10 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Block 3 - Begrüßung &amp; Organisatorisches</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Inhalt: Begrüßungsritual der Schule (Anwesenheit,…) &amp; Erläuterung des Ablaufs des aktuellen Blocks</strong></p> <p><strong>Begrüßungsritual: </strong></p> <ul> <li><em>„Nun an der Zeit, dass ihr in eurer Gruppe wieder zusammenkommt und mit dem Bau eurer Rakete beginnt“</em></li> <li><em>„Plant am besten die Mission vom Ende zum Anfang und beachtet das bisher Gebaute“</em></li> <li>Zudem: <ul> <li><em>„Wenn die Rakete bereit ist, einfach loslegen.“</em></li> <li><em>„Ihr könnt Schnellspeicherfunktion nutzen, wenn Schwieriges überstanden wurde/bevor steht“ </em>(Landung - beim Scheitern neu laden)</li> <li>An Kerbalmissionen: <em>„Testet auf Startrampe, ob ihr aussteigen könnt.“</em></li> </ul> </li> </ul> <p><strong>Schüler*innen:</strong> Stellen Fragen<br /> <strong>Lehrkraft: </strong>Beantwortet Fragen</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><ul> <li>PowerPoint 2 </li> <li>Präsentationsmöglichkeit (Beamer,…)</li> </ul> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="65" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">65 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Block 3 - Durchführung der Mission</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Inhalt: Gemeinsame Konstruktion der Rakete, (Mehrfache) Durchführung der Mission (…Falls Probleme auftreten)</strong></p> <p><strong>Schüler*innen: </strong></p> <ul> <li>Entwerfen gemeinsam in der Gruppe die Rakete</li> <li>Jede*r Expert*in kümmert sich jeweils um die eigenen Teile</li> <li>SuS supervisen sich gegenseitig beim Bau</li> <li>Durchführung der Mission <ul> <li>Bei Fehlschlag Diskussion bzgl. Ursache + Optimierung der Rakete, um die Ursache auszumerzen</li> </ul> </li> </ul> <p><strong>Lehrkraft: </strong></p> <ul> <li>Hilft bei Fragen/Ratlosigkeit</li> <li>Erklärt Kerbalnautengruppen, wie Kerbals: <ul> <li>aussteigen</li> <li>sich bewegen</li> <li>Flaggen aufstellen können</li> <li>Jetpack nutzen</li> </ul> </li> </ul> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><ul> <li>N+1 Geräte mit KSP Edu-Version installiert</li> </ul> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Block 3 - Feedback/Auswertung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Inhalt: Austausch von Erfahrungen und Emotionen der Sus untereinander</strong></p> <p><strong>Lehrkraft: </strong></p> <ul> <li>Stoppt Gruppen (Unabhänig von ihrem aktuellen Status)</li> <li>Fragt Gruppen, wie Mission bisher gelaufen ist und was gut funktioniert hat</li> <li>Erkundigt sich nach ihren Erlebnissen</li> <li><em>„Jeder von euch hat heute Fehler gemacht. Das ist absolut verständlich bei dieser komplexen Aufgabe. Wie seid ihr mit Fehlern umgegangen? Was hat das mit euch gemacht?“</em></li> </ul> <p><strong>Schüler*innen:</strong> Berichten von Schwierigkeiten/Scheitern und den Umgang damit.</p> <p><strong>Lehrkraft: </strong></p> <ul> <li>Beschreibt Projekt von heute als komplexes Thema (insbesondere in Bezug auf zeitliche Rahmenbedingungen)</li> <li><em>„Fehlschläge sind normal“</em> <ul> <li>Lehrkraft berichtet von ihren persönlichen Starterfahrungen mit KSP</li> </ul> </li> <li><em>„Fehler passieren auch bei Profis“</em> <ul> <li>Apollo 1: Feuer in der Kapsel</li> <li>N1 (Soviets Mondrakete): Kein erfolgreicher Start</li> </ul> </li> <li>Beschreibt Fehler als eine gute Möglichkeit, Dinge zu Lernen <ul> <li>Aus Apollo 1 lernte NASA, wie dies verhindert werden kann</li> <li>N1: SU nie auf dem Mond mit Person. Sahen ein, dass dieses Risiko auch nicht nötig ist (kann stattdessen mit Sondenmissionen durchgeführt werden)</li> </ul> </li> <li>Beispiel SpaceX (PPT)</li> <li>Vermittelt: Fehler machen ist menschlich, man kann draus lernen, Fehler haben nichts mit „Dumm sein“ zu tun</li> </ul> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/839" hreflang="de">BKMB - Kommunikation &amp; Kooperation</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/978" hreflang="de">BNT - Kommunikation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/989" hreflang="de">AST - Kommunikation</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/600" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div content="2" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 2 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"><div class="spielkonzept__softwareinstallation_wahr">In der Schule muss eine Softwareinstallation vorgenommen werden.</div></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="materialdownload" > <div>Materialupload</div> <div class="field--items"> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Wissenschaftliche Hausarbeit.pdf</div> <div class="filedescription"></div> <div class="filesize"> Dateigröße: 5.62 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="" href="/sites/default/files/dokumente/Wissenschaftliche%20Hausarbeit.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Powerpoint 2 Projekt.pdf</div> <div class="filedescription"></div> <div class="filesize"> Dateigröße: 1.49 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="" href="/sites/default/files/dokumente/Powerpoint%202%20Projekt.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Powerpoint 1 Organisatorisches.pdf</div> <div class="filedescription"></div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.54 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="" href="/sites/default/files/dokumente/Powerpoint%201%20Organisatorisches.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Startkommandant.pdf</div> <div class="filedescription"></div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.58 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="" href="/sites/default/files/dokumente/Startkommandant.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Orbitnavigator.pdf</div> <div class="filedescription"></div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.91 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="" href="/sites/default/files/dokumente/Orbitnavigator.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Mondpilot.pdf</div> <div class="filedescription"></div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.71 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="" href="/sites/default/files/dokumente/Mondpilot.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Broschüre.pdf</div> <div class="filedescription"></div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.33 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="" href="/sites/default/files/dokumente/Brosch%C3%BCre.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__geraete-spielkonzept"> <div>Zum Spielen benötigte Geräte</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__materialliste"> <div>Materialliste</div> <div> <div>Klassensatz Computer/Laptops (Windows, Linux, Mac)<br /> Computer für die Lehrperson mit Präsentationssoftware (z.B. PowerPoint) + Präsentationsmöglichkeit (z.B. Beamer)<br /> Kerbal Space Program (Kostenlose Education Edition oder gekauft über Steam)<br /> Ein Drucker und ausreichend Papier für die Missionsanleitungen für die Expert*innen und Broschüren.</div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung"></div> <div class="spielkonzept__benoetigte-personen"> <div>In der Regel wird folgende personelle Unterstützung benötigt:</div> <div>Die Benutzeroberfläche des Spiels kann teilweise etwas unübersichtlich sein. Daher sollte die Lehrkraft den Lernenden bei Fragen zu Spielbedienung zur Verfügung stehen. In bisherigen Durchführungen hat sich für Lernende insbesondere die Konfiguration der Stufenreihenfolge als herausfordernd dargestellt.</div> </div> Wed, 02 Apr 2025 08:36:57 +0000 Adrian 600 at https://www.games-im-unterricht.de Erwachsenen digitale Spiele beibringen – Kinder und Jugendliche produzieren ein eigenes Let’s Show https://www.games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/erwachsenen-digitale-spiele-beibringen-kinder-und-jugendliche-produzieren-ein <span>Erwachsenen digitale Spiele beibringen – Kinder und Jugendliche produzieren ein eigenes Let’s Show</span> <span><span lang="" about="/user/271" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">ewesterhoff</span></span> <span>Mo., 09.01.2023 - 15:12</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p><span><span><span><strong><span><span><span>Übersicht</span></span></span></strong></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Die Schüler*innen sollen die Eltern nicht zum Spielen überzeugen, vielmehr entwickeln sie die sprachliche Fähigkeit, als Expert*innen, Nicht-Spielenden die Welt der digitalen Spiele näherzubringen. Neben der Entwicklung eines kreativen und verantwortungsvollen Umgangs mit Medien, dem Produzieren und Präsentieren,</span></span></span> (vgl. Konzepte und Portale der Bundesländer zur Medienerziehung)<span><span><span> steht vor allem der Kompetenzbereich Sprechen im Fokus des Unterrichtsvorhabens.</span></span></span></span></span></span></p> <ul> <li>Material 1: Kriterien- und Beobachtungsbogen</li> <li>Material 2: Ein Let’s Show erstellen</li> <li>Material 3: Drehbuchvorlage</li> <li>Material 4: Lösung Drehbuchvorlage</li> <li>Material 5: Drehbuch einer Szene</li> <li>Material 6: Rollenkarten</li> <li>Material 7: Tippkarten</li> <li>Material 8: Fortnite – Rundenübersicht für das eigene Let’s Show</li> <li>Material 9: Fall Guys – Rundenübersicht für das eigene Let’s Show </li> </ul> <p><span><span><span><strong><span><span><span>Thema: Let’s Show – Game-Erklärvideos von Lernenden</span></span></span></strong></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Die Videoplattform YouTube hat einen entscheidenden Vorteil gegenüber dem klassischen Fernsehen: Man kann nicht nur einfacher Konsument, sondern auch Produzent sein. Somit bietet die Plattform den Nutzer*innen eine Vielzahl an Erklärvideos zum selben Thema von unterschiedlichsten Personen mit verschiedenen Macharten an.<a href="#_ftn1" title=""><span><span><span><span><span>[1]</span></span></span></span></span></a> Die kurzen Videos werden konsumiert, um eine möglichst „prägnante Aufklärung über ein Thema“</span></span></span> (Arnold &amp; Zech 2019, S. 10)<span><span><span> <span>aufgezeigt zu bekommen, wie man etwas nutzt oder wie etwas funktioniert </span></span></span></span><span>(vgl. Von Brand 2020, S.8).</span><span><span><span><span> Dabei werden abstrakte Konzepte und Zusammenhänge </span></span></span></span><span>(vgl. Dorgerloh &amp; Wolf 2020, S.17)</span><span><span><span><span> in wenigen Minuten einfach, meist in Eigenproduktion, gezeigt. Audiovisuelles Lernen ist für Jugendliche von großer Bedeutung und somit verwundert es nicht, wenn Webvideos, wie Tutorials und Erklärvideos auf YouTube, in der Lebenswirklichkeit der Schüler*innen angekommen sind </span></span></span></span><span>(vgl. Dorgerloh &amp; Wolf 2020, S.9).</span><span><span><span><span> 87</span></span></span></span><span><span><span>% der Jugendlichen nutzen regelmäßig YouTube für Bewegtbilder, wobei neben Musik, Prank- und Spaßvideos, Wissensformate und Tutorials für Themen aus der Schule konsumiert und genutzt werden </span></span></span>(vgl. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, 2021, S. 48, vgl. von Brand 2020 S. 8).<span><span><span> Auch Lehrende haben nicht erst während der Coronapandemie die Möglichkeit entdeckt, durch selbstgedrehte Videos den Schüler*innen Themen kompakt zu erklären, denn die Videos können mit der heutigen Technik einfach erstellt werden und sie lassen sich beliebig unterbrechen und wiederholen. </span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Die selbstgedrehten Videos in diesem Unterrichtsentwurf sollen einen authentischen Einblick in ein Game geben, welches primär für junge Spieler*innen entwickelt wurde. In wenigen Minuten müssen die grundlegenden Informationen und Techniken so dargestellt werden, dass Personen ohne Vorwissen einen grundlegenden Überblick über das Game erhalten. Dabei wird das Format mehr als ein reines Erklär- oder Informationsvideo in Form eines Spieletests bieten und sich so von bekannten Spielemagazinen und Werbung abgrenzen. Es wird daher als <strong><em>Let’s Show</em></strong><a href="#_ftn2" title=""><span><em><span><strong><span><span><span>[2]</span></span></span></strong></span></em></span></a> bezeichnet, eine digitale Präsentation von Schüler*innen, die den Eltern die Freizeitbeschäftigung vorstellt und erläutert.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Erklärvideos sollten idealerweise innerhalb der Sicherungsphase eines Unterrichtsthemas platziert werden, um das erlernte Wissen zu vertiefen und zu verarbeiten. In dem hier dargestellten Fall bildet das Let’s Show das zentrale Unterrichtsthema. </span></span></span></span></span></span></p> <p> </p> <p><span><span><span><strong><span><span><span>Intentionen</span></span></span></strong></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Weshalb sollten Schüler*innen Erwachsenen Games erklären? Das Entdecken virtueller Welten ermöglicht den Schüler*innen in einer risikofreien Umgebung zu experimentieren, sie werden somit entdeckungsfreudiger. Die Games sind zudem heutzutage oft so gestaltet, dass sie nur mit abstraktem und strategischem Denken gelöst werden können. Geübte Gamer*innen schaffen es sich in kürzester Zeit in einem neuen Spiel zu orientieren. Dazu entdecken oder planen sie kreative Welten und trainieren ihre Reaktionen auf neue Reize. Natürlich bereiten Games auch Spaß und bieten eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung. Eltern stehen den Games als Kulturgut oft ablehnend gegenüber und deshalb kann die Kritik der Zeitverschwendung, Suchtgefahr und Fixierung auf den Bildschirm durch selbst produzierte Videos von den Kindern selbst abgebaut werden.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Wenn bereits Unmengen von Videos auf YouTube vorhanden sind, warum sollten die Schüler*innen<span> eigene Videos erstellen? Das Auffinden geeigneter Videos auf YouTube, welche den qualitativen und thematischen Ansprüchen entsprechen, nimmt viel Zeit in Anspruch. </span>Die Schüler*innen können zudem bei der Produktion von eigenen Videos selbst gesteuert agieren und ihre eigene Kreativität nutzen, um den Erwachsenen wirklich wichtige Informationen zum Game aufzuzeigen.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Dabei sollen die Erwachsenen nicht überzeugt werden, dass das Spiel von den Schüler*innen und konsumiert werden darf. Die Videos sollen den Kindern eine digitale Reflexionsmöglichkeit liefern, um sich mit dem Spiel auseinanderzusetzen und sie sollen lernen, wie Inhalte ausgewählt und reduziert werden müssen, um diese Personen ohne Vorerfahrungen zu vermitteln. Zudem entwickeln sie einen eigenen Präsentationsstil, der, neben dem Inhalt, den Stil des Videos und damit den ‚Erfolg‘ ausmacht.<a href="#_ftn3" title=""><span><span><span><span><span>[3]</span></span></span></span></span></a></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Sie handeln somit als Lehrende oder Expert/-innen, was die Motivation steigert. Weiterhin können und müssen sie sich selbstverantwortlich mit einem selbstgewählten Lernstoff auseinandersetzen. Ferner erfolgt eine Steigerung der Präsentations- und Medienkompetenz. Im Gegensatz zum Schülerreferat, wird das Let’s Show nicht unter Zeitdruck erstellt und es entsteht ein nachhaltiges Produkt mit geringen Qualitätsunterschieden, welches nicht der mündlichen Flüchtigkeit zum Opfer fällt.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Der Deutschunterricht wird dabei nicht vergessen: Vielmehr führt das Produzieren eigener Videos zu <span>einer vertiefenden Auseinandersetzung mit einem Thema, in diesem Fall ein den Kindern bekanntes digitales Game, der notwendigen Sprache und Kriterien guter Videos für einen späteren bewussteren Umgang mit diesem Medium. Außerdem erlernen die Schüler*innen, dass sie eine richtige Vorbereitung und Auseinandersetzung mit der Thematik essenziell ist, um diese anderen Personen erklären zu können </span></span></span></span><span>(vgl. Arnold &amp; Zech, 2019, S. 55). </span><span><span><span>Die „gesellschaftliche Tendenz zur Komplexitätsreduktion“ </span></span></span>(Arnold &amp; Zech 2019, S. 21)<span><span><span> sorgt dafür, dass sich die Schüler*innen auf das Wesentliche konzentrieren müssen und die teils komplexe Thematik des digitalen Spiels einfach und kompakt aufbereiten müssen.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><span>Eine erhebliche Bedeutung kommt dem Gebrauch von mündlicher und schriftlicher Sprache und dem Sprachgebrauch zu, denn bei der Vermittlung von Wissen, müssen die Schüler*innen ein Konzept für die digitale Präsentation entwickeln. Damit ist unter anderem gemeint, dass die Schüler*innen in dem Let’s Show auf die verwendete Sprache und </span>Fachsprache achten müssen, weil die Zuschauenden keinen Text vor sich haben und konzentriert zugehören müssen. Schachtelsätze, undeutliches Sprechen oder unnötige Fachbegriffe erschweren es den Erwachsenen, dem Video zu folgen. Eine gute und vorher ausreichend geplante Struktur vereinfacht somit das Abbilden inhaltlicher Strukturen und das Folgen aller Zuschauenden.</span></span></span></span></span></span></p> <p> </p> <p><span><span><a href="#_ftnref1" title=""><span><span><span><span><span><span><span>[1]</span></span></span></span></span></span></span></a><span> Erklärvideos können mit verschiedensten Möglichkeiten erstellt werden, beispielweise durch eine schnelle und einfache </span>Aufnahme vor einem Whiteboard oder Hintergrund, eine Darstellung mit Farben und flachen Figuren, ein Icon-Stil ohne Figuren und Charaktere, eine 3-D-Animationen, als Collagen oder als Realfilm.</span></span></p> <p><span><span><a href="#_ftnref2" title=""><span><span><span><span><span>[2]</span></span></span></span></span></a> Der Begriff ist eine Abwandlung des <em>Let’s Plays, </em>bei welchem ein Game ‚vermeintlich‘ gemeinsam mit den Zuschauenden gespielt und nebenher die Handlung der Figuren oder die Welt von den Spieler*innen beschrieben wird. Das <em>Let’s Show</em> - lass es uns euch zeigen oder lass es mich dir zeigen – steht für eine kurze authentische Zusammenfassung ohne den Unterhaltungswert eines Let’s Plays.</span></span></p> <p><span><span><a href="#_ftnref3" title=""><span><span><span><span><span>[3]</span></span></span></span></span></a> Mit Erfolg ist hier nicht ein möglicher Gewinn durch Videoaufrufe gemeint. Ziel ist keine Karriere auf YouTube zu beginnen, denn dies kann nicht in diesem Unterrichtsentwurf thematisiert werden.</span></span></p></div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars3"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 3 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> </div> <div content="15" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">15 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/222" hreflang="de">Schülerhausarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/219" hreflang="de">Vertiefung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Schritt 1: Erklärvideos kennenlernen</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Bevor die <span>Schüler*innen</span> eigene Videos planen und produzieren, ist es hilfreich, wenn sie über bestehende Videos diskutieren. Dazu sichten die <span>Schüler*innen</span> Videos zum allgemeinen Kennenlernen und Analysieren, um später eigene Kriterien zu entwickeln.<a href="#_ftn1" title=""><span><span><span><span><span>[1]</span></span></span></span></span></a> Das Zusatzmaterial in Form eines Beobachtungsbogens (Material 1) und die nachfolgenden Fragen sollen eine mögliche Orientierungshilfe für die Analyse der vorhandenen Videos sein, können aber auch als Grundlage für die eigenen Videos dienen:</span></span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>Was sind Erklärvideos überhaupt?</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Was macht ein gutes Video aus?</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Wie ist die Sprache im Video?</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Worauf muss ich achten, wenn ich nicht-spielenden Erwachsen (ohne Kenntnisse und Wissen) etwas erklären möchte?</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Was wird inhaltlich erklärt?</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Gibt es eine bestimmte (sinnvolle) Reihenfolge?</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Woran muss ich/ müssen wir denken, wenn wir ein Video aufnehmen wollen?</span></span></span></span></span></span></li> </ul> <p> </p> <p><span><span><a href="#_ftnref1" title=""><span><span><span><span><span>[1]</span></span></span></span></span></a> Ein mögliches YouTube-Video ist mit dem Titel <em>„Was ist Fortnite? Für Eltern erklärt!“</em> vom jungen YouTuber <em>Skalliiii</em> unter <em>www.youtube.com/watch?v=Xu78sBejBsc</em> abrufbar.</span></span></p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Plenum</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="180" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">180 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Schritt 2: Gruppeneinteilung und Technik</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Die Klasse wird für die Erstellung der eigenen Videos in Kleingruppen bis maximal fünf <span>Schüler*innen</span> eingeteilt. Die Dauer der arbeitsteiligen Gruppenarbeit sollte von der Lehrkraft vorgegeben werden und wird einen Umfang von mindestens vier Unterrichtsstunden ausmachen.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Zudem sollten sie sich mit der Technik, Gerät und Apps, vertraut machen. Mittlerweile bieten alle Plattformen eine systemintegrierte Bildschirmaufnahme. Um die eigene Sprache aufnehmen zu können, wird wenigstens bei den Konsolen ein zusätzliches Mikrofon benötigt.</span></span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>Unter Windows erfolgt die Aufnahme mit der systeminternen Bildschirmaufnahme </span></span></span><span><span><span>(Windows-Taste +G).</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>MacOS bietet mit dem mitgelieferten Programm QuickTime eine Aufnahmemöglichkeit </span></span></span><span><span><span>(Ablage/Neue Bildschirmaufnahme).</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Auf dem iPhone und iPad lässt sich die Aufnahme über das Kontrollzentrum im Startbildschirm beginnen </span></span></span><span><span><span>(Aktivierung über Einstellungen/Kontrollzentrum, anschließend nach dem Herunterwischen im Kontrollzentrum über das Icon aktivieren, längeres Drücken lässt das Mikrofon einschalten).</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Mit einem Android-Handy oder Tablet muss im Startbildschirm nach rechts gewischt werden </span></span></span><span><span><span>(Das Aktivieren erfolgt über das Herunterwischen, durch einen Klick auf den Stift links kann das Menü bearbeitet werden und die Bildschirmaufnahme hinzugefügt werden).</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Die Playstation 4/5 hat einen Creator-Modus, der über eine Taste am Controller aufrufbar ist </span></span></span><span><span><span>(Einstellungen/ Aufnahmen und Übertragen/ Aufnahmen).</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Auf der Xbox kann über die Bildschirmtaste in die Aufzeichnungsoptionen gewechselt werden </span></span></span><span><span><span>(Einstellungen/ Voreinstellungen/ Übertragung &amp; Aufzeichnung, die Funktion ist nur mit einer externen Speichermöglichkeit möglich, z.B. USB 3.0-Festplatte oder USB 3.0-Stick).</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Mit der Nintendo Switch ist keine direkte Aufnahme möglich. Für die Aufnahme muss ein Zusatzgerät gekauft werden, welches an einem Computer angeschlossen ist.</span></span></span></span></span></span></li> </ul></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Plenum</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="180" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">180 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Schritt 3: Informationen zum Spiel zusammentragen und Drehbuch erstellen</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Auch Profis filmen nicht sofort los! Sie überlegen sich im Vorfeld, was wann und wo im Video passieren soll. Die <span>Schüler*innen</span> erstellen daher zunächst ein Drehbuch für das Let’s Show, indem sie schriftlich die Zeit, Handlung und den jeweiligen Text dokumentieren (Material 3). Eine Übersicht über einen Rundenablauf der ähnlich ablaufenden Games <em>Fortnite</em> und <em>Fall Guys</em> sind in Material 8 hinterlegt.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Die Lernenden sollen sich bei der Planung über den zu vermittelnden Inhalt und zentralen Begriffe, Techniken und Informationen einig werden, damit das Game vollständig erklärt werden kann. Zusätzlich ermöglicht die schriftliche Übersicht eine Auseinandersetzung mit der Rollenfindung: Wer spielt und wer erzählt in der gezeigten Szene. Dazu sind mögliche Rollenkarten im Materialanhang zu finden (Material 6), die nicht alle genutzt werden müssen, beispielsweise die Rollenkarte für Kamerafrauen und Kameramänner, die nur im Einsatz sind, wenn das Video nicht auf dem Gerät direkt aufgenommen wird. </span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Um Schlüsselszenen des digitalen Spiels auswählen zu können, muss das Spiel den <span>Schüler*innen</span> nicht nur bekannt sein, sie sollten es selbst spielen oder schonmal gespielt haben. Ein Einfinden in das Game ab Projektbeginn ist zeitaufwändig. Ein authentisches und qualitativ gutes Erklären wird nur durch das Selberspielen ermöglicht. Daher ist die Verwendung eines fremden Videos, beispielsweise ein bereits vorhandenes YouTube-Video, nicht sinnvoll.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Mögliche Arbeitsschritte und Fragen sollten arbeitsteilig erarbeitet werden:</span></span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>Welches Game soll ausgewählt werden und warum?</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Wie kann das Spiel mit allen Vor- und Nachteilen vorgestellt werden?</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Wie wird das Let’s Show gegliedert? (siehe Tippkarte, Material 7).</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Eine Mindmap hilft, um Ideen und Inhalte zu strukturieren.</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Ein Drehbuch für die einzelnen Szenen ist übersichtlicher für die Sprechtexte (Material 4).</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Wie muss gesprochen werden, Nichtspieler*innen die Erklärung verstehen?</span></span></span></span></span></span></li> </ul></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Plenum</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Schritt 4: Übungen zur Vorbereitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Die <span>Schüler*innen</span> werden durch die Analyse der verschiedenen Videos gelernt haben, dass eine lebendigere Sprache zum Erfolg des Videos beisteuert. Aus diesem Grund können theaterpädagogische Übungen oder kleine Einheiten für Stimm- und Sprechtraining genutzt werden, um für eine klare Aussprache und eine nötige Ungezwungenheit bei den Aufnahmen zu sorgen. </span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Nachfolgend werden Aufwärmübungen für die Stimme skizziert, die eigentlich für Lehrkräfte gedacht sind, </span></span></span>(vgl. Eberhart &amp; Hinderer, 2016) <span><span><span>aber auch <span>Schüler*innen</span> behilflich sein können:</span></span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>Gähnen: Zur Weitung des Artikulationsraumes</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Bienen-Summen: Ein stimmhaftes ‚s‘ bilden und dabei eine Biene imitieren</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Lachen: Tief einatmen und die Luft kurz und kräftig ausstoßen auf ‚ha ha ha‘ oder ‚ho ho ho‘</span></span></span></span></span></span></li> </ul> <p><span><span><span><span><span><span>Ein Räuspern sollte vermieden werden, weil es eine Verschleimung der Stimmbänder verschlimmert. Besser ist immer ‚brummen‘ oder ‚summen‘, welches den Schleim schonender abbaut.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Spielübungen für Theatergruppen </span></span></span>(vgl. Maute 2019)</span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>Vokale auf unterschiedliche Art und Weise aussprechen:</span></span></span></span></span></span> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>Stimmung: lustig, traurig, überrascht</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Einem Freund eine Begrüßung zurufen</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Sich über etwas ärgern</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Wenn man erstaunt über etwas ist</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Wenn man Angst hat</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Jemanden vor etwas warnen</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Sich vor etwas ekeln</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Verwundert sein…</span></span></span></span></span></span><br />  </li> </ul> </li> <li><span><span><span><span><span><span>Sätze gestalten, z.B.:</span></span></span></span></span></span> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>„Herzlich Willkommen bei einem Let’s Show zum Spiel Fortnite.“</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>„Dieses Spiel ist das erfolgreichste Spiel seines Genres: Battle-Royale!“</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>„Gamerinnen und Gamer können es kostenlos downloaden.“</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Tempo: Wähle den Satz und sage ihn: Hastig, normal, träge, gedehnt…</span></span></span></span></span></span> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>Stimmung: Beleidigt, ärgerlich, erfreut, zornig, ängstlich, frech, beleidigt, beruhigend, erfreut…</span></span></span></span></span></span></li> </ul> </li> </ul> </li> </ul></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Plenum</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="180" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">180 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Schritt 5: Videodreh</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Die Qualitätsunterschiede werden bei der Erstellung von Videos geringer als bei Schülerreferaten sein</span></span></span>,<span><span><span> denn eine Videoaufnahme kann beliebig wiederholt werden </span></span></span>(vgl. Arnold &amp; Zech 2019, S. 56) <span><span><span>und die <span>Schüler*innen</span> werden sich für das bestmögliche Ergebnis entscheiden. </span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Die Lernenden müssen unbedingt auf die Sprache achten, weil den Zuschauenden keinen Text vorliegt und sie konzentriert zuhören müssen. Das ist schwieriger als gedacht, denn das Hören ist flüchtig und die Inhalte sind schnell wieder vergessen, wenn zu viele Erklärungen auf einmal genannt werden. Auch Schachtelsätze und zu schnelles und undeutliches Sprechen erschwert das Folgen des Themas. Es sollten daher kurze Sätze mit höchstens einem Nebensatz verwendet werden, die mit ausreichenden Pausen voneinander getrennt sind. Komplizierte Fachbegriffe aus dem Game oder jugendsprachliche Begriffe sollten vermieden werden. Eine gute Struktur mit Einleitung, Hauptteil und Schluss sorgt für einen logischen Aufbau.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Die Stimme ist von großer Bedeutung im Let’s Show: Neben den Bewegtbildern aus dem Spiel ist sie das Einzige, was die Lernenden nutzen können. Eine ruhige und gelassene Stimme ohne Hektik entspannt die Zuschauenden, schont die eigenen Stimmbänder und wirkt seriöser und kompetenter. Mit der Betonung und Lautstärke darf aber gespielt werden, ein Rufen oder gar Schreien sollte selbstverständlich unterlassen werden.</span></span></span></span></span></span></p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Plenum</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Schritt 6: Ergebnissicherung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Die Gruppenergebnisse können abschließend dem gesamten Plenum innerhalb der Lerngruppe vorgestellt werden, um ein Einholen von Rückmeldungen zu nutzen. Die kriteriengeleitete Reflexion kann anhand des Kriterien- und Beobachtungsbogens (Material 1) erfolgen. Die <span>Schüler*innen </span>verfolgen dadurch die Präsentation konzentrierter und geben gezieltere Rückmeldungen. Eine spätere Präsentation bei einem Elternabend oder einem ‚Tag der offenen Tür‘ kann werden, wenn die Erziehungsberechtigten zugestimmt haben: Auch wenn nur wenige Stimmen der <span>Schüler*innen</span> zu hören sind, muss bei der Erstellung von Let’s Shows bedacht werden, dass sensible personenbezogene Daten erhoben werden. Die Erziehungsberechtigen müssen einwilligen und eine Speicherung darf nur für den Zeitraum des Projektes erfolgen. Dritten darf die Aufnahmen nicht zugänglich gemacht werden.</span></span></span></span></span></span></p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Plenum</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div class="phase__titel-der-phase">Quellenverzeichnis</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Arnold, S., &amp; Zech, J. (2019). <em>Kleine Didaktik des Erklärvideos. Erklärvideos für und mit Lerngruppen erstellen und nutzen.</em> Braunschweig: Westermann.</p> <p>DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. (17. 02 2022). <em>Deutscher Bildungsserver</em>. Von Konzepte und Portale der Bundesländer zur Medienerziehung: https://www.bildungsserver.de/konzepte-und-portale-der-bundeslaender-2884-de.html am 25.07.2022 abgerufen.</p> <p>Dorgerloh, S., &amp; Wolf (Hrsg.), K. (2020). <em>Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos.</em> Basel: Beltz.</p> <p>Eberhart, S., &amp; Hinderer, M. (2016). <em>Stimm- und Sprechtraining für den Unterricht.</em> Paderborn: Schöningh.</p> <p>Krelle, M., &amp; Neumann, D. (2016). Sprechen und Zuhören. In U. Behrens, A. Bremerich-Vos, M. Krelle, K. Böhme, &amp; S. Hunger, <em>Bildungsstandards Deutsch konkret</em> (S. 14-45). Berlin: Cornelsen.</p> <p>Maute, G. (2019). <em>Spielübungen für Theatergruppen.</em> Neresheim: theater-in-der-schule.de.</p> <p>Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. (2021). <em>JIM-Studie 2021. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-jähriger.</em> Stuttgart: Landesanstalt für Kommunikation (LFK).</p> <p>Projektbüro SCHAU HIN! (2022). <em>Fortnite-Hype: Was spielt mein Kind da?</em> Von Schau Hin: https://www.schau-hin.info/grundlagen/fortnite-hype-was-spielt-mein-kind-da am 25.07.2022 abgerufen.</p> <p>von Brand, T. (2020). Youtube. <em>Praxis Deutsch 283</em>, S. 4-13.</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/534" hreflang="de">DE - Sprachgebrauch und Sprachreflexion</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/70" hreflang="de">Lernen über Medien / Game als Unterrichtsgegenstand</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/399" hreflang="de">Lernen über und mit Medien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/649" hreflang="de">Präsentieren</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/547" hreflang="de">Reflexionskompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/426" hreflang="de">analysieren und interpretieren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/394" hreflang="de">Produktion und Präsentation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/349" hreflang="de">Zusammenhänge erklären</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/118" hreflang="de">Medienkompetenz</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/504" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"></div> <div class="materialdownload" > <div>Materialupload</div> <div class="field--items"> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Material.pdf</div> <div class="filedescription">Materialien 1-9</div> <div class="filesize"> Dateigröße: 1.59 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="Materialien 1-9" href="/sites/default/files/dokumente/Material_5.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Für das Erstellen von Erklärvideos sollte auf die Komplexität der Thematik geachtet werden, denn eine Vorbereitung, Produzieren und Reflexion sollte in der vorgegebenen Zeit möglich sein. Ziel sollte daher kein Let’s Play-Video sein, in dem auf unterhaltsamer Weise ein Spiel vorgeführt wird, sondern die Schülerinnen und Schüler sollen einen kurzen Einblick, wenige Minuten, für Nicht-Spielende in das Spiel geben.</div> </div> <div class="spielkonzept__geraete-spielkonzept"> <div>Zum Spielen benötigte Geräte</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> Mon, 09 Jan 2023 14:12:21 +0000 ewesterhoff 504 at https://www.games-im-unterricht.de FAR: Lone Sails https://www.games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/far-lone-sails <span>FAR: Lone Sails </span> <span><span lang="" about="/user/272" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Adrian</span></span> <span>Di., 11.01.2022 - 20:57</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/98" hreflang="de">Musik (MUS)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>Ziel der Unterrichtseinheit ist die eigenständige Vertonung ausgewählter Spielpassagen durch die Schüler*innen. Durch die Selbstwirksamkeitserfahrungen begreifen sich die Schüler*innen neben ihrer Rolle als Rezipierende (Konsumenten) auch als Schaffende (Produzenten) von musikalischen Inhalten.</p> <p>In <em>FAR: Lone Sails</em> wird die Stimmung besonders durch auditive Elemente deutlich gemacht. Während sich die Schüler*innen mit ihrem, an einen Zug erinnernden, Gefährt einen Weg durch endlose Weiten bahnen und Hindernisse bezwingen, vermittelt das Spiel durch die musikalische Begleitung sehr eindrucksvoll in welcher Situation sich die Hauptfigur gerade befindet. So kommt gerade zu Anfang des Spiels, als man sein Gefährt zum Laufen bringt, mit beschwingter Musik ein heiteres Gefühl auf, voller Entdeckungsfreude. Im späteren Spielverlauf trifft man auf Hindernisse und verlassene Ruinen und die musikalische Stimmung verändert sich. <em>FAR: Lone Sails</em> vermittelt den Spieler*innen geschickt, in welcher Lage sie sich befinden und was gerade zu tun ist, ohne im ganzen Spielverlauf auch nur ein Wort zu verlieren.</p> <p>Im Laufe der Unterrichtseinheit werden die Schüler*innen in die Audioschnittsoftware „Audacity“ eingeführt und bearbeiten als Gruppe eine ausgewählte Szene bzw. Spielabschnitt. Die musikalischen Elemente der Szene werden analysiert und schriftlich festgehalten. Im Anschluss daran werden die Schüler*innen selbst kreativ tätig und erschaffen auf Basis des Zeitplans eine eigene Vertonung.</p> <p>Den Abschluss der Einheit bilden die Präsentationen in der darauffolgenden Stunde, bei denen nacheinander der originale Spielausschnitt und die eigene Vertonung präsentiert werden. Die restlichen Schüler*innen geben Feedback und reflektieren die Wirkungsweise der Neuvertonung.</p> </div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars2"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 2 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> </div> <div content="7" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">7 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="60" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">60 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Setzt die Segel </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Das intuitive Gameplay von<em> FAR: Lone Sails</em> stützt sich auf den Erkundungsdrang der Spieler*innen und nonverbale Eindrücke. Zu Beginn des Spiels werden die Spieler*innen in eine gänzlich verlassene, trostlose, aber auch wundersam schöne Welt geworfen. Man begibt sich auf eine unbestimmte Reise durch die weiten Landschaften einer vormals blühenden Zivilisation ohne genaues Ziel vor Augen, einzig mit der Überzeugung, nicht stehen zu bleiben, sondern stattdessen voranzuschreiten.</p> <p>Die Atmosphäre von<em> FAR: Lone Sails</em> bedient sich neben der malerischen Landschaft vor allem akustischer Elemente. Durch das Anspielen ohne vorherige Instruktionen von Seiten der Lehrkraft soll das künstlerische Potential von <em>FAR: Lone Sails</em> genutzt werden und auf die Schüler*innen wirken. Die gesammelten Eindrücke werden im späteren Verlauf der Unterrichtseinheit für eine eigene (Neu-) Interpretation bzw. musikalische Gestaltung der Schüler*innen von ausgewählten Szenen genutzt.</p> <p> </p> <p> </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Audacity-Einführung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Lehrkraft führt die Schüler*innen in die Audioschnittsoftware „Audacity“ ein.</p> <p>Dafür nimmt die Lehrkraft beispielhaft zwei Tonspuren auf, schneidet diese und fügt sie zu einer Audiodatei zusammen. Beispielsweise den Dialog zweier Schüler*innen (als Audiospur 1) begleitet von einem Gitarrenstück (Audiospur 2).</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer</p> <p>Beamer</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="10" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">10 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Start der Projektphase</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><em>Unterrichtsabschnitt 1 (Setzt die Segel), UA 2 (Audacity-Einführung) und UA 3 (Start der Projektphase) füllen zusammen die ersten 2 Unterrichtsstunden.</em></p> <p> </p> <p>Zum Abschluss der ersten 2 Unterrichtsstunden erläutert die Lehrkraft das Vorgehen für die anschließende Projektphase.</p> <p><strong>Gruppenprojekt: Die Schüler*innen nehmen einen ausgewählten Spielabschnitt aus FAR: Lone Sails und interpretieren diesen neu, indem Sie ihn mit selbst erzeugter Musik und Soundeffekten unterlegen. </strong></p> <p>Falls die Schüler*innen die Spielabschnitte selbst wählen sollen, ist darauf zu achten, dass die Abschnitte in sich geschlossen sowie kurz (nicht mehr als 5 Minuten, kürzer bei durchgängiger musikalischer Begleitung) sein sollten. Eine Absprache mit der Lehrkraft ist dafür notwendig.</p> <p>Anschließend bilden die Schüler*innen Gruppen (idealerweise 2-5 Personen) und erhalten die folgenden Arbeitsanweisungen zur Vorbereitung für die nächsten Stunden.</p> <p><strong>Hausaufgaben:</strong></p> <ol> <li>Das eigenständige Austesten der Audiosoftware „Audacity“ um sich mit deren Funktionsweise vertraut zu machen</li> <li>Das Erarbeiten einer grundlegenden Idee für das Gruppenprojekt der nächsten Unterrichtsstunden</li> <li>Erste Überlegungen zu geeigneten Instrumenten und Utensilien, um verschiedene Soundeffekte zu erzeugen</li> </ol> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Die Aufnahme </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><em>Unterrichtsabschnitt 4 (Die Aufnahme) und UA 5 (Der Schnitt) umfassen zusammen 4 Unterrichtsstunden und evtl. eigenständige Arbeit der Schüler*innen zu Hause. Dabei ist eine exakte zeitliche Trennung zwischen Aufnahme und Bearbeitung nicht vorgesehen, die jeweiligen Zeiten variieren je nach Gruppe und gewünschtem Ergebnis. (Vgl. viele Soundeffekte und aufwendiger Schnitt mit minimaler musikalischer Untermalung vs. Hauptaugenmerk auf der Musik mit Komposition und der Aufnahme der Instrumente)</em></p> <p>Die Schüler*innen finden sich zu Beginn der Stunde in ihren Gruppen zusammen. Die Idee der Hausaufgabe wird nun konkretisiert und verschriftlicht. Dafür erstellen die Schüler*innen einen <strong>Zeitplan der ausgewählten Szene</strong>. Die Szene wird analysiert und die vorkommenden musikalischen Elemente und Soundeffekte im Zeitplan festgehalten.</p> <p>Aufbauend auf dem Zeitplan planen die Schüler*innen ihre <strong>eigene Vertonung</strong>. Dabei werden Soundeffekte durch eigene Klänge ersetzt. Einzelne Soundeffekte können weggelassen werden oder die Szene kann zusätzlich musikalisch unterlegt werden.  </p> <p>Alle <strong>für die Vertonung verwendeten Klänge</strong> sollen dabei <strong>von den Schüler*innen selbst aufgenommen</strong> werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Instrumente und Utensilien zur Erzeugung von Soundeffekten und Musik</p> <p>Aufnahmegeräte</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Der Schnitt </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Im Anschluss an die Aufnahme fügen die Schüler*innen die Musik und Soundeffekte zusammen und bearbeiten diese in "Audacity". Eine weitreichende Bearbeitung der einzelnen Tonspuren kann genutzt werden, wird aber nicht vorausgesetzt. Für die Bearbeitung reichen einzelne Tools zur Lautstärkenanpassung und zur sinnvollen Aneinanderreihung aus. </p> <p>Eine gemeinsame Bearbeitung im Computerraum bietet sich an, um die Schüler*innen bei aufkommenden Problemen mit der Audiosoftware zu unterstützen.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer</p> <p>Audacity</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Präsentation </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Zum Abschluss der Unterrichtseinheit werden die Neuinterpretationen der Gruppen im Plenum vorgestellt.</p> <p>Der ausgewählte Spielabschnitt wird dafür zuerst mit der ursprünglichen und anschließend erneut mit der eigenen Vertonung vorgespielt.</p> <p>Im Anschluss an jede Präsentation geben die Schüler*innen im Plenum Rückmeldung über die Wirkung der Vertonungen.</p> <p><strong>Mögliche Fragen für die Rückmeldung:</strong></p> <ul> <li>Wie haben die beiden Vertonungen auf euch gewirkt? Gab es dabei merkliche Unterschiede?</li> <li>Welche Instrumente/Utensilien konntet ihr identifizieren? Falls ihr nicht sicher seid, habt ihr Vermutungen?</li> <li>Was hat euch besonders gefallen?</li> <li>Gab es (evtl. gewollte) Unstimmigkeiten in der Wirkung der Neuinterpretation?</li> </ul> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer</p> <p>Beamer</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/619" hreflang="de">MUS (GS) - Musik gestalten</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/620" hreflang="de">MUS (GS) - Musik hören und verstehen</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/393" hreflang="de">Kommunikation und Kooperation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/416" hreflang="de">Methodenkompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/621" hreflang="de">Gemeinschaft und Verantwortung</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/390" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/214" hreflang="de">Prävention und Gesundheitsförderung (PG)</a></div> </div> </div> <div content="2" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 2 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://www.far-game.com/wp-content/uploads/presskit/FARLoneSails_Booklet-2018-04.pdf" target="_blank">FAR: Lone Sails Booklet </a></div> <div><a href="https://www.far-game.com/" target="_blank">FAR: Lone Sails Website </a></div> <div><a href="https://www.audacityteam.org/download/" target="_blank">Audacity Download </a></div> <div><a href="https://manual.audacityteam.org/" target="_blank">Audacity Benutzerhandbuch</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>- Computerraum<br /> - Musikraum mit Instrumenten und Aufnahmegeräten </div> </div> <div class="spielkonzept__geraete-spielkonzept"> <div>Zum Spielen benötigte Geräte</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__materialliste"> <div>Materialliste</div> <div> <div>Instrumente<br /> </div> <div>Utensilien für Soundeffekte </div> <div>Aufnahmegeräte (USB-Mikrofone)</div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung"></div> <div class="spielkonzept__benoetigte-personen"> <div>In der Regel wird folgende personelle Unterstützung benötigt:</div> <div>Die LK sollte den SuS bei der Audiobearbeitung unterstützend zur Seite stehen.</div> </div> Tue, 11 Jan 2022 19:57:58 +0000 Adrian 390 at https://www.games-im-unterricht.de Trüberbrook https://www.games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/trueberbrook <span>Trüberbrook </span> <span><span lang="" about="/user/272" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Adrian</span></span> <span>Di., 02.11.2021 - 23:21</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/8" hreflang="de">Kunst/Werken (K/W)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schüler*innen in einem längeren <strong>Gruppenprojekt</strong> mit Szenenbildern auseinander und erschaffen in <strong>Eigenarbeit</strong> eine <strong>Kulisse. </strong></p> <p>Das Spiel <em>Trüberbrook </em>wird dabei als Einstieg genutzt, um den Schüler*innen <strong>Szenenbilde</strong>r näher zu bringen. Zudem bildet es das Setting für das anschließende Projekt und steckt den Rahmen des Szenenbilds ab.</p> <p>Der <strong>Trailer der Kickstarter Kampagne</strong> von <em>Trüberbrook</em> des Produktionsstudios <a href="https://btf.de/">btf</a> bietet den Schüler*innen einen Blick hinter die Kulissen und zeigt anschaulich, welche Möglichkeiten sich für Szenenbilder und Kulissen in Kombination mit modernen Computertechnologien eröffnen.</p> <p>Das Produktionsstudio btf stammt aus Köln und Berlin und ist 2012 aus einer Gruppe von Kunststudierenden hervorgegangen ist.</p> <p>Nach dem Einstieg planen die Schüler*innen ein eigenes Szenenbild, setzen dieses mit Hilfe einer selbstgebauten Kulisse um und präsentieren ihr fertiges Projekt im Anschluss.</p> <p> </p> </div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars1"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 1 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> </div> <div content="9" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">9 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/222" hreflang="de">Schülerhausarbeit</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erster Eindruck &amp; Projekt-Ausblick</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen schauen den offiziellen Kickstarter Trailer des Spiels Trüberbrook. Dieser soll einen ersten Eindruck des Spiels vermitteln und den Fokus auf die Szenenbilder und Kulissen in Trüberbrook richten.</p> <p>Die Lehrkraft erläutert im Anschluss das Projekt und die groben Arbeitsschritte, vom Anspielen von Trüberbrook über die Planung eines eigenen Szenenbilds bis hin zur Ausarbeitung und anschließender Präsentation des Projekts.</p> <p>Es werden Gruppen gebildet, die für die Dauer des Projekts eng zusammenarbeiten.</p> <p> </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Das Setting in Trüberbrook</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen begeben sich eigenständig auf Erkundungsreise durch die Welt von Trüberbrook - Schauplatz ist das abgelegene Luftkurörtchen Trüberbrook in der deutschen Provinz in den späten 1960er Jahren - und sammeln Eindrücke für die spätere Gruppenarbeit.</p> <p>Während die Schüler*innen die Geschichte anspielen, notieren Sie sich ihre Eindrücke zur Darstellung in ihrem Heft.</p> <p>Dabei geht es um die Frage, wie die Geschichte in Trüberbrook mit Hilfe der Kulissen präsentiert werden. Welche Stimmung wird vermittelt, wie wirkt der Ort und seine Bewohner?</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Planung der eigenen Kulisse</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen kommen in ihren Gruppen zusammen und tauschen sich über ihre Eindrücke von Trüberbrook aus.</p> <p>Im Anschluss planen Sie gemeinsam die eigene Kulisse, welche einen Ort in Trüberbrook darstellen <strong>könnte</strong>.</p> <p>Dabei ist zu beachten, dass die Kulisse nicht schon im Spiel existiert. Die Schüler*innen sollen sich nicht an vorgefertigte Modelle halten, der gestalterisch-künstlerische Aspekt steht im Vordergrund.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="360" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">360 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Der Bau der Kulisse</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Nun wird die zuvor geplante Kulisse von den Schüler*innen in Gruppenarbeit gebaut.</p> <p>Die Materialien dafür werden von der Lehrkraft gestellt, die Schüler*innen können aber gerne auch Materialien von zu Hause mitbringen, um ihre je eigenen Ideen bestmöglich umzusetzen.</p> <p> </p> <p> </p> <p> </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Materialien für den Modellbau</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Präsentation </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Am Ende des Projekts werden die fertigen Kulissen von den Gruppen präsentiert. Dabei erzählen die Schüler*innen der Klasse, was durch ihre Kulisse dargestellt wird bzw. in einer fiktiven Szene in Trüberbrook dargestellt werden könnte.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/618" hreflang="de">Plastik (Kunst)</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/613" hreflang="de">Rezeption (Kunst)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/614" hreflang="de">Reflexion (Kunst)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/616" hreflang="de">Präsentation (Kunst)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/615" hreflang="de">Produktion (Kunst)</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/384" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="2" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 2 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="http://trueberbrook.com/de/startseite/" target="_blank">Offizielle Trüberbrook Website</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=unNPxeHq-fo" target="_blank">OFFICIAL KICKSTARTER TRAILER | Trüberbrook</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=YsV-6nsi7YM" target="_blank">Trüberbrook: Erste Eindrücke beim Besuch am Set des Mystery-Adventures</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__geraete-spielkonzept"> <div>Zum Spielen benötigte Geräte</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__materialliste"> <div>Materialliste</div> <div> <div>Materialien für den Modellbau</div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung"></div> Tue, 02 Nov 2021 22:21:50 +0000 Adrian 384 at https://www.games-im-unterricht.de The Legend of Zelda - Immersion durch Musik in Videospielen https://www.games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/legend-zelda-immersion-durch-musik-videospielen <span>The Legend of Zelda - Immersion durch Musik in Videospielen</span> <span><span lang="" about="/user/278" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Simon_Kurz</span></span> <span>Mo., 09.08.2021 - 13:07</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/98" hreflang="de">Musik (MUS)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p><span><span><span><span><span>In der Unterrichtseinheit werden ausgewählte Soundtracks und Spielszenen der </span></span><em><span><span>The Legend of Zelda</span></span></em><span><span>-Reihe musikalisch analysiert. Im Mittelpunkt steht dabei, wie die Musik dieser Videospiele die Wahrnehmung beeinflusst und zur Immersion beiträgt.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Zum Begriff der Immersion: Damit ist grundsätzlich das völlige Eintauchen in eine virtuelle Realität gemeint. Dieses „Eintauchen“ bewirkt, dass Spieler*innen die Spielwelt aus der Sicht des Avatars sehen und die virtuelle Umgebung als real empfinden.</span></span> <span><span>Interaktionen in der Spielwelt und getroffene Entscheidungen im Spiel verursachen dabei reale Emotionen. Im Extremfall verlieren Spieler*innen sogar das Gefühl von Raum und Zeit in der realen Welt. Der metaphorische Vergleich des Eintauchens, der mit dem Begriff der Immersion einhergeht, erscheint dabei sehr treffend: Genauso wie ein physischer Körper komplett von Wasser umgeben sein kann, so umgeben sich auch Spieler*innen durch ein Videospiel mit einer subjektiv empfundenen alternativen Realität und werden dabei durch den Prozess des Spielens immer tiefer in die Spielwelt gezogen.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Durch die analytische Auseinandersetzung mit der immersiven Wirkung der Musik in der <em>The Legend of Zelda</em>-Reihe soll den Schüler*innen geholfen werden, ihre musikalische Reflexionskompetenz zu erhöhen, mit dem Ziel, eine „sinnvolle, reflektierte und verantwortungsbewusste Nutzung der Medien“ zu fördern (Leitperspektive Medienbildung, Bildungsplan 2016).</span></span></span></span></span></p> <p><strong><span><span><span><span><span>Hinweise:</span></span></span></span></span></strong></p> <p>- Unter „Ergänzende Materialien“ befindet sich eine umfassende Sachanalyse, detaillierte Unterrichtsverlaufspläne (UVPs), Arbeitsblätter (ABs), Lösungen und ein Quellenverzeichnis.</p> <p><span><span><span><span><span>- Die Sachanalyse beinhaltet alle für die Einheit relevanten Informationen, die Sie inhaltlich als Lehrkraft für die Durchführung wissen müssen. Damit kann die Einheit auch unterricht werden, wenn keine Vorerfahrungen mit Videospielen oder speziell diesem Spiel bestehen.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>- Im Quellenverzeichnis sind alle Bilder, Hörbeispiele und Videos aufgelistet, die in den verschiedenen Unterrichtsphasen (siehe UVPs) jeweils benötigt werden. Durch die Links kann das entsprechende Material aufgerufen werden.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>- Auf Nachfrage ist außerdem eine Klassenarbeit mitsamt Erwartungshorizont verfügbar.</span></span></span></span></span></p></div> </div> <div class="spielkonzept__niveau"><a href="/taxonomy/term/230" hreflang="de">Gymnasium</a></div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars1"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 1 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="11" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">11 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/218" hreflang="de">Themeneinstieg</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/219" hreflang="de">Vertiefung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="135" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">135 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">1) Grundlagen (Immersion und Modularität von Videospielen)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span>In diesem Unterrichtsabschnitt lernen die Schüler*innen die Bedeutung des Begriffs Immersion kennen und begreifen Videospiele als modulares Medium. Diese grundlegenden Kenntnisse sind eine wichtige Voraussetzung für die musikanalytischen Betrachtungen in den darauffolgenden Unterrichtsabschnitten.</span></span></span></span></span></p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">2) Analyse der Musik in &quot;The Legend of Zelda: The Wind Waker&quot; (herausforderungsbasierte Immersion)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span>Die Schüler*innen analysieren musikalische Merkmale und die klangliche Übereinstimmung mehrerer gleichzeitig auftretender Module des Spiels <em>The Legend of Zelda: The Wind Waker</em>. Durch die daraus resultierenden Erkenntnisse ziehen die Schüler*innen Rückschlüsse auf die herausforderungsbasierte Immersion der entsprechenden Spielszene.</span></span></span></span></span></p> <p><strong><span><span><span><span><span>Hinweis zu AB 5a-e:</span></span></span></span></span></strong></p> <ul> <li><span><span><span><span><span>Für diese musikpraktische Phase sind Schüler-iPads erforderlich. Um Zeit zu sparen, sollten die iPads vor Unterrichtsbeginn vorbereitet werden: Dazu einfach die App „Garageband“ öffnen und unter „Gitarre“ --&gt;</span></span><span><span> „Smart Guitar“ auswählen und Akkorde entsprechend den Vorgaben auf dem AB bearbeiten. </span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Aufgrund der hohen Schwierigkeit kann diese musikpraktische Phase jedoch auch problemlos weggelassen werden (siehe UVP), falls das Anspruchsniveau für die Schüler*innen zu hoch ist.</span></span></span></span></span></li> </ul></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">3) Analyse von Overworld-Themes (imaginative Immersion)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span>Die Schüler*innen vergleichen die musikalischen Parameter mehrerer Overworld-Themes verschiedener Zelda-Spiele. Die auffallend ähnliche musikalische Gestaltung der Overworld-Themes verdeutlicht deren Funktionalität: Durch die motivierend und abenteuerlich wirkende Musik wird die imaginative Immersion verstärkt, da die Spieler*innen stets an das Kernziel der Handlung des Spiels erinnert werden.</span></span></span></span></span></p> <p><strong><span><span><span><span><span>Hinweis zu AB 6 Aufgabe 1:</span></span></span></span></span></strong></p> <ul> <li><span><span><span><span><span>In dieser Unterrichtsphase sind nicht zwingend Schüler-iPads erforderlich. Erfahrungsgemäß sind Schüler*innen bereit, die QR-Codes mit den eigenen Geräten zu scannen, wenn die Lehrkraft einen mobilen Hotspot bereitstellt. Diese Vorgehensweise ist auch für alle weiteren Phasen der Einheit, in denen mit QR-Codes gearbeitet wird, empfehlenswert. </span></span></span></span></span></li> </ul></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="135" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">135 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">4) Analyse der Musik in &quot;The Legend of Zelda: Breath of the Wild&quot; (imaginative Immersion)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span>Die Schüler*innen setzen die ambivalente musikalische Gestaltung des Overworld-Themes mit der gegensätzlich wirkenden Musik der Siedlungen des Spiels <em>The Legend of Zelda: Breath of the Wild</em> in Beziehung. Außerdem analysieren die Schüler*innen die Musik der Siedlung Taburasa, in der musikalische Merkmale der vier Völker des Spiels vereint werden.</span></span></span></span></span></p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">5) Videospiele – Chancen und Risiken</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span>Die Schüler*innen erarbeiten im Rahmen eines Gruppenpuzzles Erkenntnisse zu möglichen Vorteilen, aber auch Gefahren, die der Konsum von Videospielen mit sich bringt. In einer abschließenden Diskussion im Plenum sollen sich die Schüler*innen auf Grundlage der in der Einheit erworbenen Kenntnisse über die Frage austauschen, wie sie Videospiele im Alltag sinnvoll, reflektiert und verantwortungsbewusst nutzen können.  </span></span></span></span></span></p></div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/70" hreflang="de">Lernen über Medien / Game als Unterrichtsgegenstand</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/497" hreflang="de">ETH - Medien und Wirklichkeiten</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/279" hreflang="de">Medienbildung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/608" hreflang="de">Gebrauchsweisen, Funktionen und Wirkungen von Musik diskutieren und bewerten</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/609" hreflang="de">Gestaltungsmittel funktionaler Musik erkennen und in ihrer Wirkung beschreiben</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/426" hreflang="de">analysieren und interpretieren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/446" hreflang="de">beschreiben und hinterfragen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/469" hreflang="de">Analysekompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/547" hreflang="de">Reflexionskompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/358" hreflang="de">reflektieren und sich positionieren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/118" hreflang="de">Medienkompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/604" hreflang="de">Wirkungen von Musik wahrnehmen und zum Ausdruck bringen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/605" hreflang="de">ein methodisches Repertoire zur differenzierten Wahrnehmung und Beschreibung von Klangereignissen anwenden</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/606" hreflang="de">aktuelle Technologien und Medien zur Informationsgewinnung nutzen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/607" hreflang="de">sich sprachlich angemessen und unter Verwendung von Fachbegriffen zu Musik äußern</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/368" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="3" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 3 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://1drv.ms/u/s!AqokuxDh-adlhhDM6azjXQER5Tta?e=Zpg2Rx" target="_blank">Hier finden Sie die UVPs und ABs (nummeriert) als einzelne Dateien</a></div> </div> </div> <div class="materialdownload" > <div>Materialupload</div> <div class="field--items"> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Sachanalyse.pdf</div> <div class="filedescription"></div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.15 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="" href="/sites/default/files/dokumente/Sachanalyse.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">UVPs.pdf</div> <div class="filedescription"></div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.92 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="" href="/sites/default/files/dokumente/UVPs.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">ABs.pdf</div> <div class="filedescription"></div> <div class="filesize"> Dateigröße: 2.62 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="" href="/sites/default/files/dokumente/ABs.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Lösungen.pdf</div> <div class="filedescription"></div> <div class="filesize"> Dateigröße: 20.15 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="" href="/sites/default/files/dokumente/Lo%CC%88sungen.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Quellenverzeichnis.pdf</div> <div class="filedescription"></div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.15 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="" href="/sites/default/files/dokumente/Quellenverzeichnis_0.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Die Ausstattung eines normalen Musikraumes genügt. Die Spiele müssen nicht erworben werden. Entsprechende Spielszenen oder Videos können über einen Beamer oder Fernseher abgespielt werden. Für die Präsentation der S-Ergebnisse ist eine Dokumentenkamera hilfreich.</div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> Mon, 09 Aug 2021 11:07:24 +0000 Simon_Kurz 368 at https://www.games-im-unterricht.de Kerbal Space Program https://www.games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/kerbal-space-program <span>Kerbal Space Program</span> <span><span lang="" about="/user/272" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Adrian</span></span> <span>Sa., 07.08.2021 - 22:14</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/109" hreflang="de">Physik (PHY)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>Mit <em>Kerbal Space Program</em> erhalten die Schüler*innen die Chance, sich einem realistischen Raketenflug unter Zuhilfenahme von bisherigem Wissen aus dem Physikunterricht theoretisch anzunähern. Dabei werden mehrere Teilgebiete des Physikunterrichts wie z.B. Dynamik, Kinematik, Mechanik und Energie miteinander verknüpft.</p> <p>Nach einer Einführung in die Raketenphysik und <em>Kerbal Space Program</em> durch die Lehrkraft, sowie einem gemeinsamen Brainstorming folgt eine umfangreiche Gruppenprojektphase, welche den Kern der Unterrichtseinheit bildet.</p> <p>Im Gruppenprojekt lernen die Schüler*innen anhand von Fragestellungen die theoretischen Grundlagen eines Raketenflugs kennen. Beim erkundenden Lernen fügen Sie schrittweise die einzelnen Teilprobleme zusammen, wobei die Komplexität mit den Fragestellungen mit jedem Schritt steigt. Die Fragestellungen werden von den Schüler*innen analysiert und mögliche Lösungen mit Hilfe von <em>Kerbal Space Program </em>praktisch überprüft. Im Anschluss an die Planung des Raketenflugs wird dieser mit der Simulationsfunktion von KSP durchgeführt. Das geplante Vorgehen wird mit dem Ergebnis verglichen, wobei Veränderungen eingearbeitet werden und die Simulation beliebig oft wiederholt werden kann.</p> <p>Die Unterrichtseinheit fördert das Problemlösen und das eigenständige Erarbeiten von Erkenntnissen durch Wissenstransfers sowie Kooperation und Komunikation.</p> <p>In einer abschließenden Ergebnissicherungsphase präsentieren die Schüler*innen ihre Lösungen zu den Fragestellungen.</p> </div> </div> <div class="spielkonzept__niveau"><a href="/taxonomy/term/230" hreflang="de">Gymnasium</a></div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars3"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 3 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="6" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">6 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/219" hreflang="de">Vertiefung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Zielsetzung der Unterrichtseinheit</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Lehrkraft stellt den Schüler*innen das Thema der Unterrichtseinheit vor.</p> <p>Dabei soll ein Raketenflug im Spiel <em>Kerbal Space Program </em>durchgeführt und anschließend analysiert und theoretisch durchdrungen werden.</p> <p>Die Unterrichtseinheit findet als Gruppenarbeit statt, bei welcher die Schüler*innen durch Kooperation und Kommunikation sowie dem Rückgriff auf frühere Themengebiete und der Kombination von vorherigen Wissensständen eigenständig zum Ziel gelangen sollen. Das Problemlösen und das eigenständige Erarbeiten von Erkenntnissen durch Wissenstransfers stehen im Vordergrund.</p> <p>Die Lehrkraft gibt bei Bedarf Tipps und Hilfestellung, um die Schüler*innen in ihrer Reflexion zu unterstützen.</p> <p>Im Laufe der Unterrichtseinheit sollen sich die Schüler*innen einem theoretischen Modell eines Raketenflugs möglichst genau annähern.</p> <p>Zu Beginn der Stunde bietet sich ein Brainstorming mit der Klasse an, um den Schüler*innen alle möglichen Einflussfaktoren bei einem Raketenflug ins Gedächtnis zu rufen.</p> <p> </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tafel für das Brainstorming</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Die Benutzeroberfläche von Kerbal Space Program </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Aufgrund der Komplexität des Spiels stellt die Lehrkraft den Schüler*innen <em>Kerbal Space Program</em> zuerst vor und führt Sie durch die ersten Schritte.</p> <p>Dafür erstellt die Lehrkraft einen neuen <a href="https://games-im-unterricht.de/glossar/s">Sandbox</a>-Spielstand und zeigt den Schüler*innen die "Fahrzeugfabrik" und die "Startrampe" (die anderen Gebäude können im Sandbox Modus ignoriert werden und sind für den Versuchsaufbaue irrelevant).</p> <p>Zur Demonstration wird die erste Rakete gebaut und an der Startrampe gezündet. Die Lehrkraft erläutert währenddessen die Benutzeroberflächen der zwei Modi und die Schüler*innen erhalten die Möglichkeit, Fragen zu stellen.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>PC mit Kerbal Space Program</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="25" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">25 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erkundungsphase: Die erste eigene Rakete</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Nach der Demonstration durch die Lehrkraft werden die Schüler*innen selbst tätig und machen sich mit <em>Kerbal Space Program </em>vertraut.</p> <p>Die Erkundungsphase soll den Schüler*innen die Möglichkeit geben, sich im Spiel zu orientieren, um sich im späteren Verlauf auf die Fragestellungen fokussieren zu können.</p> <p> </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit (2er-Gruppen)</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>PC mit Kerbal Space Program</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="180" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">180 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Gruppenprojekt </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen bilden nun Gruppen für den weiteren Verlauf der Unterrichtseinheit (idealerweise 4-er Gruppen).</p> <p>Das Ziel des Gruppenprojekts ist die schrittweise Erkundung anhand ausgewählter Fragestellungen.</p> <p>Die Schüler*innen sollen durch die Fragen zu einer Modellierung eines Raketenflugs gelangen, die im Rahmen ihrer Möglichkeiten und Fähigkeiten verschiedene Einflussfaktoren berücksichtigt.</p> <p> </p> <p>Methodisch wird dabei wie folgt vorgegangen:</p> <p>1. Die Schüler*innen analysieren die Fragestellung. Erste Überlegungen zur Lösung und wichtigen Bestandteilen werden formuliert und notiert.</p> <p>2. Eine mögliche Lösung wird berechnet. Einschränkungen der Lösung, eventuelle Ungenauigkeiten usw. werden notiert.</p> <p>3. Die theoretische Lösung wird mit Hilfe von<em> Kerbal Space Program </em>simuliert und überprüft.</p> <p>4. Eventuell werden Anpassungen an der Lösung von Schritt 3 vorgenommen und der Raketenflug erneut simuliert. Dies wird wiederholt, bis die Schüler*innen mit dem Ergebnis zufrieden sind.</p> <p>5. Die Fragestellung wird auf Basis der Modellierung und der vorherigen Überlegungen beantwortet.</p> <p> </p> <p>Beispielhafte Durchführung:</p> <p>Fragestellung: Wie muss eine Rakete konstruiert sein, um von der "Startrampe" abheben zu können?</p> <p> </p> <p>1. Es geht um die Schubkraft der Rakete und die Gravitationskraft.</p> <p>2. Die Schubkraft der Rakete muss größer als die Gravitationskraft auf die entsprechende Masse der Rakete sein, damit diese abheben kann. Die Masse der Rakete kann dabei als konstant angenommen werden, auch wenn sie durch das Verbrennen des Treibstoffs kontinuierlich abnimmt.</p> <p>3. Eine entsprechende Rakete wird konstruiert, bei der die Schubkraft etwas größer ist als die Gravitationskraft.</p> <p>4. Danach wird die Rakete so modifiziert, dass sie etwas zu schwer ist, um starten zu können. Die beiden Versionen werden auf der "Startrampe" getestet, um die Überlegung zu überprüfen.</p> <p>5. Die Fragestellung wird mit Bezugnahme auf die konstruierten Raketen beantwortet. Mehrere Lösungen sind möglich, abhängig vom vorliegenden Antrieb der Rakete. Die Masse wird als konstant angenommen, Luftwiderstand wird vernachlässigt.</p> <p> </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit (4-er Gruppen)</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>PC mit Kerbal Space Program</p> <p>Heft und Stifte zur Dokumentation</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Ergebnissicherung und Ausblick</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Zum Abschluss der Projektphase stellen die Gruppen ihre Lösungen zu den Fragestellungen vor. Dies ermöglicht die Ergebnissicherung und den Abgleich von unterschiedlich geeigneten Lösungen.</p> <p>Die Lehrkraft wählt dafür pro Fragestellung eine Gruppe mit einer passenden Lösung aus. Die Gruppen bereiten ihre Lösungen vor und präsentieren diese in der nächsten Stunde vor der Klasse. Die anderen Gruppen notieren sich die entsprechenden Lösungen und vergleichen diese mit ihren Überlegungen.</p> <p>Anschließend kann die Lehrkraft einen weiterführenden Ausblick in die Raketenphysik geben. (Siehe dazu "Raketenphysik, Raketengleichung von ZIOLKOWSKI" im Anhang).</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tafel oder Beamer für die Präsentationen</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/596" hreflang="de">PHY - Denk- und Arbeitsweisen der Physik</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/593" hreflang="de">PHY - Mechanik: Kinematik</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/595" hreflang="de">Dynamik</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/594" hreflang="de">Kinematik</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/597" hreflang="de">Erkenntnisgewinnung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/393" hreflang="de">Kommunikation und Kooperation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/120" hreflang="de">Problemlösen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/301" hreflang="de">kollaboratives Arbeiten</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/599" hreflang="de">Analysieren und Bewerten</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/330" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="4" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 4 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"><div class="spielkonzept__softwareinstallation_wahr">In der Schule muss eine Softwareinstallation vorgenommen werden.</div></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://www.kerbalspaceprogram.com/" target="_blank">Offizielle Website mit Tutorials</a></div> <div><a href="https://wiki.kerbalspaceprogram.com/wiki/Main_Page" target="_blank">Wiki zu Kerbal Space Program</a></div> <div><a href="https://www.leifiphysik.de/mechanik/impulserhaltung-und-stoesse/grundwissen/raketenphysik" target="_blank">Raketenphysik, Raketengleichung von ZIOLKOWSKI</a></div> <div><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Raketengrundgleichung" target="_blank">Wikipedia: Raketengrundgleichung</a></div> <div><a href="https://www.cosmos-indirekt.de/Physik-Schule/Raketengrundgleichung" target="_blank">Raketengrundgleichung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Computerraum </div> </div> <div class="spielkonzept__geraete-spielkonzept"> <div>Zum Spielen benötigte Geräte</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung"></div> <div class="spielkonzept__benoetigte-personen"> <div>In der Regel wird folgende personelle Unterstützung benötigt:</div> <div>Die Sprache muss eventuell indirekt über Steam auf Deutsch umgestellt werden. <br /> Aufgrund der Komplexität der Benutzeroberfläche und der Thematik von &#039;Kerbal Space Program&#039; ist es für die Lehrkraft sinnvoll, sich im Voraus selbst umfassend in das Spiel einzuarbeiten. Dabei können allerdings alle weiteren Gebäude neben der &quot;Fahrzeugfabrik&quot; und der &quot;Startrampe&quot; ignoriert werden. </div> </div> Sat, 07 Aug 2021 20:14:43 +0000 Adrian 330 at https://www.games-im-unterricht.de Ori and the Blind Forest - Let's Plays verstehen und analysieren https://www.games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/ori-and-blind-forest-lets-plays-verstehen-und-analysieren <span>Ori and the Blind Forest - Let&#039;s Plays verstehen und analysieren</span> <span><span lang="" about="/user/271" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">ewesterhoff</span></span> <span>Fr., 16.07.2021 - 13:41</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Die Sprachbildung ist eine Kernaufgabe des Deutschunterrichts in der Sekundarstufe I (KMK, 2004, S. 6 f.). Sie soll die sprachliche Handlungsfähigkeit der Schüler*innen verbessern und damit zu einem bewussten Umgang mit der Sprache führen, welcher für die weitere Schullaufbahn und für das spätere Berufsleben unverzichtbar ist.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Anhand des lebensweltnahen Unterrichtsbeispiel zu digitalen Spielen sollen die Schüler*innen die Qualität und Machart von Let’s Play Videos kritisch analysieren, indem sie die sprachlichen Besonderheiten kennen und verstehen können. Diese werden ihnen anhand von kleinsten Wörtern (Prozeduren) aufgezeigt, die gezielt verwendet werden, um für das vorgestellte Spiel zu werben oder die Zuschauer*innen über einen länger anhaltenden Zeitraum zu unterhalten. Die Stimmung und das Spielgefühl muss durch die YouTuber*innen so aufgebaut werden, dass auch ohne eigene Beteiligung am Spiel weiterhin zugeschaut und Spaß aufgebaut wird.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Aufgrund des Lebensweltbezugs und der Altersempfehlung wird ein eine Durchführung in Jahrgangsstufe 6 oder 7, z.B. in der Themenreihe ‚Rund um den Computer‘, empfohlen. Zudem ist der Bezug zum Märchenhaften in dem Spiel gegeben, welches eher jüngere Schüler*innen anspricht. Dennoch ist die Analyse anhand der vorgegebenen (gekürzten) Transkriptionen anspruchsvoll, welche aber leistungsstarke Schüler*innen vor keine Probleme stellen wird. Gegebenenfalls kann auch eine qualitative oder quantitative Reduktion des Materials vorgenommen werden.</span></span></span></span></span></span></p></div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars2"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 2 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> </div> <div content="5" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">5 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/218" hreflang="de">Themeneinstieg</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/219" hreflang="de">Vertiefung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div class="phase__titel-der-phase">Das Spiel - Ori and the Blind Forest</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Das ausgewählte Videospiel, <em>Ori and the Blind Forest</em>, ist bereits 2015 veröffentlicht worden. Dennoch besticht es mit einer schön animierten 2D Grafik, mit zahlreichen Effekten und einer passend komponierten Musik, die perfekt die Stimmung beeinflusst, welches in dieser Qualität selten vorkommt. Zudem erinnert die ruhige Spielweise und die Abenteuergeschichte an ein modernes Märchen und ist entsprechend an dem Alter der Schüler*innen orientiert. Für das Spielen wird ein Alter ab zwölf Jahren empfohlen.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Gesteuert wird das Abenteuer aus einer seitlichen Perspektive, wie es für Jump’n’Run Spiele üblich ist. Dadurch erhält man einen Überblick über bevorstehende Hindernisse und Gefahren. Die Spieler*innen müssen im Laufe des Spieles Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Spielfigur erlernen, um die verschiedenen Level meistern zu können. Die hohe Herausforderung beim Spielen liegt in den Rätseln, die nicht nur für kleine Kinder zu anspruchsvoll sein können, denn das Spiel erfordert ein hohes Ausdauervermögen, Geduld, Nachdenken und ein nicht unwichtiges Talent, mehrere Tasten gleichzeitig des Controllers drücken zu können.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Aber so schön die Geschichte erscheint, so schnell werden die Spieler*innen in die Realität zurückgeholt: Der Wald <em>Nibel</em> stirbt und der kleine Waldgeist <em>Ori</em> bricht auf, um die Heimat und seine Freunde zu retten. Die Spieler*innen müssen mit der Figur hüpfen, Türen öffnen, Objekte verschieben und sich gegen Feinde verteidigen. Wie in einem Märchen fühlt sich die Welt dabei lebendig und mysteriös an, was sowohl die Zuschauer*innen beim Let’s Play Video erleben, aber vor allem diejenigen, die die virtuelle Welt mit dem Controller selbstständig durchschreiten.</span></span></span></span></span></span></p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><figure role="group" class="align-center"> <img alt="Startbildschirm und Hauptmenü des Spiels" data-entity-type="file" data-entity-uuid="90d756ed-4840-4a0d-8659-1da8d8285965" src="/sites/default/files/inline-images/Startbildschirm.png" /> <figcaption>Startbildschirm und Hauptmenü des Spiels, Screenshot aus dem Video von Gronkh</figcaption> </figure> <p> </p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einstieg: Was sind Let’s Plays?</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>„Und damit herzlich Willkommen bei einem neuen Let’s Play auf meinem Channel, wir spielen heute Ori and the Blind Forest…“</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Ungefähr so beginnt Deutschlands erfolgreichster Let’s Player, Erik Range, der eigentlich nur als Gronkh bekannt ist, wenn er in einem separat eingerichteten Raum mit der Aufnahme zu einem neuen Spiel beginnt. Dabei sitzt er an seinem Schreibtisch, spielt stundenlang digitale Spiele, führt ein paar Selbstgespräche und verbalisiert alles, was ihm spontan einfällt. Anschließend muss das Video in gleichgroße Stücke geschnitten und schnell bei YouTube hochgeladen werden, damit die Zuschauer*innen täglich die neuesten Videos anschauen können. YouTube-Star zu sein ist einfach, oder?</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Prinzipiell ist die Idee der Let’s Play Videos ziemlich unspektakulär, daher nehmen auch immer mehr Kinder und Jugendliche Videos von sich und ihren Reisen durch die virtuellen Welten auf und laden ihre Videos bei YouTube hoch.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>In Let’s Plays werden digitale Spiele, oft Computerspiele, vorgeführt und die Handlung verbal beschrieben. Wie bei einer Fernsehserie können sich die Zuschauer*innen zurücklehnen und genießen. Nur hat diese Fernsehserie kein Drehbuch und die Hauptdarsteller*innen wissen selbst noch nicht, wie die Geschichte ausgeht. Und dennoch wirken die erfolgreichen YouTuber*innen nicht wie Amateure. Die Unterschiede sind schnell hörbar: Gronkh verziert seine Videos mit einer Stimme, die Qualitäten eines Synchronsprechers aufweisen. Der freundlich wirkende Spieler hat einen niemals enden wollenden Redefluss, beschreibt das Spielgeschehen, geht auf die virtuelle Welt ein, gibt Hintergrundinformationen für das eigene Profiwissen, reißt aber auch Witze oder erzählt Privates. Die Kunst, die Zuschauer*innen über Jahre hinweg "bei der Stange zu halten", ist der Grund, weshalb er mit 4,9 Millionen Abonnenten (Stand Juli 2021) den erfolgreichsten Gaming-Kanal Deutschlands betreibt.</span></span></span></span></span></span></p> <p><strong><span><span><span><span><span><span>Der Aufbau der Let’s Play Videos erfolgt immer nach demselben Prinzip:</span></span></span></span></span></span></strong></p> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>Ein Einstieg mit der Begrüßung der Zuschauer*innen,</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>das Spielen des Videospiels mit gleichzeitiger Erzählung der Geschehnisse und Ansprechen der Zuschauer*innen („Let’s Play“ = „Lass uns spielen“) und</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>eine mögliche Verabschiedung oder ein Schnitt an einer meist geeigneten Stelle.</span></span></span></span></span></span></li> </ul> <p><span><span><span><span><span><span>Die Let’s Player*innen nehmen ihr Spiel über mehrere Stunden auf und die Folgen werden nachträglich geschnitten. So kann es vorkommen, dass keine Verabschiedung der Zuschauer*innen erfolgt und somit auch im nachfolgenden Video eine Begrüßung ausbleibt.</span></span></span></span></span></span></p> <p><strong>Einstieg</strong></p> <p><span><span><span><span><span><span>Der Einstieg in das Unterrichtsvorhaben und die Herleitung zum Bereich Gaming erfolgt anhand eines stummen Impulses mit einer Bildercollage (Material 1). Die Schülerinnen und Schüler werden schnell erkennen, dass es sich um YouTuber*innen handelt, vielleicht auch einzelne Personen erkennen, die anderen Influencer*innen möchten sie eventuell kennenlernen.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><strong><span><span><span>Wer ist das?</span></span></span></strong><span><span><span> Mit unterstützenden Fragen durch die Lehrkraft finden sie heraus, dass dort die erfolgreichsten Let’s Player*innen Deutschlands dargestellt sind. Auffällig ist, dass die Let’s Player-Szene von männlichen Spielern 'dominiert' wird. Die erfolgreichste YouTuberin im Bereich Gaming ist <em>Pandorya</em>, abgeschlagen mit großem Abstand und noch nicht einmal in der TOP 20 vertreten. Ein Grund dafür ist u.a., dass Jungen fast doppelt so viel digitale Spiele rezipieren wie Mädchen (vgl. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest 2018, S. 56).</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><strong><span><span><span>Was spielen sie?</span></span></span></strong><span><span><span> In einem anschließenden Unterrichtsgespräch tauschen sich die Lernenden die Genres der Player*innen aus. Vielleicht ist einigen Schüler*innen bereits bekannt, welche Spiele vorwiegend gezeigt werden. Das ‚Klötzchenspiel‘ <em>Minecraft</em> ist immer noch beliebt und wird aktuell von mehreren Let’s Player*innen vorgeführt.</span></span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>Gronkh: Mit Minecraft bekannt und erfolgreich geworden, spielt alles, was ihm Spaß bereitet, gerne Indie Games<a href="#_ftn1" title=""><span><span><span><span><span>[1]</span></span></span></span></span></a></span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Paluten: Minecraft, GTA</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>GermanLetsPlay: Retrogames, Flashgames, Minecraft</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>rewinside: Fortnite, PlayerUnknown’s Battlegrounds, GTA, Minecraft</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Standart Skill: Fortnite, GTA</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Pandorya: Horror-Let’s Plays u.a.</span></span></span></span></span></span></li> </ul> <p><span><span><span><strong><span><span><span>Warum spielen sie? </span></span></span></strong><span><span><span>Im Anschluss daran werden gemeinsam die Ziele der Let’s Play Videos geklärt (Material 2). Die Schüler*innen tauschen sich innerhalb der Partner- oder Gruppenarbeit aus, sodass abschließend z.B. ein Tafelbild erstellt werden kann. Die mögliche Lösung (Material 2) kann von den Schüler*innen erweitert werden.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Im Folgenden werden die Lernenden das ‚<strong>Wie‘</strong> (sie spielen) erarbeiten.</span></span></span></span></span></span></p> <p> </p> <p><span><span><a href="#_ftnref1" title=""><span><span><span><span><span>[1]</span></span></span></span></span></a> Indie Games sind unabhängige Spiele ohne Geldgeber, die günstiger sind, aber durch ein kleines Entwicklerteam entstehen.</span></span></p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Plenum</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Die erste Analyse des Let&#039;s Plays</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Die erste Analyse des vorgestellten Videospiels erfolgt mithilfe des ersten Teils des Beobachtungs- und Feedbackbogens (Material 3: Let's Player - Person, Technik, Video). Das Let's Play Video<a href="#_ftn1" title=""><span><span><span><span><span>[2]</span></span></span></span></span></a> sollte dazu entweder im Plenum - oder wenn möglich in Gruppen - angeschaut werden, um einen Überblick über das Spielgeschehen zu erhalten.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Die Bewertung des Let's Players erfolgt individuell nach den vorgegebenen Kriterien. Den Schülerinnen und Schülern wird auffallen</span></span></span></span></span></span><span><span><span><span><span><span>, dass der Let’s Player mehr erzählt, als im Spiel zu sehen ist. Er verbalisiert sein Handeln im Spiel, versetzt sich in die Figur hinein und spricht die Zuschauer*innen mehrmals an, um dafür zu sorgen, dass sie das Spielgefühl miterleben, weil sie nicht aktiv am Spielen beteiligt sind.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Zudem wirbt und schwärmt der Let’s Player regelrecht für das Spiel, was vor allem zu Beginn des Videos zu erkennen ist. Die sprachliche Gestaltung des Videos wird den Lernenden als angenehm auffallen, denn der Let’s Player wirkt sympathisch, hat eine angenehme Stimme, ist beim Sprechen und Vorlesen verständlich und betont angemessen, somit wirkt das Let's Play auch aus technischer Sicht professionell. Einzig das Fehlen der Webcam kann als Kritikpunkt angesehen werden, </span></span></span></span></span></span><span><span><span><span><span><span>jedoch würde das eingeblendete Bild des Let’s Players von dem wunderschön inszenierten Spiel ablenken.</span></span></span></span></span></span></p> <p> </p> <p><span><span><a href="#_ftnref1" title=""><span><span><span><span><span>[2]</span></span></span></span></span></a> Video auf dem YouTube Kanal von Gronkh: "ORI AND THE BLIND FOREST [001] - Bittersüße Begegnung"</span></span></p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Plenum</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Kriterien für gute Let’s Plays</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Im zweiten Schritt sollen die Lernenden anhand der Kategorien des Beobachtungs- und Feedbackbogens Kriterien für gute Let's Play-Videos entwickelt werden. Der vorgegebene Bogen  kann ebenso genutzt werden (Material 3).</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Bei der Verwendung des Beobachtungs- und Feedbackbogens bietet sich eine Aufteilung auf verschiedene Gruppen an, auch Kategorien innerhalb der zwei Themenbereiche können aufgeteilt werden, um dies so genau wie möglich zu untersuchen.</span></span></span></span></span></span> <span><span><span><span><span><span>Im Plenum werden die Ergebnisse  anschließend an der Tafel zusammengetragen. </span></span></span></span></span></span><span><span><span><span><span><span>Die Let’s Play-Ziele finden hier auch Berücksichtigung. Die Schüler konzentrieren sich dabei vor allem auf die inhaltlichen Komponenten, also das Erzählen und die sprachliche Gestaltung. Auffälligkeiten der Aufmachung können jedoch auch berücksichtigt werden und werden je nach Bekanntheit der Let’s Player*innen auch voneinander abweichen.</span></span></span></span></span></span></p> <ul> <li>Die "Sprache" bezieht sich auf das Sprechen des Let's Players, also wie verständlich seine Aussprache ist, ob die Geschwindigkeit angemessen ist, ob Betonung und sinnvolle Pausen genutzt werden und ob sich die Zuschauer*innen angesprochen fühlen.</li> <li>Die Kategorie "Erzählen" bezieht sich auf das inhaltliche Sprechen, auch über das Spiel: Bereitet das Zuhören Spaß und wodurch wird dies deutlich gemacht? Beschreibt der Let's Player das Handeln mit der Figur? Werden den Zuschauer authentisch Gefühle vermittelt? Und was genau erzählt der Let's Player, um für das Spiel zu werben oder auch sein Hintergrundwissen mitzuteilen?</li> </ul> <p><br />  </p> <p> </p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Plenum</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Mikroanalyse der Transkripte</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>In einer Mikroanalyse können die Lernenden ein ausgewähltes Kriterium anhand von drei gekürzten Transkriptionsauszügen anhand von "HIAT" (Westerhoff, E.J. 2020, S. 3 ff.) </span></span></span></span></span></span><span><span><span><span><span><span> untersuchen (Material 4-6). Teile des </span></span></span></span></span></span><span><span><span><span><span><span>Erwartungshorizont s(Material 7) könnte auch als Tippkarte genutzt werden, um die 'Suche' nach Äußerungen und Prozeduren zu vereinfachen.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Der Videoeinstieg wird besonders zum Werben des Spiels genutzt: Der Let’s Player schwärmt regelrecht davon und verwendet sogar Vergleiche oder eine Neuschöpfung ("bei ganz weitem"). Dabei pausiert er auch immer wieder für mehrere Sekunden, um seine Worte wirken zu lassen und damit die Spannung für das nachfolgende gemeinsame Abenteuer noch mehr ansteigen zu lassen. Nach dem Intro verwendet der Let’s Player Gronkh Adverbien (Partikeln). Hierdurch werden die jeweiligen Aussagen über die Aufmachung des Spiels verstärkt. Es wird nicht als „schön“ sondern als „so schön“ beschrieben.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Die Let’s Player müssen beim Spielen dafür sorgen, dass die Zuschauer*innen die gesamte Zeit über unterhalten werden. Dies erfolgt im ersten Levelabschnitt durch die Geschichte, die vom Let’s Player ausgeschmückt wird. Es wird eine freundliche Szenerie mit warmen Farben, Lichteffekten und eine Naturlandschaft mit gemütlicher Höhle dargestellt. Der YouTuber unterstreicht die Stimmung mit einer ruhigen Sprechweise und seiner Betätigung als Märchenerzähler. Dies lässt ihn authentisch wirken und zeigt, dass er Spaß am Spielen hat.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Zudem macht es die ohnehin schöne Geschichte noch interessanter und persönlicher und die Zuschauer*innen wollen nun wissen, wie sie mit Gronkh als Spieler und Erzähler weitergeht. Darüber hinaus spricht er die Zuschauer*innen mit „wir“ direkt an, was suggeriert, dass sie gemeinsam das Abenteuer spielen.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Dieses Ansprechen der Zuschauer*innen erfolgt im zweiten Spielabschnitt (Level B) erneut, um sie nicht zu langweilen und weiter am Spiel teilhaben zu lassen.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Die zusätzliche Sprachübernahme der virtuellen Spielfigur trägt zur Unterhaltung bei, wirkt aber auch authentisch. </span></span></span></span></span></span><span><span><span><span><span><span>Vor allem wenn sich die süße Figur verletzt „Autsch!“ fühlt man als Zuschauer*in direkt mit und kann sich mehr mit den Figuren und der Geschichte identifizieren.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Die ungenauen Aussagen „glaube“ und „ich weiß nicht genau“ zeigt, dass der Let’s Player das Spiel bisher noch nicht spielte, aber die Ehrlichkeit macht ihn nahbarer. Er wirkt nicht wie ein Profi-Spieler, sondern reagiert so, wie die Zuschauer*innen selbst reagieren würden, wenn sie ein unbekanntes Spiel erlernen müssen.</span></span></span></span></span></span></p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Plenum</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Reflexion des Let&#039;s Play Videos</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Nachdem die Analyse durchgeführt wurde, können die Schüler*innen diskutieren, ob das analysierte Spiel ein gutes Let’s Play Video ist, ob es sich um ein sehenswertes Format handelt und ob bspw. solche Videos nur Gamer*innen anspricht. Zudem sollten die Schüler*innen auch offen über die Risiken der Rezeption von Videospielen diskutieren. Bei der Rezeption von YouTube Videos muss beachtet werden, dass auch Videospiele angeschaut werden können, die nicht für jedes Alter der Zuschauer*innen geeignet sind. Videospiele, die nicht von den Eltern erlaubt werden, können somit problemlos auf YouTube verfolgt werden. Auch machen Let’s Plays Lust auf das „Selberspielen“, was somit zu einem Anstieg der Rezeption von Videospielen führt.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Der <em>Spieleratgeber NRW</em> umfasst nicht nur Hilfen für die Familien, bewertet und testet auch Videospiele aller Art auf ein empfohlenes Alter aus pädagogischer Sicht. Die Initiative <em>SCHAU HIN!</em> befasst sich zudem mit Spiele-Trends, Risiken und Altersfreigaben von Videospielen und bietet kostenloses Begleitmaterial für Lehrer*innen und Erziehungsberechtigte.</span></span></span></span></span></span></p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span><span><span>Literatur</span></span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span>Gronkh (2015). YouTube Kanal: ORI AND THE BLIND FOREST [001] - Bittersüße Begegnung: https://www.youtube.com/watch?v=sFuBHRO5DZA am 16.07.2021 abgerufen.</span></span></span></p> <p><span><span><span>KMK - Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. (2004). <em>Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss.</em> München: Wolters Kluwer.</span></span></span></p> <p><span><span><span>Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. (2018). <em>JIM 2017 - Jugend, Information, (Multi-) Media.</em> Stuttgart: Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg.</span></span></span></p> <p><span><span><span>Spieleratgeber NRW (2021): ComputerProjekt Köln e.V.: www.spieleratgeber-nrw.de am 16.07.2021 abgerufen.</span></span></span></p> <p><span><span><span>Westerhoff, Eric Jean (2020): <em>Transkribieren mit EXMARaLDA. Einführung in die Verschriftlichung gesprochener Sprache.</em> Dortmund.</span></span></span></p></div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/456" hreflang="de">Textanalyse</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/591" hreflang="de">Transkriptanalyse</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/534" hreflang="de">DE - Sprachgebrauch und Sprachreflexion</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/426" hreflang="de">analysieren und interpretieren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/274" hreflang="de">Beobachtungen wiedergeben</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/547" hreflang="de">Reflexionskompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/358" hreflang="de">reflektieren und sich positionieren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/274" hreflang="de">Beobachtungen wiedergeben</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/427" hreflang="de">beurteilen und sich entscheiden</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/118" hreflang="de">Medienkompetenz</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/321" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"></div> <div class="materialdownload" > <div>Materialupload</div> <div class="field--items"> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Material_6.pdf</div> <div class="filedescription"></div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.62 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="" href="/sites/default/files/dokumente/Material_6.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Der Unterricht erfolgt im Klassenraum. Das Abspielen des Let&#039;s Play-Videos auf YouTube muss den Schüler*innen via Beamer oder Fernseher ermöglicht werden. Der Erwerb des Spiels ist somit nicht notwendig. Sollte das Spiel dennoch selbst getestet werden, muss es erworben werden und kann über eine Xbox One-Konsole, Windows-PC oder die Nintendo Switch gespielt werden.</div> </div> <div class="spielkonzept__geraete-spielkonzept"> <div>Zum Spielen benötigte Geräte</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/174" hreflang="de">Xbox</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> Fri, 16 Jul 2021 11:41:16 +0000 ewesterhoff 321 at https://www.games-im-unterricht.de Harmony Square https://www.games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/harmony-square <span>Harmony Square</span> <span><span lang="" about="/user/272" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Adrian</span></span> <span>Mo., 12.07.2021 - 17:27</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>In <em>Harmony Square</em> schlüpfen die Schüler*innen in die "Täterperspektive" und erfahren in der Rolle eines Misinformationsbeauftragten, wie man erfolgreich manipulative Nachrichten und emotionale Posts nutzt, um ein Problem aus dem Nichts zu erschaffen, Leute gegeneinander aufzuhetzen und dabei den eigenen Einfluss über soziale Medien zu vergrößern. Dabei begegnen sie im Verlauf der 4 Kapitel des Spiels 5 unterschiedlichen Manipulationstechniken, die üblicherweise bei der Verbreitung von Desinformationen angewandt werden. Durch die neue Perspektive erhalten die Schüler*innen erstmals tiefere Einblicke in die Funktionsweise von Falschnachrichten. Damit schafft Harmony Square Anreize für Reflektionsmomente, welche im Anschluss an das Spielgeschehen eine tiefergehende Bearbeitung der Thematik ermöglichen.</p> <p>Im Anschluss werden die zuvor im Spiel durchgeführten Manipulationstechniken in der Reflektionsphase angesprochen und thematisiert. Die Schüler*innen finden wieder zurück in ihre gewohnte Perspektive der Rezipient*innen und nutzen die gesammelten Eindrücke um darauf aufbauend die Wirkung von Falschnachrichten auf sie selbst und den persönlichen Umgang damit zu reflektieren. Anschließend werden in Gruppenarbeit Leitfäden für den Umgang mit Falschnachrichten erstellt.</p> <p><em>Das Spiel fungiert als "psychologische Impfung", bei der durch die Erkennung von abgeschwächten Manipulationsmechanismen im Spiel die Sensibilität für diese im echten Leben gestärkt wird. So hat das Spielen von "Harmony Square" nachweislich einen positiven Effekt auf die Erkennung von Falschinformationen und schränkt das Teilen von Falschinformationen ein. </em></p> </div> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="2" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">2 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einstieg </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Reale Falschnachrichten mit aktuellem Themenbezug:</strong></p> <p>Den Schüler*innen werden 5-6 verschiedene Posts mit Falschnachrichten von sozialen Plattformen wie z.B. Twitter gezeigt. Sie bewerten die Posts aufgrund der Glaubwürdigkeit mit 1-5 Sternen und notieren sich ihre Einschätzung sowie einer stichwortartigen Begründung.</p> <p><strong>Die Benotung anhand der Sterne steht für: </strong></p> <p><em>1 Stern = absolut unglaubwürdig </em></p> <p><em>2 Sterne = (eher) unglaubwürdig </em></p> <p><em>3 Sterne = weder noch/ nicht sicher </em></p> <p><em>4 Sterne = (eher) glaubwürdig </em></p> <p><em>5 Sterne = absolut glaubwürdig </em><br />  </p> <p>Nachdem die Schüler*innen sich ihre Einschätzungen notiert haben, wird der<strong> Wahrheitsgehalt</strong> der Nachrichten <strong>von der Lehrkraft erläutert. </strong>Dabei ist wichtig zu klären, welche Teile der Nachrichten eventuell stimmen oder einen wahren Kern enthalten. Sind die  Nachrichten komplett aus der Luft gegriffen? Welche Motive stecken eventuell hinter der Nachricht? Auf welche Art und Weise wurden die Nachrichten dargestellt? Die Schüler*innen sollen einen ersten Eindruck erhalten, welche Mechanismen Falschnachrichten benutzen um Aufmerksamkeit zu generieren.</p> <p>Die 6 Posts enthalten<strong> idealerweise auch eine wahre Nachricht</strong>, die aber unglaublich erscheint. Ziel des Einstiegs ist ein bewusster Kontakt der Schüler*innen mit Falschnachrichten um aufzuzeigen, wie schwer es teilweise sein kann, diese von echten Nachrichten zu unterscheiden.</p> <p>Die Posts sollten von der Lehrkraft recherchiert werden, um einen<strong> Bezug zum aktuellen Geschehen</strong> aufzuweisen. Gesellschaftliche Debatten oder politische Geschehnisse können als reale Beispiele für die gefährliche Wirkung von Falschnachrichten angeführt werden, wenn durch die einführenden Posts deutlich wird, wie z.B. ein Konflikt angeheizt und damit eine Einigung erschwert wird.<br />  </p> <p><em>Aktuelle Falschnachrichten mit Faktencheck gibt es z.B. auf <a href="https://www.mimikama.at/">Mimikama,</a> <a href="https://correctiv.org/">Correctiv</a> oder der Suchmaschine für Falschnachrichten <a href="https://www.hoaxsearch.com/">Hoaxsearch</a></em></p> <p><em>Alternativ gibt es ein paar beispielhafte Falschnachrichten im Anhang, auf die zurückgegriffen werden kann. Dabei ist jedoch zu beachten, dass der aktuelle Themenbezug und Kontext einer Falschnachricht den Rahmen der Unterrichtseinheit bilden kann und das Interesse der Schüler*innen deutlich besser weckt.</em></p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>- 6 Posts mit aktuellem Themenbezug, welche von der Lehrkraft im Vorraus recherchiert werden</p> <p>- alternative Falschnachrichten finden sich im Anhang</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen erhalten von der Lehrkraft den Link zum Browserspiel <a href="https://harmonysquare.game/en"><em>Harmony Square</em></a>.</p> <p>Innerhalb der 30 Minuten können die Schüler*innen das Spiel einmal komplett durchspielen. Schnellere Spieler*innen können einen zweiten Anlauf starten, um andere Dialog-Optionen auszutesten.</p> <p>Vor dem Spielbeginn macht die Lehrkraft die Schüler*innen darauf aufmerksam, dass die Spielstände nicht gespeichert werden und das Browserfenster deshalb nicht geschlossen werden sollte, da man ansonsten von vorne anfangen muss.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tablet, Laptop, PC oder Smartphone</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="18" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">18 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Reflektion</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen nehmen einen<strong> Perspektivwechsel</strong> vor (von der "Täterrolle" im Spiel hin zur Rolle der Rezipient*innen). In einer Gruppendiskussion werden die im Spiel benutzten Manipulationstechniken reflektiert und benannt. Nach der Sensibilisierung für solche Methoden soll es in der Diskussion um den Schutz davor gehen. Zudem kann das Gefahrenpotential von Manipulation (in Hinblick auf die Meinungsbildung, Demokratie, Wahrheit, usw.) thematisiert werden. Folgende Diskussionsfragen bieten sich an:</p> <p><strong>Diskussionsfragen</strong></p> <p><em>- Mit welchen Methoden wurden im Spiel Menschen manipuliert?</em></p> <p><em>- Welche Methoden waren besonders wirksam?</em></p> <p><em>- Wie bauen die Methoden aufeinander auf bzw. wie greifen sie ineinander?</em></p> <p><em>- Wie kann man sich vor diesen Manipulationstechniken schützen?</em></p> <p><em>- Welche Gefahren gehen von Falschnachrichten und bewusster Manipulation aus?</em></p> <p><em>- Welche Implikationen haben Falschnachrichten für die Meinungsbildung in einer Demokratie? </em></p> <p><em>- Welchen Stellenwert besitzt die Wahrheit in diesen Situationen? (Wahrheit als angestrebtes Ideal versus Einfluss und Reichweite; Aufmerksamkeit als oberstes Gut)</em></p> <p>Die Lehrkraft benennt die im Spiel genutzten <strong>Manipulationstechniken</strong> (Trollposts, emotionale Sprache, Polarisierung, Verschwörungstheorien, Verzerrung der Bedeutsamkeit durch Bots und Fake-Likes) und kann diese eventuell um weitere Aspekte mit Bezug auf die aktuellen Posts ergänzen.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum </p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="25" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">25 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Sicherung </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Auf die Diskussion aufbauend erarbeiten die Schüler*innen<strong> Leitfäden zum Umgang mit Falschinformationen</strong>. Dabei können die aktuellen Posts des Einstiegs als Negativbeispiel genutzt werden.</p> <p>Folgende Fragen können als<strong> Ausgangspunkt der Leitfäden</strong> dienen:</p> <p><em>- Wie erkenne ich falsche Informationen?</em></p> <p><em>- Wie gehe ich mit emotional aufgeladenen Themen um? </em></p> <p><em>- Wie führe ich einen Faktencheck durch?</em></p> <p><em>- Woran erkenne ich eine seriöse Quelle?</em></p> <p><em>- Welche Hilfsmittel gibt es, um Nachrichten zu überprüfen? </em></p> <p>Die Leitfäden sollen für die Schüler*innen als Richtlinien gelten. Dabei beziehen sie sich auf<strong> verschiedene Ebenen des Umgangs</strong> mit Falschinformationen. Durch die eigene Zusammenstellung in der Gruppe erhalten die Leitfäden einen <strong>persönlichen Charakter</strong> und <strong>knüpfen an die Lebenswelten der Schüler*innen an</strong>.<br />  </p> <p><em>Zur Erstellung der Leitfäden können Beiträge wie z.B. <a href="https://www.planet-wissen.de/kultur/medien/fake_news/fake-news-erkennen-102.html#Fakten">diese Anleitung zum Faktencheck</a> als Orientierung genutzt werden, das Ziel sollte jedoch ein persönlicher zugeschnittener Leitfaden sein, den die Schüler*innen auch selbst in ihrem Alltag benutzen.</em></p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/399" hreflang="de">Lernen über und mit Medien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/497" hreflang="de">ETH - Medien und Wirklichkeiten</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/279" hreflang="de">Medienbildung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/589" hreflang="de">Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/590" hreflang="de">Information und Wissen</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/547" hreflang="de">Reflexionskompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/119" hreflang="de">Informationskompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/118" hreflang="de">Medienkompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/302" hreflang="de">kritisches Denken</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/479" hreflang="de">Urteilskompetenz</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/319" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/217" hreflang="de">Verbraucherbildung (VB)</a></div> </div> </div> <div content="1" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 1 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://harmonysquare.game/en" target="_blank">Browsergame Harmony Square</a></div> <div><a href="https://misinforeview.hks.harvard.edu/article/breaking-harmony-square-a-game-that-inoculates-against-political-misinformation/" target="_blank">Studie zu Harmony Square in der Zeitschrift Harvard Misinformation Review</a></div> <div><a href="https://correctiv.org" target="_blank">Correctiv</a></div> <div><a href="https://www.mimikama.at/" target="_blank">Mimikama</a></div> <div><a href="https://www.hoaxsearch.com/" target="_blank">Hoaxsearch</a></div> </div> </div> <div class="materialdownload" > <div>Materialupload</div> <div class="field--items"> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Beispiele für Falschnachrichten.pdf</div> <div class="filedescription"></div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.57 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="" href="/sites/default/files/dokumente/Beispiele%20f%C3%BCr%20Falschnachrichten.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__geraete-spielkonzept"> <div>Zum Spielen benötigte Geräte</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/29" hreflang="de">mobil (Tablet/Smartphone)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> Mon, 12 Jul 2021 15:27:46 +0000 Adrian 319 at https://www.games-im-unterricht.de Through the Darkest of Times https://www.games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/through-darkest-times <span>Through the Darkest of Times</span> <span><span lang="" about="/user/275" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">jannes.rupf</span></span> <span>Do., 08.07.2021 - 09:33</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/233" hreflang="de">fächerunabhängig</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/99" hreflang="de">Sachuntericht (SU)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/9" hreflang="de">Geschichte (GES)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p><em>Through the Darkest of Times</em> (<em>TtDoT</em>) ist ein Strategiespiel, bei dem man während der Nazizeit eine Widerstandsgruppe in Berlin spielt. Das Computerspiel gliedert sich in vier Kapitel: Machtergreifung (1933), Gipfel (1936), Krieg (1940/41), Zusammenbruch (1944).<br /> <br /> Du spielst Widerstandskämpfer*innen und planst und führst Aktionen durch, um Anhänger*innen zu gewinnen und das Regime zu schwächen. Du musst die Moral deiner Gruppenmitglieder ausbalancieren, Ressourcen zur Durchführung von Aktionen beschaffen und vermeiden, von der Gestapo erwischt zu werden.</p> <p> </p> <p>Das Unterrichtskonzept zu <em>Through the Darkest of Times</em> enstand in Kooperation mit dem <a href="https://ib-sued.de/produkte-programme/abteilung-pp" target="_blank">Internationalen Bund</a> (IB).</p></div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars2"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 2 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="4" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">4 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/222" hreflang="de">Schülerhausarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/219" hreflang="de">Vertiefung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__zeitaufwand-zusatz"> <div>Zusätzliche Angaben zum Zeitaufwand:</div> <div>Der Zeitaufwand hängt davon ab, wie viele der 4 Kapitel gespielt werden. Je mehr Kapitel gespielt werden, desto höher auch der zeitliche Bedarf zur Auswertung.<br /> <br /> 1 Kapitel: halber Tag spielen + halber Tag auswerten<br /> 2 Kapitel: ein Tag spielen + ein Tag auswerten<br /> 3 Kapitel: eineinhalb Tage spielen + ein bis eineinhalb Tage auswerten<br /> 4 Kapitel: zwei Tage spielen + zwei Tage auswerten</div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="180" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">180 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Spiel: Kapitel 1 Machtergreifung (1933)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Kapitel 1 beginnt am 30. Januar 1933 mit der <span>Ernennung </span>Hitlers zum Kanzler und endet mit dem Verbot der SPD am 22. Juni 1933.</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Die Jugendlichen spielen alleine oder in Kleingruppen das erste Kapitel. Im Anschluss halten sie ihre Spielerfahrungen in einem Spieltagebuch fest.</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer zum Spielen des Kapitels</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Auswertung: Kapitel 1 Machtergreifung (1933)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Auswertung der Spielerfahrungen mithilfe des zuvor ausgefüllten Spieltagebuchs</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>gemeinsame Auswertung im Klassenverbund</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer und Beamer zum Aufrufen der digitalen Lerntagebücher</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="180" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">180 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Spiel: Kapitel 2 Höhepunkt der Macht (1936)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Kapitel 2 findet vom <strong>29. März 1936 bis zum 16. August 1936 </strong>statt und beschreibt den Höhepunkt der Macht des Deutschen Reiches.</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Die Jugendlichen spielen alleine oder in Kleingruppen das zweite Kapitel. Im Anschluss halten sie ihre Spielerfahrungen in einem Spieltagebuch fest.</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer zum Spielen des Kapitels</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Auswertung: Kapitel 2 Höhepunkt der Macht (1936)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Auswertung der Spielerfahrungen mithilfe des zuvor ausgefüllten Spieltagebuchs</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>gemeinsame Auswertung im Klassenverbund</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer und Beamer zum Aufrufen der digitalen Lerntagebücher</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="180" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">180 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Spiel: Kapitel 3 Krieg! (1940/41)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Kapitel 3 handelt <strong>vom 22. Juni 1941 bis zum 9. November 1941</strong> und beschreibt den Krieg, als es noch so aussah, als könnte Hitler-Deutschland gewinnen.</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Die Jugendlichen spielen alleine oder in Kleingruppen das dritte Kapitel. Im Anschluss halten sie ihre Spielerfahrungen in einem Spieltagebuch fest.</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer zum Spielen des Kapitels</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Auswertung: Kapitel 3 Krieg! (1940/41)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Auswertung der Spielerfahrungen mithilfe des zuvor ausgefüllten Spieltagebuchs</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>gemeinsame Auswertung im Klassenverbund</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer und Beamer zum Aufrufen der digitalen Lerntagebücher</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="180" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">180 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Spiel: Kapitel 4 Krieg! (1940/41)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Kapitel 4 findet <strong>vom 18. Dezember 1944 bis zum 8. Mai 1945</strong> statt und beschreibt die letzten Tage des Reiches, der Nazis und des  Krieges, bevor Berlin von der Roten Armee eingenommen wird.</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Die Jugendlichen spielen alleine oder in Kleingruppen das vierte Kapitel. Im Anschluss halten sie ihre Spielerfahrungen in einem Spieltagebuch fest.</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer zum Spielen des Kapitels</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Auswertung: Kapitel 4: Zusammenbruch (1944)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Auswertung der Spielerfahrungen mithilfe des zuvor ausgefüllten Spieltagebuchs</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>gemeinsame Auswertung im Klassenverbund</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer und Beamer zum Aufrufen der digitalen Lerntagebücher</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Auswertung: Nach dem Spiel ist vor dem Spiel</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>In diesem Teil wird das Spielerlebnis ausgewertet. Dabei geht es nicht um historische Ereignisse, die im Spiel vorkommen, sondern um Fragen wie:</p> <p>- Habt ihr euch mit eurer Gruppe identifiziert?<br /> - Welche Strategien (eher aufklärend, eher helfend oder eher mit Gewalt) seid ihr gefahren?<br /> - Würdet ihr das Spiel nochmal spielen?</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>gemeinsame Besprechung im Klassenverbund</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer und Beamer</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Transfer: Was kannst du heute gegen Ausgrenzung tun?</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Als Transfer kann man als letzten Block noch ins Hier und Heute blicken. Ist so etwas wie die Nazi-Zeit noch mal denkbar und was können wir tun, um solch eine Terrorherrschaft zu verhindern? Was kannst du selbst heute gegen Ausgrenzung und Diskriminierung tun?</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>gemeinsame Besprechung im Klassenverbund</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer und Beamer</p></div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/311" hreflang="de">SU - Demokratie und Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/480" hreflang="de">Demokratiebildung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/461" hreflang="de">GES - Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg: Zerstörung der Demokratie und Verbrechen gegen die Menschlichkeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/70" hreflang="de">Lernen über Medien / Game als Unterrichtsgegenstand</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/400" hreflang="de">forschendes-entdeckendes sowie aktives und kritisches Lernen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/71" hreflang="de">Lernen über Medien / Game als Unterrichtsgegenstand / Methode</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/399" hreflang="de">Lernen über und mit Medien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/483" hreflang="de">Kontrolle politischer Herrschaft</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/547" hreflang="de">Reflexionskompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/118" hreflang="de">Medienkompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/73" hreflang="de">Geschichten erzählen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/469" hreflang="de">Analysekompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/120" hreflang="de">Problemlösen</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/317" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="4" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 4 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://paintbucket.de/de/ttdot" target="_blank">Webseite des Entwicklerstudios Paint Bucket</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__geraete-spielkonzept"> <div>Zum Spielen benötigte Geräte</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung"></div> <div class="spielkonzept__benoetigte-personen"> <div>In der Regel wird folgende personelle Unterstützung benötigt:</div> <div>Es kann sinnvoll sein, das Spiel in der Schule zu spielen, damit Lehrkräfte oder andere Fachkräfte gleich ansprechbar sind, um das Erlebte gleich zu besprechen.</div> </div> Thu, 08 Jul 2021 07:33:12 +0000 jannes.rupf 317 at https://www.games-im-unterricht.de Leons Identität – Ein Point-and-Click-Adventure https://www.games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/leons-identitaet-ein-point-and-click-adventure <span>Leons Identität – Ein Point-and-Click-Adventure</span> <span><span lang="" about="/user/271" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">ewesterhoff</span></span> <span>Di., 01.06.2021 - 15:53</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Dieses Unterrichtsmodell bietet eine kritische Auseinandersetzung mit dem stets bedeutsamen Thema Extremismus und Gewalt, welches die Lebenswirklichkeit von Schüler*innen berührt. Der Deutschunterricht ist dabei „an der Konturierung des kulturellen Gedächtnisses zentral beteiligt“ (Wrobel &amp; von Brand, 2012, S. 4).</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Mithilfe des digitalen Spiels wird die Thematik erfahrbar und reflektierbar gemacht. Dies erfolgt anhand verschiedener Symboliken und Objekte, welche im Jugendzimmer verstreut sind. Die Lernenden müssen diese erkennen und verstehen können. Durch das Selberspielen beweisen sie in der Rolle des Jonas <strong>detektivische Fähigkeiten</strong>, denn <em>Spuren</em> für das Verschwinden des Bruders müssen entdeckt werden und <em>Kohärenzen</em> unter den Objekten erkannt und verknüpft werden. Somit fördern die</span></span></span><span><span><span> Unterrichtsvorschläge die „mediale Bildung, die wie die literarische Bildung vor allem auf einer Förderung von Verstehenskompetenz beruht“ (Leubner, Saupe, &amp; Richter, 2012, S. 200). Vorrangig geht es um das intuitive <strong>Verstehen von Symbolen</strong>, aber auch das konkrete Benennen dieser literarischen Symbole mithilfe von Textstellen des digitalen Spiels, welche durch die analytische (Bild-) Lesetechniken und -strategien, bzw. Filmlesefähigkeit erarbeitet werden.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Es entsteht eine Perspektivübernahme: Ein Figurenverstehen erfolgt durch das Hineinversetzen in die Rolle des Jonas‘ und die <strong>Handlungen</strong> innerhalb des Freundeskreises um Leon können <strong>reflektiert</strong> werden. Anhand der Textauszüge aus den Gesprächen wird die Lesegeschwindigkeit und die Lesekompetenz gefördert und die Situation nahbarer gemacht. Besonders das Verständnis von Symbolen soll damit erlernt und erklärt werden. Folgende Fragen gilt es zu klären: </span></span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>Welche Spuren gibt es zu finden?</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Wie müssen diese gelesen werden?</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Was wird über die Figuren in Erfahrung gebracht?</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Warum handeln die Protagonisten, wie sie handeln?</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Welche Symbole sind in dem Zimmer zu finden?</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Wie können die Symbole verstanden werden?</span></span></span></span></span></span></li> </ul> <p> </p> <p><strong><span><span><span><span><span><span>Einleitung</span></span></span></span></span></span></strong></p> <p><span><span><span><span><span><span>Das digitale Spiel <em>Leons Identität</em> wurde 2020 im Auftrag der Staatskanzlei und des Ministeriums des Inneren des Landes Nordrhein-Westfalen vom Studio <em>btf Game Department</em> als Extremismus-Prävention entwickelt und ist auch für den Schuleinsatz geeignet. Das Point-and-Click-Adventure <a href="#_ftn1" title=""><span><span><span><span><span>[1]</span></span></span></span></span></a> ist kostenlos für den Windows PC, Mac OS und Linux verfügbar. Eine Browserversion soll folgen. Das Spiel wird ab 12 Jahren empfohlen.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Das detektivische Abenteuerspiel wird aus der Egoperspektive, also Ich-Perspektive gesteuert, und ist grafisch sehr ansprechend gestaltet. Dabei ist es sehr minimalistisch und auf das Wesentliche konzentriert: Es gibt keine verwirrende Steuerung oder große Spielwelt, aber auch keine Einführung, alles muss selbst erkundet und entdeckt werden.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Die Spieler*innen schlüpfen in die Rolle von <em>Jonas</em>, Leons kleinem Bruder. Die eigene Spielfigur ist dabei nicht sichtbar; die Darstellung der Spielwelt erfolgt aus den Augen der Figur. Dies lässt die Detektivarbeit und die Geschichte glaubwürdiger und emotionaler wirken. Leons Jugendzimmer muss nach Hinweisen und den Umständen seines Verschwindens hin untersucht werden, denn es wird im Verlauf des Spiels deutlich, dass Leon nicht einfach nur verschwunden ist, sondern einer offensichtlich rechtsextremistischen Vereinigung beitreten möchte.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Dabei müssen die Spieler*innen die gefundenen Informationen miteinander kombinieren, was nicht immer einfach ist. Ein Durchspielen in einer Unterrichtsstunde wird unmöglich, vor allem wenn alle Informationen und Einblendungen in Ruhe gelesen werden sollen.</span></span></span></span></span></span></p> <p> </p> <p><span><span><a href="#_ftnref1" title=""><span><span><span><span><span>[1]</span></span></span></span></span></a> Point-and-Click – auf etwas zeigen und anklicken – wird ein Bedienkonzept von digitalen Spielen bezeichnet, bei denen die Nutzer*in mit Hilfe eines dargestellten Mauszeigers auf bestimmte Objekte steuern und klicken kann. Durch das Drucken wird eine vordefinierte Aktion ausgelöst, so kommentiert Jonas regelmäßig die unterschiedlichsten Objekte im Zimmer seines Bruders und gibt den Spieler*innen somit Hinweise.</span></span></p></div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars2"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 2 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> </div> <div content="8" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">8 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/218" hreflang="de">Themeneinstieg</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/219" hreflang="de">Vertiefung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einführung in das Spiel</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Eine Rahmenerzählung oder Erklärung der Spielweise finden nicht statt. Die Lehrkraft hat daher die Möglichkeit eine Einführung mithilfe des Zusatzmaterials vor dem Spielstart zu geben (Material 1).<a href="#_ftn1" title=""><span><span><span><span><span>[1]</span></span></span></span></span></a> Mögliche Fragen an die Schüler*innen können sein:</span></span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>Worum könnte es im Spiel gehen?</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Worauf könnte es hinauslaufen?</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Was lassen die Figuren für die Handlung erwarten?</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>In welchen Verhältnissen können sie wohl zueinanderstehen?</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Was ist die Aufgabe als Spieler*in?</span></span></span></span></span></span></li> </ul> <p><span><span><span><span><span><span>Bevor das eigentliche Spielen beginnt, sollten die Erwartungen der Lernenden zum Spiel abgefragt werden – in Anlehnung an der Beschäftigung mit Ganzschriften – indem sie sich zum Spieltitel, aber auch zur Kurzeinführung oder auch zum Trailer äußern. </span></span></span></span></span></span></p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit, Plenum</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><a href="#_ftnref1" title=""><span><span><span><span><span>[1]</span></span></span></span></span></a> Im Material 1 befindet sich eine Kurzeinführung in das Spiel, Steckbriefe der Protagonist*innen, das Logo des Spiels und ein Link zu einem Videotrailer des Spiels.</span></span></p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Vorbereitung und Ablauf</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Das Aktivwerden der Schüler*innen stellt auch gleichzeitig die Phase der Erstrezeption dar: Durch das selbstständige Spielen soll ein vertiefendes Erlebnis in Form von Hören und Sehen erlangt werden. Dabei ist es unabdingbar, dass immer wieder Zeit zum Notieren von schriftlichen Notizen gelassen wird. Mögliche initiierte Wirkungsgespräche an geeigneten Meilensteinen im Spiel ermöglicht einen Austausch zu zentralen Aussagen im Spiel, Nennung von Sympathien und Antipathien von Figuren oder generellen Eindrücken der Szenerie z.B. in Form von Mindmaps, Ideenpools, aber auch Rollenspiele.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Mögliche Meilensteine im Spiel:</span></span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>Ersteindruck des Jugendzimmers</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Videorückblick vom Zelten in Holland</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Videorückblick zu Gedanken an Lina, Urlaub mit der Familie</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Nach dem ersten Rundgang durch das Zimmer</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Verschlossene Tür in der Abseite</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Zugang zum Computer durch das gefundene Passwort ermöglicht</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Das Telefonat mit Leon</span></span></span></span></span></span></li> </ul> <p><span><span><span><span><span><span>Nach dem Spielen sollten die Schüler*innen die Möglichkeit haben, die Eindrücke weitgehend ungefiltert und befreit zu äußern, um sie vom Erwartungsdruck zu befreien, richtige Antworten geben zu müssen. Zudem bietet der offene Einstieg die Möglichkeit, unterschiedliche Vorgehensweisen im Spielen zu erkennen und daraus Untersuchungsinteressen abzuleiten.</span></span></span></span></span></span></p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit, Plenum (Reflexion)</p> <p>Einzelarbeit, Partnerarbeit (Spielen)</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="60" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">60 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Spielen - Hinweise in Leons Zimmer finden</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Das Erkunden als Detektiv*in kann in Einzelarbeit – was länger dauert – oder in Partnerarbeit erfolgen und macht den eigentlichen Reiz des Spieles aus. Kleine Hilfen werden zwar automatisch im Spiel eingeblendet, bzw. Jonas nennt diese, es können aber auch Hilfekarten im Unterricht auf einem Tisch ausgelegt werden (Material 2).</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Nach dem Starten des Spiels, über den Menüpunkt <em>Spiel starten</em>, beginnt ein kurzes Video. Dabei fährt die Kamera eine Treppe im Haus der Protagonisten an gemalten Kinderbildern hoch Richtung Leons Zimmer. Im Hintergrund sind Stimmen von Polizisten und Leons und Jonas‘ Eltern zu hören, die Sprache wird auch immer gleichzeitig eingeblendet.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Der*die Spieler*in startet direkt vor Leons Zimmer. Sobald der Mauszeiger – der im Spiel als Punkt dargestellt ist – über ein sehenswertes Objekt gesteuert wird, werden Informationen zum Objekt eingeblendet und Hilfen gegeben, wie interagiert werden muss (z.B. mit der linken Maustaste). Zunächst muss die Zimmertür geöffnet werden.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Die Steuerung der eigenen Figur innerhalb Leons Zimmer erfolgt mithilfe der Tastatur. <a href="#_ftn1" title=""><span><span><span><span><span>[1]</span></span></span></span></span></a> Eine weitere Einführung erfolgt nicht. Nachdem das Zimmer betreten wurde, können in Ruhe einige Objekte angeklickt werden, die durch den Mauszeiger sichtbar werden. Dabei ist es zunächst unerheblich, in welcher Reihenfolge dies erfolgt. Jonas gibt dazu aber immer wieder Tipps, wie im unteren Bild zu sehen ist.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Schnell wird deutlich, dass gewisse Objekte miteinander kombiniert werden müssen, um Leon zu finden (siehe Material 3). Folgende Objekte und Indizien geben Aufschluss über Leons Verschwinden und müssen für eine Lösung miteinander verknüpft werden:</span></span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>Kalendereintrag an der Pinnwand zeigt den 18. rot umkreist</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Computer ist gesperrt, das Passwort dazu muss herausgefunden werden, ist im Zimmer versteckt</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Überall sind blaue Reste vom Drucken verstreut, der 3D-Drucker muss gangbar gemacht werden</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>In der Abseite ist eine Tür mit einem blauen Kunststoffschloss verschlossen</span></span></span></span></span></span></li> </ul> <p><span><span><span><span><span><span>Wurden alle Objekte kombiniert (siehe Material), findet Jonas Leons altes Smartphone. Über das gesperrte Programm erfolgt dadurch ein Zugang zu einem Online-Forum der <em>Altravistischen Aktion</em>, sodass Leons neue Handynummer entdeckt wird.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><a href="#_ftnref1" title=""><span><span><span><span><span>[1]</span></span></span></span></span></a> Die Taste W steuert die Figur geradeaus, S zurück, A nach links und D nach rechts. Die Steuerung ist geübten PC-Spieler*innen bereits geläufig.</span></span></p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit, Partnerarbeit</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><figure role="group" class="align-center"> <img alt="Abbildung 1: Leons Zimmertür, Beginn der eigenen Handlungsmöglichkeit" data-entity-type="file" data-entity-uuid="5fbe05c3-b975-46ae-b763-7207fd8112c7" src="/sites/default/files/inline-images/Leons%20Zimmert%C3%BCr.png" /> <figcaption>Abbildung 1: Leons Zimmertür, Beginn der eigenen Handlungsmöglichkeit</figcaption> </figure> <figure role="group" class="align-center"> <img alt="Abbildung 2: Blick in Leons Jugendzimmer, dem einzig begehbaren Raum im Spiel" data-entity-type="file" data-entity-uuid="89dd9610-1156-4ae3-88bb-2220999126ba" src="/sites/default/files/inline-images/Blick%20in%20Leons%20Jugendzimmer.png" /> <figcaption>Abbildung 2: Blick in Leons Jugendzimmer, dem einzig begehbaren Raum im Spiel</figcaption> </figure> <p> </p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Das Gespräch mit Leon</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Mit der gefundenen Handynummer kann der verschwundene Bruder angerufen werden. In dem anschließenden Telefonat muss man diesen davon überzeugen auszusteigen und nach Hause zurückzukommen (siehe Material). Das Gespräch zwischen Jonas und Leon ist komplex und langatmig, fordert und fördert jedoch die Lesegeschwindigkeit und Lesekompetenz. Durch den Aufbau als digitales Spiel empfinden die Schüler*innen das Lesen jedoch nicht als störend.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Zu Beginn des Gesprächs kann aus drei Themenbereiche gewählt werden: Leons Musik, Alte Freunde und Neue Bekanntschaften. </span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Zwei beliebige Bereiche müssen nacheinander ‚bestanden‘ werden, um den Bruder in einem abschließenden vierten Bereich endgültig überzeugen zu können. Bei der Auswahl der vorgegebenen Antworten muss jedoch genau überlegt werden: Wählt man mehrfach eine falsche Antwort, legt Leon genervt auf und das Spiel endet zunächst. Eine Wiederholung des Telefonats ist jedoch jederzeit möglich (im Material befindet sich die Lösung).</span></span></span></span></span></span></p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit, Partnerarbeit</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Die Figurenbeziehung im Freundeskreis</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Im Anschluss erfolgt die Rekapitulation innerhalb der Makrostruktur: Der Handlungsverlauf, die Erzählstruktur und die Figurenkonstellationen:</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Die Sprache und das Alter der Protagonist*innen/ Figuren sprechen die Schüler*innen an und lassen eine Identifizierung mit ihnen schnell zu. Durch die Rollenübernahme des Bruders geschieht die Identifizierung mit den Figuren nochmals schneller. Die Schüler*innen sollen nach dem Durchspielen des Spiels die Intentionen der Figuren verstehen und nachvollziehen können.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Zunächst soll eine Figurenkonstellation erstellt werden, z.B. in Form einer Mindmap oder im Fließtext. Grundsätzlich behandelt das Spiel die Thematik Rechtsextremismus, aber ausschlaggebend zur Veränderung Leons ist jedoch der Streit innerhalb des Freundeskreises: Leon hat sich in seine Schulfreundin Lina verliebt, die wählt jedoch Elyas, welcher Leons bester Schulfreund ist. Jonas kann sich gar nicht vorstellen, dass Leon wegen des Liebeskummers abgehauen ist. Es steckt nämlich mehr dahinter, wie der Auszug aus dem Telefonat zeigt:</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Jonas: Es gibt auch noch andere coole Mädchen als Lina! Paula aus meiner Klasse zum Beispiel<br />             hat neulich gesagt, dass sie dich süß findet!“</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Leon:  „Was soll das jetzt? Ich brauch keine Freundin. Ich hab jetzt Wichtigeres zu tun.“</span></span></span></span></span></span></p> <p> </p> <p><span><span><span><span><span><span>Leon hatte zwar Liebeskummer, fühlt sich aber von seinen Freunden im Stich gelassen und ist der Meinung, dass alle gegen ihn sind. Deshalb soll die Freundschaft innerhalb Freundeskreises näher thematisiert werden, indem an Auszügen des Telefonates und Briefen (Material 6) gelesen und gearbeitet wird.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Im direkten Anschluss daran steht eine szenische Darstellung im Mittelpunkt: Die Schüler*innen übernehmen die Rollen des Freundeskreises und können folgende Szenen erarbeiten und vorspielen:</span></span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>Ein Gespräch zwischen Leon und Lina über die Gefühle zu ihr und die daraus resultierende Konsequenz für die Freunde, Band und die gemeinsame Freundschaft.</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Ein direktes Gespräch zwischen Leon und seinem Bruder, ohne dass ein Telefonat stattgefunden hat.</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Ein Gespräch zwischen Leon und Elyas über die Gefühle zu Lina und die daraus resultierende Konsequenz für die Freundschaft und die Beziehungen zu den anderen Freunden.</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Der gemeinsame Versuch der Freunde, Leon umzustimmen und ihn von der Freundschaft zu überzeugen.</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>…</span></span></span></span></span></span></li> </ul></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit, Plenum</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Symbole erkennen und verstehen</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Eine Analyse von bedeutenden Details erfolgt innerhalb der Mikroebene: </span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Die Schüler*innen haben während des Spiels bewusste und unbewusste Symbole erkennen können. Jonas konfrontiert seinen Bruder im Telefonat mit den gemachten Entdeckungen in dessen Zimmer und fragt ihn, ob das nicht ein „krasses rechtes Symbol“ sei. Jonas möchte mit der Flagge ein <em>Zeichen setzen</em>, also etwas Bedeutsames in einer ungewöhnlichen Weise kommunizieren, so dass es von den Menschen wahrgenommen wird. Im konkreten Fall möchte er sich mit der neuen Gruppierung – der Atavistischen Aktion – identifizieren und gemeinsam <em>das Land verändern</em>.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Im Anhang wird das Gespräch dazu kurz dargestellt (Material 3). Die Schüler*innen sollen verstehen, was mit <em>Symbolen</em> allgemein gemeint ist und wofür diese genutzt werden. Zudem soll erarbeitet und erläutert werden, welche Kennzeichen und Symbole der rechtsextremen Szene die Lernenden kennen und was sie bedeuten könnten.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Allgemein sind Symbole Bedeutungsträger oder Erkennungszeichen, z.B. Wörter oder Gegenstände, welche „den offenen Sinn des Dargestellten oder eine Aussage“ (Becker, 1992, S. 5) verhüllen. Dabei werden sie genutzt, um sich auf einen anderen Gegenstand zu beziehen oder in Bezug auf einen höheren Bereich stehen: Das Herz als Symbol der Liebe oder das Kreuz als Symbol des Christentums. Wird ein Gegenstand zum Symbol und erscheint in einem literarischen Text wiederholt an bedeutsamen Stellen, wird von einem Dingsymbol gesprochen</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Politische Symbole drücken bildhaft eine bestimmte Weltanschauung aus, doch dienen sie auch als Erkennungszeichen für Gleichgesinnte und als Abgrenzung. Das Hakenkreuz als strafbares Symbol ist schnell der rechten Szene zuzuordnen, für Außenstehende sind andere Symbole und Codes jedoch schwer zu erkennen und zuzuordnen.</span></span></span></span></span></span></p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit, Plenum</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><figure role="group" class="align-center"> <img alt="Beispiele für Symbole" data-entity-type="file" data-entity-uuid="9ee2086e-924b-41ca-9487-dd503d400904" src="/sites/default/files/inline-images/Beispiele%20f%C3%BCr%20Symbole.png" /> <figcaption>Abbildung 3: Beispiele für Symbole</figcaption> </figure> <p> </p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Vertiefung: Fiktion und Realität - Spiel und Wirklichkeit</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Ein Transfer der Ereignisse soll klären, ob die Geschichte rund um Leon fiktiv, also erfunden ist. Die Lernenden erhalten eine Übersicht darüber, welche Objekte den Rechtsextremismus teilweise versteckt thematisieren (Material 7). Die Gegenüberstellung zeigt, dass reale Themen für das Spiel literarisiert wurden. Somit erkennen die Lernenden, was die Literatur von der Realität unterscheidet, jedoch ist in diesem Fall das Spiel sehr nah an der Wirklichkeit geblieben, um die Problematik deutlich aufzeigen zu können. Sowohl in der Literatur, in Zeitschriften, der Musik und Sprache und natürlich den Sozialen Medien sind rechtsextremistische Strömungen zu finden, oftmals unbemerkt und sehr geschickt verschleiert. Dieses Material, und die Erfahrungen durch das Spiel, bietet die Grundlage für ein abschließendes Unterrichtsgespräch, in welchem die Lernenden die Erfahrungen des Spiels reflektieren.</span></span></span></span></span></span></p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit, Plenum</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Abschluss und Gesamtbewertung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Zum Ende ist es hilfreich, dass die Schüler*innen die Erkenntnisse des Spiels reflektieren und bewerten. Dabei werden die Lernergebnisse gesichtet, die eigenen Lernfortschritte und gewonnen Erkenntnisse bewusst gemacht.</span></span></span></span></span></span></p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong><span><span><span><span><span><span><span><span>Literatur</span></span></span></span></span></span></span></span></strong></p> <p><span><span><span>Becker, U. (1992). <em>Lexikon der Symbole.</em> Köln: Komet.</span></span></span></p> <p><span><span><span>Kammler, C., &amp; Noack, B. (Juli 2011). Symbolverstehen im Literaturunterricht. <em>Praxis Deutsch 228. Symbole verstehen</em>, S. 4-11.</span></span></span></p> <p><span><span><span>Leubner, M., Saupe, A., &amp; Richter, M. (2012). <em>Literaturdidaktik.</em> Berlin: Akademie Verlag.</span></span></span></p> <p><span><span><span>Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen. (2020). <em>Leons Identität</em>. Von https://leon.nrw.de/impressum.html abgerufen</span></span></span></p> <p><span><span><span>Wellek, R., &amp; Warren, A. (1972). <em>Theorie der Literatur.</em> Frankfurt a. M.: Fischer.</span></span></span></p> <p><span><span><span>Westerhoff, E. J. (2021). Leons Identität – Ein exploratives Abenteuer. <em>Praxis Deutsch Nr. 289. Spielend lernen im Deutschunterricht, S.36-39.</em></span></span></span></p> <p><span><span><span>Wrobel, D., &amp; von Brand, T. (2012). Nationalsozialismus. <em>Praxis Deutsch 236. Nationalsozialismus</em>, S. 4-11.</span></span></span></p> <p> </p></div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/565" hreflang="de">Fiktion und Realität</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/566" hreflang="de">Verstehen von Symbolen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/567" hreflang="de">Detektivische Fähigkeiten</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/426" hreflang="de">analysieren und interpretieren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/120" hreflang="de">Problemlösen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/561" hreflang="de">Verständnis von Symbolen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/562" hreflang="de">Figurenverstehen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/563" hreflang="de">Lesekompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/564" hreflang="de">Lesegeschwindigkeit</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/311" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"><div class="spielkonzept__softwareinstallation_wahr">In der Schule muss eine Softwareinstallation vorgenommen werden.</div></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="materialdownload" > <div>Materialupload</div> <div class="field--items"> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Material.pdf</div> <div class="filedescription"></div> <div class="filesize"> Dateigröße: 1.09 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="" href="/sites/default/files/dokumente/Material_1.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Ein Computer sollte den Schüler*innen zur Verfügung stehen. Eine Browserversion soll folgen, sodass auch ein Tablet genutzt werden kann. Der Download erfolgt über die dafür eingerichtete Webseite: https://leon.nrw.de/. Mit einem Klick auf das Feld des benötigten Betriebssystems (z.B. Windows) wird das Spiel direkt als gepackte Datei (z.B. Zip) heruntergeladen. Die Dateigröße beträgt ca. 1,7 GB. Eine Einbindung in die eigene Spielebibliothek über Steam ist ebenfalls möglich.</div> </div> <div class="spielkonzept__geraete-spielkonzept"> <div>Zum Spielen benötigte Geräte</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__materialliste"> <div>Materialliste</div> <div> <div>Windows PC oder MAC-OS</div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> Tue, 01 Jun 2021 13:53:07 +0000 ewesterhoff 311 at https://www.games-im-unterricht.de