mobil (Tablet/Smartphone) https://www.games-im-unterricht.de/ de Radical Choices: Gaming against Extremism https://www.games-im-unterricht.de/games/radical-choices-gaming-against-extremism <span>Radical Choices: Gaming against Extremism </span> <span><span lang="" about="/user/272" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Adrian</span></span> <span>Di., 29.07.2025 - 14:10</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>Radical Choices</em> ist ein browserbasiertes Serious Game, konzipiert im Rahmen des Projekts <em>Gaming against Extremism</em>, das vom Schweizer Bund und den Stiftungen Risiko-Dialog sowie Dezentrum gefördert wurde. Ziel des Spiels ist es, Jugendliche interaktiv und spielerisch dafür zu sensibilisieren, wie verschiedene extremistische Ideologien online wirksam werden – und wie man sich gegen Radikalisierung schützt. Das Spiel besteht aus 30 Entscheidungsrunden (vergleichbar mit Wochen oder Interaktionen im Alltag). Spieler*innen begegnen Figuren wie dem Lama („Lama-Warriors“, rechtsradikal) oder der Pizza („Pizza-Rebellen“, linksextrem), die jeweils versuchen, das Vertrauen der Jugendlichen zu gewinnen. In jeder Runde wählen die Spieler*innen zwischen zwei Reaktionen, etwa „solidarisiere dich“ oder „distanziere dich“. Zusätzlich werden im Spielverlauf verschiedene radikale Narrative erläutert, woraufhin  die Spieler*innen die weiteren Nachrichten auf diese prüfen können. Diese Mechanik bildet typische Radikalisierungsstrategien ab – etwa Gruppenzwang, einfache Lösungen, Schuldzuweisungen oder Feindbilder. Ziel ist es, die 30 Wochen zu überstehen, ohne radikalisiert zu werden oder eins der eigenen Bedürfnisse (Gemeinschaft, Ordnung, Unterhaltung) zu vernachlässigen – dargestellt durch einen fiktiven Radikalitätsbalken sowie einem Bedürfnis-Meter.</p> <p>Im Fokus stehen keine realen Gruppen, sondern abstrahierte Figuren und Szenarien, die typische Dynamiken extremistischer Ansprache sichtbar machen. Das Game verzichtet dabei bewusst auf konkrete extremistische Beispiele und nimmt stattdessen die Wirkmechanismen von extremistischer Propagande in den Blick. Die Factsheets des im Rahmen des Projekts <em>Gaming against Extremism</em> entwickelten Support-Kits thematisieren eine Bandbreite von extremistischen Strömungen (ethno-nationalistischer extremismus, links-extremismus, rechts-extremismus, mono-thematischer extremismus, öko-extremismus). Durch die Analyse und Einordnung der verschieden Propaganda-Mittel wird das kritische Denken sowie die Reflexion über Informationsquellen und digitale Kompetenzen gefördert – etwa um in Zukunft Manipulationsversuche erkennen zu können. </p> <p> </p> <p> </p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 7/8/9</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.radical-choices.ch/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Games. </a></div> <div><a href="https://www.radical-choices.ch/support-kit" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Support-Kit von Gaming against Extremism. </a></div> <div><a href="https://www.risiko-dialog.ch/gaming-against-extremism-weiterentwicklung-ausbau/" target="_blank">Hier geht&#039;s zu Infos über das Game von der beteiligten Stiftung Risiko-Dialog. </a></div> <div><a href="https://www.srf.ch/news/gesellschaft/spielerische-praevention-game-soll-jugendliche-vor-extremistischen-verfuehrungen-schuetzen" target="_blank">Hier geht&#039;s zu einem Artikel über das Game vom Schweizer Radio und Fernsehen. </a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/1286" hreflang="de">Radikalisierung </a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1077" hreflang="de">Extremismus</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/814" hreflang="de">AES - Lernen durch Engagement</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/818" hreflang="de">AES - Lebensbewältigung &amp; Lebensgestaltung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/839" hreflang="de">BKMB - Kommunikation &amp; Kooperation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/840" hreflang="de">BKMB - Mediengesellschaft</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1145" hreflang="de">BTV – Toleranz, Solidarität, Inklusion, Antidiskriminierung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1144" hreflang="de">BTV – Wertorientiertes Handeln</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1148" hreflang="de">BTV – Konfliktbewältigung und Interessenausgleich</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1169" hreflang="de">MB – Informationstechnische Grundlagen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1163" hreflang="de">MB – Medienanalyse</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1165" hreflang="de">MB – Kommunikation und Kooperation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/658" hreflang="de">Leitfaden Demokratiebildung (LFDB)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1227" hreflang="de">Alltagskultur, Ernährung und Soziales (AES)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Das Serious Game <em>Radical Choices</em> bietet durch seinen niedrigschwelligen Zugang und die klare thematische Ausrichtung einen leichten Einstieg ins Thema  Extremismus und Radikalisierungprävention. So könnte das Browsergame beispielsweise als Themeneinstieg einer neuen Einheit dafür genutzt werden, sich zuerst mit verschiedenen Wirkmechanismen der Einflussnahme vertraut zu machen, bevor diese im späteren Unterrichtsverlauf dann kategorisiert und analysiert werden können. Das Spiel hält die thematisierten extremistischen Strömungen bewusst abstrakt, wodurch eine Verknüpfung mit aktuellen politischen Geschehnissen auch problemlos implementiert werden kann. So könnten tagesaktuelle Geschehen entweder als Auftakt für das Spiel dienen oder im Anschluss an das Spiel vertieft diskutiert werden. Hinzu kommt, dass als Teil des Förderprojekts zusätzliche Unterrichtsmaterialien kostenlos zur Verfügung stehen. Diese können auf der verlinkten Website heruntergeladen und nahtlos in Anknüpfung an das Spiel im Unterricht integriert werden. Das Paket enthält umfassende Informationen und zusätzliche Materialien, beispielsweise über verschiedene Radikalisierungsmechanismen, die verschiedenen Formen von Extremismus, die Besonderheiten von Extremismus in digitalen Räumen und sogar einen eigenen Gesprächsleitfaden der Kantonpolizei Zürich. </p> <p> <br />  </p> <p> </p> <p> </p> <p> </p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/29" hreflang="de">mobil (Tablet/Smartphone)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://radical-choices.dezentrum.ch/" target="_blank">Hier geht&#039;s direkt zum Browsergame. </a></div> <div><a href="https://www.radical-choices.ch/support-kit" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Support-Kit von Gaming against Extremism. </a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Tue, 29 Jul 2025 12:10:44 +0000 Adrian 619 at https://www.games-im-unterricht.de Rechnen mit Tom: Interaktiver Film und Lernspiel https://www.games-im-unterricht.de/games/rechnen-mit-tom-interaktiver-film-und-lernspiel <span>Rechnen mit Tom: Interaktiver Film und Lernspiel </span> <span><span lang="" about="/user/272" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Adrian</span></span> <span>Di., 08.07.2025 - 10:58</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Der Erfinder der Kultserie <em>TOM und das Erdbeermarmeladebrot mit Honig</em>, Andreas Hykade, hat zusammen mit Studio FILM BILDER und dem SWR ein Konzept umgesetzt, das die neuesten Erkenntnisse der Bildungsforschung aufgreift: Bei <em>Rechnen mit TOM</em> helfen die Kinder TOM beim Rechnen, bei der Addition und Subtraktion. Dabei wird das Rechnen visualisiert – die Kinder lernen also, Mathematik haptisch zu begreifen. Kindgerechte unterhaltsame Animationen, Musik und Gesang, basierend auf dem Animationsserien-Klassiker <em>TOM und das Erdbeermarmeladebrot mit Honig</em>, unterstützen den Lernprozess. Mithilfe der Kurzfilme begleiten Kinder in der ersten Klasse die bekannte Hauptfigur TOM und erlernen dabei die Grundzüge der Addition und Subtraktion. Die Kurzfilme fördern die Lust am Ausprobieren, am Verstehen und Weiterlernen. <em>Rechnen mit TOM</em> ist für den Anfangsunterricht Mathematik konzipiert und begleitet die Kinder auf ihren ersten Schritten zur Addition und Subtraktion. Insgesamt gibt es 8 Rechenstunden mit jeweils 4 Rechenaufgaben für Kinder zwischen 5 und 7 Jahren. Es geht um Zählübungen, um die „magische Fünf“, um Mengenerfassungen, die „Zauberzehn“, Zahlzerlegungen und den Zehnerübergang. Ergänzt wird das Angebot durch ein großes Unterrichtspaket mit vielen liebevoll gestalteten Arbeitsblättern, die in Kombination mit den Kurzfilmen im Unterricht integriert werden können. <br />  </p> <ul> </ul> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 1/2</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/rechnen-mit-tom/rechnen-mit-mehlsaecken-rs1-lernspiel-100.html" target="_blank">Hier geht&#039;s zur ersten Einheit der interaktiven Lernfilme. </a></div> <div><a href="https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/rechnen-mit-tom/index.html" target="_blank">Hier geht&#039;s zu einer Übersicht der interaktiven Filme auf planet Schule. </a></div> <div><a href="https://goldenerspatz.de/beitraege/paedagogisches-begleitmaterial-zu-rechnen-mit-tom/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum pädagogischen Begleitmaterial von planet Schule. </a></div> <div><a href="https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/rechnen-mit-tom/tom-und-das-erdbeermarmeladebrot-mit-honig-film-100.html" target="_blank">Hier geht&#039;s zur Filmsammlung der Kultserie &quot;TOM und das Erdbeermarmeladenbrot m…</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/1280" hreflang="de">Addition und Subtraktion </a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1281" hreflang="de">Zählen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1282" hreflang="de">Mengenerfassung </a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/701" hreflang="de">MAT (GS) - Zahlen und Operationen</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/6" hreflang="de">Mathematik (MAT)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Die Filmreihe <em>Rechnen mit Tom</em> wurde speziell für den Einsatz im  Mathematikunterricht der ersten Klasse konzipiert, um Kindern bei der Erlernung der Grundzüge der Addition und Subtraktion zu unterstützen und diese visuell erfahrbar und greifbar werden zu lasssen. Die einzelnen Episoden der Kurzfilm-Reihe bilden in Kombination mit dem kostenlosen Begleitmaterial das Grundgerüst für eine bzw. zwei gesamte Unterrichtseinheit(en) zur Einführung der Addition und Subtraktion. Die Episoden können entweder einzeln, in Kombination mit dem eigens dafür konzipierten Begleitmaterial oder auch aufeinander aufbauend in den Mathematikunterricht der ersten Klasse integriert werden.  </p> <p><strong>Die einzelnen Rechenstunden:</strong></p> <ul> <li>Rechnen mit Mehlsäcken: RAddition bis 5 + Zählen · RS 1</li> <li>Rechnen auf hoher See: Addition bis 10 + „Magische Fünf“ · RS 2</li> <li>Die verlorenen Nasen: Zerlegung der Zehn + „Zauberzehn“ · RS 3</li> <li>Erdbeerrechnen: Subtraktion bis 5 + Rückwärtszählen · RS 4</li> <li>Froschrechnen: Subtraktion bis 6 + "Null" · RS 5</li> <li>Geburtstagsrechnen: Subtraktion bis 10 + Zählübungen · RS 6</li> <li>Ameisenrechnen: Addition bis 15 mit Zehnerübergang · RS 7</li> <li>Rechnen im All: Addition im Zahlenraum bis 20 · RS 8</li> </ul> <ul> </ul> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/29" hreflang="de">mobil (Tablet/Smartphone)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/rechnen-mit-tom/rechnen-mit-tom-rechenstunde1-abs-gesamt-100.pdf" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Direktdownload der ABs für die erste Einheit von planet Schule.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Tue, 08 Jul 2025 08:58:39 +0000 Adrian 616 at https://www.games-im-unterricht.de Friedrich Ebert - Der Weg zur Demokratie https://www.games-im-unterricht.de/games/friedrich-ebert-der-weg-zur-demokratie <span>Friedrich Ebert - Der Weg zur Demokratie</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Mo., 02.10.2023 - 10:20</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>Friedrich Ebert - Der Weg zur Demokratie</em> begleitet den titelgebenden Hauptcharakter und ehemaligen Reichspräsidenten bei seinem politischen Werdegang von 1900 bis 1925 und thematisiert sowohl seine Wahl in den SPD-Parteivorstand als auch seine Rolle im Ersten Weltkrieg sowie der Revolutionszeit, bevor er schließlich sein Amt in der jungen Weimarer Republik antrat. In der Rolle von Ebert sitzen die Spieler*innen an seinem Schreibtisch und treffen strategische Entscheidungen, die den Aufbau einer demokratischen Grundordnung ermöglichen sollen. Mit Hife von Einflussmarken verschiedener Interessengruppen können Meilensteile für die Demokratie freigeschaltet werden. Dabei dürfen weder Bedürfnisse der Interessengruppen noch interne Konflikte außer Acht gelassen werden, während fiktive Zeitungsartikel, Telegramme und Flugblätter die Spieler*innen regelmäßig über reale historische Ereignisse in Kenntnis setzen.</p> <p>Das Serious Game wurde finanziert aus Sondermitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und gemeinsam von der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte und der Agentur Playing History entwickelt.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 7/8/9</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://ebert-gedenkstaette.de/das-spiel/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Browserspiel.</a></div> <div><a href="https://ebert-gedenkstaette.de/wp-content/uploads/2023/07/Begleitheft_SeriousGame_29-06-2023_Version2_144Mid.pdf" target="_blank">Hier gibt&#039;s das pädagogische Begleitheft zum Spiel.</a></div> <div><a href="https://audio.buzzsprout.com/kby2wqwgu7c6iist342ysj9w1gr6?response-content-disposition=inline" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Game Check unseres Podcasts Game Based.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/656" hreflang="de">Deutsches Kaiserreich</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/657" hreflang="de">Weimarer Republik</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/739" hreflang="de">GES - Europa in der Zwischenkriegszeit: Durchbruch und Scheitern des demokratischen Verfassungsstaates</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/730" hreflang="de">GK - Politisches System</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/212" hreflang="de">Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1141" hreflang="de">BNE – Demokratiefähigkeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/658" hreflang="de">Leitfaden Demokratiebildung (LFDB)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/9" hreflang="de">Geschichte (GES)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>Friedrich Ebert - Der Weg zur Demokratie</em> wurde für den Einsatz im Schulunterricht optimiert und liefert in Form eines ausführlichen Begleithefts einige Hilfestellungen für den Einsatz im Unterricht. Die Arbeitsmaterialien reichen von allgemeinen Informationen zum Medium Serious Game über die politischen Ziele der SPD im Kaiserreich nach 1900 bis hin zu den demokratischen Errungenschaften der Revolution. Das Spiel eignet sich aufgrund seiner Thematik vor allem für das Fach Geschichte.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/29" hreflang="de">mobil (Tablet/Smartphone)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> </div> </div> Mon, 02 Oct 2023 08:20:36 +0000 Helena 531 at https://www.games-im-unterricht.de Agents of A.T.E.M. https://www.games-im-unterricht.de/games/agents-atem <span>Agents of A.T.E.M.</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Di., 11.07.2023 - 09:26</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Im Auftrag der <strong>A</strong>kademie für <strong>T</strong>ransparenz und <strong>E</strong>inhaltung von <strong>M</strong>enschenrechten verschaffen sich die Spieler*innen Zugang zum Lipphil Tower, dem Hauptsitz der HOLY SMOKE LTD. Ohne Rücksicht auf Natur und Umwelt hat es sich der Konzernchef zum Ziel gesetzt, jung Menschen zum Tabakkonsum zu verleiten. Nur den Geheimagent*innen kann es gelingen, in den einzelnen Abteilungen Beweise für die Risiken und Folgen des Konsums von Tabak und anderen inhalativen Suchtmitteln zu sammeln und bis in die Chefetage vorzudringen, um Sirrom Lipphil zur Verantwortung zu ziehen.</p> <p><em>Agents of A.T.E.M.</em> wurde von der Thoraxklinik Heidelberg zur Prävention inhalativer Suchtmittel für Jugendliche in Auftrag gegeben. Das Spiel ist aktuell in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Türkisch verfügbar.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 7/8/9</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://atem-game.de/schule" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Browserspiel.</a></div> <div><a href="https://www.thoraxklinik-heidelberg.de/ohnekippe/aktuelles" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Informationen zum Spiel.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/655" hreflang="de">Suchtprävention</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/710" hreflang="de">BIO - Humanbiologie</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/1184" hreflang="de">PG - Sucht und Abhängigkeit</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/107" hreflang="de">Biologie (BIO)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>Agents of A.T.E.M.</em> wurde im Auftrag der Thoraxklinik des Universitätsklinikums Heidelberg entwickelt, um Jugendliche gezielt für die Gefahren von Tabakkonsum und vergleichbaren inhalativen Suchtmitteln zu sensibilieren, und setzt sich dabei nicht nur mit den gesundheitlichen Konsequenzen auseinander, sondern auch mit den Folgen für Natur und Umwelt sowie Marketingstrategien und finanziellen Kosten. Das Spiel kann als Ergänzung zur Suchtprävention eingesetzt werden.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/29" hreflang="de">mobil (Tablet/Smartphone)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> </div> </div> Tue, 11 Jul 2023 07:26:51 +0000 Helena 524 at https://www.games-im-unterricht.de Facts & Fakes 2 https://www.games-im-unterricht.de/games/facts-fakes-2 <span>Facts &amp; Fakes 2</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Fr., 03.03.2023 - 07:46</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>Facts &amp; Fakes 2</em> beschäftigt sich mit Fake News und der Verbreitung von Desinformationen im Internet und den sozialen Medien. Die Spieler*innen werden dazu ermutigt, wie sie richtige von falschen Informationen sowie zuverlässige von unzuverlässigen Quellen unterscheiden können. Dabei unterscheidet <em>Facts &amp; Fakes</em><em> 2</em> zwischen Fehlinformationen, die unabsichtlich entstanden sind, und Desinformationen, die frei erfunden oder gezielt verändert wurden, um Rezipienten absichtlich zu manipulieren.</p> <p>Das Spiel wurde von der Deutschen Telekom Stiftung im Rahmen des Projekts 'Qapito! - Quellen kritisch beurteilen' entwickelt und kann sowohl in der App als auch im Browser gespielt werden.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 7/8/9</div> <div>Klasse 10</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.telekom-stiftung.de/factsandfakes" target="_blank">Hier geht&#039;s zur Website der Deutschen Telekom Stiftung.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/factsfakes2/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/259" hreflang="de">Fake News</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/837" hreflang="de">BKMB - Information &amp; Wissen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/840" hreflang="de">BKMB - Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/730" hreflang="de">GK - Politisches System</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1164" hreflang="de">MB – Information und Wissen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1167" hreflang="de">MB - Jugendmedienschutz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/217" hreflang="de">Verbraucherbildung (VB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1177" hreflang="de">VB - Medien als Einflussfaktoren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/658" hreflang="de">Leitfaden Demokratiebildung (LFDB)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>Facts &amp; Fakes</em> wurde entwickelt, um Kindern und Jugendlichen Kompetenzen zur kritischen Bewertung von Quellen zu ermitteln. Über die Website der Deutschen Telekom Stiftung können zusätzlich zum Browserspiel wissenschaftlich evaluierte Kursmaterialien kostenlos heruntergeladen werden werden, um das Thema Fake News in einem Bildungskontext aufzugreifen.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/29" hreflang="de">mobil (Tablet/Smartphone)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=com.FeistyFox.FactsAndFakes2&amp;hl=en" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google Play Store.</a></div> <div><a href="https://apps.apple.com/de/app/facts-fakes-2/id1613754025" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Fri, 03 Mar 2023 06:46:09 +0000 Helena 509 at https://www.games-im-unterricht.de August Macke Kidditorial https://www.games-im-unterricht.de/games/august-macke-kidditorial <span>August Macke Kidditorial</span> <span><span lang="" about="/user/146" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Lena.Schubert</span></span> <span>Do., 15.09.2022 - 12:49</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>August Mackes Schaffen ist geprägt von leuchtenden Farben und der Wirkung des Lichts. In drei Minigames, die von Gentle Troll entwickelt und vom LWL Museum für Kunst und Kultur auf seiner Webseite bereitstellt wurden, können große und kleine Besucher*innen jetzt in das Werk des Künstlers eintauchen. Insbesondere eine Reise nach Tunis mit den beiden Künstlerfreunden Paul Klee und Louis Moilliet sollte sein künstlerisches Werk besonders prägen, aber auch seine Beziehung zu seiner späteren Frau Elisabeth.</p> <p>In dem Jump’n’Run Game <em>Reise nach Tunis</em> können Spieler*innen jetzt selbst auf Reise gehen, ihre Geschicklichkeit beweisen und sich dabei von Farben und Formen inspirieren lassen. In <em>Liebe Lisbeth</em> helfen die Spieler*innen den Weg zu August Mackes großer Liebe zu finden. Eines von August Mackes bekanntesten Werken ist „Sonniger Weg“. Im Minigame <em>Farbspiele</em> können die Spielenden das Werk nun selbst gestalten und mit dem Original vergleichen.</p> <p>Die drei Minigames richten sich an Kinder zwischen 8 und 12 Jahren.</p></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 3/4</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.macke-kids.lwl.org/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum August Macke Kidditorial.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/637" hreflang="de">Expressionismus</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1187" hreflang="de">August Macke </a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/672" hreflang="de">K/W - Kinder nutzen Medien</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1166" hreflang="de">MB – Produktion und Präsentation</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/8" hreflang="de">Kunst/Werken (K/W)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Die drei Minigames zusammen mit dem Kidditorial lassen sich in den Kunstunterricht einbetten, um zum einen August Mackes Werk und sein Schaffen erfahrbar zu machen, und zum anderen, um mehr über den deutschen Expressionismus zu erfahren. Da die Minigames in kleinere Einheiten eingeteilt werden können, eignen sie sich gut für die Unterrichtsgestaltung.</p></div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/29" hreflang="de">mobil (Tablet/Smartphone)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> </div> </div> Thu, 15 Sep 2022 10:49:49 +0000 Lena.Schubert 446 at https://www.games-im-unterricht.de GeoGeek AR https://www.games-im-unterricht.de/games/geogeek-ar <span>GeoGeek AR</span> <span><span lang="" about="/user/327" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">GeoGeek AR</span></span> <span>Mo., 27.06.2022 - 22:28</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Mit <em>GeoGeek AR</em> können die Spieler*innen erstmalig mit Hilfe von Augmented Reality (AR) ihr geografisches Wissen in unterschiedlichen Bereichen wie z.B. Flaggen, Flüsse oder Berge verbessern. Nachdem ein virtuelles Abbild der Erde in der Umgebung platziert wurde, beginnt ein Quiz, in dem die Spieler*innen ihre Kenntnisse in unterschiedlichen Kategorien unter Beweis stellen müssen.<em> </em>Je nach ausgewählter Kategorie soll beispielsweise ein gesuchtes Land direkt auf der Erde markiert, eine Hauptstadt ihrem Land zugeordnet oder ein Pin möglichst genau auf eine gesuchte Metropole gesetzt werden. Die Spieler*innen interagieren unmittelbar mit der virtuellen Erde, um ihre Antworten abzugeben.</p> <p>In dem Quiz werden unterschiedliche Kategorien für jeden Kontinent separat abgefragt. Eine Kategorie innerhalb eines Kontinents bildet dabei eine Lerneinheit, bspw. zu Metropolen in Europa. Die einzelnen Lerneinheiten sind außerdem jeweils in drei Schwierigkeitsgraden spielbar. Dadurch können die Spieler*innen erst ihr Wissen zu den geläufigsten Metropolen zu festigen, um sich danach auf die eher unbekannteren Metropolen zu konzentrieren. Zusätzlich ist in der App ein beschrifteter Globus integriert, welcher ebenfalls in Augmented Reality platziert werden kann. Der Globus enthält zusätzliche Informationen wie die Einwohnerzahl der Länder und hilft den Spieler*innen dabei, sich einen Überblick über bisher unbekannte Inhalte zu verschaffen.</p> <p>Durch den erfolgreichen Abschluss können Medaillen und Punkte gesammelt werden, um Level aufzusteigen. Nach einem Levelaufstieg werden zusätzliche Inhalte freigeschaltet, z.B. eine weltweite Klimakarte.</p> <p> </p> <p><em>Das Spiel steht im Play Store für Android Geräte kostenlos zur Verfügung &amp; finanziert sich durch In-App Käufe. </em></p></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 5/6</div> <div>Klasse 7/8/9</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="http://geogeek-ar.com/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/493" hreflang="de">digitale Orientierung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/491" hreflang="de">räumliche Orientierung</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/840" hreflang="de">BKMB - Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/724" hreflang="de">GEO - Teilsystem Erdoberfläche</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/612" hreflang="de">GEO - Teilsystem Wetter und Klima</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/727" hreflang="de">GEO - Teilsystem Natur- und Kulturräume</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1163" hreflang="de">MB – Medienanalyse</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/251" hreflang="de">Geographie (GEO)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/29" hreflang="de">mobil (Tablet/Smartphone)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=app.geogeek" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google Play Store.</a></div> <div><a href="https://apps.apple.com/de/app/geogeek-ar-erdkunde-quiz/id1595350840" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Mon, 27 Jun 2022 20:28:19 +0000 GeoGeek AR 439 at https://www.games-im-unterricht.de Das Verließ des Herrn Möllermann - Ein digitaler Physik-Escape-Room https://www.games-im-unterricht.de/games/das-verliess-des-herrn-moellermann-ein-digitaler-physik-escape-room <span>Das Verließ des Herrn Möllermann - Ein digitaler Physik-Escape-Room</span> <span><span lang="" about="/user/314" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">m_strasser</span></span> <span>Do., 14.04.2022 - 08:27</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Bei diesem Spiel handelt es sich um einen digitalen Escape-Room für das Fach Physik. Die Spieler*innen erwachen in einem dunklen Raum und haben keine Ahnung, wie sie dort hingekommen sind. Man muss einen Weg nach draußen finden und herausfinden, wer einen an diesen seltsamen Ort verschleppt hat. In dieser Situation gibt es nur eine Rettung: PHYSIKWISSEN!  Durch das Lösen von Rätseln findet man Teile einer Zahlenkombination, mit der man schließlich die Türe zur Freiheit öffnen kann.</p> <p>Das Spiel wurde mit dem freien Textadventure-Tool "Quest" erstellt und für die einzelnen Rätsel wurden Learning-Apps eingebunden. Dadurch, dass das Spiel im Browser ausgeführt wird, ist es prinzipiell auf allen gängigen Plattformen spielbar. Es wird allerdings eine durchgängig stabile Internetverbindung benötigt.</p> <p>Bei dem Spiel handelt es sich um ein Amateurprojekt, das im Rahmen des Corona-Fernunterrichts 2021 entstanden ist.</p></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 7/8/9</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="http://textadventures.co.uk/games/view/g_z4yhau4kcal_wbb10qhq/das-verliess-des-herrn-mollermann" target="_blank">Hier gibt&#039;s Infos zum Spiel auf Textadventure.co.uk</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/383" hreflang="de">Astronomie</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/756" hreflang="de">PHY - Optik und Akustik</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/109" hreflang="de">Physik (PHY)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Bei diesem Spiel handelt es sich um einen digitalen Escape-Room für das Fach Physik, das Aufgaben zu folgende Themen aus dem Bereich der Optik beinhaltet:<br /> -Lichtquellen<br /> -Lichtausbreitung<br /> -Schattenentstehung<br /> -Finsternisse<br /> -Lichtverhalten auf verschiedenen Oberflächen<br /> -Brechung<br /> -Reflexionsgesetz<br /> -Farben<br /> -Bildentstehung an einer Lochkamera<br />  </p> <p>Pädagogisch bietet sich ein Einsatz am Ende des Themenbereichs "Optik" als Sicherung/Vertiefung in der Klasse 7 an. Alternativ eignet es sich auch zur Wiederholung des Themas in einer höheren Klassenstufe.</p></div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/29" hreflang="de">mobil (Tablet/Smartphone)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="http://play2.textadventures.co.uk/Play.aspx?id=g_z4yhau4kcal_wbb10qhq" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Browsergame.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Thu, 14 Apr 2022 06:27:23 +0000 m_strasser 420 at https://www.games-im-unterricht.de Brass https://www.games-im-unterricht.de/games/brass <span>Brass</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Mi., 09.02.2022 - 16:18</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>Brass</em> ist die digitale Adaption des gleichnamigen Brettspiels. Die Spieler*innen übernehmen die Rolle eines Unternehmers, der während der Industriellen Revolution mittels verschiedener Industrien möglichst großen Erfolg erzielen will. Um von der Industrialisierung zu profitieren und die eigene Monopolstellung zu behalten, müssen die Spieler*innen strategisch die Errichtung von Fabriken, den Bau von Kanälen, die Entwicklung neuer Technologien und die Produktion von Kohle und Stahl vorantreiben sowie ihre Ressourcen gewinnbringend handeln. Dabei können sie sowohl gegen andere Spieler*innen als auch KI-Gegner antreten.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 7/8/9</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="http://www.cublogames.com/game/brass/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=vTnIRjcZfbs" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/626" hreflang="de">Industrialisierung</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/737" hreflang="de">GES - Der industrialisierte Nationalstaat: Durchbruch der Moderne</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/776" hreflang="de">WBS - Erwerbstätiger</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/9" hreflang="de">Geschichte (GES)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/101" hreflang="de">Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung (WBS)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>Brass</em> wurde 2021 als eins von mehreren Spielen<em> </em>bei einem Modellprojekt der Stiftung Digitale Spielekultur im Unterrichtsfach Geschichte eingesetzt. Das Spiel stellte dabei einen Erprobungsraum für die Schüler*innen dar, in dem sie sich mit Grundprinzipien der Industrialisierung sowie ihren Potenzialen und Herausforderungen am Beispiel zentraler Erfindungen des Jahrhunderts auseinandersetzen konnten. Nähere Informationen zum Projekt gibt es <a href="https://games-im-unterricht.de/aktuelles/modellprojekt-games-machen-schule" target="_blank" title="hier">hier</a>.</p></div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/29" hreflang="de">mobil (Tablet/Smartphone)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://store.steampowered.com/app/677650/Brass/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Steam Store.</a></div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=com.cublo.brass" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google Play Store.</a></div> <div><a href="https://apps.apple.com/pl/app/brass/id933026434" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Wed, 09 Feb 2022 15:18:41 +0000 Helena 397 at https://www.games-im-unterricht.de Mario Kart Tour https://www.games-im-unterricht.de/games/mario-kart-tour <span>Mario Kart Tour</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Mi., 09.02.2022 - 14:47</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>Mario Kart Tour</em> ist ein Rennspiel für mobile Endgeräte. Wie andere Spiele aus der gleichnamigen Reihe basiert auch <em>Mario Kart Tour</em> auf dem klassischen Gameplay, in dem Spieler*innen populäre Charaktere aus dem Mario-Universum übernehmen und in Go-Kart-Rennen gegen andere Spieler*innen oder computergesteuerte Konkurrenz antreten. Mit Hilfe von Items, die sie aus Fragezeichen-Blöcken erhalten, erschweren die Spieler*innen ihren Gegner*innen den Sieg, während sie versuchen, die möglichst beste Platzierung in der gesamten Rangfolge zu erreichen. Wie seine Vorgänger bietet auch <em>Mario Kart Tour</em> verschiedene Cups mit unterschiedlichen Rennstrecken.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://mariokarttour.com/de-DE" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=ZwEalAfEbYw" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/mario-kart-tour/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/624" hreflang="de">Wahrscheinlichkeitsberechnung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/625" hreflang="de">Statistik</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/752" hreflang="de">MAT - Leitidee Daten und Zufall</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/6" hreflang="de">Mathematik (MAT)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em><span><span><span>Mario Kart Tour</span></span></span></em><span><span><span> ist eins der Spiele, die im Jahr 2021 bei einem Modellprojekt der Stiftung Digitale Spielekultur als leitender Impuls im Schulunterricht eingesetzt wurden. Mit Hilfe des Spiels wurden die Schüler*innen dazu ermutigt, sich mit Wahrscheinlichkeitsberechnung und Statistik auseinanderzusetzen. Nähere Informationen zum Projekt gibt es </span></span></span><a href="https://games-im-unterricht.de/aktuelles/modellprojekt-games-machen-schule" target="_blank" title="hier">hier</a><span><span><span>. </span></span></span></p></div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/29" hreflang="de">mobil (Tablet/Smartphone)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=com.nintendo.zaka" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google Play Store.</a></div> <div><a href="https://apps.apple.com/app/id1293634699" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Wed, 09 Feb 2022 13:47:18 +0000 Helena 396 at https://www.games-im-unterricht.de