Gymnasium https://www.games-im-unterricht.de/ de The Legend of Zelda - Immersion durch Musik in Videospielen https://www.games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/legend-zelda-immersion-durch-musik-videospielen <span>The Legend of Zelda - Immersion durch Musik in Videospielen</span> <span><span lang="" about="/user/278" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Simon_Kurz</span></span> <span>Mo., 09.08.2021 - 13:07</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/98" hreflang="de">Musik (MUS)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p><span><span><span><span><span>In der Unterrichtseinheit werden ausgewählte Soundtracks und Spielszenen der </span></span><em><span><span>The Legend of Zelda</span></span></em><span><span>-Reihe musikalisch analysiert. Im Mittelpunkt steht dabei, wie die Musik dieser Videospiele die Wahrnehmung beeinflusst und zur Immersion beiträgt.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Zum Begriff der Immersion: Damit ist grundsätzlich das völlige Eintauchen in eine virtuelle Realität gemeint. Dieses „Eintauchen“ bewirkt, dass Spieler*innen die Spielwelt aus der Sicht des Avatars sehen und die virtuelle Umgebung als real empfinden.</span></span> <span><span>Interaktionen in der Spielwelt und getroffene Entscheidungen im Spiel verursachen dabei reale Emotionen. Im Extremfall verlieren Spieler*innen sogar das Gefühl von Raum und Zeit in der realen Welt. Der metaphorische Vergleich des Eintauchens, der mit dem Begriff der Immersion einhergeht, erscheint dabei sehr treffend: Genauso wie ein physischer Körper komplett von Wasser umgeben sein kann, so umgeben sich auch Spieler*innen durch ein Videospiel mit einer subjektiv empfundenen alternativen Realität und werden dabei durch den Prozess des Spielens immer tiefer in die Spielwelt gezogen.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Durch die analytische Auseinandersetzung mit der immersiven Wirkung der Musik in der <em>The Legend of Zelda</em>-Reihe soll den Schüler*innen geholfen werden, ihre musikalische Reflexionskompetenz zu erhöhen, mit dem Ziel, eine „sinnvolle, reflektierte und verantwortungsbewusste Nutzung der Medien“ zu fördern (Leitperspektive Medienbildung, Bildungsplan 2016).</span></span></span></span></span></p> <p><strong><span><span><span><span><span>Hinweise:</span></span></span></span></span></strong></p> <p>- Unter „Ergänzende Materialien“ befindet sich eine umfassende Sachanalyse, detaillierte Unterrichtsverlaufspläne (UVPs), Arbeitsblätter (ABs), Lösungen und ein Quellenverzeichnis.</p> <p><span><span><span><span><span>- Die Sachanalyse beinhaltet alle für die Einheit relevanten Informationen, die Sie inhaltlich als Lehrkraft für die Durchführung wissen müssen. Damit kann die Einheit auch unterricht werden, wenn keine Vorerfahrungen mit Videospielen oder speziell diesem Spiel bestehen.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>- Im Quellenverzeichnis sind alle Bilder, Hörbeispiele und Videos aufgelistet, die in den verschiedenen Unterrichtsphasen (siehe UVPs) jeweils benötigt werden. Durch die Links kann das entsprechende Material aufgerufen werden.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>- Auf Nachfrage ist außerdem eine Klassenarbeit mitsamt Erwartungshorizont verfügbar.</span></span></span></span></span></p></div> </div> <div class="spielkonzept__niveau"><a href="/taxonomy/term/230" hreflang="de">Gymnasium</a></div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars1"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 1 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="11" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">11 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/218" hreflang="de">Themeneinstieg</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/219" hreflang="de">Vertiefung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="135" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">135 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">1) Grundlagen (Immersion und Modularität von Videospielen)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span>In diesem Unterrichtsabschnitt lernen die Schüler*innen die Bedeutung des Begriffs Immersion kennen und begreifen Videospiele als modulares Medium. Diese grundlegenden Kenntnisse sind eine wichtige Voraussetzung für die musikanalytischen Betrachtungen in den darauffolgenden Unterrichtsabschnitten.</span></span></span></span></span></p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">2) Analyse der Musik in &quot;The Legend of Zelda: The Wind Waker&quot; (herausforderungsbasierte Immersion)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span>Die Schüler*innen analysieren musikalische Merkmale und die klangliche Übereinstimmung mehrerer gleichzeitig auftretender Module des Spiels <em>The Legend of Zelda: The Wind Waker</em>. Durch die daraus resultierenden Erkenntnisse ziehen die Schüler*innen Rückschlüsse auf die herausforderungsbasierte Immersion der entsprechenden Spielszene.</span></span></span></span></span></p> <p><strong><span><span><span><span><span>Hinweis zu AB 5a-e:</span></span></span></span></span></strong></p> <ul> <li><span><span><span><span><span>Für diese musikpraktische Phase sind Schüler-iPads erforderlich. Um Zeit zu sparen, sollten die iPads vor Unterrichtsbeginn vorbereitet werden: Dazu einfach die App „Garageband“ öffnen und unter „Gitarre“ --&gt;</span></span><span><span> „Smart Guitar“ auswählen und Akkorde entsprechend den Vorgaben auf dem AB bearbeiten. </span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Aufgrund der hohen Schwierigkeit kann diese musikpraktische Phase jedoch auch problemlos weggelassen werden (siehe UVP), falls das Anspruchsniveau für die Schüler*innen zu hoch ist.</span></span></span></span></span></li> </ul></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">3) Analyse von Overworld-Themes (imaginative Immersion)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span>Die Schüler*innen vergleichen die musikalischen Parameter mehrerer Overworld-Themes verschiedener Zelda-Spiele. Die auffallend ähnliche musikalische Gestaltung der Overworld-Themes verdeutlicht deren Funktionalität: Durch die motivierend und abenteuerlich wirkende Musik wird die imaginative Immersion verstärkt, da die Spieler*innen stets an das Kernziel der Handlung des Spiels erinnert werden.</span></span></span></span></span></p> <p><strong><span><span><span><span><span>Hinweis zu AB 6 Aufgabe 1:</span></span></span></span></span></strong></p> <ul> <li><span><span><span><span><span>In dieser Unterrichtsphase sind nicht zwingend Schüler-iPads erforderlich. Erfahrungsgemäß sind Schüler*innen bereit, die QR-Codes mit den eigenen Geräten zu scannen, wenn die Lehrkraft einen mobilen Hotspot bereitstellt. Diese Vorgehensweise ist auch für alle weiteren Phasen der Einheit, in denen mit QR-Codes gearbeitet wird, empfehlenswert. </span></span></span></span></span></li> </ul></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="135" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">135 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">4) Analyse der Musik in &quot;The Legend of Zelda: Breath of the Wild&quot; (imaginative Immersion)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span>Die Schüler*innen setzen die ambivalente musikalische Gestaltung des Overworld-Themes mit der gegensätzlich wirkenden Musik der Siedlungen des Spiels <em>The Legend of Zelda: Breath of the Wild</em> in Beziehung. Außerdem analysieren die Schüler*innen die Musik der Siedlung Taburasa, in der musikalische Merkmale der vier Völker des Spiels vereint werden.</span></span></span></span></span></p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">5) Videospiele – Chancen und Risiken</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span>Die Schüler*innen erarbeiten im Rahmen eines Gruppenpuzzles Erkenntnisse zu möglichen Vorteilen, aber auch Gefahren, die der Konsum von Videospielen mit sich bringt. In einer abschließenden Diskussion im Plenum sollen sich die Schüler*innen auf Grundlage der in der Einheit erworbenen Kenntnisse über die Frage austauschen, wie sie Videospiele im Alltag sinnvoll, reflektiert und verantwortungsbewusst nutzen können.  </span></span></span></span></span></p></div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/70" hreflang="de">Lernen über Medien / Game als Unterrichtsgegenstand</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/497" hreflang="de">ETH - Medien und Wirklichkeiten</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/279" hreflang="de">Medienbildung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/608" hreflang="de">Gebrauchsweisen, Funktionen und Wirkungen von Musik diskutieren und bewerten</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/609" hreflang="de">Gestaltungsmittel funktionaler Musik erkennen und in ihrer Wirkung beschreiben</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/426" hreflang="de">analysieren und interpretieren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/446" hreflang="de">beschreiben und hinterfragen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/469" hreflang="de">Analysekompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/547" hreflang="de">Reflexionskompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/358" hreflang="de">reflektieren und sich positionieren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/118" hreflang="de">Medienkompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/604" hreflang="de">Wirkungen von Musik wahrnehmen und zum Ausdruck bringen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/605" hreflang="de">ein methodisches Repertoire zur differenzierten Wahrnehmung und Beschreibung von Klangereignissen anwenden</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/606" hreflang="de">aktuelle Technologien und Medien zur Informationsgewinnung nutzen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/607" hreflang="de">sich sprachlich angemessen und unter Verwendung von Fachbegriffen zu Musik äußern</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/368" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="3" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 3 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://1drv.ms/u/s!AqokuxDh-adlhhDM6azjXQER5Tta?e=Zpg2Rx" target="_blank">Hier finden Sie die UVPs und ABs (nummeriert) als einzelne Dateien</a></div> </div> </div> <div class="materialdownload" > <div>Materialupload</div> <div class="field--items"> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Sachanalyse.pdf</div> <div class="filedescription"></div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.15 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="" href="/sites/default/files/dokumente/Sachanalyse.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">UVPs.pdf</div> <div class="filedescription"></div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.92 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="" href="/sites/default/files/dokumente/UVPs.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">ABs.pdf</div> <div class="filedescription"></div> <div class="filesize"> Dateigröße: 2.62 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="" href="/sites/default/files/dokumente/ABs.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Lösungen.pdf</div> <div class="filedescription"></div> <div class="filesize"> Dateigröße: 20.15 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="" href="/sites/default/files/dokumente/Lo%CC%88sungen.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Quellenverzeichnis.pdf</div> <div class="filedescription"></div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.15 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="" href="/sites/default/files/dokumente/Quellenverzeichnis_0.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Die Ausstattung eines normalen Musikraumes genügt. Die Spiele müssen nicht erworben werden. Entsprechende Spielszenen oder Videos können über einen Beamer oder Fernseher abgespielt werden. Für die Präsentation der S-Ergebnisse ist eine Dokumentenkamera hilfreich.</div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> Mon, 09 Aug 2021 11:07:24 +0000 Simon_Kurz 368 at https://www.games-im-unterricht.de Kerbal Space Program https://www.games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/kerbal-space-program <span>Kerbal Space Program</span> <span><span lang="" about="/user/272" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Adrian</span></span> <span>Sa., 07.08.2021 - 22:14</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/109" hreflang="de">Physik (PHY)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>Mit <em>Kerbal Space Program</em> erhalten die Schüler*innen die Chance, sich einem realistischen Raketenflug unter Zuhilfenahme von bisherigem Wissen aus dem Physikunterricht theoretisch anzunähern. Dabei werden mehrere Teilgebiete des Physikunterrichts wie z.B. Dynamik, Kinematik, Mechanik und Energie miteinander verknüpft.</p> <p>Nach einer Einführung in die Raketenphysik und <em>Kerbal Space Program</em> durch die Lehrkraft, sowie einem gemeinsamen Brainstorming folgt eine umfangreiche Gruppenprojektphase, welche den Kern der Unterrichtseinheit bildet.</p> <p>Im Gruppenprojekt lernen die Schüler*innen anhand von Fragestellungen die theoretischen Grundlagen eines Raketenflugs kennen. Beim erkundenden Lernen fügen Sie schrittweise die einzelnen Teilprobleme zusammen, wobei die Komplexität mit den Fragestellungen mit jedem Schritt steigt. Die Fragestellungen werden von den Schüler*innen analysiert und mögliche Lösungen mit Hilfe von <em>Kerbal Space Program </em>praktisch überprüft. Im Anschluss an die Planung des Raketenflugs wird dieser mit der Simulationsfunktion von KSP durchgeführt. Das geplante Vorgehen wird mit dem Ergebnis verglichen, wobei Veränderungen eingearbeitet werden und die Simulation beliebig oft wiederholt werden kann.</p> <p>Die Unterrichtseinheit fördert das Problemlösen und das eigenständige Erarbeiten von Erkenntnissen durch Wissenstransfers sowie Kooperation und Komunikation.</p> <p>In einer abschließenden Ergebnissicherungsphase präsentieren die Schüler*innen ihre Lösungen zu den Fragestellungen.</p> </div> </div> <div class="spielkonzept__niveau"><a href="/taxonomy/term/230" hreflang="de">Gymnasium</a></div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars3"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 3 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="6" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">6 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/219" hreflang="de">Vertiefung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Zielsetzung der Unterrichtseinheit</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Lehrkraft stellt den Schüler*innen das Thema der Unterrichtseinheit vor.</p> <p>Dabei soll ein Raketenflug im Spiel <em>Kerbal Space Program </em>durchgeführt und anschließend analysiert und theoretisch durchdrungen werden.</p> <p>Die Unterrichtseinheit findet als Gruppenarbeit statt, bei welcher die Schüler*innen durch Kooperation und Kommunikation sowie dem Rückgriff auf frühere Themengebiete und der Kombination von vorherigen Wissensständen eigenständig zum Ziel gelangen sollen. Das Problemlösen und das eigenständige Erarbeiten von Erkenntnissen durch Wissenstransfers stehen im Vordergrund.</p> <p>Die Lehrkraft gibt bei Bedarf Tipps und Hilfestellung, um die Schüler*innen in ihrer Reflexion zu unterstützen.</p> <p>Im Laufe der Unterrichtseinheit sollen sich die Schüler*innen einem theoretischen Modell eines Raketenflugs möglichst genau annähern.</p> <p>Zu Beginn der Stunde bietet sich ein Brainstorming mit der Klasse an, um den Schüler*innen alle möglichen Einflussfaktoren bei einem Raketenflug ins Gedächtnis zu rufen.</p> <p> </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tafel für das Brainstorming</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Die Benutzeroberfläche von Kerbal Space Program </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Aufgrund der Komplexität des Spiels stellt die Lehrkraft den Schüler*innen <em>Kerbal Space Program</em> zuerst vor und führt Sie durch die ersten Schritte.</p> <p>Dafür erstellt die Lehrkraft einen neuen <a href="https://games-im-unterricht.de/glossar/s">Sandbox</a>-Spielstand und zeigt den Schüler*innen die "Fahrzeugfabrik" und die "Startrampe" (die anderen Gebäude können im Sandbox Modus ignoriert werden und sind für den Versuchsaufbaue irrelevant).</p> <p>Zur Demonstration wird die erste Rakete gebaut und an der Startrampe gezündet. Die Lehrkraft erläutert währenddessen die Benutzeroberflächen der zwei Modi und die Schüler*innen erhalten die Möglichkeit, Fragen zu stellen.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>PC mit Kerbal Space Program</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="25" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">25 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erkundungsphase: Die erste eigene Rakete</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Nach der Demonstration durch die Lehrkraft werden die Schüler*innen selbst tätig und machen sich mit <em>Kerbal Space Program </em>vertraut.</p> <p>Die Erkundungsphase soll den Schüler*innen die Möglichkeit geben, sich im Spiel zu orientieren, um sich im späteren Verlauf auf die Fragestellungen fokussieren zu können.</p> <p> </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit (2er-Gruppen)</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>PC mit Kerbal Space Program</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="180" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">180 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Gruppenprojekt </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen bilden nun Gruppen für den weiteren Verlauf der Unterrichtseinheit (idealerweise 4-er Gruppen).</p> <p>Das Ziel des Gruppenprojekts ist die schrittweise Erkundung anhand ausgewählter Fragestellungen.</p> <p>Die Schüler*innen sollen durch die Fragen zu einer Modellierung eines Raketenflugs gelangen, die im Rahmen ihrer Möglichkeiten und Fähigkeiten verschiedene Einflussfaktoren berücksichtigt.</p> <p> </p> <p>Methodisch wird dabei wie folgt vorgegangen:</p> <p>1. Die Schüler*innen analysieren die Fragestellung. Erste Überlegungen zur Lösung und wichtigen Bestandteilen werden formuliert und notiert.</p> <p>2. Eine mögliche Lösung wird berechnet. Einschränkungen der Lösung, eventuelle Ungenauigkeiten usw. werden notiert.</p> <p>3. Die theoretische Lösung wird mit Hilfe von<em> Kerbal Space Program </em>simuliert und überprüft.</p> <p>4. Eventuell werden Anpassungen an der Lösung von Schritt 3 vorgenommen und der Raketenflug erneut simuliert. Dies wird wiederholt, bis die Schüler*innen mit dem Ergebnis zufrieden sind.</p> <p>5. Die Fragestellung wird auf Basis der Modellierung und der vorherigen Überlegungen beantwortet.</p> <p> </p> <p>Beispielhafte Durchführung:</p> <p>Fragestellung: Wie muss eine Rakete konstruiert sein, um von der "Startrampe" abheben zu können?</p> <p> </p> <p>1. Es geht um die Schubkraft der Rakete und die Gravitationskraft.</p> <p>2. Die Schubkraft der Rakete muss größer als die Gravitationskraft auf die entsprechende Masse der Rakete sein, damit diese abheben kann. Die Masse der Rakete kann dabei als konstant angenommen werden, auch wenn sie durch das Verbrennen des Treibstoffs kontinuierlich abnimmt.</p> <p>3. Eine entsprechende Rakete wird konstruiert, bei der die Schubkraft etwas größer ist als die Gravitationskraft.</p> <p>4. Danach wird die Rakete so modifiziert, dass sie etwas zu schwer ist, um starten zu können. Die beiden Versionen werden auf der "Startrampe" getestet, um die Überlegung zu überprüfen.</p> <p>5. Die Fragestellung wird mit Bezugnahme auf die konstruierten Raketen beantwortet. Mehrere Lösungen sind möglich, abhängig vom vorliegenden Antrieb der Rakete. Die Masse wird als konstant angenommen, Luftwiderstand wird vernachlässigt.</p> <p> </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit (4-er Gruppen)</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>PC mit Kerbal Space Program</p> <p>Heft und Stifte zur Dokumentation</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Ergebnissicherung und Ausblick</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Zum Abschluss der Projektphase stellen die Gruppen ihre Lösungen zu den Fragestellungen vor. Dies ermöglicht die Ergebnissicherung und den Abgleich von unterschiedlich geeigneten Lösungen.</p> <p>Die Lehrkraft wählt dafür pro Fragestellung eine Gruppe mit einer passenden Lösung aus. Die Gruppen bereiten ihre Lösungen vor und präsentieren diese in der nächsten Stunde vor der Klasse. Die anderen Gruppen notieren sich die entsprechenden Lösungen und vergleichen diese mit ihren Überlegungen.</p> <p>Anschließend kann die Lehrkraft einen weiterführenden Ausblick in die Raketenphysik geben. (Siehe dazu "Raketenphysik, Raketengleichung von ZIOLKOWSKI" im Anhang).</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tafel oder Beamer für die Präsentationen</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/596" hreflang="de">PHY - Denk- und Arbeitsweisen der Physik</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/593" hreflang="de">PHY - Mechanik: Kinematik</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/595" hreflang="de">Dynamik</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/594" hreflang="de">Kinematik</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/597" hreflang="de">Erkenntnisgewinnung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/393" hreflang="de">Kommunikation und Kooperation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/120" hreflang="de">Problemlösen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/301" hreflang="de">kollaboratives Arbeiten</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/599" hreflang="de">Analysieren und Bewerten</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/330" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="4" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 4 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"><div class="spielkonzept__softwareinstallation_wahr">In der Schule muss eine Softwareinstallation vorgenommen werden.</div></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://www.kerbalspaceprogram.com/" target="_blank">Offizielle Website mit Tutorials</a></div> <div><a href="https://wiki.kerbalspaceprogram.com/wiki/Main_Page" target="_blank">Wiki zu Kerbal Space Program</a></div> <div><a href="https://www.leifiphysik.de/mechanik/impulserhaltung-und-stoesse/grundwissen/raketenphysik" target="_blank">Raketenphysik, Raketengleichung von ZIOLKOWSKI</a></div> <div><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Raketengrundgleichung" target="_blank">Wikipedia: Raketengrundgleichung</a></div> <div><a href="https://www.cosmos-indirekt.de/Physik-Schule/Raketengrundgleichung" target="_blank">Raketengrundgleichung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Computerraum </div> </div> <div class="spielkonzept__geraete-spielkonzept"> <div>Zum Spielen benötigte Geräte</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung"></div> <div class="spielkonzept__benoetigte-personen"> <div>In der Regel wird folgende personelle Unterstützung benötigt:</div> <div>Die Sprache muss eventuell indirekt über Steam auf Deutsch umgestellt werden. <br /> Aufgrund der Komplexität der Benutzeroberfläche und der Thematik von &#039;Kerbal Space Program&#039; ist es für die Lehrkraft sinnvoll, sich im Voraus selbst umfassend in das Spiel einzuarbeiten. Dabei können allerdings alle weiteren Gebäude neben der &quot;Fahrzeugfabrik&quot; und der &quot;Startrampe&quot; ignoriert werden. </div> </div> Sat, 07 Aug 2021 20:14:43 +0000 Adrian 330 at https://www.games-im-unterricht.de Undertale - Konfliktbewältigung auf die Probe gestellt https://www.games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/undertale-konfliktbewaeltigung-auf-die-probe-gestellt <span>Undertale - Konfliktbewältigung auf die Probe gestellt</span> <span><span lang="" about="/user/272" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Adrian</span></span> <span>Di., 13.07.2021 - 12:43</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>Zum Beginn der Unterrichtseinheit wird das Spiel samt dem deutschen Sprachpaket gemeinsam installiert. Im Anschluss daran schauen die Schüler*innen den Greenlight-Trailer von <em>Undertale,</em> um sich auf die Atmosphäre des Spiels einzustimmen. Der Trailer behandelt die Entscheidungsfreiheit sowie den humorvollen Unterton des Spiels und bildet damit die Stimmungsgrundlage für die Art und Weise, in der die Schüler*innen im Anschluss mit der Welt von <em>Undertale</em> interagieren.</p> <p>Der erste Abschnitt der Geschichte von <em>Undertale</em> wird von den Schüler*innen durchgespielt. Dieser beginnt in den Ruinen, in denen die Spieler*innen am Anfang der Geschichte aufwachen und endet in der Auseinandersetzung mit der Ziegenfrau "Toriel". Während des Spielabschnitts wird von den Schüler*innen ein Spieltagebuch geführt, in welchem Sie ihre Begegnungen mit den Charakteren sowie ihre Beobachtungen und Eindrücke notieren.</p> <p>Am Ende der Unterrichtseinheit wird das philosophische Essay von der Lehrkraft eingeführt und anhand eines Beispiels erläutert. Die Schüler*innen erhalten eine Arbeitsanweisung, selbst ein philosophisches Essay auf Grundlage ihres Spieltagebuchs zu Hause zu verfassen. Die Essays können in der darauffolgenden Stunde als Grundlage für die weitere fachliche Auseinandersetzung mit dem Thema dienen.<br />  </p> <p><em>Der Unterrichtsentwurf Undertale: Konfliktbewältigung auf die Probe gestellt" behandelt nur den ersten Abschnitt der Geschichte von Undertale.  </em></p> <p><em>Empfehlung der Redaktion: Im Unterrichtsentwurf Undertale: Schülerhausarbeit" erhalten die  Schüler*innen die Gelegenheit, sich auf die gesamte Geschichte einzulassen.</em></p> </div> </div> <div class="spielkonzept__niveau"><a href="/taxonomy/term/230" hreflang="de">Gymnasium</a></div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars2"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 2 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="2" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">2 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/218" hreflang="de">Themeneinstieg</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="10" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">10 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Vorinstallation</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Zur Vorbereitung wird das<strong> Spiel</strong> und das<strong> deutsche Sprachpaket gemeinsam</strong> <strong>installiert. </strong></p> <p><em>Die Schüler*innen spielen Undertale in Einzelarbeit, gerade für die Installation des Sprachpakets ist eine Hilfestellung jedoch sinnvoll. Wird die Unterrichtseinheit im Online-Unterricht absolviert, kann die Installation mit Hilfe einer Videochat-Software wie z.B. Zoom durchgeführt werden.</em></p> <p>Im Anschluss daran schauen die Schüler*innen zum Einstieg in <em>Undertale</em> den <a href="https://www.youtube.com/watch?v=xUZ_-bKTxZw&amp;list=PL9A7FC0T-NZZ_lPKYKwLz1s1_hh37zf0a&amp;index=1">Greenlight-Trailer</a> um einen ersten Eindruck von der Atmosphäre des Spiels<em> </em>zu bekommen.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="10" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">10 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Das Spieltagebuch</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen werden durch die Lehrkraft mit der Führung eines Spieltagebuchs vertraut gemacht. Dieses verhält sich ähnlich zum bekannten Tagebuch, erfasst aber in persönlicher Weise den Spielverlauf der Schüler*innen, ihre Entscheidungen und Beweggründe.</p> <p>Die Lehrkraft kann den Schüler*innen einen beispielhaften Tagebucheintrag als Hilfestellung vorlegen. Ein zusätzliches Hand-Out bzw. PDF-Dokument zur Hilfestellung bei der Erstellung der Tagebücher wird anschließend ausgegeben.</p> <p><em>Im Materialanhang findet sich eine<strong> exemplarische Anleitung</strong> zur <strong>Führung eines</strong> <strong>Spieltagebuchs für </strong></em><strong>Undertale</strong><em>.</em></p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Anleitung für ein Spieltagebuch</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="55" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">55 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Undertale - die Ruinen</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Nach der Einführung durch den Trailer und den Arbeitsanweisungen zum Spieltagebuch werden die <strong>Schüler*innen selbst aktiv</strong>. Dafür <strong>spielen Sie die Anfänge der Geschichte </strong>in <em>Undertale </em>und absolvieren das <strong>Startgebiet "Die Ruinen"</strong>.</p> <p>Die <strong>Auseinandersetzung mit Toriel</strong>, im Versuch ihr Haus zu verlassen um einen Weg zurück zur Oberfläche zu finden, bildet dabei den <strong>Abschluss der Spielsession</strong>.</p> <p>Die Schüler*innen notieren sich während des Spielens immer wieder ihre Eindrücke mit Hilfe des Spieltagebuchs. Der Fokus liegt dabei auf der Ziegenfrau "Toriel", der bösen Blume "Flowey" sowie dem traurigen Geist "Napstablook". Doch auch die randomisierten Begegnungen mit den Bewohnern des Untergrunds sowie die Puzzles und die Umgebung bieten Gelegenheiten zur Reflektion und werden von den Schüler*innen erfasst.</p> <p><em>Im späteren Teil der Unterrichtseinheit kann zwischen der differenzierten Behandlung der Hauptcharaktere im Vergleich zu den als unwichtiger klassifizierten Bewohnern reflektiert werden. So werden die Spieler*innen möglicherweise versucht sein, den Geist "Napstablook" aufzuheitern, während Sie den randomisierten Bewohnern wenig Aufmerksamkeit schenken und versuchen werden,diese aus dem Weg zu räumen.</em></p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einführung in die Form des philosophischen Essays </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><em>Das philosophische Essay wird von  der Lehrkraft zum Ende der Unterrichtsstunde eingeführt und von den Schüler*innen als Hausaufgabe verfasst.</em></p> <p>Die Lehrkraft führt die Schüler*innen in das philosophische Essay ein und klärt eventuell aufkommende Fragen. Danach wird ein Hand-out mit den wichtigsten Merkmalen eines philosophischen Essays ausgeteilt, anhand dessen die Schüler*innen sich bei der eigenen Erstellung orientieren können.</p> <p>Materialien zum philosophischen Essay findet man auf der Seite des<a href="https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/ethik/methodik-didaktik/methodik-ethik/ausserschulische_lernorte"> Landesbildungsservers</a> und bei <a href="https://unterrichten.zum.de/wiki/Philosophischer_Essay">ZUM</a>.</p> <p>Das Essay wird auf der Grundlage des eigenen Spieltagebuchs angefertigt. Dabei reflektieren die Schüler*innen ihre Entscheidungen und Eindrücke und verknüpfen diese mit Überlegungen zu den Grundlagen und Vorraussetzungen für ein gutes und gerechtes Zusammenleben (3.3.2 Gerechtigkeit, Recht und Zusammenleben im Ethik-Bildungsplan).</p> <p>Ziel des Essays ist es, die eigenen Entscheidungen zu begründen, sich kritisch mit diesen auseinanderzusetzen und durch die Reflektion zu einem Urteil zu gelangen. Die<strong> eigenständige Auseinandersetzung</strong> des Themas steht im Vordergrund. Das Essay mündet in der Formulierung einer<strong> eigenen These</strong>, welche<strong> basierend auf den eigenen Entscheidungen und Eindrücken </strong>formuliert wird.<br />  </p> <p><em>Vorgefertigte Thesen eignen sich nicht für die philosophischen Essays dieser Unterrichtseinheit . Die unten genannten Thesen können für die Schüler*innen jedoch als Orientierungshilfe dienen.</em></p> <p><em><strong>Mögliche Thesen:</strong></em></p> <p><em>- Achtung des Gegenüber ist unbedingt notwendig, um Konflikte gewaltfrei lösen zu können.</em></p> <p><em>- Menschenrechte werden allen zugesprochen, die als gleichwertiges Individuum betrachtet werden, ganz unabhängig von der Menschlichkeit.</em></p> <p><em>- Die Bereitschaft zum Diskurs, sich auf die andere Partei einzulassen, ist unabdingbar um Gewalt als Konfliktlösung zu vermeiden.</em></p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="0" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">0 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Optional: Anschluss an die nächste Stunde</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>In der darauffolgenden Unterrichtsstunden können die Essays von der Lehrkraft aufgegriffen werden und als Grundlage für die weitere Auseinandersetzung mit dem Thema "Gerechtigkeit, Recht und Zusammenleben" dienen.</p> <p>Dafür bilden die Schüler*innen Gruppen, tragen sich ihre Essays nacheinander vor und erhalten von der Gruppe Rückmeldung über ihre Überlegungen. Im Anschluss an die Gruppenarbeit folgt ein Einstieg in die fachliche Auseinandersetzung mit den Grundlagen (Toleranz, Menschenwürde, Bereitschaft zum Diskurs).</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/602" hreflang="de">Gerechtigkeit, Recht und Zusammenleben</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/603" hreflang="de">ETH - Konfliktregelung und Toleranz</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/427" hreflang="de">beurteilen und sich entscheiden</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/428" hreflang="de">wahrnehmen und sich hineinversetzen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/447" hreflang="de">argumentieren und reflektieren</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/320" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="2" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 2 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"><div class="spielkonzept__softwareinstallation_wahr">In der Schule muss eine Softwareinstallation vorgenommen werden.</div></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://undertale.com/" target="_blank">Offizielle Website des Spiels</a></div> <div><a href="https://gamegladiators.de/page/undertale" target="_blank">Patch für das deutsche Sprachpaket</a></div> <div><a href="https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/ethik/methodik-didaktik/methodik-ethik/philosophischer_essay" target="_blank">Materialien des Landesbildungsservers zum philosophischen Essay</a></div> </div> </div> <div class="materialdownload" > <div>Materialupload</div> <div class="field--items"> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Anleitung Spieltagebuch.pdf</div> <div class="filedescription"></div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.42 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="" href="/sites/default/files/dokumente/Anleitung%20Spieltagebuch.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Computerraum zum gemeinsamen Anspielen <br /> Die Lehrer*innen müssen nicht das ganze Spiel sondern nur die ersten Abschnitte der Geschichte in &quot;Undertale&quot; gespielt haben. </div> </div> <div class="spielkonzept__geraete-spielkonzept"> <div>Zum Spielen benötigte Geräte</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__materialliste"> <div>Materialliste</div> <div> <div>Anleitung für ein &quot;Undertale&quot;-Spieltagebuch</div> <div>Leitfaden zur Erstellung eines philosophischen Essays </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung"></div> <div class="spielkonzept__benoetigte-personen"> <div>In der Regel wird folgende personelle Unterstützung benötigt:</div> <div>Für die Installation des deutschen Sprachpakets ist eine personelle Unterstützung sinnvoll. <br /> Eine Anleitung zur Installation findet man unter den weiterführenden Links. </div> </div> Tue, 13 Jul 2021 10:43:07 +0000 Adrian 320 at https://www.games-im-unterricht.de Undertale - Schülerhausarbeit https://www.games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/undertale-schuelerhausarbeit <span>Undertale - Schülerhausarbeit </span> <span><span lang="" about="/user/272" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Adrian</span></span> <span>Mi., 16.06.2021 - 16:13</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>In der Geschichte von <em>Undertale</em> werden die Spieler*innen immer wieder mit neuen ungewohnten Situationen konfrontiert, in denen Sie sich entscheiden müssen, wer Sie sein möchten und wofür Sie stehen. <em>Undertale</em> ist gerade bei der Betrachtung der gesamten Handlung außerordentlich vielschichtig und eine Umsetzung der  erweiterten Unterrichtseinheit bietet sich so gerade für ältere Schüler*innen an.</p> <p>Neben Themen des Ethikunterrichts bietet das Spiel hierbei einen einzigartigen Blick auf Medienbildung. Im späteren Verlauf der Geschichte in <em>Undertale</em> werden die Spieler*innen von den Charakteren direkt als Personen, d.h. über ihren Avatar hinaus, angesprochen. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit zur Reflektion über Medien. <em>Undertale</em><em> </em>kann neben der rein spielerischen Ebene zusätzlich auf weiteren Ebenen (z.B. der Gesellschaftskritik; Kunstform) interpretiert werden.</p> <p>Im Verlauf der Unterrichtseinheit wird das Spiel in Einzelarbeit durchgespielt und das Spielgeschehen mit den wichtigsten Ereignissen und den Entscheidungen der Schüler*innen wird in Form eines Spieletagebuchs festgehalten. Anschließend erarbeiten die Schüler*innen im kreativen Schreibprozess auf Grundlage des Spieletagebuchs und der Spielerfahrung ein philosophisches Essay.<br />  </p> <p><em>Diese Version eignet sich als Leistungsnachweis oder als Hausarbeitsprojekt. Das Spieltagebuch und das darauf aufbauende Essay werden dafür zusammen bewertet.</em></p> <p><strong>Die Unterrichtseinheit ist als erweiterte Version des Unterrichtskonzepts <em>Undertale </em>- Konfliktbewältigung auf die Probe gestellt" konzipiert.</strong> <strong>Hierbei wird <em>Undertale</em> in seiner vollständigen Länge erstmalig durchgespielt. </strong></p> </div> </div> <div class="spielkonzept__niveau"><a href="/taxonomy/term/230" hreflang="de">Gymnasium</a></div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars3"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 3 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="2" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">2 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/222" hreflang="de">Schülerhausarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/219" hreflang="de">Vertiefung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__zeitaufwand-zusatz"> <div>Zusätzliche Angaben zum Zeitaufwand:</div> <div>Zeitumfang für die Hausarbeit der Schüler*innen: Spieldauer 420 Minuten, Spieltagebuch 120 Minuten, Essay 120 Minuten.<br /> Zeitumfang für den gemeinsamen Teil: 75-90 Minuten Installation, Einführung und Hilfestellung.</div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Vorbereitung und Einstieg </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><em>Dieser Abschnitt findet gemeinsam über eine Videochat-Anwendung statt.</em></p> <p>Als Einstieg bietet es sich an, das Spiel zunächst einmal anzuspielen. Die Schüler*innen erhalten die Chance, sich mit der Steuerung vertraut zu machen und lernen die ersten Charaktere "Flowey" und "Toriel" kennen. Diese werden im weiteren Spielverlauf eine zentrale Rolle spielen.</p> <p>Zudem können technische Elemente des Spiels angesprochen werden. Folgende exemplarische Fragen könnten im Verlauf des Einstiegs aufkommen und möglicherweise Erklärungsbedarf benötigen, um nicht den späteren Spielfluss zu beeinträchtigen.</p> <p><strong>Frage:</strong> Wie wird das Spiel im Vollbild-Modus dargestellt?<strong> Antwort</strong>: Mit der F4-Taste lässt sich zwischen dem Fenster- und dem Vollbild-Modus wechseln.</p> <p><strong>Frage:</strong> Wie kann ich meinen Spielstand speichern?<strong> Antwort:</strong> An den leuchtenden Sternen erhält man die Möglichkeit, den Spielstand zu speichern. Diese findet man nicht direkt zu Anfang. (d.h. auch, dass der Spielfortschritt nicht automatisch gespeichert wird, wie die Schüler*innen es eventuell von Online-Spielen gewöhnt sind)</p> <p><strong>Frage</strong>: Wie schließe ich das Spiel? <strong>Antwort:</strong> Durch längeres Drücken des Escape-Taste.</p> <p>Es bietet sich an, den Einstieg mit der <strong>gemeinsamen Installation</strong> des<strong> Spiels und des deutschen Sprachpakets</strong> zu verknüpfen. Dabei werden die ersten 30 Minuten des Spiels eigenständig angespielt und die Lehrkraft kann bei eventuell aufkommenden Schwierigkeiten Hilfestellung leisten.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Instruierte Einzelarbeit zur Installation</p> <p>Einzelarbeit beim Anspielen</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Laptop oder Desktop-PC für die Bearbeitung zu Hause</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Zwischenbesprechung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Das Spiel wird pausiert und die Schüler*innen kommen im Plenum zusammen, wobei die Möglichkeit besteht offene Fragen anzusprechen.</p> <p>Anschließend verschafft sich die Lehrkraft einen Überblick, wie weit die Schüler*innen bisher im Spielverlauf vorangekommen sind. Nach 30 Minuten sollten die meisten Schüler*innen gut in das Spiel gefunden haben, jedoch noch nicht so weit fortgeschritten sein, dass sie die erste Boss-Begegnung mit „Toriel“ schon gespielt haben.</p> <p>Durch den Vergleich soll verhindert werden, dass Schüler*innen durch das Spielgeschehen hasten, ohne sich auf die Welt von <em>Undertale</em> und ihre Charaktere einzulassen.</p> <p> </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Anleitung zum Spieltagebuch</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><em>Die Anleitung bildet den Abschluss des betreuten Teils der Unterrichtseinheit. </em></p> <p>Die Schüler*innen werden durch die Lehrkraft mit der Führung eines Spieltagebuchs vertraut gemacht. Dieses verhält sich ähnlich zum bekannten Tagebuch, erfasst aber in persönlicher Weise den Spielverlauf der Schüler*innen, ihre Entscheidungen und Beweggründe. Die Lehrkraft kann den Schüler*innen einen beispielhaften Tagebucheintrag als Hilfestellung vorlegen. Ein zusätzliches Hand-Out bzw. PDF-Dokument zur Hilfestellung bei der Erstellung der Tagebücher wird anschließend ausgegeben.</p> <p>Das Tagebuch wird chronologisch und in separat dafür angelegten Heften geführt.</p> <p>Im Materialanhang findet sich eine<strong> exemplarische Anleitung</strong> zur Führung eines <strong>Spieltagebuchs für <em>Undertale</em></strong>.</p> <p> </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Anleitung für ein <em>Undertale</em>-Spieltagebuch</p> <p>Hefte für die Spieltagebücher</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="480" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">480 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Das Abenteuer in &quot;Undertale&quot;</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><em>Dieser Unterrichtsabschnitt samt Spieldurchlauf und Führung des Tagebuchs findet als Hausarbeit statt.</em></p> <p>Das Spiel wird von den Schüler*innen fortgesetzt, nun jedoch mit der <strong>neu </strong>eingeführten Komponente des<strong> Spieltagebuchs</strong>.Innerhalb des Zeitrahmens haben die Schüler*innen genug Zeit das Spiel in Ruhe durchzuspielen, sich auf die Welt von <em>Undertale</em> einzulassen und ihre Bewohner*innen kennenzulernen.</p> <p>Eine grobe<strong> Orientierungshilfe für den Spielfortschritt</strong> durch die Lehrkraft (in Form von Zeitangaben der Spielzeit) ermöglicht den Schüler*innen sich auf <em>Undertale </em>einzulassen.</p> <p>Die Begegnungen mit den Hauptcharakteren wie z.B. Toriel, Sans &amp; Papyrus, Undyne, Alphys &amp; Mettaton und schließlich Asgore (und das Wiedersehen mit Flowey) bieten sich hierfür ebenso an wie das Erschließen von neuen Gebieten.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Laptop oder Desktop-PC für die Bearbeitung zu Hause</p> <p> </p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="120" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">120 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Reflektion des Tagebuchs durch ein Essay</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><em>Die Erstellung des Essays kann nach der Einführung ebenfalls wieder als Hausaufgabe stattfinden. Falls die Unterrichteinheit mit der ganzen Klasse durchgeführt wird, kann die Einführung in das philosophische Essay am Ende einer Unterrichtsstunden erfolgen.</em></p> <p>Die Lehrkraft führt die Schüler*innen in das philosophische Essay ein und klärt eventuell aufkommende Fragen. Danach wird ein Hand-out mit den wichtigsten Merkmalen eines philosophischen Essays ausgeteilt, anhand dessen die Schüler*innen sich bei der eigenen Erstellung orientieren können.</p> <p>Materialien zum philosophischen Essay findet man auf der Seite des<a href="https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/ethik/methodik-didaktik/methodik-ethik/ausserschulische_lernorte"> Landesbildungsservers</a> und bei <a href="https://unterrichten.zum.de/wiki/Philosophischer_Essay">ZUM</a>.</p> <p>Das Essay wird auf der Grundlage des eigenen Spieltagebuchs angefertigt. Dabei reflektieren die Schüler*innen ihre Entscheidungen und Eindrücke und verknüpfen diese mit Überlegungen zu den Grundlagen und Vorraussetzungen für ein gutes und gerechtes Zusammenleben (3.3.2 Gerechtigkeit, Recht und Zusammenleben im Ethik-Bildungsplan).</p> <p>Als Beispiel sei hier das Verständnis von "<strong>Menschen</strong>rechten" genannt, welches den Spieler*innen durch die Szene des Selbsturteils im Thronsaal deutlich vor Augen geführt wird.</p> <p>Ziel des Essays ist es, die eigenen Entscheidungen zu begründen, sich kritisch mit diesen auseinanderzusetzen und durch die Reflektion zu einem Urteil zu gelangen. Die<strong> eigenständige Auseinandersetzung</strong> des Themas steht im Vordergrund. Das Essay mündet in der Formulierung einer<strong> eigenen These</strong>, welche<strong> basierend auf den eigenen Entscheidungen und Eindrücken </strong>formuliert wird.<br />  </p> <p><em>Vorgefertigte Thesen eignen sich nicht für die philosophischen Essays dieser Unterrichtseinheit . Die unten genannten Thesen können für die Schüler*innen jedoch als Orientierungshilfe dienen.</em></p> <p><em><strong>Mögliche Thesen:</strong></em></p> <p><em>- Achtung des Gegenüber ist unbedingt notwendig, um Konflikte gewaltfrei lösen zu können.</em></p> <p><em>- Menschenrechte werden allen zugesprochen, die als gleichwertiges Individuum betrachtet werden, ganz unabhängig von der Menschlichkeit.</em></p> <p><em>- Die Bereitschaft zum Diskurs, sich auf die andere Partei einzulassen, ist unabdingbar um Gewalt als Konfliktlösung zu vermeiden.</em></p> <p> </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum bei der Einführung</p> <p>Einzelarbeit bei der Erstellung</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Leitfaden zur Erstellung eines philosophischen Essays</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Optional: Vortrag</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Im Fall einer Schülerhausarbeit kann das Essay vorgetragen werden und für die Klasse als Einstieg zu einer tiefergehenden Bearbeitung einzelner Aspekte des Themas "Konflikte und Gewalt" bieten.</p> <p> </p> <p> </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/545" hreflang="de">literarisches Lernen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/399" hreflang="de">Lernen über und mit Medien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/536" hreflang="de">kreatives Schreiben</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/602" hreflang="de">Gerechtigkeit, Recht und Zusammenleben</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/603" hreflang="de">ETH - Konfliktregelung und Toleranz</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/428" hreflang="de">wahrnehmen und sich hineinversetzen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/427" hreflang="de">beurteilen und sich entscheiden</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/447" hreflang="de">argumentieren und reflektieren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/426" hreflang="de">analysieren und interpretieren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/357" hreflang="de">Vielfalt tolerieren und akzeptieren</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/313" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="7" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 7 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://undertale.com/" target="_blank">Offizielle Website des Spiels</a></div> <div><a href="https://gamegladiators.de/page/undertale" target="_blank">Patch für das deutsche Sprachpaket</a></div> <div><a href="https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/ethik/methodik-didaktik/methodik-ethik/philosophischer_essay" target="_blank">Materialien des Landesbildungsservers zum philosophischen Essay</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Der*die Schüler*in benötigt zu Hause einen Raum zum ungestörten Arbeiten bzw. Spielen. <br /> </div> </div> <div class="spielkonzept__geraete-spielkonzept"> <div>Zum Spielen benötigte Geräte</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__materialliste"> <div>Materialliste</div> <div> <div>Anleitung für ein &quot;Undertale&quot;-Spieltagebuch<br /> </div> <div>Ein separates Heft für das Spieltagebuch</div> <div>Leitfaden zur Erstellung eines philosophischen Essays </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung"></div> <div class="spielkonzept__benoetigte-personen"> <div>In der Regel wird folgende personelle Unterstützung benötigt:</div> <div>Die Installation des deutschen Sprachpakets sollte dem*der Schüler*in von der Lehrkraft erläutert werden. Alternativ kann das Spiel natürlich auch auf Englisch gespielt werden.<br /> <br /> Eine Anleitung zur Installation findet man unter den weiterführenden Links. </div> </div> Wed, 16 Jun 2021 14:13:56 +0000 Adrian 313 at https://www.games-im-unterricht.de Eintauchen in die Unternehmerwelt mit TOPSIM https://www.games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/eintauchen-die-unternehmerwelt-mit-topsim <span>Eintauchen in die Unternehmerwelt mit TOPSIM</span> <span><span lang="" about="/user/245" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">TOPSIM</span></span> <span>Do., 17.09.2020 - 17:02</span> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p><span><span><span>Das Planspiel ist in verschiedene Phasen eingeteilt. Es ist ratsam, als Seminarleitung eine Einführung in die Simulation zu geben. Zusätzlich gibt es das Onboarding, wodurch die Spieler*innen das Programm und die Spieloberfläche kennenlernen. Das Spiel ist in vier Perioden, sprich vier Geschäftsjahre aufgeteilt. Für jede Periode müssen Entscheidungen in den Bereichen Vertrieb, Einkauf, Produktion, Forschung und Entwicklung sowie Personal und Finanzwesen getroffen werden – als Einzelspieler oder im Team. Eine Checkliste gibt den Teilnehmer*innen einen Überblick über alle Aufgaben, die in der jeweiligen Periode zu erledigen sind, unter anderem die Neuigkeiten durchlesen, die Diagramme auswerten oder auch die Beraterberichte prüfen. Im Anschluss folgt die automatische Auswertung der Entscheidungen. Die Spieler*innen berechnen ihre Spielperioden selbst und schauen sich dann an, wie sich die Entscheidungen auf ihr Unternehmen und den Markt ausgewirkt haben. </span></span></span></p></div> </div> <div class="spielkonzept__niveau"><a href="/taxonomy/term/230" hreflang="de">Gymnasium</a></div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars2"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 2 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="8" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">8 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/222" hreflang="de">Schülerhausarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/218" hreflang="de">Themeneinstieg</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/219" hreflang="de">Vertiefung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einstieg</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span>Die Spieler*innen werden in die Spieloberfläche, sowie in die Thematik und die Aufgabenstellung eingeführt. Jedes Team beziehungsweise jede*r  Spieler*in übernimmt die Leitung eines Unternehmens. Eine Spielleitung ist nicht zwingend nötig, da es durch einen virtuellen Berater sowohl ein technisches als auch inhaltliches Onboarding gibt. Der virtuelle Berater führt durch die wichtigsten Bereiche des Unternehmens und berät zur Konkurrenz. </span></span></span></p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p><span><span><span>Einzelarbeit</span></span></span></p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span>Jede*r Spieler*in beziehungsweise jedes Team benötigt einen internetfähigen Computer/Laptop/Tablet</span></span></span></p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="240" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">240 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Durchlauf des Planspiels</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span>Die Spieler*innen arbeiten sich durch die verschiedenen Abteilungen ihres Unternehmens (Vertrieb, Einkauf, Produktion, Forschung und Entwicklung sowie Personal und Finanzwesen). Dabei müssen sie aktuelle Wirtschaftsnachrichten sowie verschiedene Diagramme in Betracht ziehen, um für die jeweiligen Bereiche sinnvolle Entscheidungen für das kommende Geschäftsjahr zu treffen. Ein Durchlauf entspricht vier Perioden, also vier Geschäftsjahren. Alle weiteren Durchläufe werden vermutlich weniger als 4 Stunden dauern, da die Spieler*innen dann bereits mit dem Spiel und den Abläufen vertraut sind. </span></span></span></p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p><span><span><span>Einzelarbeit</span></span></span></p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span>Jede*r Spieler*in beziehungsweise jedes Team benötigt einen internetfähigen Computer/Laptop/Tablet</span></span></span></p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Auswertung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span>Nach jedem gespielten Geschäftsjahr folgt eine automatische Auswertung der getroffenen Entscheidungen. Die Spieler*innen sehen, wie sie im Vergleich zur Konkurrenz auf dem Markt stehen. Die Auswertung jedes Jahr sollte von den Spieler*innen mithilfe von Screenshots für die Präsentation im Anschluss festgehalten und dokumentiert werden.</span></span></span></p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p><span><span><span>Einzelarbeit</span></span></span></p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span>Jede*r Spieler*in beziehungsweise jedes Team benötigt einen internetfähigen Computer/Laptop/Tablet</span></span></span></p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Präsentation und Sicherung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen bilden Kleingruppen. Jede Gruppe präsentiert ihre Vorgehensweisen und Strategien mithilfe ihrer Dokumentation während des Spielens. Sie erörtern wie ihre Auswertungen ausgefallen sind.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Dokumentation der Schüler*innen</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Reflexion</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Klasse vergleicht anschließend die Auswertungen jedes Firmenverlaufs und Erfolgs. Welche Strategien waren am erfolgreichsten und wieso? Hierzu kann ein Tafelbild/eine Mindmap gestaltet werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tafel</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/473" hreflang="de">Grundlagen der Betriebswirtschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/474" hreflang="de">Grundlagen der Ökonomie </a></div> <div><a href="/taxonomy/term/475" hreflang="de">Fallstudie</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/427" hreflang="de">beurteilen und sich entscheiden</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/301" hreflang="de">kollaboratives Arbeiten</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/120" hreflang="de">Problemlösen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/469" hreflang="de">Analysekompetenz</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/270" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div content="1" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 1 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://topsim.com/de/bildung/#planspiele" target="_blank">weitere Informationen zu TOPSIM</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Das Spiel ist online in einer Cloud spielbar und fordert daher nicht zwingend einen festen Raum. Es kann vor Ort in einem PC-Pool, aber auch auf den eigenen Geräten der Spieler*innen gespielt werden. Zum Spielen sind Tablets, Laptops oder PCs mit Internet notwendig.</div> </div> <div class="spielkonzept__geraete-spielkonzept"> <div>Zum Spielen benötigte Geräte</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> Thu, 17 Sep 2020 15:02:48 +0000 TOPSIM 270 at https://www.games-im-unterricht.de