PC, Computer https://www.games-im-unterricht.de/ de Oddada https://www.games-im-unterricht.de/games/oddada <span>Oddada </span> <span><span lang="" about="/user/272" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Adrian</span></span> <span>Do., 19.09.2024 - 11:57</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>Oddada </em>ist ein intuitiver Music-Maker, welcher den Spieler*innen eine Vielzahl an unterschiedlichsten Gerätschaften, Gegenständen, Schnickschnak und melodischem Spielzeug an die Hand gibt um damit Musik zu komponieren &amp; einen Track aufzunehmen. Dabei verzichtet <em>Oddada </em>auf komplizierte Steuerungselemente und bietet den Spieler*innen stattdessen eine Reihe an Gerätschaften zur Klangerzeugung. Durch die Bearbeitung von mehreren verschiedenen Gegenständen entsteht so im Zusammenspiel eine Klangkulisse, welche die Spieler*innen stückweise erweitern &amp; adaptieren können. Falls eine Änderung nicht zum Klangbild beiträgt, kann diese einfach rückgängig gemacht werden. Sobald die Spieler*innen mit ihrer Kreation zufrieden sind, kann es in die Endproduktion gehen, welche ebenfalls von <em>Oddada </em>übernommen wird. Dafür nehmen die Spieler*innen die Klangkulisse mithilfe eines digitalen Kassettenrekorders auf und gestalten im Anschluss noch die Kasette.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 3/4</div> <div>Klasse 5/6</div> <div>Klasse 7/8/9</div> <div>Klasse 10</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.oddada.com/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Games. </a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=Ns2yFf6Pj0Q" target="_blank">Hier geht&#039;s zum offiziellen Launch Trailer auf Youtube. </a></div> <div><a href="https://www.metacritic.com/game/oddada/" target="_blank">Hier geht&#039;s zu Game Reviews auf MetaCritic. </a></div> <div><a href="https://opencritic.com/game/17194/oddada" target="_blank">Hier geht&#039;s zu Game Reviews auf OpenCritic. </a></div> <div><a href="https://audio.buzzsprout.com/mr7kyc8xkd9c5220eehjd3xwueqt?response-content-disposition=inline" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Game Check unseres Podcasts Game Based.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/1250" hreflang="de">Musikproduktion</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/619" hreflang="de">MUS (GS) - Musik gestalten</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/620" hreflang="de">MUS (GS) - Musik hören und verstehen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/753" hreflang="de">MUS - Musik gestalten und erleben</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/755" hreflang="de">MUS - Musik reflektieren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/754" hreflang="de">MUS - Musik verstehen</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1166" hreflang="de">MB – Produktion und Präsentation</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/98" hreflang="de">Musik (MUS)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Der Music Maker <em>Oddada </em>lädt zum Experimentieren ein und versetzt Schüler*innen jeglicher Altersstufen in die Lage, selbst intuitiv Musik zu produzieren. Damit ermöglicht <em>Oddada </em>den Einstieg in die Musikproduktion und verzichtet dabei auf komplizierte Einstellungen und eine steile Lernkurve, wie man sie von herkömmlicher Musiksoftware kennt.</p> <p>So kann <em>Oddada </em>beispielsweise in der Unter- oder Mittelstufe im Rahmen eines Gruppenprojekts zur ersten gemeinsamen Musikproduktion genutzt werden.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://store.steampowered.com/app/1627870/ODDADA/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Steam Store. </a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Thu, 19 Sep 2024 09:57:18 +0000 Adrian 568 at https://www.games-im-unterricht.de Friedrich Ebert - Der Weg zur Demokratie https://www.games-im-unterricht.de/games/friedrich-ebert-der-weg-zur-demokratie <span>Friedrich Ebert - Der Weg zur Demokratie</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Mo., 02.10.2023 - 10:20</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>Friedrich Ebert - Der Weg zur Demokratie</em> begleitet den titelgebenden Hauptcharakter und ehemaligen Reichspräsidenten bei seinem politischen Werdegang von 1900 bis 1925 und thematisiert sowohl seine Wahl in den SPD-Parteivorstand als auch seine Rolle im Ersten Weltkrieg sowie der Revolutionszeit, bevor er schließlich sein Amt in der jungen Weimarer Republik antrat. In der Rolle von Ebert sitzen die Spieler*innen an seinem Schreibtisch und treffen strategische Entscheidungen, die den Aufbau einer demokratischen Grundordnung ermöglichen sollen. Mit Hife von Einflussmarken verschiedener Interessengruppen können Meilensteile für die Demokratie freigeschaltet werden. Dabei dürfen weder Bedürfnisse der Interessengruppen noch interne Konflikte außer Acht gelassen werden, während fiktive Zeitungsartikel, Telegramme und Flugblätter die Spieler*innen regelmäßig über reale historische Ereignisse in Kenntnis setzen.</p> <p>Das Serious Game wurde finanziert aus Sondermitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und gemeinsam von der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte und der Agentur Playing History entwickelt.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 7/8/9</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://ebert-gedenkstaette.de/das-spiel/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Browserspiel.</a></div> <div><a href="https://ebert-gedenkstaette.de/wp-content/uploads/2023/07/Begleitheft_SeriousGame_29-06-2023_Version2_144Mid.pdf" target="_blank">Hier gibt&#039;s das pädagogische Begleitheft zum Spiel.</a></div> <div><a href="https://audio.buzzsprout.com/kby2wqwgu7c6iist342ysj9w1gr6?response-content-disposition=inline" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Game Check unseres Podcasts Game Based.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/656" hreflang="de">Deutsches Kaiserreich</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/657" hreflang="de">Weimarer Republik</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/739" hreflang="de">GES - Europa in der Zwischenkriegszeit: Durchbruch und Scheitern des demokratischen Verfassungsstaates</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/730" hreflang="de">GK - Politisches System</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/212" hreflang="de">Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1141" hreflang="de">BNE – Demokratiefähigkeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/658" hreflang="de">Leitfaden Demokratiebildung (LFDB)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/9" hreflang="de">Geschichte (GES)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>Friedrich Ebert - Der Weg zur Demokratie</em> wurde für den Einsatz im Schulunterricht optimiert und liefert in Form eines ausführlichen Begleithefts einige Hilfestellungen für den Einsatz im Unterricht. Die Arbeitsmaterialien reichen von allgemeinen Informationen zum Medium Serious Game über die politischen Ziele der SPD im Kaiserreich nach 1900 bis hin zu den demokratischen Errungenschaften der Revolution. Das Spiel eignet sich aufgrund seiner Thematik vor allem für das Fach Geschichte.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/29" hreflang="de">mobil (Tablet/Smartphone)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> </div> </div> Mon, 02 Oct 2023 08:20:36 +0000 Helena 531 at https://www.games-im-unterricht.de Agents of A.T.E.M. https://www.games-im-unterricht.de/games/agents-atem <span>Agents of A.T.E.M.</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Di., 11.07.2023 - 09:26</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Im Auftrag der <strong>A</strong>kademie für <strong>T</strong>ransparenz und <strong>E</strong>inhaltung von <strong>M</strong>enschenrechten verschaffen sich die Spieler*innen Zugang zum Lipphil Tower, dem Hauptsitz der HOLY SMOKE LTD. Ohne Rücksicht auf Natur und Umwelt hat es sich der Konzernchef zum Ziel gesetzt, jung Menschen zum Tabakkonsum zu verleiten. Nur den Geheimagent*innen kann es gelingen, in den einzelnen Abteilungen Beweise für die Risiken und Folgen des Konsums von Tabak und anderen inhalativen Suchtmitteln zu sammeln und bis in die Chefetage vorzudringen, um Sirrom Lipphil zur Verantwortung zu ziehen.</p> <p><em>Agents of A.T.E.M.</em> wurde von der Thoraxklinik Heidelberg zur Prävention inhalativer Suchtmittel für Jugendliche in Auftrag gegeben. Das Spiel ist aktuell in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Türkisch verfügbar.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 7/8/9</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://atem-game.de/schule" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Browserspiel.</a></div> <div><a href="https://www.thoraxklinik-heidelberg.de/ohnekippe/aktuelles" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Informationen zum Spiel.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/655" hreflang="de">Suchtprävention</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/710" hreflang="de">BIO - Humanbiologie</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/1184" hreflang="de">PG - Sucht und Abhängigkeit</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/107" hreflang="de">Biologie (BIO)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>Agents of A.T.E.M.</em> wurde im Auftrag der Thoraxklinik des Universitätsklinikums Heidelberg entwickelt, um Jugendliche gezielt für die Gefahren von Tabakkonsum und vergleichbaren inhalativen Suchtmitteln zu sensibilieren, und setzt sich dabei nicht nur mit den gesundheitlichen Konsequenzen auseinander, sondern auch mit den Folgen für Natur und Umwelt sowie Marketingstrategien und finanziellen Kosten. Das Spiel kann als Ergänzung zur Suchtprävention eingesetzt werden.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/29" hreflang="de">mobil (Tablet/Smartphone)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> </div> </div> Tue, 11 Jul 2023 07:26:51 +0000 Helena 524 at https://www.games-im-unterricht.de Sonority https://www.games-im-unterricht.de/games/sonority <span>Sonority</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Di., 16.05.2023 - 11:38</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>In <em>Sonority</em> begleiten die Spieler*innen die junge Esther bei ihrer Suche nach der magischen Melodie. Esther, die die Sprache der Tiere versteht, erhofft sich davon die Heilung ihres Freundes, einem erkrankten Bären. Nur mit Hilfe von Musik kann sie Hindernisse überwinden, mit denen sie auf ihrer Reise konfrontiert wird, und so macht sie sich mit ihrer Panflöte auf dem Weg durch eine erstummte, Welt voller verlorener Lieder. Je weiter sie vordringt, desto schwieriger werden die Rätsel der sagenumwobenen Lehrmeister der Musik. Gemeinsam mit Esther sammeln die Spieler*innen im Verlauf des Games nicht nur neue Noten, sondern auch weitere Instrumente.</p> <p><em>Sonority </em>war beim Deutschen Computerspielpreis 2020 als Bester Prototyp nominiert.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.application-systems.de/sonority/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Informationen zum Spiel.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=gFg2dPD_D-I" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/653" hreflang="de">Tonfolgen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/654" hreflang="de">Instrumente</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/620" hreflang="de">MUS (GS) - Musik hören und verstehen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/754" hreflang="de">MUS - Musik verstehen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/755" hreflang="de">MUS - Musik reflektieren</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/98" hreflang="de">Musik (MUS)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Das Rätselspiel <em>Sonority</em> eignet sich als kreativer Einstieg im Musikunterricht. Die Spieler*innen müssen verschiedene Töne spielen, um die einzelnen Rätsel zu lösen, und werden dabei im Verlauf der Geschichte vor immer kniffligere Herausforderungen gestellt. <em>Sonority</em> ist sowohl in der Story als auch der Grafik kindgerecht gestaltet und richtet sich an Kinder, die bereits lesen können.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/180" hreflang="de">Nintendo Switch</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://store.steampowered.com/app/1432390/Sonority/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Steam Store.</a></div> <div><a href="https://www.nintendo.de/Spiele/Nintendo-Switch-Download-Software/Sonority-2319608.html" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Nintendo Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Tue, 16 May 2023 09:38:09 +0000 Helena 518 at https://www.games-im-unterricht.de Fortnite https://www.games-im-unterricht.de/games/fortnite <span>Fortnite</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Fr., 17.03.2023 - 08:25</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>Fortnite</em> erlangte insbesondere bei Kindern und Jugendlichen große Popularität durch einen kostenlosen Battle-Royale-Modus, bei dem sich eine begrenzte Anzahl an Spieler*innen online in einem vorgegebenen virtuellen Bereich wiederfindet, der im Verlauf der Spielzeit regelmäßig verkleinert wird. Um zu überleben und gegen andere zu kämpfen, finden sich auf der Karte verschiedene Items, die gesammelt und genutzt werden können. Der letzte Überlebende bzw. dessen Team gewinnt.</p> <p>Neben dem Battle-Royale-Modus beinhaltet <em>Fortnite</em> noch andere Modi, die teils kostenpflichtig erworben werden können. Alle paar Monate wird eine neue sogenannte Season veröffentlicht, die in der Regel in Form von Updates Änderungen am Gameplay sowie zeitlich begrenzte Event-Modi, Challenges, Anpassungen der Karte und neue Gegenstände mitbringt, z.B. Skins. Im Kreativmodus können die Spieler*innen ihre eigenen Inseln bearbeiten und mit anderen Nutzer*innen teilen, bspw. für eigene Minispiele oder das Nachbauen bekannter Maps aus anderen Spielen.</p> <p><em>Fortnite</em> zählt seit seiner Veröffentlichung nach wie vor zu den beliebtesten Spielen junger Gamer*innen. Die Rezeption geht inzwischen über das Spiel hinaus und äußert sich mitunter in Phänomenen wie den populären <em>Fortnite</em>-Tänzen, Streaming auf Videoplattformen wie YouTube und Twitch oder der Veranstaltung virtueller Live-Konzerte, die teilweise Millionen von Spieler*innen erreichen. Auch im Bereich eSport findet das Game Anklang.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 7/8/9</div> <div>Klasse 10</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.fortnite.com/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=WJW-bzXZM8M" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> <div><a href="https://www.metacritic.com/game/fortnite/" target="_blank">Hier geht&#039;s zu Game Reviews auf MetaCritic. </a></div> <div><a href="https://opencritic.com/game/6228/fortnite-battle-royale" target="_blank">Hier geht&#039;s zu Game Reviews auf OpenCritic. </a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/534" hreflang="de">DE - Sprachgebrauch und Sprachreflexion</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1166" hreflang="de">MB – Produktion und Präsentation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/30" hreflang="de">Console</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/172" hreflang="de">Playstation 4</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/176" hreflang="de">Xbox One</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/180" hreflang="de">Nintendo Switch</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://store.epicgames.com/de/p/fortnite?lang=de" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Epic Games Store.</a></div> <div><a href="https://www.playstation.com/de-de/games/fortnite/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Sony Playstation Store.</a></div> <div><a href="https://www.xbox.com/de-DE/games/store/fortnite/BT5P2X999VH2/0001" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Microsoft Xbox Store.</a></div> <div><a href="https://www.nintendo.de/Spiele/Nintendo-Switch-Download-Software/Fortnite-1388372.html#_bersicht" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Nintendo eShop. </a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Fri, 17 Mar 2023 07:25:07 +0000 Helena 513 at https://www.games-im-unterricht.de Playbooks von History Voices https://www.games-im-unterricht.de/games/playbooks-von-history-voices <span>Playbooks von History Voices</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Fr., 10.03.2023 - 08:51</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Die Playbooks von History Voices widmen sich verschiedenen historischen Epochen. Die interaktiven Spielbüchern lassen die Spieler*innen in Form von Lernapps in die Rolle der Hauptfigur schlüpfen und historische Ereignisse interaktiv in ihrem eigenen Tempo erleben.</p> <p>Bislang verfügbar ist das Playbook <em>Polis Athen</em>, das im antiken Griecheland spielt. Aus der Perspektive von Tramos, einem reichen Aristokraten und Sohn eines Richters, erfahren die Spieler*innen mehr über Schuldsklaverei und die sozialen Unruhen in der Polis Athen, über den Politiker, Dichter und Denker Solon und darüber, wie aus einer Oligarchie eine erste Form der Demokratie entstand. In der App bestreiten sie Missionen, sammeln Wissensfakten und knacken Schlösser im Glossar.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__eduversion"> <div>Informationen zur Education-Version</div> <div><p><em>Polis Athen</em> gibt es sowohl als Einzellehrlizenz als auch in Form von Schullizenzen. Grundsätzlich sind die Playbooks in verschiedenen Produktvarianten erhältlich, die über die Website eingesehen und sowohl von Lehrkräften für ihren Unterricht als auch interessierten Privatpersonen erworben werden können.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.history-voices.de/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website von History Voices</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=g1tWPO9pQGQ" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/299" hreflang="de">Historisches Lernen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/549" hreflang="de">Weltgeschehen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/409" hreflang="de">Antike</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/391" hreflang="de">Antikes Griechenland</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/9" hreflang="de">Geschichte (GES)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/7" hreflang="de">Englisch</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/82" hreflang="de">Französisch</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/88" hreflang="de">Spanisch</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Die Playbooks werden in Zusammenarbeit mit Lehrkräften aus dem Fach Geschichte entwickelt und basieren auf den bundesweiten Lehrplänen, womit sie gleichermaßen für alle Bundesländer geeignet sind. Die Lernapps unterstützen digitales Lernen und sollen die nachhaltige Wissensaufnahme von historischen Entwicklungen fördern. Das aktuell verfügbare Playbook ist auf Deutsch synchronisiert, kann die Spieler*innen jedoch mit Hilfe der Untertitel in Englisch, Französisch und Spanisch bei dem Lernen verschiedener Fremdsprachen unterstützen.</p> <p><em>Polis Athen</em> als thematischer Inhalt der Antike ist im Gesamtpaket mit vier verschiedenen Arbeitsheften verfügbar, die sich mit weiteren historisch relevanten Aspekten wie dem Alten Ägypten und der Römischen Antike auseinandersetzen. Insofern stehen Lehrkräften nicht nur entsprechende Schullizenzen, sondern zur vollständigen Abdeckung der Antike auch zusätzliche Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=io.ScienceDigitalDidactics.HSVAntikeStandalone" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google Play Store.</a></div> <div><a href="https://apps.apple.com/de/app/playbook-episode-i-antike/id1515899347" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Fri, 10 Mar 2023 07:51:59 +0000 Helena 510 at https://www.games-im-unterricht.de Erwachsenen digitale Spiele beibringen – Kinder und Jugendliche produzieren ein eigenes Let’s Show https://www.games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/erwachsenen-digitale-spiele-beibringen-kinder-und-jugendliche-produzieren-ein <span>Erwachsenen digitale Spiele beibringen – Kinder und Jugendliche produzieren ein eigenes Let’s Show</span> <span><span lang="" about="/user/271" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">ewesterhoff</span></span> <span>Mo., 09.01.2023 - 15:12</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p><span><span><span><strong><span><span><span>Übersicht</span></span></span></strong></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Die Schüler*innen sollen die Eltern nicht zum Spielen überzeugen, vielmehr entwickeln sie die sprachliche Fähigkeit, als Expert*innen, Nicht-Spielenden die Welt der digitalen Spiele näherzubringen. Neben der Entwicklung eines kreativen und verantwortungsvollen Umgangs mit Medien, dem Produzieren und Präsentieren,</span></span></span> (vgl. Konzepte und Portale der Bundesländer zur Medienerziehung)<span><span><span> steht vor allem der Kompetenzbereich Sprechen im Fokus des Unterrichtsvorhabens.</span></span></span></span></span></span></p> <ul> <li>Material 1: Kriterien- und Beobachtungsbogen</li> <li>Material 2: Ein Let’s Show erstellen</li> <li>Material 3: Drehbuchvorlage</li> <li>Material 4: Lösung Drehbuchvorlage</li> <li>Material 5: Drehbuch einer Szene</li> <li>Material 6: Rollenkarten</li> <li>Material 7: Tippkarten</li> <li>Material 8: Fortnite – Rundenübersicht für das eigene Let’s Show</li> <li>Material 9: Fall Guys – Rundenübersicht für das eigene Let’s Show </li> </ul> <p><span><span><span><strong><span><span><span>Thema: Let’s Show – Game-Erklärvideos von Lernenden</span></span></span></strong></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Die Videoplattform YouTube hat einen entscheidenden Vorteil gegenüber dem klassischen Fernsehen: Man kann nicht nur einfacher Konsument, sondern auch Produzent sein. Somit bietet die Plattform den Nutzer*innen eine Vielzahl an Erklärvideos zum selben Thema von unterschiedlichsten Personen mit verschiedenen Macharten an.<a href="#_ftn1" title=""><span><span><span><span><span>[1]</span></span></span></span></span></a> Die kurzen Videos werden konsumiert, um eine möglichst „prägnante Aufklärung über ein Thema“</span></span></span> (Arnold &amp; Zech 2019, S. 10)<span><span><span> <span>aufgezeigt zu bekommen, wie man etwas nutzt oder wie etwas funktioniert </span></span></span></span><span>(vgl. Von Brand 2020, S.8).</span><span><span><span><span> Dabei werden abstrakte Konzepte und Zusammenhänge </span></span></span></span><span>(vgl. Dorgerloh &amp; Wolf 2020, S.17)</span><span><span><span><span> in wenigen Minuten einfach, meist in Eigenproduktion, gezeigt. Audiovisuelles Lernen ist für Jugendliche von großer Bedeutung und somit verwundert es nicht, wenn Webvideos, wie Tutorials und Erklärvideos auf YouTube, in der Lebenswirklichkeit der Schüler*innen angekommen sind </span></span></span></span><span>(vgl. Dorgerloh &amp; Wolf 2020, S.9).</span><span><span><span><span> 87</span></span></span></span><span><span><span>% der Jugendlichen nutzen regelmäßig YouTube für Bewegtbilder, wobei neben Musik, Prank- und Spaßvideos, Wissensformate und Tutorials für Themen aus der Schule konsumiert und genutzt werden </span></span></span>(vgl. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, 2021, S. 48, vgl. von Brand 2020 S. 8).<span><span><span> Auch Lehrende haben nicht erst während der Coronapandemie die Möglichkeit entdeckt, durch selbstgedrehte Videos den Schüler*innen Themen kompakt zu erklären, denn die Videos können mit der heutigen Technik einfach erstellt werden und sie lassen sich beliebig unterbrechen und wiederholen. </span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Die selbstgedrehten Videos in diesem Unterrichtsentwurf sollen einen authentischen Einblick in ein Game geben, welches primär für junge Spieler*innen entwickelt wurde. In wenigen Minuten müssen die grundlegenden Informationen und Techniken so dargestellt werden, dass Personen ohne Vorwissen einen grundlegenden Überblick über das Game erhalten. Dabei wird das Format mehr als ein reines Erklär- oder Informationsvideo in Form eines Spieletests bieten und sich so von bekannten Spielemagazinen und Werbung abgrenzen. Es wird daher als <strong><em>Let’s Show</em></strong><a href="#_ftn2" title=""><span><em><span><strong><span><span><span>[2]</span></span></span></strong></span></em></span></a> bezeichnet, eine digitale Präsentation von Schüler*innen, die den Eltern die Freizeitbeschäftigung vorstellt und erläutert.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Erklärvideos sollten idealerweise innerhalb der Sicherungsphase eines Unterrichtsthemas platziert werden, um das erlernte Wissen zu vertiefen und zu verarbeiten. In dem hier dargestellten Fall bildet das Let’s Show das zentrale Unterrichtsthema. </span></span></span></span></span></span></p> <p> </p> <p><span><span><span><strong><span><span><span>Intentionen</span></span></span></strong></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Weshalb sollten Schüler*innen Erwachsenen Games erklären? Das Entdecken virtueller Welten ermöglicht den Schüler*innen in einer risikofreien Umgebung zu experimentieren, sie werden somit entdeckungsfreudiger. Die Games sind zudem heutzutage oft so gestaltet, dass sie nur mit abstraktem und strategischem Denken gelöst werden können. Geübte Gamer*innen schaffen es sich in kürzester Zeit in einem neuen Spiel zu orientieren. Dazu entdecken oder planen sie kreative Welten und trainieren ihre Reaktionen auf neue Reize. Natürlich bereiten Games auch Spaß und bieten eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung. Eltern stehen den Games als Kulturgut oft ablehnend gegenüber und deshalb kann die Kritik der Zeitverschwendung, Suchtgefahr und Fixierung auf den Bildschirm durch selbst produzierte Videos von den Kindern selbst abgebaut werden.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Wenn bereits Unmengen von Videos auf YouTube vorhanden sind, warum sollten die Schüler*innen<span> eigene Videos erstellen? Das Auffinden geeigneter Videos auf YouTube, welche den qualitativen und thematischen Ansprüchen entsprechen, nimmt viel Zeit in Anspruch. </span>Die Schüler*innen können zudem bei der Produktion von eigenen Videos selbst gesteuert agieren und ihre eigene Kreativität nutzen, um den Erwachsenen wirklich wichtige Informationen zum Game aufzuzeigen.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Dabei sollen die Erwachsenen nicht überzeugt werden, dass das Spiel von den Schüler*innen und konsumiert werden darf. Die Videos sollen den Kindern eine digitale Reflexionsmöglichkeit liefern, um sich mit dem Spiel auseinanderzusetzen und sie sollen lernen, wie Inhalte ausgewählt und reduziert werden müssen, um diese Personen ohne Vorerfahrungen zu vermitteln. Zudem entwickeln sie einen eigenen Präsentationsstil, der, neben dem Inhalt, den Stil des Videos und damit den ‚Erfolg‘ ausmacht.<a href="#_ftn3" title=""><span><span><span><span><span>[3]</span></span></span></span></span></a></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Sie handeln somit als Lehrende oder Expert/-innen, was die Motivation steigert. Weiterhin können und müssen sie sich selbstverantwortlich mit einem selbstgewählten Lernstoff auseinandersetzen. Ferner erfolgt eine Steigerung der Präsentations- und Medienkompetenz. Im Gegensatz zum Schülerreferat, wird das Let’s Show nicht unter Zeitdruck erstellt und es entsteht ein nachhaltiges Produkt mit geringen Qualitätsunterschieden, welches nicht der mündlichen Flüchtigkeit zum Opfer fällt.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Der Deutschunterricht wird dabei nicht vergessen: Vielmehr führt das Produzieren eigener Videos zu <span>einer vertiefenden Auseinandersetzung mit einem Thema, in diesem Fall ein den Kindern bekanntes digitales Game, der notwendigen Sprache und Kriterien guter Videos für einen späteren bewussteren Umgang mit diesem Medium. Außerdem erlernen die Schüler*innen, dass sie eine richtige Vorbereitung und Auseinandersetzung mit der Thematik essenziell ist, um diese anderen Personen erklären zu können </span></span></span></span><span>(vgl. Arnold &amp; Zech, 2019, S. 55). </span><span><span><span>Die „gesellschaftliche Tendenz zur Komplexitätsreduktion“ </span></span></span>(Arnold &amp; Zech 2019, S. 21)<span><span><span> sorgt dafür, dass sich die Schüler*innen auf das Wesentliche konzentrieren müssen und die teils komplexe Thematik des digitalen Spiels einfach und kompakt aufbereiten müssen.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><span>Eine erhebliche Bedeutung kommt dem Gebrauch von mündlicher und schriftlicher Sprache und dem Sprachgebrauch zu, denn bei der Vermittlung von Wissen, müssen die Schüler*innen ein Konzept für die digitale Präsentation entwickeln. Damit ist unter anderem gemeint, dass die Schüler*innen in dem Let’s Show auf die verwendete Sprache und </span>Fachsprache achten müssen, weil die Zuschauenden keinen Text vor sich haben und konzentriert zugehören müssen. Schachtelsätze, undeutliches Sprechen oder unnötige Fachbegriffe erschweren es den Erwachsenen, dem Video zu folgen. Eine gute und vorher ausreichend geplante Struktur vereinfacht somit das Abbilden inhaltlicher Strukturen und das Folgen aller Zuschauenden.</span></span></span></span></span></span></p> <p> </p> <p><span><span><a href="#_ftnref1" title=""><span><span><span><span><span><span><span>[1]</span></span></span></span></span></span></span></a><span> Erklärvideos können mit verschiedensten Möglichkeiten erstellt werden, beispielweise durch eine schnelle und einfache </span>Aufnahme vor einem Whiteboard oder Hintergrund, eine Darstellung mit Farben und flachen Figuren, ein Icon-Stil ohne Figuren und Charaktere, eine 3-D-Animationen, als Collagen oder als Realfilm.</span></span></p> <p><span><span><a href="#_ftnref2" title=""><span><span><span><span><span>[2]</span></span></span></span></span></a> Der Begriff ist eine Abwandlung des <em>Let’s Plays, </em>bei welchem ein Game ‚vermeintlich‘ gemeinsam mit den Zuschauenden gespielt und nebenher die Handlung der Figuren oder die Welt von den Spieler*innen beschrieben wird. Das <em>Let’s Show</em> - lass es uns euch zeigen oder lass es mich dir zeigen – steht für eine kurze authentische Zusammenfassung ohne den Unterhaltungswert eines Let’s Plays.</span></span></p> <p><span><span><a href="#_ftnref3" title=""><span><span><span><span><span>[3]</span></span></span></span></span></a> Mit Erfolg ist hier nicht ein möglicher Gewinn durch Videoaufrufe gemeint. Ziel ist keine Karriere auf YouTube zu beginnen, denn dies kann nicht in diesem Unterrichtsentwurf thematisiert werden.</span></span></p></div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars3"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 3 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> </div> <div content="15" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">15 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/222" hreflang="de">Schülerhausarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/219" hreflang="de">Vertiefung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Schritt 1: Erklärvideos kennenlernen</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Bevor die <span>Schüler*innen</span> eigene Videos planen und produzieren, ist es hilfreich, wenn sie über bestehende Videos diskutieren. Dazu sichten die <span>Schüler*innen</span> Videos zum allgemeinen Kennenlernen und Analysieren, um später eigene Kriterien zu entwickeln.<a href="#_ftn1" title=""><span><span><span><span><span>[1]</span></span></span></span></span></a> Das Zusatzmaterial in Form eines Beobachtungsbogens (Material 1) und die nachfolgenden Fragen sollen eine mögliche Orientierungshilfe für die Analyse der vorhandenen Videos sein, können aber auch als Grundlage für die eigenen Videos dienen:</span></span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>Was sind Erklärvideos überhaupt?</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Was macht ein gutes Video aus?</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Wie ist die Sprache im Video?</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Worauf muss ich achten, wenn ich nicht-spielenden Erwachsen (ohne Kenntnisse und Wissen) etwas erklären möchte?</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Was wird inhaltlich erklärt?</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Gibt es eine bestimmte (sinnvolle) Reihenfolge?</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Woran muss ich/ müssen wir denken, wenn wir ein Video aufnehmen wollen?</span></span></span></span></span></span></li> </ul> <p> </p> <p><span><span><a href="#_ftnref1" title=""><span><span><span><span><span>[1]</span></span></span></span></span></a> Ein mögliches YouTube-Video ist mit dem Titel <em>„Was ist Fortnite? Für Eltern erklärt!“</em> vom jungen YouTuber <em>Skalliiii</em> unter <em>www.youtube.com/watch?v=Xu78sBejBsc</em> abrufbar.</span></span></p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Plenum</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="180" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">180 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Schritt 2: Gruppeneinteilung und Technik</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Die Klasse wird für die Erstellung der eigenen Videos in Kleingruppen bis maximal fünf <span>Schüler*innen</span> eingeteilt. Die Dauer der arbeitsteiligen Gruppenarbeit sollte von der Lehrkraft vorgegeben werden und wird einen Umfang von mindestens vier Unterrichtsstunden ausmachen.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Zudem sollten sie sich mit der Technik, Gerät und Apps, vertraut machen. Mittlerweile bieten alle Plattformen eine systemintegrierte Bildschirmaufnahme. Um die eigene Sprache aufnehmen zu können, wird wenigstens bei den Konsolen ein zusätzliches Mikrofon benötigt.</span></span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>Unter Windows erfolgt die Aufnahme mit der systeminternen Bildschirmaufnahme </span></span></span><span><span><span>(Windows-Taste +G).</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>MacOS bietet mit dem mitgelieferten Programm QuickTime eine Aufnahmemöglichkeit </span></span></span><span><span><span>(Ablage/Neue Bildschirmaufnahme).</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Auf dem iPhone und iPad lässt sich die Aufnahme über das Kontrollzentrum im Startbildschirm beginnen </span></span></span><span><span><span>(Aktivierung über Einstellungen/Kontrollzentrum, anschließend nach dem Herunterwischen im Kontrollzentrum über das Icon aktivieren, längeres Drücken lässt das Mikrofon einschalten).</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Mit einem Android-Handy oder Tablet muss im Startbildschirm nach rechts gewischt werden </span></span></span><span><span><span>(Das Aktivieren erfolgt über das Herunterwischen, durch einen Klick auf den Stift links kann das Menü bearbeitet werden und die Bildschirmaufnahme hinzugefügt werden).</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Die Playstation 4/5 hat einen Creator-Modus, der über eine Taste am Controller aufrufbar ist </span></span></span><span><span><span>(Einstellungen/ Aufnahmen und Übertragen/ Aufnahmen).</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Auf der Xbox kann über die Bildschirmtaste in die Aufzeichnungsoptionen gewechselt werden </span></span></span><span><span><span>(Einstellungen/ Voreinstellungen/ Übertragung &amp; Aufzeichnung, die Funktion ist nur mit einer externen Speichermöglichkeit möglich, z.B. USB 3.0-Festplatte oder USB 3.0-Stick).</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Mit der Nintendo Switch ist keine direkte Aufnahme möglich. Für die Aufnahme muss ein Zusatzgerät gekauft werden, welches an einem Computer angeschlossen ist.</span></span></span></span></span></span></li> </ul></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Plenum</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="180" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">180 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Schritt 3: Informationen zum Spiel zusammentragen und Drehbuch erstellen</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Auch Profis filmen nicht sofort los! Sie überlegen sich im Vorfeld, was wann und wo im Video passieren soll. Die <span>Schüler*innen</span> erstellen daher zunächst ein Drehbuch für das Let’s Show, indem sie schriftlich die Zeit, Handlung und den jeweiligen Text dokumentieren (Material 3). Eine Übersicht über einen Rundenablauf der ähnlich ablaufenden Games <em>Fortnite</em> und <em>Fall Guys</em> sind in Material 8 hinterlegt.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Die Lernenden sollen sich bei der Planung über den zu vermittelnden Inhalt und zentralen Begriffe, Techniken und Informationen einig werden, damit das Game vollständig erklärt werden kann. Zusätzlich ermöglicht die schriftliche Übersicht eine Auseinandersetzung mit der Rollenfindung: Wer spielt und wer erzählt in der gezeigten Szene. Dazu sind mögliche Rollenkarten im Materialanhang zu finden (Material 6), die nicht alle genutzt werden müssen, beispielsweise die Rollenkarte für Kamerafrauen und Kameramänner, die nur im Einsatz sind, wenn das Video nicht auf dem Gerät direkt aufgenommen wird. </span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Um Schlüsselszenen des digitalen Spiels auswählen zu können, muss das Spiel den <span>Schüler*innen</span> nicht nur bekannt sein, sie sollten es selbst spielen oder schonmal gespielt haben. Ein Einfinden in das Game ab Projektbeginn ist zeitaufwändig. Ein authentisches und qualitativ gutes Erklären wird nur durch das Selberspielen ermöglicht. Daher ist die Verwendung eines fremden Videos, beispielsweise ein bereits vorhandenes YouTube-Video, nicht sinnvoll.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Mögliche Arbeitsschritte und Fragen sollten arbeitsteilig erarbeitet werden:</span></span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>Welches Game soll ausgewählt werden und warum?</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Wie kann das Spiel mit allen Vor- und Nachteilen vorgestellt werden?</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Wie wird das Let’s Show gegliedert? (siehe Tippkarte, Material 7).</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Eine Mindmap hilft, um Ideen und Inhalte zu strukturieren.</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Ein Drehbuch für die einzelnen Szenen ist übersichtlicher für die Sprechtexte (Material 4).</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Wie muss gesprochen werden, Nichtspieler*innen die Erklärung verstehen?</span></span></span></span></span></span></li> </ul></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Plenum</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Schritt 4: Übungen zur Vorbereitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Die <span>Schüler*innen</span> werden durch die Analyse der verschiedenen Videos gelernt haben, dass eine lebendigere Sprache zum Erfolg des Videos beisteuert. Aus diesem Grund können theaterpädagogische Übungen oder kleine Einheiten für Stimm- und Sprechtraining genutzt werden, um für eine klare Aussprache und eine nötige Ungezwungenheit bei den Aufnahmen zu sorgen. </span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Nachfolgend werden Aufwärmübungen für die Stimme skizziert, die eigentlich für Lehrkräfte gedacht sind, </span></span></span>(vgl. Eberhart &amp; Hinderer, 2016) <span><span><span>aber auch <span>Schüler*innen</span> behilflich sein können:</span></span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>Gähnen: Zur Weitung des Artikulationsraumes</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Bienen-Summen: Ein stimmhaftes ‚s‘ bilden und dabei eine Biene imitieren</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Lachen: Tief einatmen und die Luft kurz und kräftig ausstoßen auf ‚ha ha ha‘ oder ‚ho ho ho‘</span></span></span></span></span></span></li> </ul> <p><span><span><span><span><span><span>Ein Räuspern sollte vermieden werden, weil es eine Verschleimung der Stimmbänder verschlimmert. Besser ist immer ‚brummen‘ oder ‚summen‘, welches den Schleim schonender abbaut.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Spielübungen für Theatergruppen </span></span></span>(vgl. Maute 2019)</span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>Vokale auf unterschiedliche Art und Weise aussprechen:</span></span></span></span></span></span> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>Stimmung: lustig, traurig, überrascht</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Einem Freund eine Begrüßung zurufen</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Sich über etwas ärgern</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Wenn man erstaunt über etwas ist</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Wenn man Angst hat</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Jemanden vor etwas warnen</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Sich vor etwas ekeln</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Verwundert sein…</span></span></span></span></span></span><br />  </li> </ul> </li> <li><span><span><span><span><span><span>Sätze gestalten, z.B.:</span></span></span></span></span></span> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>„Herzlich Willkommen bei einem Let’s Show zum Spiel Fortnite.“</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>„Dieses Spiel ist das erfolgreichste Spiel seines Genres: Battle-Royale!“</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>„Gamerinnen und Gamer können es kostenlos downloaden.“</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Tempo: Wähle den Satz und sage ihn: Hastig, normal, träge, gedehnt…</span></span></span></span></span></span> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>Stimmung: Beleidigt, ärgerlich, erfreut, zornig, ängstlich, frech, beleidigt, beruhigend, erfreut…</span></span></span></span></span></span></li> </ul> </li> </ul> </li> </ul></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Plenum</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="180" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">180 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Schritt 5: Videodreh</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Die Qualitätsunterschiede werden bei der Erstellung von Videos geringer als bei Schülerreferaten sein</span></span></span>,<span><span><span> denn eine Videoaufnahme kann beliebig wiederholt werden </span></span></span>(vgl. Arnold &amp; Zech 2019, S. 56) <span><span><span>und die <span>Schüler*innen</span> werden sich für das bestmögliche Ergebnis entscheiden. </span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Die Lernenden müssen unbedingt auf die Sprache achten, weil den Zuschauenden keinen Text vorliegt und sie konzentriert zuhören müssen. Das ist schwieriger als gedacht, denn das Hören ist flüchtig und die Inhalte sind schnell wieder vergessen, wenn zu viele Erklärungen auf einmal genannt werden. Auch Schachtelsätze und zu schnelles und undeutliches Sprechen erschwert das Folgen des Themas. Es sollten daher kurze Sätze mit höchstens einem Nebensatz verwendet werden, die mit ausreichenden Pausen voneinander getrennt sind. Komplizierte Fachbegriffe aus dem Game oder jugendsprachliche Begriffe sollten vermieden werden. Eine gute Struktur mit Einleitung, Hauptteil und Schluss sorgt für einen logischen Aufbau.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Die Stimme ist von großer Bedeutung im Let’s Show: Neben den Bewegtbildern aus dem Spiel ist sie das Einzige, was die Lernenden nutzen können. Eine ruhige und gelassene Stimme ohne Hektik entspannt die Zuschauenden, schont die eigenen Stimmbänder und wirkt seriöser und kompetenter. Mit der Betonung und Lautstärke darf aber gespielt werden, ein Rufen oder gar Schreien sollte selbstverständlich unterlassen werden.</span></span></span></span></span></span></p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Plenum</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Schritt 6: Ergebnissicherung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Die Gruppenergebnisse können abschließend dem gesamten Plenum innerhalb der Lerngruppe vorgestellt werden, um ein Einholen von Rückmeldungen zu nutzen. Die kriteriengeleitete Reflexion kann anhand des Kriterien- und Beobachtungsbogens (Material 1) erfolgen. Die <span>Schüler*innen </span>verfolgen dadurch die Präsentation konzentrierter und geben gezieltere Rückmeldungen. Eine spätere Präsentation bei einem Elternabend oder einem ‚Tag der offenen Tür‘ kann werden, wenn die Erziehungsberechtigten zugestimmt haben: Auch wenn nur wenige Stimmen der <span>Schüler*innen</span> zu hören sind, muss bei der Erstellung von Let’s Shows bedacht werden, dass sensible personenbezogene Daten erhoben werden. Die Erziehungsberechtigen müssen einwilligen und eine Speicherung darf nur für den Zeitraum des Projektes erfolgen. Dritten darf die Aufnahmen nicht zugänglich gemacht werden.</span></span></span></span></span></span></p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Plenum</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div class="phase__titel-der-phase">Quellenverzeichnis</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Arnold, S., &amp; Zech, J. (2019). <em>Kleine Didaktik des Erklärvideos. Erklärvideos für und mit Lerngruppen erstellen und nutzen.</em> Braunschweig: Westermann.</p> <p>DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. (17. 02 2022). <em>Deutscher Bildungsserver</em>. Von Konzepte und Portale der Bundesländer zur Medienerziehung: https://www.bildungsserver.de/konzepte-und-portale-der-bundeslaender-2884-de.html am 25.07.2022 abgerufen.</p> <p>Dorgerloh, S., &amp; Wolf (Hrsg.), K. (2020). <em>Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos.</em> Basel: Beltz.</p> <p>Eberhart, S., &amp; Hinderer, M. (2016). <em>Stimm- und Sprechtraining für den Unterricht.</em> Paderborn: Schöningh.</p> <p>Krelle, M., &amp; Neumann, D. (2016). Sprechen und Zuhören. In U. Behrens, A. Bremerich-Vos, M. Krelle, K. Böhme, &amp; S. Hunger, <em>Bildungsstandards Deutsch konkret</em> (S. 14-45). Berlin: Cornelsen.</p> <p>Maute, G. (2019). <em>Spielübungen für Theatergruppen.</em> Neresheim: theater-in-der-schule.de.</p> <p>Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. (2021). <em>JIM-Studie 2021. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-jähriger.</em> Stuttgart: Landesanstalt für Kommunikation (LFK).</p> <p>Projektbüro SCHAU HIN! (2022). <em>Fortnite-Hype: Was spielt mein Kind da?</em> Von Schau Hin: https://www.schau-hin.info/grundlagen/fortnite-hype-was-spielt-mein-kind-da am 25.07.2022 abgerufen.</p> <p>von Brand, T. (2020). Youtube. <em>Praxis Deutsch 283</em>, S. 4-13.</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/534" hreflang="de">DE - Sprachgebrauch und Sprachreflexion</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/70" hreflang="de">Lernen über Medien / Game als Unterrichtsgegenstand</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/399" hreflang="de">Lernen über und mit Medien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/649" hreflang="de">Präsentieren</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/547" hreflang="de">Reflexionskompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/426" hreflang="de">analysieren und interpretieren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/394" hreflang="de">Produktion und Präsentation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/349" hreflang="de">Zusammenhänge erklären</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/118" hreflang="de">Medienkompetenz</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/504" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"></div> <div class="materialdownload" > <div>Materialupload</div> <div class="field--items"> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Material.pdf</div> <div class="filedescription">Materialien 1-9</div> <div class="filesize"> Dateigröße: 1.59 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="Materialien 1-9" href="/sites/default/files/dokumente/Material_5.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Für das Erstellen von Erklärvideos sollte auf die Komplexität der Thematik geachtet werden, denn eine Vorbereitung, Produzieren und Reflexion sollte in der vorgegebenen Zeit möglich sein. Ziel sollte daher kein Let’s Play-Video sein, in dem auf unterhaltsamer Weise ein Spiel vorgeführt wird, sondern die Schülerinnen und Schüler sollen einen kurzen Einblick, wenige Minuten, für Nicht-Spielende in das Spiel geben.</div> </div> <div class="spielkonzept__geraete-spielkonzept"> <div>Zum Spielen benötigte Geräte</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> Mon, 09 Jan 2023 14:12:21 +0000 ewesterhoff 504 at https://www.games-im-unterricht.de Beat Saber https://www.games-im-unterricht.de/games/beat-saber <span>Beat Saber</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Fr., 14.10.2022 - 09:20</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>Beat Saber</em> ist ein VR-Musikspiel. Mit Hilfe von zwei virtuellen Lichtschwertern zerteilen die Spieler*innen im Takt der Musik farbige Würfel, die den Beat angeben und in unterschiedlicher Geschwindigkeit auf die Spieler*innen zufliegen. Auch die Schlagrichtung, die als Pfeil auf den Würfeln angezeigt wird, ist dabei entscheidend. Zusätzlich müssen die Spieler*innen Hindernissen ausweichen, indem sie sich ducken oder zur Seite treten. Je mehr Würfel erfolgreich zerhackt wurden, ohne dabei von einfliegenden Bomben oder Hindernissen getroffen zu werden, desto besser. <em>Beat Saber</em> beinhaltet neben einem freien Spiemodus auch eine Kampagne mit verschiedenen Aufgaben und Herausforderungen sowie unterschiedliche Schwierigkeitsgrade.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 7/8/9</div> <div>Klasse 10</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://beatsaber.com/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=vL39Sg2AqWg" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/beat-saber/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> <div><a href="https://audio.buzzsprout.com/g22fh6xq7sml7o1is0eej90pttzs?response-content-disposition=inline" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Game Check unseres Podcasts Game Based.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/640" hreflang="de">Rhythmus</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/641" hreflang="de">Tanz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/642" hreflang="de">Bewegung </a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/753" hreflang="de">MUS - Musik gestalten und erleben</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/769" hreflang="de">SPO - Fitness entwickeln</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/768" hreflang="de">SPO - Tanzen, Gestalten, Darstellen</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/98" hreflang="de">Musik (MUS)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/96" hreflang="de">Bewegung, Spiel und Sport (BSS)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>Beat Saber</em> kann im Musikunterricht eingesetzt werden, um das Rhythmusgefühl der Spieler*innen zu fördern. Da die Spieler*innen sich während des Spielens bewegen müssen, kann <em>Beat Saber</em> auch im Sportunterricht Anwendung finden, indem die Schüler*innen mit bekannten Tracks zum Tanzen angeregt werden.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/161" hreflang="de">Oculus Quest</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/169" hreflang="de">Playstation VR</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://store.steampowered.com/app/620980/Beat_Saber/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Steam Store.</a></div> <div><a href="https://www.meta.com/en-gb/experiences/pcvr/1304877726278670/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Meta Quest Store. </a></div> <div><a href="https://store.playstation.com/en-us/product/UP4882-PPSA14734_00-BEATSABERFULLPS5" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Playstation Store.</a></div> <div><a href="https://www.humblebundle.com/store/beat-saber" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Humble Store. </a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Fri, 14 Oct 2022 07:20:03 +0000 Helena 450 at https://www.games-im-unterricht.de Space Transporters - Die geheime Supercell-Mission https://www.games-im-unterricht.de/games/space-transporters-die-geheime-supercell-mission <span>Space Transporters - Die geheime Supercell-Mission</span> <span><span lang="" about="/user/146" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Lena.Schubert</span></span> <span>Di., 20.09.2022 - 11:05</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Im Escape Game <em>Space Transporters - Die geheime Supercell-Mission</em> spielen die Schüler*innen die Crew eines Raumschiffs und müssen auf ihrer Fahrt eine besonders wichtige Mission erfüllen: Sie transportieren die wertvollen „Supercells“ schnell und sicher von einem Forschungsplaneten auf die Erde. Um voranzukommen und die Mission zu bestehen, müssen die Schüler*innen die wertvollen Supercells auch einsetzen und gemeinsam verschiedene Aufgaben lösen. Dabei dürfen sie keine Zeit verlieren, denn Weltraumpiraten sind ihnen dicht auf den Fersen.</p> <p>Das Wirtschaften mit knappen Ressourcen ist eine der zentralen Herausforderungen in diesem Lernspiel. In sechs verschiedenen Räumen setzen sich die Spielenden mit ökonomischen Grundannahmen wie Knappheit, Opportunitätskosten und dem ökonomischen Prinzip auseinander.</p> <p>Das Escape Game <em>Space Transporters</em> richtet sich an Schüler*innen der Klassen 7 bis 9 an allgemeinbildenden Schulen. Es wurde zusammen mit der begleitenden Unterrichtseinheit für eine Doppelstunde konzipiert. Nach einem Themeneinstieg über das Escape Game können die Erfahrungen mithilfe der zugehörigen Unterrichtseinheit nachbesprochen und mit den ökonomischen Fachkonzepten verknüpft werden.</p></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__eduversion"> <div>Informationen zur Education-Version</div> <div><p>Mehr Informationen gibt es auf der <a href="https://www.teacheconomy.de/unterrichtsmaterial/grundannahmen-okonomischen-denkens/escape-game/" target="_blank" title="Webseite">Webseite </a>des Anbieters Teach Economy.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.teacheconomy.de/unterrichtsmaterial/grundannahmen-okonomischen-denkens/escape-game/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/540" hreflang="de">Grundlagen der Ökonomie</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/777" hreflang="de">WBS - Wirtschaftsbürger</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/217" hreflang="de">Verbraucherbildung (VB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1170" hreflang="de">VB - Umgang mit eigenen Ressourcen</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/101" hreflang="de">Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung (WBS)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Im Escape Game zu den ökonomischen Grundannahmen begeben sich die Spielenden an Bord eines Raumschiffs. In der Rolle der Raumschiffcrew sind sie auf geheimer Supercell-Mission und müssen eine besonders wertvolle Fracht schnell und sicher auf die Erde bringen.</p> <p>Auf ihrer abenteuerlichen Reise durch den Weltraum entschlüsseln sie Rätsel unter Zeitdruck und sammeln nebenbei Erfahrungen, die sie später mit den ökonomischen Grundannahmen wie Knappheit, dem ökonomischen Prinzip oder Opportunitätskosten verbinden lernen. Die Spielerfahrungen können in der zugehörigen Unterrichtseinheit nachbesprochen und vertieft werden.</p></div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> </div> </div> Tue, 20 Sep 2022 09:05:58 +0000 Lena.Schubert 448 at https://www.games-im-unterricht.de Klims:S²¹ - Das Spiel zur Klimaanpassung https://www.games-im-unterricht.de/games/klimss21-das-spiel-zur-klimaanpassung <span>Klims:S²¹ - Das Spiel zur Klimaanpassung</span> <span><span lang="" about="/user/146" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Lena.Schubert</span></span> <span>Di., 20.09.2022 - 10:45</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Die Folgen des globalen Klimawandels sind in Deutschland bereits auf vielfältige Weise sichtbar. Mit der Lernsimulation <em>Klims:S²¹</em> werden die Schüler*innen für die Folgen des Klimawandels sensibilisiert. Sie lernen regional-spezifische Anpassungsmaßnahmen kennen und erfahren, dass individuelle Entscheidungen einzelner Beteiligte einen maßgeblichen Einfluss auf die Auswirkungen des Klimawandels haben können.</p> <p>Im Mittelpunkt des Spiels steht ein authentisches, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierendes und unterhaltsames Lernerlebnis. Die Jugendlichen können in fünf verschiedenen Spielräumen lernen, wie sich Klimafolgen regional auswirken und welche Maßnahmen sie ergreifen können, um Regionen zu schützen. Dabei können sie zwischen drei Stufen wählen: schwacher, mittlerer und starker Verlauf des Klimawandels.</p> <p>Das Serious Game wurde im Rahmen des Projektes Kli:b von Gentle Troll umgesetzt. Die Konzeption lag dabei im Aufgabenbereich von rgeo. Das Projekt Kli:b („Dem Klimawandel interaktiv begegnen“) ist gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. <em>Klims:S²¹</em> soll vor allem an deutschen Schulen eingesetzt werden, weshalb zur Erleichterung der Einbindung in den Unterricht begleitende Unterrichtsmaterialen entwickelt wurden. Neben Schüler*innen richtet sich das Spiel auch an Lehrende und Eltern sowie eine interessierte Öffentlichkeit.</p></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.klims21.rgeo.de/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=0WeOsIa9rks" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/343" hreflang="de">Klima</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/492" hreflang="de">Klima- und Landschaftszonen der Erde</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/638" hreflang="de">Klimawandel</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/509" hreflang="de">SU - Natur und Leben</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/724" hreflang="de">GEO - Teilsystem Erdoberfläche</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/612" hreflang="de">GEO - Teilsystem Wetter und Klima</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/727" hreflang="de">GEO - Teilsystem Natur- und Kulturräume</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/212" hreflang="de">Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1136" hreflang="de">BNE - Bedeutung und Gefährdung einer nachhaltigen Entwicklung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1137" hreflang="de">BNE – Komplexität und Dynamik nachhaltiger Entwicklung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1139" hreflang="de">BNE – Kriterien für nachhaltigkeitsfördernde und -hemmende Handlungen</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/99" hreflang="de">Sachuntericht (SU)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/251" hreflang="de">Geographie (GEO)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Besonders Jugendliche als zukünftige Betroffene und gesellschaftliche Akteur*innen von morgen sollten für einen handlungsorientierten Umgang mit klimabedingten Risiken gefördert werden. </p> <p>Das Serious Game <em>Klims:S²¹</em> thematisiert regionale Klimafolgen und entsprechende Anpassungsstrategien in einem spielerischen Konzept. Fünf Spielräume sind in unterschiedlichen Naturräumen Deutschlands lokalisiert und greifen die dort relevantesten klimatischen Veränderungen auf. Dazu gehören Sonderkulturen, Süßwasser und Land- und Forstwirtschaft und die Sturmfluten an der Nordseeküste. Jugendliche können in den Spielräumen klimatische Veränderungen erleben und interaktiv Entscheidungen zu Anpassungsmaßnahmen treffen. Komplexe Zusammenhänge des Klimawandels und die Wirkungsweise von Anpassungsmaßnahmen werden so visuell erlebbar.</p> <p>Die Einbindung des Lernspiels in der Schule oder anderen Bildungskontexten wird durch ausgearbeitete Module unterstützt. Das Spiel bietet daher sowohl eine innovative Lehrmöglichkeit für den Schulunterricht als auch ein frei zugängliches Lerntool für die Öffentlichkeit.</p></div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://www.klims21.rgeo.de/spiel" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Online-Spiel.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Tue, 20 Sep 2022 08:45:19 +0000 Lena.Schubert 447 at https://www.games-im-unterricht.de