Beobachtungen wiedergeben https://www.games-im-unterricht.de/ de Ori and the Blind Forest - Let's Plays verstehen und analysieren https://www.games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/ori-and-blind-forest-lets-plays-verstehen-und-analysieren <span>Ori and the Blind Forest - Let&#039;s Plays verstehen und analysieren</span> <span><span lang="" about="/user/271" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">ewesterhoff</span></span> <span>Fr., 16.07.2021 - 13:41</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Die Sprachbildung ist eine Kernaufgabe des Deutschunterrichts in der Sekundarstufe I (KMK, 2004, S. 6 f.). Sie soll die sprachliche Handlungsfähigkeit der Schüler*innen verbessern und damit zu einem bewussten Umgang mit der Sprache führen, welcher für die weitere Schullaufbahn und für das spätere Berufsleben unverzichtbar ist.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Anhand des lebensweltnahen Unterrichtsbeispiel zu digitalen Spielen sollen die Schüler*innen die Qualität und Machart von Let’s Play Videos kritisch analysieren, indem sie die sprachlichen Besonderheiten kennen und verstehen können. Diese werden ihnen anhand von kleinsten Wörtern (Prozeduren) aufgezeigt, die gezielt verwendet werden, um für das vorgestellte Spiel zu werben oder die Zuschauer*innen über einen länger anhaltenden Zeitraum zu unterhalten. Die Stimmung und das Spielgefühl muss durch die YouTuber*innen so aufgebaut werden, dass auch ohne eigene Beteiligung am Spiel weiterhin zugeschaut und Spaß aufgebaut wird.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Aufgrund des Lebensweltbezugs und der Altersempfehlung wird ein eine Durchführung in Jahrgangsstufe 6 oder 7, z.B. in der Themenreihe ‚Rund um den Computer‘, empfohlen. Zudem ist der Bezug zum Märchenhaften in dem Spiel gegeben, welches eher jüngere Schüler*innen anspricht. Dennoch ist die Analyse anhand der vorgegebenen (gekürzten) Transkriptionen anspruchsvoll, welche aber leistungsstarke Schüler*innen vor keine Probleme stellen wird. Gegebenenfalls kann auch eine qualitative oder quantitative Reduktion des Materials vorgenommen werden.</span></span></span></span></span></span></p></div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars2"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 2 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> </div> <div content="5" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">5 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/218" hreflang="de">Themeneinstieg</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/219" hreflang="de">Vertiefung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div class="phase__titel-der-phase">Das Spiel - Ori and the Blind Forest</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Das ausgewählte Videospiel, <em>Ori and the Blind Forest</em>, ist bereits 2015 veröffentlicht worden. Dennoch besticht es mit einer schön animierten 2D Grafik, mit zahlreichen Effekten und einer passend komponierten Musik, die perfekt die Stimmung beeinflusst, welches in dieser Qualität selten vorkommt. Zudem erinnert die ruhige Spielweise und die Abenteuergeschichte an ein modernes Märchen und ist entsprechend an dem Alter der Schüler*innen orientiert. Für das Spielen wird ein Alter ab zwölf Jahren empfohlen.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Gesteuert wird das Abenteuer aus einer seitlichen Perspektive, wie es für Jump’n’Run Spiele üblich ist. Dadurch erhält man einen Überblick über bevorstehende Hindernisse und Gefahren. Die Spieler*innen müssen im Laufe des Spieles Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Spielfigur erlernen, um die verschiedenen Level meistern zu können. Die hohe Herausforderung beim Spielen liegt in den Rätseln, die nicht nur für kleine Kinder zu anspruchsvoll sein können, denn das Spiel erfordert ein hohes Ausdauervermögen, Geduld, Nachdenken und ein nicht unwichtiges Talent, mehrere Tasten gleichzeitig des Controllers drücken zu können.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Aber so schön die Geschichte erscheint, so schnell werden die Spieler*innen in die Realität zurückgeholt: Der Wald <em>Nibel</em> stirbt und der kleine Waldgeist <em>Ori</em> bricht auf, um die Heimat und seine Freunde zu retten. Die Spieler*innen müssen mit der Figur hüpfen, Türen öffnen, Objekte verschieben und sich gegen Feinde verteidigen. Wie in einem Märchen fühlt sich die Welt dabei lebendig und mysteriös an, was sowohl die Zuschauer*innen beim Let’s Play Video erleben, aber vor allem diejenigen, die die virtuelle Welt mit dem Controller selbstständig durchschreiten.</span></span></span></span></span></span></p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><figure role="group" class="align-center"> <img alt="Startbildschirm und Hauptmenü des Spiels" data-entity-type="file" data-entity-uuid="90d756ed-4840-4a0d-8659-1da8d8285965" src="/sites/default/files/inline-images/Startbildschirm.png" /> <figcaption>Startbildschirm und Hauptmenü des Spiels, Screenshot aus dem Video von Gronkh</figcaption> </figure> <p> </p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einstieg: Was sind Let’s Plays?</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>„Und damit herzlich Willkommen bei einem neuen Let’s Play auf meinem Channel, wir spielen heute Ori and the Blind Forest…“</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Ungefähr so beginnt Deutschlands erfolgreichster Let’s Player, Erik Range, der eigentlich nur als Gronkh bekannt ist, wenn er in einem separat eingerichteten Raum mit der Aufnahme zu einem neuen Spiel beginnt. Dabei sitzt er an seinem Schreibtisch, spielt stundenlang digitale Spiele, führt ein paar Selbstgespräche und verbalisiert alles, was ihm spontan einfällt. Anschließend muss das Video in gleichgroße Stücke geschnitten und schnell bei YouTube hochgeladen werden, damit die Zuschauer*innen täglich die neuesten Videos anschauen können. YouTube-Star zu sein ist einfach, oder?</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Prinzipiell ist die Idee der Let’s Play Videos ziemlich unspektakulär, daher nehmen auch immer mehr Kinder und Jugendliche Videos von sich und ihren Reisen durch die virtuellen Welten auf und laden ihre Videos bei YouTube hoch.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>In Let’s Plays werden digitale Spiele, oft Computerspiele, vorgeführt und die Handlung verbal beschrieben. Wie bei einer Fernsehserie können sich die Zuschauer*innen zurücklehnen und genießen. Nur hat diese Fernsehserie kein Drehbuch und die Hauptdarsteller*innen wissen selbst noch nicht, wie die Geschichte ausgeht. Und dennoch wirken die erfolgreichen YouTuber*innen nicht wie Amateure. Die Unterschiede sind schnell hörbar: Gronkh verziert seine Videos mit einer Stimme, die Qualitäten eines Synchronsprechers aufweisen. Der freundlich wirkende Spieler hat einen niemals enden wollenden Redefluss, beschreibt das Spielgeschehen, geht auf die virtuelle Welt ein, gibt Hintergrundinformationen für das eigene Profiwissen, reißt aber auch Witze oder erzählt Privates. Die Kunst, die Zuschauer*innen über Jahre hinweg "bei der Stange zu halten", ist der Grund, weshalb er mit 4,9 Millionen Abonnenten (Stand Juli 2021) den erfolgreichsten Gaming-Kanal Deutschlands betreibt.</span></span></span></span></span></span></p> <p><strong><span><span><span><span><span><span>Der Aufbau der Let’s Play Videos erfolgt immer nach demselben Prinzip:</span></span></span></span></span></span></strong></p> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>Ein Einstieg mit der Begrüßung der Zuschauer*innen,</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>das Spielen des Videospiels mit gleichzeitiger Erzählung der Geschehnisse und Ansprechen der Zuschauer*innen („Let’s Play“ = „Lass uns spielen“) und</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>eine mögliche Verabschiedung oder ein Schnitt an einer meist geeigneten Stelle.</span></span></span></span></span></span></li> </ul> <p><span><span><span><span><span><span>Die Let’s Player*innen nehmen ihr Spiel über mehrere Stunden auf und die Folgen werden nachträglich geschnitten. So kann es vorkommen, dass keine Verabschiedung der Zuschauer*innen erfolgt und somit auch im nachfolgenden Video eine Begrüßung ausbleibt.</span></span></span></span></span></span></p> <p><strong>Einstieg</strong></p> <p><span><span><span><span><span><span>Der Einstieg in das Unterrichtsvorhaben und die Herleitung zum Bereich Gaming erfolgt anhand eines stummen Impulses mit einer Bildercollage (Material 1). Die Schülerinnen und Schüler werden schnell erkennen, dass es sich um YouTuber*innen handelt, vielleicht auch einzelne Personen erkennen, die anderen Influencer*innen möchten sie eventuell kennenlernen.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><strong><span><span><span>Wer ist das?</span></span></span></strong><span><span><span> Mit unterstützenden Fragen durch die Lehrkraft finden sie heraus, dass dort die erfolgreichsten Let’s Player*innen Deutschlands dargestellt sind. Auffällig ist, dass die Let’s Player-Szene von männlichen Spielern 'dominiert' wird. Die erfolgreichste YouTuberin im Bereich Gaming ist <em>Pandorya</em>, abgeschlagen mit großem Abstand und noch nicht einmal in der TOP 20 vertreten. Ein Grund dafür ist u.a., dass Jungen fast doppelt so viel digitale Spiele rezipieren wie Mädchen (vgl. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest 2018, S. 56).</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><strong><span><span><span>Was spielen sie?</span></span></span></strong><span><span><span> In einem anschließenden Unterrichtsgespräch tauschen sich die Lernenden die Genres der Player*innen aus. Vielleicht ist einigen Schüler*innen bereits bekannt, welche Spiele vorwiegend gezeigt werden. Das ‚Klötzchenspiel‘ <em>Minecraft</em> ist immer noch beliebt und wird aktuell von mehreren Let’s Player*innen vorgeführt.</span></span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>Gronkh: Mit Minecraft bekannt und erfolgreich geworden, spielt alles, was ihm Spaß bereitet, gerne Indie Games<a href="#_ftn1" title=""><span><span><span><span><span>[1]</span></span></span></span></span></a></span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Paluten: Minecraft, GTA</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>GermanLetsPlay: Retrogames, Flashgames, Minecraft</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>rewinside: Fortnite, PlayerUnknown’s Battlegrounds, GTA, Minecraft</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Standart Skill: Fortnite, GTA</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Pandorya: Horror-Let’s Plays u.a.</span></span></span></span></span></span></li> </ul> <p><span><span><span><strong><span><span><span>Warum spielen sie? </span></span></span></strong><span><span><span>Im Anschluss daran werden gemeinsam die Ziele der Let’s Play Videos geklärt (Material 2). Die Schüler*innen tauschen sich innerhalb der Partner- oder Gruppenarbeit aus, sodass abschließend z.B. ein Tafelbild erstellt werden kann. Die mögliche Lösung (Material 2) kann von den Schüler*innen erweitert werden.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Im Folgenden werden die Lernenden das ‚<strong>Wie‘</strong> (sie spielen) erarbeiten.</span></span></span></span></span></span></p> <p> </p> <p><span><span><a href="#_ftnref1" title=""><span><span><span><span><span>[1]</span></span></span></span></span></a> Indie Games sind unabhängige Spiele ohne Geldgeber, die günstiger sind, aber durch ein kleines Entwicklerteam entstehen.</span></span></p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Plenum</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Die erste Analyse des Let&#039;s Plays</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Die erste Analyse des vorgestellten Videospiels erfolgt mithilfe des ersten Teils des Beobachtungs- und Feedbackbogens (Material 3: Let's Player - Person, Technik, Video). Das Let's Play Video<a href="#_ftn1" title=""><span><span><span><span><span>[2]</span></span></span></span></span></a> sollte dazu entweder im Plenum - oder wenn möglich in Gruppen - angeschaut werden, um einen Überblick über das Spielgeschehen zu erhalten.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Die Bewertung des Let's Players erfolgt individuell nach den vorgegebenen Kriterien. Den Schülerinnen und Schülern wird auffallen</span></span></span></span></span></span><span><span><span><span><span><span>, dass der Let’s Player mehr erzählt, als im Spiel zu sehen ist. Er verbalisiert sein Handeln im Spiel, versetzt sich in die Figur hinein und spricht die Zuschauer*innen mehrmals an, um dafür zu sorgen, dass sie das Spielgefühl miterleben, weil sie nicht aktiv am Spielen beteiligt sind.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Zudem wirbt und schwärmt der Let’s Player regelrecht für das Spiel, was vor allem zu Beginn des Videos zu erkennen ist. Die sprachliche Gestaltung des Videos wird den Lernenden als angenehm auffallen, denn der Let’s Player wirkt sympathisch, hat eine angenehme Stimme, ist beim Sprechen und Vorlesen verständlich und betont angemessen, somit wirkt das Let's Play auch aus technischer Sicht professionell. Einzig das Fehlen der Webcam kann als Kritikpunkt angesehen werden, </span></span></span></span></span></span><span><span><span><span><span><span>jedoch würde das eingeblendete Bild des Let’s Players von dem wunderschön inszenierten Spiel ablenken.</span></span></span></span></span></span></p> <p> </p> <p><span><span><a href="#_ftnref1" title=""><span><span><span><span><span>[2]</span></span></span></span></span></a> Video auf dem YouTube Kanal von Gronkh: "ORI AND THE BLIND FOREST [001] - Bittersüße Begegnung"</span></span></p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Plenum</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Kriterien für gute Let’s Plays</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Im zweiten Schritt sollen die Lernenden anhand der Kategorien des Beobachtungs- und Feedbackbogens Kriterien für gute Let's Play-Videos entwickelt werden. Der vorgegebene Bogen  kann ebenso genutzt werden (Material 3).</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Bei der Verwendung des Beobachtungs- und Feedbackbogens bietet sich eine Aufteilung auf verschiedene Gruppen an, auch Kategorien innerhalb der zwei Themenbereiche können aufgeteilt werden, um dies so genau wie möglich zu untersuchen.</span></span></span></span></span></span> <span><span><span><span><span><span>Im Plenum werden die Ergebnisse  anschließend an der Tafel zusammengetragen. </span></span></span></span></span></span><span><span><span><span><span><span>Die Let’s Play-Ziele finden hier auch Berücksichtigung. Die Schüler konzentrieren sich dabei vor allem auf die inhaltlichen Komponenten, also das Erzählen und die sprachliche Gestaltung. Auffälligkeiten der Aufmachung können jedoch auch berücksichtigt werden und werden je nach Bekanntheit der Let’s Player*innen auch voneinander abweichen.</span></span></span></span></span></span></p> <ul> <li>Die "Sprache" bezieht sich auf das Sprechen des Let's Players, also wie verständlich seine Aussprache ist, ob die Geschwindigkeit angemessen ist, ob Betonung und sinnvolle Pausen genutzt werden und ob sich die Zuschauer*innen angesprochen fühlen.</li> <li>Die Kategorie "Erzählen" bezieht sich auf das inhaltliche Sprechen, auch über das Spiel: Bereitet das Zuhören Spaß und wodurch wird dies deutlich gemacht? Beschreibt der Let's Player das Handeln mit der Figur? Werden den Zuschauer authentisch Gefühle vermittelt? Und was genau erzählt der Let's Player, um für das Spiel zu werben oder auch sein Hintergrundwissen mitzuteilen?</li> </ul> <p><br />  </p> <p> </p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Plenum</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Mikroanalyse der Transkripte</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>In einer Mikroanalyse können die Lernenden ein ausgewähltes Kriterium anhand von drei gekürzten Transkriptionsauszügen anhand von "HIAT" (Westerhoff, E.J. 2020, S. 3 ff.) </span></span></span></span></span></span><span><span><span><span><span><span> untersuchen (Material 4-6). Teile des </span></span></span></span></span></span><span><span><span><span><span><span>Erwartungshorizont s(Material 7) könnte auch als Tippkarte genutzt werden, um die 'Suche' nach Äußerungen und Prozeduren zu vereinfachen.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Der Videoeinstieg wird besonders zum Werben des Spiels genutzt: Der Let’s Player schwärmt regelrecht davon und verwendet sogar Vergleiche oder eine Neuschöpfung ("bei ganz weitem"). Dabei pausiert er auch immer wieder für mehrere Sekunden, um seine Worte wirken zu lassen und damit die Spannung für das nachfolgende gemeinsame Abenteuer noch mehr ansteigen zu lassen. Nach dem Intro verwendet der Let’s Player Gronkh Adverbien (Partikeln). Hierdurch werden die jeweiligen Aussagen über die Aufmachung des Spiels verstärkt. Es wird nicht als „schön“ sondern als „so schön“ beschrieben.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Die Let’s Player müssen beim Spielen dafür sorgen, dass die Zuschauer*innen die gesamte Zeit über unterhalten werden. Dies erfolgt im ersten Levelabschnitt durch die Geschichte, die vom Let’s Player ausgeschmückt wird. Es wird eine freundliche Szenerie mit warmen Farben, Lichteffekten und eine Naturlandschaft mit gemütlicher Höhle dargestellt. Der YouTuber unterstreicht die Stimmung mit einer ruhigen Sprechweise und seiner Betätigung als Märchenerzähler. Dies lässt ihn authentisch wirken und zeigt, dass er Spaß am Spielen hat.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Zudem macht es die ohnehin schöne Geschichte noch interessanter und persönlicher und die Zuschauer*innen wollen nun wissen, wie sie mit Gronkh als Spieler und Erzähler weitergeht. Darüber hinaus spricht er die Zuschauer*innen mit „wir“ direkt an, was suggeriert, dass sie gemeinsam das Abenteuer spielen.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Dieses Ansprechen der Zuschauer*innen erfolgt im zweiten Spielabschnitt (Level B) erneut, um sie nicht zu langweilen und weiter am Spiel teilhaben zu lassen.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Die zusätzliche Sprachübernahme der virtuellen Spielfigur trägt zur Unterhaltung bei, wirkt aber auch authentisch. </span></span></span></span></span></span><span><span><span><span><span><span>Vor allem wenn sich die süße Figur verletzt „Autsch!“ fühlt man als Zuschauer*in direkt mit und kann sich mehr mit den Figuren und der Geschichte identifizieren.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Die ungenauen Aussagen „glaube“ und „ich weiß nicht genau“ zeigt, dass der Let’s Player das Spiel bisher noch nicht spielte, aber die Ehrlichkeit macht ihn nahbarer. Er wirkt nicht wie ein Profi-Spieler, sondern reagiert so, wie die Zuschauer*innen selbst reagieren würden, wenn sie ein unbekanntes Spiel erlernen müssen.</span></span></span></span></span></span></p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Plenum</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Reflexion des Let&#039;s Play Videos</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Nachdem die Analyse durchgeführt wurde, können die Schüler*innen diskutieren, ob das analysierte Spiel ein gutes Let’s Play Video ist, ob es sich um ein sehenswertes Format handelt und ob bspw. solche Videos nur Gamer*innen anspricht. Zudem sollten die Schüler*innen auch offen über die Risiken der Rezeption von Videospielen diskutieren. Bei der Rezeption von YouTube Videos muss beachtet werden, dass auch Videospiele angeschaut werden können, die nicht für jedes Alter der Zuschauer*innen geeignet sind. Videospiele, die nicht von den Eltern erlaubt werden, können somit problemlos auf YouTube verfolgt werden. Auch machen Let’s Plays Lust auf das „Selberspielen“, was somit zu einem Anstieg der Rezeption von Videospielen führt.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Der <em>Spieleratgeber NRW</em> umfasst nicht nur Hilfen für die Familien, bewertet und testet auch Videospiele aller Art auf ein empfohlenes Alter aus pädagogischer Sicht. Die Initiative <em>SCHAU HIN!</em> befasst sich zudem mit Spiele-Trends, Risiken und Altersfreigaben von Videospielen und bietet kostenloses Begleitmaterial für Lehrer*innen und Erziehungsberechtigte.</span></span></span></span></span></span></p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span><span><span>Literatur</span></span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span>Gronkh (2015). YouTube Kanal: ORI AND THE BLIND FOREST [001] - Bittersüße Begegnung: https://www.youtube.com/watch?v=sFuBHRO5DZA am 16.07.2021 abgerufen.</span></span></span></p> <p><span><span><span>KMK - Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. (2004). <em>Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss.</em> München: Wolters Kluwer.</span></span></span></p> <p><span><span><span>Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. (2018). <em>JIM 2017 - Jugend, Information, (Multi-) Media.</em> Stuttgart: Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg.</span></span></span></p> <p><span><span><span>Spieleratgeber NRW (2021): ComputerProjekt Köln e.V.: www.spieleratgeber-nrw.de am 16.07.2021 abgerufen.</span></span></span></p> <p><span><span><span>Westerhoff, Eric Jean (2020): <em>Transkribieren mit EXMARaLDA. Einführung in die Verschriftlichung gesprochener Sprache.</em> Dortmund.</span></span></span></p></div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/456" hreflang="de">Textanalyse</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/591" hreflang="de">Transkriptanalyse</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/534" hreflang="de">DE - Sprachgebrauch und Sprachreflexion</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/426" hreflang="de">analysieren und interpretieren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/274" hreflang="de">Beobachtungen wiedergeben</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/547" hreflang="de">Reflexionskompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/358" hreflang="de">reflektieren und sich positionieren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/274" hreflang="de">Beobachtungen wiedergeben</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/427" hreflang="de">beurteilen und sich entscheiden</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/118" hreflang="de">Medienkompetenz</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/321" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"></div> <div class="materialdownload" > <div>Materialupload</div> <div class="field--items"> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Material_6.pdf</div> <div class="filedescription"></div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.62 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="" href="/sites/default/files/dokumente/Material_6.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Der Unterricht erfolgt im Klassenraum. Das Abspielen des Let&#039;s Play-Videos auf YouTube muss den Schüler*innen via Beamer oder Fernseher ermöglicht werden. Der Erwerb des Spiels ist somit nicht notwendig. Sollte das Spiel dennoch selbst getestet werden, muss es erworben werden und kann über eine Xbox One-Konsole, Windows-PC oder die Nintendo Switch gespielt werden.</div> </div> <div class="spielkonzept__geraete-spielkonzept"> <div>Zum Spielen benötigte Geräte</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/174" hreflang="de">Xbox</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> Fri, 16 Jul 2021 11:41:16 +0000 ewesterhoff 321 at https://www.games-im-unterricht.de Dear Esther https://www.games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/dear-esther <span>Dear Esther</span> <span><span lang="" about="/user/145" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Nerusch</span></span> <span>Mi., 12.02.2020 - 12:47</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/8" hreflang="de">Kunst/Werken (K/W)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/7" hreflang="de">Englisch</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>Die Lernenden analysieren die Definition des Begriffes "Computerspiel". Sie erschließen einen non-linearen Text und setzen sich mit unterschiedlichen Ansätzen der Interpretation "des Spiels" auseinander. Es werden Merkmale eines Spiels definiert und mit dem Spiel "Dear Esther" abgeglichen. Außerdem bietet das Spiel Gesprächsanlässe über Themen wie Verlust, Liebe und Schuld.</p> </div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars2"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 2 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="2" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">2 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Impuls</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Einstiegsfrage an die Schüler*innen ist, welche Spiele sie gerade spielen und um welches Genre es sich jeweils handelt.</p> <p>Die Schüler*innen sammeln ihre Ergebnisse auf einem Blatt.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einstieg</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Darauf folgt die Frage, was ein Spiel eigentlich genau ist. Die Schüler*innen erarbeiten Kriterien, die für das Medium "Spiel" erfüllt werden müssen. Diese Ergebnisse werden präsentiert.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Partnerarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Sie lesen zum Vergleich einen fachwissenschaftlichen Text. Die Ergebnisse "Was ist ein Spiel?" werden gemeinsam festgehalten.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> <p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>fachwissenschaftlicher Text (siehe Material)</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Auseinandersetzung mit dem Spiel &quot;Dear Esther&quot;</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen spielen "Dear Esther".</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Partnerarbeit oder Einzelarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Reflexion</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Sie besprechen ihre Eindrücke des Spiels. Daraufhin sollen sie sich Gedanken machen, welche Kriterien das Spiel erfüllt, um als "Spiel" zu gelten.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Partnerarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div class="phase__titel-der-phase">Hausaufgabe</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Als Hausaufgabe verfassen die Schüler*innen einen Artikel, in dem sie erörtern, ob das Programm die Kriterien eines Spiels erfüllt oder nicht.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Sicherung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen präsentieren ihre Ergebnisse und lesen ihre Hausaufgaben vor. Die Klasse tauscht Argumente für und gegen die Frage, ob "Dear Esther" ein Spiel ist aus. Es wird anschließend eine Abstimmung über die Erfüllung der Kriterien von "Dear Esther" durchgeführt.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/276" hreflang="de">literarische Bildung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/279" hreflang="de">Medienbildung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/70" hreflang="de">Lernen über Medien / Game als Unterrichtsgegenstand</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/314" hreflang="de">Gestaltung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/271" hreflang="de">Gesprächsanlässe aufgreifen, nutzen und schaffen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/274" hreflang="de">Beobachtungen wiedergeben</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/168" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"></div> <div class="materialdownload" > <div>Materialupload</div> <div class="field--items"> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Stundenverlauf - Dear Esther.pdf</div> <div class="filedescription">Die Stundenskizze</div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.13 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="Die Stundenskizze" href="/sites/default/files/dokumente/Stundenverlauf%20-%20Dear%20Esther.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Materialien - Dear Esther.pdf</div> <div class="filedescription">Material </div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.23 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="Material " href="/sites/default/files/dokumente/Materialien%20-%20Dear%20Esther.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Computerraum oder Tablets reservieren; idealerweise ein Lernender pro Gerät. Idealerweise spielen die SuS das Spiel selbst. In Bedarfsfällen (geringes Budget, Systemanforderungen der Schulrechner) kann aber auch ein Let’s Play im Klassenzimmer veranstaltet werden, bei dem sich einige SuS möglichst abwechseln. </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung"></div> Wed, 12 Feb 2020 11:47:45 +0000 Nerusch 168 at https://www.games-im-unterricht.de The Inner World https://www.games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/inner-world <span>The Inner World</span> <span><span lang="" about="/user/145" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Nerusch</span></span> <span>Do., 23.01.2020 - 11:11</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/233" hreflang="de">fächerunabhängig</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>Das Spiel <em>The Inner World</em> kann in Deutsch als Medium der literarischen Bildung benutzt werden. Man findet sich schnell als Teil der Fantasiewelt von Asposien wieder. Kinder können sich mit der Hauptfigur Robert identifizieren. Es werden soziale Kompetenzen wie die Perspektivenübernahme, die Empathiefähigkeit und moralische Urteilskompetenz gefördert. Im Klassengespräch kann man sich aber auch mit dem Protagonisten kritisch auseinandersetzen. Eigene Medienerfahrung soll erweitert, beschrieben und reflektiert werden. Darüber hinaus bietet das Spiel Möglichkeit, kompetenzorientierten Unterricht zu gestalten. Die Kinder sind ständig aufgefordert, Handlungstrategien zu entwickeln, logische Schlussfolgerungen zu ziehen und neue Aufgaben zu lösen. Hierzu sollten viele Kommunikationsanlässe im Unterricht angeboten werden. </p> </div> </div> <div class="spielkonzept__niveau"><a href="/taxonomy/term/224" hreflang="de">Grundschule</a></div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars2"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 2 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/53" hreflang="de">Primarstufe (Klasse 1-4)</a></div> </div> <div content="5" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">5 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__zeitaufwand-zusatz"> <div>Zusätzliche Angaben zum Zeitaufwand:</div> <div>Jenachdem wie viel Zeit man den Schüler*innen für das Spielen einräumt, werden mehr oder weniger Unterrichtsstunden benötigt. Das Spiel wäre auch eine gute Ergänzung zum &quot;normalen&quot; Unterricht.</div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einstieg</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Kinder lernen die Welt Asposiens kennen. Der Einspieler wird in der großen Gruppe angeschaut und bietet Gesprächsanlass über die neuen Entdeckungen zu reden. Was ist passiert? Was wissen wir über diese Welt? Wer sind die Hauptfiguren? Was habt ihr für einen Eindruck von Asposien? All diese Fragen sollen im Plenum beantwortet werden und den Schüler*innen den Eintritt in das Computerspiel zugänglich machen. Für alle sollte klar sein, welche Aufgabe ihnen im Spiel bevorsteht, damit sie in diese Fantasiewelt eindringen können. Zur Ergänzung könnte man ein Tafelbild oder Arbeitsblatt mit den Eckdaten erstellen. Anschließend dürfen die Schüler*innen in Partnerarbeit (mögliche Aufteilung anhand der vorhandenen Computerkenntnisse vornehmen) anfangen zu spielen.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Frontalunterricht</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Ein Beamer im Klassenraum oder im Computerraum wäre von Vorteil, damit mit der ganzen Klasse das Intro des Spiels geschaut und anschließend besprochen werden kann.</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Kinder dürfen in Partnerarbeit das Spiel spielen. Es warten viele spannende Rätsel auf sie in Asposien. Wenn Kinder nicht von alleine weiterkommen, sollten Tippkarten vorbereitet werden. So ist differenzierter Unterricht möglich. Während des Spielens machen die Kinder Screenshots oder halten in Stichworten fest, was sie in Asposien kennengelernt haben. </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Partnerarbeit</p> <p> </p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Sicherung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Kinder erzählen, wie sie vorgegangen sind und welche Tricks sie angewendet haben. Außerdem darf es nicht fehlen, über den weiteren Verlauf des Spiels zu sprechen. Es kann ein Aufgabenblatt vorbereitet werden, das die Kinder in Partnerarbeit bearbeiten sollen. Hierbei sollen die wichtigsten Handlungen des Spiels bisher und die Charakterisierung der Hauptfiguren wiedergegeben werden. Hierzu könnten Arbeitsblätter erstellt werden. Das Spiel und seine Geschichte bietet ebenfalls sehr viele Schreibanlässe, sodass es auch gut mit dem Deutschunterricht in Verbindung gebracht werden kann. So wären Brieffreundschaften mit Robert, die Fortsetzung der Geschichte oder die schriftliche Wiedergabe der Ereignisse mögliche Vorschläge.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Stuhlkreis/Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Reflexion</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Kinder sollen genügend Zeit mit der Auseinandersetzung des Spiels bekommen. Hierzu kann das Spiel immer wieder in Phasen des Unterrichts eingebaut werden. Auch literarische Merkmale können anhand des Spiels besprochen werden. Mit Fiktionalität bewusst umgehen, Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen, narrative und dramaturgische Handlungslogik verstehen und mit Fiktionalität bewusst umgehen, wären einige Kompetenzen, die auch mit Hilfe des Computerspiels gefördert werden können. Außerdem sollten die Schüler*innen anschließend Zeit und Raum finden können, ihr eigenes Spielverhaltens und ihre Partnerarbeit zu reflektieren. Gesprächsanlass im Plenum bieten Fragen, wie: Konntet ihr euch mit eurem Partner einigen, wie ihr vorgeht? Was war eure Strategie? Wie ist es für euch gelaufen? Aber auch Möglichkeiten der Spielbewertung sollte ein Thema im Unterricht sein. Schüler*innen sollen schließlich Dinge beurteilen und bewerten können.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Partnerarbeit </p> <p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/276" hreflang="de">literarische Bildung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/277" hreflang="de">Problemlösefähigkeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/278" hreflang="de">soziale Kompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/279" hreflang="de">Medienbildung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/271" hreflang="de">Gesprächsanlässe aufgreifen, nutzen und schaffen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/272" hreflang="de">Anliegen, Bedürfnisse und Befindlichkeiten in angemessener Form zum Ausdruck bringen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/273" hreflang="de">über Lernerfahrungen sprechen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/274" hreflang="de">Beobachtungen wiedergeben</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/275" hreflang="de">Medien als ein Mittel der Alltagskommunikation einsetzen</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/136" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="6" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 6 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"><div class="spielkonzept__softwareinstallation_wahr">In der Schule muss eine Softwareinstallation vorgenommen werden.</div></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="materialdownload" > <div>Materialupload</div> <div class="field--items"> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Tippkarten Raum I.docx</div> <div class="filedescription">Tippkarten Beispiel Raum I und II</div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.11 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="Tippkarten Beispiel Raum I und II" href="/sites/default/files/dokumente/Tippkarten%20Raum%20I.docx" download>Herunterladen</a> </div> </div> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">AB.docx</div> <div class="filedescription">Einstieg - Erarbeitung der Welt von Asposien</div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.03 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="Einstieg - Erarbeitung der Welt von Asposien" href="/sites/default/files/dokumente/AB.docx" download>Herunterladen</a> </div> </div> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">AB 2.docx</div> <div class="filedescription">Impulse für ein Klassengespräch</div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.03 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="Impulse für ein Klassengespräch" href="/sites/default/files/dokumente/AB%202.docx" download>Herunterladen</a> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Computerraum wünschenswert.</div> </div> <div class="spielkonzept__materialliste"> <div>Materialliste</div> <div> <div>Für jede Partnergruppe muss ein Gerät zur Verfügung stehen. Computerraum wäre optimal. </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung"></div> <div class="spielkonzept__benoetigte-personen"> <div>In der Regel wird folgende personelle Unterstützung benötigt:</div> <div>Wenn Schüler*innen nicht weiterkommen, benötigen sie Tipps der Lehrkraft. Hier könnte der Einsatz von Tippkarten, die sich Schüler*innen selbstständig anschauen können, empfehlenswert sein. Somit wäre auch differenzierter Unterricht möglich. </div> </div> Thu, 23 Jan 2020 10:11:15 +0000 Nerusch 136 at https://www.games-im-unterricht.de