SU - Demokratie und Gesellschaft https://www.games-im-unterricht.de/ de Wo ist Goldi? https://www.games-im-unterricht.de/games/wo-ist-goldi <span>Wo ist Goldi?</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Fr., 24.02.2023 - 08:31</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Das kostenlose Lernspiel <em>Wo ist Goldi?</em> des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales setzt sich mit dem sicheren Umgang mit digitalen Medien im Internet auseinander. In fünf Episoden folgen die Spieler*innen verschiedenen Abenteuergeschichten, in denen sie unterschiedliche Aspekte von digitalen Angeboten kennen und verstehen lernen sollen, bspw. Fake News, Phishing Mails oder Cybermobbing. Die Kinder schlüpfen dabei in die Rolle eines gleichaltrigen Schulkindes, das gemeinsam mit anderen Probleme löst und Aufgaben erfüllt, um Rätseln und Geheimnissen der digitalen Welt auf den Grund zu gehen.</p> <p><em>Wo ist Goldi?</em> wurde in Zusammenarbeit mit Kindern getestet und weiterentwickelt.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 3/4</div> <div>Klasse 5/6</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.stmd.bayern.de/themen/wo-ist-goldi/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur Website des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=Hm6hmMXVgYI" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/wo-ist-goldi-sicher-surfen-im-netz/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/259" hreflang="de">Fake News</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/630" hreflang="de">Datenschutz</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/311" hreflang="de">SU - Demokratie und Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/837" hreflang="de">BKMB - Information &amp; Wissen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/840" hreflang="de">BKMB - Mediengesellschaft</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1163" hreflang="de">MB – Medienanalyse</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1164" hreflang="de">MB – Information und Wissen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1167" hreflang="de">MB - Jugendmedienschutz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/217" hreflang="de">Verbraucherbildung (VB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1177" hreflang="de">VB - Medien als Einflussfaktoren</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/99" hreflang="de">Sachuntericht (SU)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>Wo ist Goldi? </em>wurde mit dem Ziel entwickelt, die Medienkompetenz von Kindern zu fördern und ihnen den selbstständigen und sicheren Umgang mit Medien näherzubringen. Das Spiel wurde entsprechend kindgerecht gestaltet und spricht spielerisch verschiedene Inhalte der Medienerziehung an, u.a. Fairness im Netz, Bildrechte und Datenschutz.</p> <p>Ergänzend zu den Spielkapiteln gibt es zusätzlich einen Bereich für Eltern, in dem ein kurzer Überblick über Handlung und Lernziele der einzelnen Episoden geboten wird.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=de.bayern.stmd.woistgoldi&amp;hl=de&amp;gl=US" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google Play Store.</a></div> <div><a href="https://apps.apple.com/de/app/wo-ist-goldi/id1590168234" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Fri, 24 Feb 2023 07:31:41 +0000 Helena 506 at https://www.games-im-unterricht.de Through the Darkest of Times https://www.games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/through-darkest-times <span>Through the Darkest of Times</span> <span><span lang="" about="/user/275" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">jannes.rupf</span></span> <span>Do., 08.07.2021 - 09:33</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/233" hreflang="de">fächerunabhängig</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/99" hreflang="de">Sachuntericht (SU)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/9" hreflang="de">Geschichte (GES)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p><em>Through the Darkest of Times</em> (<em>TtDoT</em>) ist ein Strategiespiel, bei dem man während der Nazizeit eine Widerstandsgruppe in Berlin spielt. Das Computerspiel gliedert sich in vier Kapitel: Machtergreifung (1933), Gipfel (1936), Krieg (1940/41), Zusammenbruch (1944).<br /> <br /> Du spielst Widerstandskämpfer*innen und planst und führst Aktionen durch, um Anhänger*innen zu gewinnen und das Regime zu schwächen. Du musst die Moral deiner Gruppenmitglieder ausbalancieren, Ressourcen zur Durchführung von Aktionen beschaffen und vermeiden, von der Gestapo erwischt zu werden.</p> <p> </p> <p>Das Unterrichtskonzept zu <em>Through the Darkest of Times</em> enstand in Kooperation mit dem <a href="https://ib-sued.de/produkte-programme/abteilung-pp" target="_blank">Internationalen Bund</a> (IB).</p></div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars2"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 2 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="4" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">4 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/222" hreflang="de">Schülerhausarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/219" hreflang="de">Vertiefung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__zeitaufwand-zusatz"> <div>Zusätzliche Angaben zum Zeitaufwand:</div> <div>Der Zeitaufwand hängt davon ab, wie viele der 4 Kapitel gespielt werden. Je mehr Kapitel gespielt werden, desto höher auch der zeitliche Bedarf zur Auswertung.<br /> <br /> 1 Kapitel: halber Tag spielen + halber Tag auswerten<br /> 2 Kapitel: ein Tag spielen + ein Tag auswerten<br /> 3 Kapitel: eineinhalb Tage spielen + ein bis eineinhalb Tage auswerten<br /> 4 Kapitel: zwei Tage spielen + zwei Tage auswerten</div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="180" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">180 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Spiel: Kapitel 1 Machtergreifung (1933)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Kapitel 1 beginnt am 30. Januar 1933 mit der <span>Ernennung </span>Hitlers zum Kanzler und endet mit dem Verbot der SPD am 22. Juni 1933.</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Die Jugendlichen spielen alleine oder in Kleingruppen das erste Kapitel. Im Anschluss halten sie ihre Spielerfahrungen in einem Spieltagebuch fest.</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer zum Spielen des Kapitels</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Auswertung: Kapitel 1 Machtergreifung (1933)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Auswertung der Spielerfahrungen mithilfe des zuvor ausgefüllten Spieltagebuchs</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>gemeinsame Auswertung im Klassenverbund</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer und Beamer zum Aufrufen der digitalen Lerntagebücher</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="180" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">180 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Spiel: Kapitel 2 Höhepunkt der Macht (1936)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Kapitel 2 findet vom <strong>29. März 1936 bis zum 16. August 1936 </strong>statt und beschreibt den Höhepunkt der Macht des Deutschen Reiches.</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Die Jugendlichen spielen alleine oder in Kleingruppen das zweite Kapitel. Im Anschluss halten sie ihre Spielerfahrungen in einem Spieltagebuch fest.</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer zum Spielen des Kapitels</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Auswertung: Kapitel 2 Höhepunkt der Macht (1936)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Auswertung der Spielerfahrungen mithilfe des zuvor ausgefüllten Spieltagebuchs</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>gemeinsame Auswertung im Klassenverbund</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer und Beamer zum Aufrufen der digitalen Lerntagebücher</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="180" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">180 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Spiel: Kapitel 3 Krieg! (1940/41)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Kapitel 3 handelt <strong>vom 22. Juni 1941 bis zum 9. November 1941</strong> und beschreibt den Krieg, als es noch so aussah, als könnte Hitler-Deutschland gewinnen.</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Die Jugendlichen spielen alleine oder in Kleingruppen das dritte Kapitel. Im Anschluss halten sie ihre Spielerfahrungen in einem Spieltagebuch fest.</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer zum Spielen des Kapitels</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Auswertung: Kapitel 3 Krieg! (1940/41)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Auswertung der Spielerfahrungen mithilfe des zuvor ausgefüllten Spieltagebuchs</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>gemeinsame Auswertung im Klassenverbund</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer und Beamer zum Aufrufen der digitalen Lerntagebücher</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="180" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">180 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Spiel: Kapitel 4 Krieg! (1940/41)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Kapitel 4 findet <strong>vom 18. Dezember 1944 bis zum 8. Mai 1945</strong> statt und beschreibt die letzten Tage des Reiches, der Nazis und des  Krieges, bevor Berlin von der Roten Armee eingenommen wird.</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Die Jugendlichen spielen alleine oder in Kleingruppen das vierte Kapitel. Im Anschluss halten sie ihre Spielerfahrungen in einem Spieltagebuch fest.</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer zum Spielen des Kapitels</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Auswertung: Kapitel 4: Zusammenbruch (1944)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Auswertung der Spielerfahrungen mithilfe des zuvor ausgefüllten Spieltagebuchs</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>gemeinsame Auswertung im Klassenverbund</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer und Beamer zum Aufrufen der digitalen Lerntagebücher</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Auswertung: Nach dem Spiel ist vor dem Spiel</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>In diesem Teil wird das Spielerlebnis ausgewertet. Dabei geht es nicht um historische Ereignisse, die im Spiel vorkommen, sondern um Fragen wie:</p> <p>- Habt ihr euch mit eurer Gruppe identifiziert?<br /> - Welche Strategien (eher aufklärend, eher helfend oder eher mit Gewalt) seid ihr gefahren?<br /> - Würdet ihr das Spiel nochmal spielen?</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>gemeinsame Besprechung im Klassenverbund</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer und Beamer</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Transfer: Was kannst du heute gegen Ausgrenzung tun?</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Als Transfer kann man als letzten Block noch ins Hier und Heute blicken. Ist so etwas wie die Nazi-Zeit noch mal denkbar und was können wir tun, um solch eine Terrorherrschaft zu verhindern? Was kannst du selbst heute gegen Ausgrenzung und Diskriminierung tun?</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>gemeinsame Besprechung im Klassenverbund</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer und Beamer</p></div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/311" hreflang="de">SU - Demokratie und Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/480" hreflang="de">Demokratiebildung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/461" hreflang="de">GES - Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg: Zerstörung der Demokratie und Verbrechen gegen die Menschlichkeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/70" hreflang="de">Lernen über Medien / Game als Unterrichtsgegenstand</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/400" hreflang="de">forschendes-entdeckendes sowie aktives und kritisches Lernen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/71" hreflang="de">Lernen über Medien / Game als Unterrichtsgegenstand / Methode</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/399" hreflang="de">Lernen über und mit Medien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/483" hreflang="de">Kontrolle politischer Herrschaft</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/547" hreflang="de">Reflexionskompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/118" hreflang="de">Medienkompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/73" hreflang="de">Geschichten erzählen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/469" hreflang="de">Analysekompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/120" hreflang="de">Problemlösen</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/317" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="4" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 4 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://paintbucket.de/de/ttdot" target="_blank">Webseite des Entwicklerstudios Paint Bucket</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__geraete-spielkonzept"> <div>Zum Spielen benötigte Geräte</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung"></div> <div class="spielkonzept__benoetigte-personen"> <div>In der Regel wird folgende personelle Unterstützung benötigt:</div> <div>Es kann sinnvoll sein, das Spiel in der Schule zu spielen, damit Lehrkräfte oder andere Fachkräfte gleich ansprechbar sind, um das Erlebte gleich zu besprechen.</div> </div> Thu, 08 Jul 2021 07:33:12 +0000 jannes.rupf 317 at https://www.games-im-unterricht.de Begrabe mich, mein Schatz https://www.games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/begrabe-mich-mein-schatz <span>Begrabe mich, mein Schatz</span> <span><span lang="" about="/user/145" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Nerusch</span></span> <span>Mi., 12.02.2020 - 13:25</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/251" hreflang="de">Geographie (GEO)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/88" hreflang="de">Spanisch</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/82" hreflang="de">Französisch</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/7" hreflang="de">Englisch</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>Die Schüler*innen geben den im Spiel erzählten Inhalt wieder und vergleichen ihre unterschiedlichen Handlungsabläufe miteinander. Sie setzen sich mit den Erlebnissen einer jungen syrischen Frau während der Flucht auseinander und entwickeln Lösungswege für die erschlossenen und analysierten Probleme. Das Spiel bietet Gesprächsanlässe zu den Themen Flucht und Migration.</p> </div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars1"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 1 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="3" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">3 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einstieg</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Vorbereitung: Die Schüler*innen sollen sich das Spiel herunterladen und Zuhause spielen. Sie sollen Sreenshots von Dialogen machen, die ihnen besonders nahe gegangen sind oder interessiert haben.</p> <p>Unterricht: Schüler*innen wählen einen Screenshot aus und zeigen diesen auf dem Beamer. Sie erzählen, warum sie diese Stelle besonders interessiert, verwundert oder erschrocken hat. Hier sollten ca. 3 Schüler*innen die Möglichkeit haben, ihre Ergebnisse zu präsentieren.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="40" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">40 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen sollen 4er-Gruppen bilden. Sie tauschen ihre Screenshots untereinander aus und erzählen, was sie im Spiel erfahren haben. Dann einigt sich die Gruppe auf einen Screenshot und begründt ihre Entscheidung. Anschließend präsentieren die Schüler*innen der gesamten Klasse ihr Bild und ihre Erfahrungen. Somit sollten nun alle Schüler*innen ihre Vorerfahrungen kommuniziert und ausgetauscht haben.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> <p> </p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="60" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">60 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Gruppen sollen nun recherchieren, wie Informationen zum Thema Flucht, Syrien und Migration im Internet dargestellt sind. Anschließend sollen sie diese mit ihren Erfahrungen aus dem Spiel vergleichen. Die Ergebnisse des Vergleichs sollen auf Plakaten oder Word-Dokumenten zur Präsentation festgehalten werden.  </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="40" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">40 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Präsentation</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Nun präsentiert jede Gruppe ihr Ergebnis der gesamten Klasse.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Sicherung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Anschließend werden alle Ergebnisse gemeinsam festgehalten.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/311" hreflang="de">SU - Demokratie und Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/70" hreflang="de">Lernen über Medien / Game als Unterrichtsgegenstand</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/278" hreflang="de">soziale Kompetenz</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/271" hreflang="de">Gesprächsanlässe aufgreifen, nutzen und schaffen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/302" hreflang="de">kritisches Denken</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/118" hreflang="de">Medienkompetenz</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/169" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="1" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 1 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"></div> <div class="materialdownload" > <div>Materialupload</div> <div class="field--items"> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Stundenverlauf - Begrabe mich, mein Schatz.pdf</div> <div class="filedescription">Die Stundenskizze</div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.46 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="Die Stundenskizze" href="/sites/default/files/dokumente/Stundenverlauf%20-%20Begrabe%20mich%2C%20mein%20Schatz.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Ein mit digitaler Infrastruktur (Beamer, Laptop, Apple TC/ChromeCast) ausgestattetes Klassenzimmer ist vorteilhaft. Zur Internetrecherche sind Tablets mit WLAN oder ein Computerraum notwendig. <br /> Hinweis: Alle Schüler*innen sollten das Spiel auf ihren Smartphones installiert haben. Da es sich um ein Handyspiel handelt, ist BYOD (&quot;Bring Your Own Device&quot;) in diesem Fall die beste Wahl. </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> Wed, 12 Feb 2020 12:25:53 +0000 Nerusch 169 at https://www.games-im-unterricht.de Orwell https://www.games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/orwell <span>Orwell</span> <span><span lang="" about="/user/145" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Nerusch</span></span> <span>Mi., 12.02.2020 - 11:44</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/7" hreflang="de">Englisch</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=x-VoFm-IhBE"><em>Hier geht's zu einer kurzen Video-Einführung.</em></a></p> <p>Die Schüler*innen erleben individuell die Auswirkungen eines Überwachungsstaats an vorderster Front. Sie reflektieren das Erlebte im Kontext des Themas Demokratie und Terrorismus. Dabei werden das Abwägen von Handlungen und eine grundsätzliche Reflexion von den Spieler*innen verlangt. Das Spiel verdeutlicht, dass wir nicht einfach willkürlich Entscheidungen treffen können. Gleichzeitig bietet es einen Kontext, in dem moralische Fragen die die Sicherheit der Gesellschaft und des Einzelnen betreffen, aufgeworfen werden. Deshalb bietet das Spiel viele Anknüpfungspunkte an Themen wie Privatsphäre und Künstliche Intelligenz. Natürlich kann hier der Fokus auch auf digitale Sprachassistenten wie Alexa oder Siri gelegt werden.</p> </div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars2"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 2 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="6" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">6 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/218" hreflang="de">Themeneinstieg</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__zeitaufwand-zusatz"> <div>Zusätzliche Angaben zum Zeitaufwand:</div> <div>Der Zeitaufwand beinhaltet zusätzlich 6-10 Schulstunden für das Spielen von Orwell. Das Spielen wird idealerweise als Hausaufgabe durchgeführt.</div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="300" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">300 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einstieg in das Spiel</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Arbeitsanweisung:</strong></p> <p><strong>Variante 1:</strong> Spielt die erste Staffel von Orwell. Macht Screenshots an wichtigen Stellen.</p> <p><strong>Variante 2:</strong> Spielt die erste Staffel von Orwell und notiert Euch, welche Informationen Ihr weitergegeben habt und welche nicht.</p> <p><strong>Variante 3</strong>: Spielt die erste Staffel von Orwell und macht einen Screencast vom Gameplay. Schneidet dann die wichtigsten Szenen zu einem kurzen Film (5 Min) zusammen und kommentiert Euer Gameplay und den Ausgang sowie Eure Reaktion darauf.<br />  </p> <p><strong>Erwartete Antworten / Hinweise:</strong></p> <p>Die Schüler sollen hier bewusst ohne große Erklärungen ins Spiel geschickt werden, damit sie sich auf das Gedankenexperiment einlassen. Wenn nötig kann man die 5 Episoden separat als kleinere Hausaufgabe aufgeben. Jedoch wird die Auswirkung des Spiels erst richtig bewusst, wenn man die freie Wahl hat, weiterzuspielen oder eine Pause zu machen. Das Spiel selbst regt nach jeder Episode eine Pause an. Variante 3 lehnt sich an Let’s Play-Videos an.<br />  </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>PC, Steam, Orwell</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Diskussion &amp; Analyse </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Arbeitsanweisung:</strong></p> <p><strong>Variante 1:</strong> Wählt drei Screenshots aus, die Euch am wichtigsten erscheinen. Berichtet in Kleingruppen von Eurem Vorgehen beim Spielen und diskutiert Eure Entscheidungen anhand der Screenshots und sprecht darüber, wie Ihr Euch rückblickend fühlt. Gebt im Plenum ein abschließendes kurzes Statement (1 Min) zur gemachten Erfahrung.</p> <p><strong>Variante 2:</strong> Diskutiert im Plenum, wie Ihr Euch rückblickend fühlt. Analysiert dann in Kleingruppen, wie es zum jeweiligen Ausgang des Spiels kam und arbeitet heraus, welche Entscheidungen Schlüsselmomente waren. Präsentiert die Ergebnisse dann im Plenum.</p> <p><strong>Variante 3: </strong>Jeder Schüler schaut sich drei Let’s Play Videos von Mitschülern an und vergleicht sie mit seinen Erfahrungen und Reaktionen. Dann erarbeitet er eine Stellungnahme, in der er diesen Vergleich reflektiert und zu einem abschließenden Urteil in Form eines Satzes zum Spiel kommt. Diese Urteile werden sichtbar festgehalten (z.B. auf einem Poster, in einem Video).<br />  </p> <p><strong>Erwartete Antworten / Hinweise:</strong></p> <p>Hier werden verschiedene Schwerpunkte gelegt: Bei Variante 1 geht es vor allem darum, welche Entscheidungen man getroffen hat und was das Spiel mit einem macht. Bei Variante 2 werden Entscheidungen und ihre Auswirkungen in den Vordergrund gestellt. Variante 3 ähnelt Variante 1, jedoch basiert hier das Urteil auf einem Vergleich unterschiedlicher Reaktionen auf das Spiel.<br />  </p> <p> </p> <p> </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit, Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>zuvor beim Spielen erstellte Screenshots</p> <p>optional: Let's Play Videos für Variante 3</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="180" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">180 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Transfer</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Arbeitsanweisung:</strong></p> <p>Ihr verschickt täglich viele Kurznachrichten, postet Fotos oder markiert Beiträge mit „Gefällt mir“.</p> <p>In „Orwell“ habt Ihr die Erfahrung gemacht habt, was es bedeutet, überwacht zu werden. Hat diese Erfahrung eine Auswirkung auf Euer Verhalten in Sozialen Netzwerken?</p> <p>Diskutiert diese Frage in kleinen Gruppen und erarbeitet eine Kampagne für jüngere Schüler, die ihnen das Thema Privatsphäre in Sozialen Netzwerken näherbringt.<br />  </p> <p><strong>Erwartete Antworten / Hinweise:</strong></p> <p>Die Kampagnen können rein theoretisch geplant werden oder sie können z.B. in Form von Videobeiträgen, Instagram-Kampagnen o.ä. durchgeführt werden.<br />  </p> <p> </p> <p> </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erweiterung 1</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Arbeitsanweisung:</strong></p> <p> </p> <p>Hier sind einige Zitate. Lest sie, diskutiert ihre Bedeutung und positioniert Euch innerhalb von kleinen Gruppen zu ihnen.</p> <p> </p> <p>Dann wählt jeder Schüler für sich ein Zitat aus, zu dem er eine Stellungnahme aus Sicht einer der Figuren des Spiels abgibt.<br />  </p> <p><strong>Erwartete Antworten / Hinweise:</strong></p> <p>Die Stellungnahme kann schriftlich erfolgen, besser ist es jedoch, sie mündlich – im Plenum oder per Video – geben zu lassen.</p> <p>Dabei ist es wichtig, dass der Schüler zuerst sagt, aus Sicht welcher Person er spricht.<br />  </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erweiterung 2</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Arbeitsanweisung:</strong></p> <p>An einigen Stellen gab es widersprüchliche Informationen, von denen Ihr eine eliminiert habt.</p> <p>Diskutiert Euer Vorgehen und erklärt, wieso dies im Kontext von Fake News relevant ist.<br />  </p> <p><strong>Erwartete Antworten / Hinweise:</strong></p> <p>Hier geht es darum zu erkennen, dass Fake News auf Entscheidungen derer basieren, die sie verbreiten.<br />  </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erweiterung 3</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Arbeitsanweisung:</strong></p> <p>Die Informationen, die das System Orwell markiert, basieren auf einer Künstlichen Intelligenz (KI).</p> <p>Diskutiert vor dem Hintergrund des Spiels, welche Vor- und Nachteile KI für die Gesellschaft haben kann und wo ihre Grenzen sind.<br />  </p> <p><strong>Erwartete Antworten / Hinweise:</strong></p> <p>Hier bietet sich ein Anknüpfungspunkt für das Thema KI, da Orwell genau das ist.</p> <p>Doch wird hier auch klar, dass Orwell Hilfe bei bewertenden und moralischen Entscheidungen braucht.<br />  </p> <p> </p> <p> </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div class="phase__titel-der-phase">Exkurs</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Auseinandersetzung mit dem Roman 1984<br />  </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/70" hreflang="de">Lernen über Medien / Game als Unterrichtsgegenstand</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/311" hreflang="de">SU - Demokratie und Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/312" hreflang="de">Lesen</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/271" hreflang="de">Gesprächsanlässe aufgreifen, nutzen und schaffen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/73" hreflang="de">Geschichten erzählen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/302" hreflang="de">kritisches Denken</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/118" hreflang="de">Medienkompetenz</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/165" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="3" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 3 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=x-VoFm-IhBE" target="_blank">Hier geht&#039;s zu einem kurzen Let&#039;s Teach zu Orwell.</a></div> </div> </div> <div class="materialdownload" > <div>Materialupload</div> <div class="field--items"> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Orwell.pdf</div> <div class="filedescription">Alle Zusatzmaterialien</div> <div class="filesize"> Dateigröße: 3.56 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="Alle Zusatzmaterialien" href="/sites/default/files/dokumente/Orwell.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Stundenverlauf.pdf</div> <div class="filedescription">Stundenverlaufsplan</div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.08 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="Stundenverlaufsplan" href="/sites/default/files/dokumente/Stundenverlauf_2.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Materialien.pdf</div> <div class="filedescription">Zitate für Erweiterung 1</div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.07 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="Zitate für Erweiterung 1" href="/sites/default/files/dokumente/Materialien_0.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Das Spiel soll in der Schule gespielt werden, es sollte daher ein PC-Raum reserviert werden. Im Idealfall haben alle Schüler*innen einen PC. Empfehlenswert ist jedoch, das Spielen in die Hausaufgaben zu legen.</div> </div> <div class="spielkonzept__geraete-spielkonzept"> <div>Zum Spielen benötigte Geräte</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__materialliste"> <div>Materialliste</div> <div> <div>Steam Client<br /> optional: Let&#039;s Play Videos <br /> optional: Zitate (als Download im Anhang) für Erweiterung 1 </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung"></div> Wed, 12 Feb 2020 10:44:43 +0000 Nerusch 165 at https://www.games-im-unterricht.de Die Sims 4 https://www.games-im-unterricht.de/games/die-sims-4 <span>Die Sims 4</span> <span><span lang="" about="/user/152" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Alike_Dev</span></span> <span>Mo., 20.01.2020 - 14:41</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>In der Spiele-Reihe <em>Die Sims</em> steuert man das Alltagsleben verschiedener Spielfiguren. Wie auch in den vorigen Ausgaben von <em>Die Sims 4</em> überwacht man die Bedürfnisse der Sims, kontrolliert ihre beruflichen Karrieren und steuert deren soziale Beziehungen.</p> <p>In einem Figurenkonfigurator kann man sowohl den Charakter als auch das Aussehen eines Sim in vielen verschiedenen Dimensionen bestimmen. Zum Beispiel kann man festlegen, ob die Person eher introvertiert ist, ob sie nach Anerkennung oder nach Selbsterfüllung strebt und viele weitere charakterliche Merkmale. Es lassen sich verschiedenste Hautfarben, Körperformen, Haarfarben und Kleidungsstile ausprobieren. Im Baumodus kann man aus einer Vielzahl an Bauoptionen wählen und so ganz unterschiedliche Bauwerke und auch Gärten konstruieren. Auch bei der Einrichtung hat man eine Menge an Inventar zur Verfügung. Im Live-Spielmodus kann man die erstellen Figuren dann verschiedenste Aufgaben und Handlungen erfüllen lassen. Besonders spannend ist hier die Interaktion mit anderen Figuren, zu denen die Spielfigur dadurch eine Beziehung aufbaut, die auch beim nächsten Spiel noch fortgeführt werden kann.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 5/6</div> <div>Klasse 7/8/9</div> <div>Klasse 10</div> <div>Klasse 11/12</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.ea.com/de-de/games/the-sims/the-sims-4/pc/store/mac-pc-download-base-game-standard-edition" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=notizh8FhYQ" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> <div><a href="https://opencritic.com/game/572/the-sims-4" target="_blank">Hier geht&#039;s zu Game Reviews auf OpenCritic. </a></div> <div><a href="https://www.metacritic.com/game/the-sims-4/" target="_blank">Hier geht&#039;s zu Game Reviews auf MetaCritic. </a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/208" hreflang="de">Gleichberechtigung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/210" hreflang="de">Soziale Kompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/245" hreflang="de">Kreativität</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/246" hreflang="de">Architektur</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/247" hreflang="de">Gesellschaftskritik</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/720" hreflang="de">ETH - Ich und Andere</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/776" hreflang="de">WBS - Erwerbstätiger</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/775" hreflang="de">WBS - Verbraucher</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/777" hreflang="de">WBS - Wirtschaftsbürger</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/311" hreflang="de">SU - Demokratie und Gesellschaft</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1147" hreflang="de">BTV – Formen von Vorurteilen, Stereotypen, Klischees</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1143" hreflang="de">BTV – Personale und gesellschaftliche Vielfalt</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/215" hreflang="de">Berufliche Orientierung (BO)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1157" hreflang="de">BO - Informationen über Berufe, Bildungs-, Studien- und Berufswege</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/214" hreflang="de">Prävention und Gesundheitsförderung (PG)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1182" hreflang="de">PG – Körper und Hygiene</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1183" hreflang="de">PG – Ernährung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1155" hreflang="de">PG – Kontakte und Beziehungen aufbauen und halten</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/101" hreflang="de">Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung (WBS)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/99" hreflang="de">Sachuntericht (SU)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Das Spiel bietet eine Reflexionsfläche für verschiedene Lebensentwürfe, Karriereimaginationen und auch kritische Auseinandersetzungen mit gesellschaftlichen Rollenbildern. Die sehr freien Gestaltungsmöglichkeiten bei der Erstellung von Figuren, Häusern und Umgebung regen zudem zu Kreativität an und können über das Internet mit anderen Nutzer*innen geteilt werden. So kann das Spiel auch als Anlass genutzt werden, um über gemeinschaftliche Produktion nachzudenken. Das Spiel ist sehr bekannt und auch und vor allem bei Mädchen und Frauen beliebt. Das ist für viele Schüler*innen motivierend und erleichtert den Einstieg.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/172" hreflang="de">Playstation 4</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1217" hreflang="de">Playstation 5</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/176" hreflang="de">Xbox One</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1218" hreflang="de">Xbox Series X/S</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://store.steampowered.com/app/1222670/The_Sims_4/?l=german" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Steam Store.</a></div> <div><a href="https://www.origin.com/deu/de-de/store/the-sims/the-sims-4" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Origin Store.</a></div> <div><a href="https://store.epicgames.com/en-US/p/the-sims-4" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Epic Games Store. </a></div> <div><a href="https://store.playstation.com/de-de/concept/228857" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Playstation Store. </a></div> <div><a href="https://www.xbox.com/de-DE/games/store/die-sims-4/C08JXNK0VG5L/0001" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Xbox Store. </a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Mon, 20 Jan 2020 13:41:09 +0000 Alike_Dev 131 at https://www.games-im-unterricht.de