USK 6 https://www.games-im-unterricht.de/ de Playing Kafka https://www.games-im-unterricht.de/games/playing-kafka <span>Playing Kafka </span> <span><span lang="" about="/user/272" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Adrian</span></span> <span>Do., 24.04.2025 - 14:47</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Im Videospiel<em> Playing Kafka</em> tauchen die Spieler*innen in die mysteriöse Romanwelten von Franz Kafka ein. Dabei begeben sie sich durch die Interaktion mit der Spielwelt, packende Dialoge mit den Charakteren und interaktive Rätsel auf eine kafkaeske (unergründliche, traumartige, nahezu surreale) Reise. Das Spiel <em>Playing Kafka</em> ist ein erzählerisches Abenteuer voller undurchsichtiger Intrigen, heimtückischer Wendungen und Gespräche, die aus dem Ruder laufen. Es basiert auf Kafkas Leben und seinem Werk und wurde in Zusammenarbeit mit Kafka-Experten entwickelt. Die Module des Spiels lehnen sich dabei an Kafkas einzelne literarische Werke <em>Der Prozess</em>, <em>Brief an den Vater</em> sowie<em> Das Schloss</em> an bzw. sind davon inspiriert. Über die einzelnen Kapitel des Spiels hinweg werden die literarischen Werke des Autors Franz Kafka sowohl miteinander als auch mit dem Leben des Autors verbunden. Durch die Nutzung des interaktiven Mediums schafft das Videospiel eine gänzlich neue Art, mit dem Leben und Schaffen des Autors in Verbindung zu treten.</p> <p><em>Playing Kafka</em> wurde vom Goethe-Institut zusammen mit dem unabhängigen Spielestudio Charles Games entwickelt. Das Projekt wurde zudem durch den Nationalen Wiederherstellungsplan des Kulturministeriums der Tschechischen Republik gefördert, der von der Europäischen Union finanziert wird. Das komplette Spiel steht kostenlos auf Tschechisch, Deutsch und Englisch für die Nutzung auf mobilen Geräten (iOS, Android) sowie für PC (Windows, Mac OS) zur Verfügung.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 10</div> <div>Klasse 11/12</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://kafka2024.de/online/playing-kafka" target="_blank">Hier geht&#039;s zur Website des Projekts Kafka2024.</a></div> <div><a href="https://charlesgames.net/playing-kafka-en/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur Website des Entwicklerstudios CharlesGames. </a></div> <div><a href="https://www.goethe.de/ins/cz/de/kul/the/plk.html#anchor-i10009740" target="_blank">Hier geht&#039;s zur Website des Goethe Instituts. </a></div> <div><a href="https://www.goethe.de/prj/dlp/de/unterrichtsmaterial/playing_kafka" target="_blank">Hier geht&#039;s zur Handreichung des Goethe Instituts für den Einsatz im Unterricht.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/playing-kafka/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/200" hreflang="de">Literarisches Lernen</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/533" hreflang="de">DE - Texte und andere Medien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/512" hreflang="de">LIT - Texte erschließen</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1163" hreflang="de">MB – Medienanalyse</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1220" hreflang="de">Literatur (LIT)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Die einzelnen Module des Spiel lehnen sich an Kafkas Werke <em>Der Prozess,</em> <em>Brief an den Vater</em> sowie <em>Das Schloss</em> an und eignen sich somit gezielt dafür, diese auf eine gänzlich neue Art erfahrbar zu machen. Durch die Verbindung der einzelnen Werke des Autors miteinander sowie mit seinem Leben erhalten die Schüler*innen einen umfangreichen Blick auf sein Lebenswerk. Durch die Nutzung des interaktiven Mediums Videospiel ermöglicht <em>Playing Kafka</em> eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Kafkas metaphorischen und sprachlich anspruchsvollen Texten und fördert das Verständnis der Schüler*innen für die literarischen und ästhetischen Prinzipien<em>. Playing Kafka</em> eignet sich damit hervorragend als didaktisches Videospiel, um Schüler*innen auf kreative Weise in das Werk und Leben von Franz Kafka einzuführen. Im Unterricht kann das Spiel wunderbar als einführendes Material zu einer tiefergreifenden Bearbeitung von Kafkas Werken dienen oder den Schüler*innen auch parallel zur Lektüre eine neue und umfangreichere Perspektive auf den Autor bieten.</p> <p>Zur Einbindung des Spiels in den Unterricht hat das Goethe Institut umfassendes pädagogisches Begleitmaterial entwickelt, welches auf ihrer Website kostenlos zur Verfügung gestellt wird.Die Handreichungen zum Unterricht bieten vielfältige Anregungen zur Reflexion und Diskussion, die die literarische Kompetenz sowie die persönliche und gesellschaftliche Teilhabe der Schüler*innen stärken. Die Handreichungen sollen Lehrkräfte dabei praktisch unterstützen, einen medienintegrativen Literaturunterricht gewinnbringend zu gestalten. Der Einsatz des Spiels im Unterricht ermutigt die Lernenden wiederum, sich schlussendlich kritisch mit ihren eigenen Wertvorstellungen auseinanderzusetzen und das narrative Videospiel als moderne Interpretation klassischer Literatur zu begreifen.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://store.steampowered.com/app/2911850/Playing_Kafka/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Steam Store. </a></div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=net.charlesgames.playingkafka&amp;hl=en&amp;gl=US" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google PlayStore. </a></div> <div><a href="https://apps.apple.com/cz/app/playing-kafka/id6479694812" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple AppStore. </a></div> <div><a href="https://audio.buzzsprout.com/ygcc6uknlrbiolgfn48bgczoro92?response-content-disposition=inline" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Game Check unseres Podcasts Game Based.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Thu, 24 Apr 2025 12:47:13 +0000 Adrian 603 at https://www.games-im-unterricht.de Gris https://www.games-im-unterricht.de/games/gris <span>Gris </span> <span><span lang="" about="/user/272" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Adrian</span></span> <span>Do., 13.03.2025 - 14:41</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>GRIS</em> ist ein künstlerisch gestaltetes 2D-Platformer-Spiel, das ohne Dialoge eine tiefgreifende Geschichte über Trauer, Verlust und Heilung erzählt. Die Spieler*innen begleiten die junge Protagonistin Gris auf einer metaphorischen Reise durch ihre Gefühlswelt, dargestellt in einer surrealen, sich wandelnden, farbenfrohen Spielwelt. Gris ist ein hoffnungsvolles junges Mädchen, das in ihrer eigenen Welt verloren ist und eine schmerzhafte Erfahrung in ihrem Leben verarbeitet. Ihre Reise durch den Kummer manifestiert sich in ihrem Kleid, das ihr neue Fähigkeiten verleiht, um sich in ihrer verblassten Realität besser zurechtzufinden. Im Laufe der Geschichte wird Gris emotional wachsen und ihre Welt auf eine andere Art und Weise sehen, die neue Wege aufzeigt, die sie mit Hilfe ihrer neuen Fähigkeiten erkunden kann. Die Entwicklung der Spielmechanik verläuft dabei parallel zu Gris' innerer Entwicklung aus narrativer Sicht – im Spielverlauf schalten die Spieler*innen neue Fähigkeiten frei, welche für Gris' neue emotionale Fähigkeiten, mit ihren Erlebnissen umzugehen, steht.<em> GRIS</em> ist eine ruhige und stimmungsvolle Erfahrung, frei von Gefahr, Frustration oder Tod. Die Spieler*innen erkunden eine sorgfältig gestaltete Welt, die mit feiner Kunst, detaillierten Animationen und einer eleganten Originalmusik zum Leben erweckt wird. Im Laufe des Spiels werden leichte Rätsel, Jump'n'Run-Sequenzen und optionale, auf Geschicklichkeit basierende Herausforderungen auftauchen, je mehr von Gris' Welt zugänglich wird.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 10</div> <div>Klasse 11/12</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://nomada.studio/gris-game/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur Website des Entwicklerstudios Nomada Studios. </a></div> <div><a href="https://www.devolverdigital.com/games/gris" target="_blank">Hier geht&#039;s zur Website des Publishers Devolver Digital. </a></div> <div><a href="https://audio.buzzsprout.com/7mostwn1ws0zeh2o1hk94o44hyn9?response-content-disposition=inline" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Game Check unseres Podcasts Game Based.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/gris/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/1266" hreflang="de">Trauer </a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1267" hreflang="de">Resilienz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1268" hreflang="de">Trauma </a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/707" hreflang="de">BK - Raum</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/708" hreflang="de">BK - Zeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/533" hreflang="de">DE - Texte und andere Medien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/716" hreflang="de">ETH - Lebensaufgaben und Selbstbestimmung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/719" hreflang="de">ETH - Konflikte und Gewalt</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/848" hreflang="de">REL - Mensch</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/755" hreflang="de">MUS - Musik reflektieren</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/214" hreflang="de">Prävention und Gesundheitsförderung (PG)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1179" hreflang="de">PG - Wahrnehmung und Empfindung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1185" hreflang="de">PG – Mobbing und Gewalt</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1154" hreflang="de">PG – lösungsorientiert Konflikte und Stress bewältigen</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/1114" hreflang="de">Bildende Kunst (BK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/202" hreflang="de">Religion (REL)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/98" hreflang="de">Musik (MUS)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>GRIS</em> eignet sich besonders für den Einsatz im schulischen Kontext, um Themen wie Trauerverarbeitung, emotionale Resilienz und kreative Ausdrucksformen zu thematisieren. Die visuelle Symbolik und die einfühlsame Musik laden zur Interpretation ein und fördern medienpädagogisch wertvolle Kompetenzen wie Empathie, ästhetische Urteilsbildung und das Verstehen nonverbaler Narration. </p> <p>Das Spiel kann als Impuls für kreative Schreibaufgaben oder Kunstprojekte in den Fächern Deutsch oder Bildende Kunst dienen. Die ausdrucksstarke Inszenierung der Spielwelt, welche sich sowohl visuellen als auch auditiven Elementen bedient um den Spieler*innen Gris' innere Welt zu verdeutlichen eignet sich auch für die Reflektion und Analyse im Musikunterricht. Darüber hinaus bietet das Spiel inhaltliche Anknüpfungspunkte um Themen wie Trauerverarbeitung, (innere) Konfliktbewältigung und Resilienz in Fächern wie Ethik oder Religion zu behandeln. Nicht zuletzt kann <em>GRIS</em> auch einen Beitrag zur fächerübergreifenden Perspektive Prävention und Gesundheitsförderung leisten, indem es Themen wie Selbstwahrnehmung, Empathie und Konfliktbewältigung in den Fokus rückt.</p> <p><strong>Hinweis</strong>: Aufgrund der impliziten Darstellung der behandelten Thematiken benötigt das Spiel grundlegende Interpretationskompetenzen, weshalb sich <em>GRIS</em> eher für den Einsatz in höheren Klassenstufen eignet.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1218" hreflang="de">Xbox Series X/S</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/172" hreflang="de">Playstation 4</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1217" hreflang="de">Playstation 5</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/180" hreflang="de">Nintendo Switch</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://store.steampowered.com/app/683320/GRIS/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Steam Store. </a></div> <div><a href="https://www.gog.com/en/game/gris" target="_blank">Hier geht&#039;s zum GoodOldGames Store. </a></div> <div><a href="https://store.playstation.com/de-de/concept/234650" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Playstation Store. </a></div> <div><a href="https://www.xbox.com/en-US/games/store/gris/9nhhp2h0zp98" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Xbox Store. </a></div> <div><a href="https://www.nintendo.com/us/store/products/gris-switch/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Nintendo eShop. </a></div> <div><a href="https://apps.apple.com/us/app/gris/id1445379072" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple AppStore. </a></div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=com.devolver.grispaid" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google PlayStore. </a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Thu, 13 Mar 2025 13:41:48 +0000 Adrian 593 at https://www.games-im-unterricht.de Memorrha https://www.games-im-unterricht.de/games/memorrha <span>Memorrha </span> <span><span lang="" about="/user/272" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Adrian</span></span> <span>Do., 19.09.2024 - 13:56</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>Memorrha</em> ist ein First-Person 3D Adventure Puzzle Game, welches die Spieler*innen auf eine Reise in ein fremdes und unbekanntes Land mitnimmt.</p> <p>Die Spieler*innen begeben sich auf die Spuren einer lange verschollenen und mysteriösen Kultur. Im Laufe des Spiels entdeckt man verschiedene Gegenstände und Artefakte, welche man wiederum an anderen Stellen zum Lösen der Puzzles einsetzen kann. Im Gegensatz zu anderen Vertretern des Puzzle-Genres besticht Memorrha dabei durch seine offene und miteinander verwobene Spielwelt, in welcher einmal gefundene bzw. durch das Lösen von Rätseln erworbene Artefakte immer wieder in der gesamten Spielwelt beim Lösen anderer Rätsel zum Einsatz kommen. Im Spielverlauf löst man so Schritt für Schritt die verstreuten Puzzle, um das Geheimnis hinter der verlorenen Zivilisation zu lüften.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 5/6</div> <div>Klasse 7/8/9</div> <div>Klasse 10</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.stickystonestudio.de/#memorrha" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Games. </a></div> <div><a href="https://shop.memorrha.de/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Shop des Entwicklers StickyStoneStudio. </a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=fXW1cxbZIqs" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Release Trailer des Games auf YouTube. </a></div> <div><a href="https://www.metacritic.com/game/memorrha/" target="_blank">Hier geht&#039;s zu Game Reviews auf MetaCritic. </a></div> <div><a href="https://opencritic.com/game/14210/memorrha" target="_blank">Hier geht&#039;s zu Game Reviews auf OpenCritic. </a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/memorrha/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/1253" hreflang="de">Logisches Denken </a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/751" hreflang="de">MAT - Leitidee Funktionaler Zusammenhang</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/750" hreflang="de">MAT - Leitidee Raum und Form</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/6" hreflang="de">Mathematik (MAT)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Durch die mehr als 100 verschiedenen im Spiel enthaltenen Logik-Puzzles eignet sich der Einssatz von <em>Memorrha</em> vor allem im Mathematikunterricht zur Förderung der themenübergreifenden prozessbezogenen Kompetenzen. Durch das intuitive Lösen einer Vielzahl an abstrakten Puzzles üben sich die Schüler*innen in Kernkompetenzen, welche nicht an bestimmte Inhalte gebunden sind, sondern stattdessen dem gesamten mathematischen Arbeiten zugrundeliegen.</p> <p>Im Sinne des entdeckenden Lernens erforschen die Schüler*innen im Verlauf des Spiels automatisch immer schwierigere Rätsel, welche es zu knacken gilt. Durch die Auseinandersetzung mit einer Bandbreite an unterschiedlichen Rätseln werden prozessbezogene Kompetenzen wie beispielsweise <em>Probleme mathematisch lösen</em> aufgebaut. Zudem verleitet die Spannbreite an Problemstellungen die Schüler*innen zur Bildung von übergreifenden Lösungsstrategien und schult sie in grundlegenden mathematischen Konzepten wie dem systematischen Ausprobieren und Experimentieren.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/180" hreflang="de">Nintendo Switch</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/172" hreflang="de">Playstation 4</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1217" hreflang="de">Playstation 5</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=com.StickyStoneStudio.MemorrhaDemo&amp;hl=en" target="_blank">Hier geht&#039;s zur kostenlosen Demoversion im Google Play Store. </a></div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=com.StickyStoneStudio.Memorrha&amp;hl=de" target="_blank">Hier geht&#039;s zur kostenpflichtigen Version im Google Play Store. </a></div> <div><a href="https://apps.apple.com/de/app/memorrha-mobile/id1637215307" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store. </a></div> <div><a href="https://store.steampowered.com/app/954080/Memorrha/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Steam Store. </a></div> <div><a href="https://www.nintendo.com/de-de/Spiele/Nintendo-Switch-Download-Software/Memorrha-2313566.html" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Nintendo eShop. </a></div> <div><a href="https://store.playstation.com/de-de/product/EP3024-CUSA43764_00-MEMORRHAPS4EUROP" target="_blank">Hier geht&#039;s zur PS4 Version im Playstation Store. </a></div> <div><a href="https://store.playstation.com/de-de/product/EP3024-PPSA16889_00-MEMORRHAPS5EUROP" target="_blank">Hier geht&#039;s zur PS5 Version im Playstation Store. </a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Thu, 19 Sep 2024 11:56:03 +0000 Adrian 571 at https://www.games-im-unterricht.de Minetest https://www.games-im-unterricht.de/games/minetest <span>Minetest</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Mi., 17.08.2022 - 12:46</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>Minetest</em> ist eine kostenlose und leicht zugängliche Open Source Version des weltweit bekannten Spiels <em><a href="https://games-im-unterricht.de/games/minecraft" rel=" noopener" target="_blank">Minecraft</a>. </em>Ähnlich wie im Original können die Spieler*innen auch in Minetest die weitläufige Welt in 3D-Blockoptik mit Hilfe von Werkzeugen vollkommen frei anpassen, erweitern und gestalten. Da es innerhalb des Spiels kein explizites Ziel gibt, können die Spieler*innen zeitlich unbegrenzt an ihren Projekten arbeiten und nach eigenen Wünschen kreativ werden, indem sie Landschaft modellieren, Gebäude oder ganze Städte bauen und landwirtschaftliche Ressourcen produzieren.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.minetest.net/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/246" hreflang="de">Architektur</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/253" hreflang="de">Naturkunde</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/402" hreflang="de">Partizipation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/403" hreflang="de">Schulentwicklung</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1165" hreflang="de">MB – Kommunikation und Kooperation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1166" hreflang="de">MB – Produktion und Präsentation</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/233" hreflang="de">fächerunabhängig</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/107" hreflang="de">Biologie (BIO)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/108" hreflang="de">Chemie (CHE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/9" hreflang="de">Geschichte (GES)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1114" hreflang="de">Bildende Kunst (BK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/6" hreflang="de">Mathematik (MAT)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/104" hreflang="de">Naturwissenschaft und Technik (NWT)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/99" hreflang="de">Sachuntericht (SU)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Da <em>Minetest</em> völlig frei gestaltet werden kann und keinem thematischen Handlungsstrang folgt, kann das Spiel in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt werden. Mögliche Beispiele für den pädagogischen Einsatz wären die Bearbeitung mathematischer Fragestellungen, die kreative Aufbereitung historischer Epochen, der Nachbau von Gebäuden und relevanten Bauwerken oder Stadtplanung unter Berücksichtigung von Umwelteinflüssen. Weitere Ideen können in den Facts zu <em><a href="https://games-im-unterricht.de/games/minecraft" rel=" noopener" target="_blank">Minecraft</a></em> nachgelesen werden oder im Info-Beitrag zu <a href="https://games-im-unterricht.de/aktuelles/minetest-der-schule" rel=" noopener" target="_blank">Minetest in der Schule</a>.</p> <p><span><span><span>Für den pädagogischen Einsatz eignet sich beispielsweise der <em>Minetest</em>-Server <em><a href="https://www.blockalot.de/" rel=" noopener" target="_blank">Blockalot</a>.</em></span></span></span></p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> </div> </div> Wed, 17 Aug 2022 10:46:29 +0000 Helena 442 at https://www.games-im-unterricht.de Imagine Earth https://www.games-im-unterricht.de/games/imagine-earth <span>Imagine Earth</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Do., 01.07.2021 - 15:03</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>Imagine Earth</em> ist ein strategisches Aufbauspiel, das sich kapitalismuskritisch mit dem Konflikt zwischen Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit befasst. Die Spieler*innen machen sich dabei auf die Suche, neue bewohnbare Planeten zu finden und diese zu besiedeln, da ihre alte Heimat, die Erde, von der Menschheit heruntergewirtschaftet und somit unbewohnbar gemacht wurde. Neben dem Aufbau und der Versorgung einer Zivilisation muss außerdem die Lebensqualität der Einwohner*innen durch Forschung und Entwicklung bewahrt und eine globale Klimakrise vermieden werden. Da das Spiel inhaltlich einen großen Schwerpunkt auf den Klimawandel und seine schwerwiegenden Folgen setzt, werden die Spieler*innen regelmäßig mit Naturkatastrophen wie beispielsweise Waldbränden, Wüstenbilden und Stürmen konfrontiert. Gleichzeitig müssen sie sich jedoch auch im wirtschaftlichen Wettkampf behaupten, ohne dabei den Umweltschutz zu vernachlässigen.</p> <p><em>Imagine Earth</em> hat einen Goldenen Spatz als Best Indiegame gewonnen, einen Serious Games Award als Best Persuasive Game und einen Intel® Level Up Award als Best Simulation Game. Für welche Auszeichnungen das Spiel ebenfalls nominiert war, kann auf der Website von <em>Imagine Earth</em> eingesehen werden.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.imagineearth.info/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://www.imagineearth.info/climate-and-environment/" target="_blank">Hier geht&#039;s zu einem Artikel über die Bedeutung von Klima und Umwelt im Spiel.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=oXNNqzzEdug" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> <div><a href="https://audio.buzzsprout.com/1rdq7a793n52pjl8ltip9fxndwyv?response-content-disposition=inline" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Game Check unseres Podcasts Game Based.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/724" hreflang="de">GEO - Teilsystem Erdoberfläche</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/612" hreflang="de">GEO - Teilsystem Wetter und Klima</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/726" hreflang="de">GEO - Teilsystem Wirtschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/777" hreflang="de">WBS - Wirtschaftsbürger</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/212" hreflang="de">Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1136" hreflang="de">BNE - Bedeutung und Gefährdung einer nachhaltigen Entwicklung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1137" hreflang="de">BNE – Komplexität und Dynamik nachhaltiger Entwicklung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1139" hreflang="de">BNE – Kriterien für nachhaltigkeitsfördernde und -hemmende Handlungen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1141" hreflang="de">BNE – Demokratiefähigkeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/217" hreflang="de">Verbraucherbildung (VB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1170" hreflang="de">VB - Umgang mit eigenen Ressourcen</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/251" hreflang="de">Geographie (GEO)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/101" hreflang="de">Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung (WBS)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>Imagine Earth </em>bietet eine passende Grundlage, um Jugendlichen die Funktionsweisen von Wirtschaft und wirtschaftlichem Wachstum in einer ressourcenbeschränkten Welt näherzubringen. Das Spiel spricht viele Themen an, die in diesem Kontext auch für uns heutzutage relevant sind, zum Beispiel globale Emissionsbalance und damit verbunden Emissionsausgleich (den Zusammenhang zwischen dem Ausstoß von Treibhausgasen und einem Planeten als funktionierendes Ökosystem), globale Erwärmung (das Schmelzen der polaren Eiskappen und das Steigen des Meeresspiegels), Luft- und Bodenverschmutzung (damit verbunden verminderte die Fruchtbarkeit des Bodens und eingeschränkte Landwirtschaft), Kontamination (Ernteausfälle, Seuchenausbrüche, aber auch extremere Folgen wie Ölpest oder nukleare Verstrahlung) und Ressourcenausbeutung (das langfristige Versiegen großer Vorkommen an Öl, Kohle, Gas und Uran). Darüber hinaus beinhaltet die Handlung mit dem sogenannten Weltkongress ein demokratisches Gremium, das über Steuern und Subventionen, Fonds, Strafen und Hilfen entscheidet.</p> <p>Je nach Spielmodus (bspw. Tutorial, Kampagne, Endlosspiel) dauert das Spiel unterschiedlich lange. Um auf die Inhalte aufmerksam zu machen und die grundlegenden Funktionsweisen von <em>Imagine Earth</em> zu begreifen, reichen ein bis zwei Stunden. Um tiefer in die Thematik einzutauchen und langfristige Konsequenzen der eigenen Entscheidungen innerhalb des Games zu erfahren, empfiehlt sich jedoch eine längere Spieldauer. Alternativ bieten Let's Plays eine gute Möglichkeit, konkret auf bestimmte klimabezogene Ereignisse einzugehen.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__spieleraccount"> <div>Spieler*innenaccount</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/187" hreflang="de">Steam</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://store.steampowered.com/app/280720/Imagine_Earth/?l=german" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Steam Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Thu, 01 Jul 2021 13:03:07 +0000 Helena 316 at https://www.games-im-unterricht.de Among Us https://www.games-im-unterricht.de/games/among-us <span>Among Us</span> <span><span lang="" about="/user/145" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Nerusch</span></span> <span>Di., 13.10.2020 - 11:53</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Das Spiel <em>Among Us</em> wurde bereits im Juni 2018 veröffentlicht, erhält aber vor allem seit Juli 2020 wieder einen starken Spieler*innenzuwachs. Besonders während der aktuellen Corona-Pandemie bietet es eine Möglichkeit, ortsunabhängig mit Freunden/Mitschüler*innen in Kontakt zu treten und gemeinsam zu spielen. Es handelt sich um ein Online-Multiplayer-Deduktionsspiel, welches von vier bis zehn Spieler*innen gleichzeitig gespielt werden kann. Das Spiel findet in einer weltraumähnlichen Umgebung statt. Eine*r bis drei Spieler*innen werden in dem Spiel als Impostors ausgewählt, die anderen Spieler*innen sind Crewmates. Die Crewmates erhalten am Anfang jeder Runde Aufgaben, welche als Minispiele auf der Spielkarte verteilt sind und sich beispielsweise mit der Verkabelung oder dem Betanken von Motoren des Raumschiffes beschäftigen. Die Impostors wiederum sabotieren die Systeme und eliminieren Crewmates. Wenn ein Crewmate gestorben ist, kann er nur als Geist weiterhin Aufgaben lösen. Die Crewmates gewinnen, wenn alle Aufgaben erledigt wurden, bevor der*die letzte von ihnen getötet wurde, oder indem sie alle Impostors identifizieren. Wenn genügend Crewmates getötet wurden oder ein Sabotage-Countdown lang genug abläuft, gewinnen die Impostors. Sobald ein*e Spieler*in eine Leiche findet, meldet er diese. Anschließend beginnt ein Gruppenmeeting, in dem die Spieler*innen versuchen, die Impostors zu identifizieren. Der*die Spieler*in mit den meisten Stimmen stirbt nach der Abstimmungsrunde. Nur während der Abstimmung kann miteinander gechattet werden.</p> <p>Das Spiel ist über iOS und Android kostenlos auf dem Smartphone zu erhalten. Um das Spiel am Computer spielen zu können, muss ein einmaliger Preis gezahlt werden.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 5/6</div> <div>Klasse 7/8/9</div> <div>Klasse 10</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="http://www.innersloth.com/gameAmongUs.php" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=NSJ4cESNQfE&amp;t=0s" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/among-us/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/486" hreflang="de">soziales Lernen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/487" hreflang="de">Klassengemeinschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/488" hreflang="de">Sprechen und Zuhören</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/489" hreflang="de">politische Entscheidungsprozesse</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/404" hreflang="de">Medienkompetenz</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/730" hreflang="de">GK - Politisches System</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/720" hreflang="de">ETH - Ich und Andere</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/718" hreflang="de">ETH - Ethik und Moral</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/719" hreflang="de">ETH - Konflikte und Gewalt</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/603" hreflang="de">ETH - Konfliktregelung und Toleranz</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/658" hreflang="de">Leitfaden Demokratiebildung (LFDB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/212" hreflang="de">Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1138" hreflang="de">BNE – Werte und Normen in Entscheidungssituationen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1140" hreflang="de">BNE – Teilhabe, Mitwirkung, Mitbestimmung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1141" hreflang="de">BNE – Demokratiefähigkeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1142" hreflang="de">BNE – Friedensstrategien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1165" hreflang="de">MB – Kommunikation und Kooperation</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Über das Spiel treten die Schüler*innen miteinander in einen sozialen Austausch. Nur wenn sie sich richtig absprechen und jede*r seine*ihre Aufgaben erfüllt, können die Impostors identifiziert und das Spiel gewonnen werden. Jede Runde beträgt zwischen 10-20min, sodass das Spiel gut in den Unterricht eingebunden werden kann. Insbesondere dann, wenn die Schüler*innen am Anfang eines neuen Schuljahres in eine neue Klasse kommen, kann das Spiel zum Kennenlernen und zum Aufbau einer Klassengemeinschaft genutzt werden. Zusätzlich gibt es außerdem die Gelegenheit, Entscheidungsprozesse und Abstimmungen zu thematisieren.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/29" hreflang="de">mobil (Tablet/Smartphone)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/30" hreflang="de">Console</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://store.steampowered.com/app/945360/Among_Us/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Steam Store.</a></div> <div><a href="https://store.epicgames.com/en-US/p/among-us" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Epic Store. </a></div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=com.innersloth.spacemafia" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google Play Store.</a></div> <div><a href="https://apps.apple.com/us/app/among-us/id1351168404" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store.</a></div> <div><a href="https://innersloth.itch.io/among-us" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Itch.io Store. </a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Tue, 13 Oct 2020 09:53:08 +0000 Nerusch 275 at https://www.games-im-unterricht.de Never Alone https://www.games-im-unterricht.de/games/never-alone <span>Never Alone</span> <span><span lang="" about="/user/145" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Nerusch</span></span> <span>Do., 24.09.2020 - 11:36</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Zu Beginn des Spiels wird dem*der Spieler*in eine überlieferte Geschichte über einen Schneesturm in Alaska erzählt. Dort lebt das Mädchen Nuna, die nach der Ursache dieses Sturms sucht und sich auf eine Reise in den Norden von Alaska macht. Als sie von einem Eisbären verfolgt wird, kommt ihr ein Polarfuchs zu Hilfe. Es erblüht eine enge Freundschaft zwischen dem Mädchen und dem Tier. Auf ihrem gemeinsamen Weg treffen die beiden auf fremde Wesen und Geister, welche der Polarfuchs herbeirufen kann. Der*die Spieler*in kann zwischen den beiden Figuren wechseln, im Koop-Modus kann jeweils ein*e Spieler*in die Rolle des Mädchens beziehungsweise des Fuchses übernehmen. Während des Spielens werden filmische Dokumentationen zur Kultur der Iñupiat freigeschalten. Diese erzählen von den Ureinwohner*innen Alaskas und deren kulturellen Mythen.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="http://neveralonegame.com/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=rsriRZkdIJ4" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> <div><a href="https://audio.buzzsprout.com/ce1lzbtkq3uouzcm561zd0mu7hdq?response-content-disposition=inline" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Game Check unseres Podcasts Game Based.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/326" hreflang="de">Freundschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/462" hreflang="de">interkulturelles Lernen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/463" hreflang="de">Alaska</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/464" hreflang="de">Tundra</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/465" hreflang="de">Mythen und Sagen</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/612" hreflang="de">GEO - Teilsystem Wetter und Klima</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/727" hreflang="de">GEO - Teilsystem Natur- und Kulturräume</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/533" hreflang="de">DE - Texte und andere Medien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/610" hreflang="de">ETH - Mensch und Natur</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1165" hreflang="de">MB – Kommunikation und Kooperation</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/251" hreflang="de">Geographie (GEO)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Mit dem Computerspiel „Never Alone“ wird die Geschichte der Iñupiat erzählt. Da die Geschichte auf Deutsch untertitelt wird, sind Lesekenntnisse erforderlich. Während des Spielens werden Dokumentationen der Iñupiat-Kultur gezeigt. Es werden Mythen und Sagen, die Lebenswelt und der Alltag der Menschen dieser Kultur behandelt. Im Geographieunterricht könnte dies mit den Besonderheiten der Klimazone Tundra thematisiert werden. Das Spiel bietet außerdem Gesprächsanlass zu den Themen Freundschaft, füreinander da sein und Kindheit in anderen Kulturen. Strategie- und Problemlösefähigkeit sowie logisches Denken werden gefordert, wenn der*die Schüler*in sich für einen Weg entscheiden muss. Der Koop-Modus bietet die Möglichkeit, mehrere Schüler*innen das Abenteuer gemeinsam bestreiten zu lassen.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/171" hreflang="de">Playstation 3</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/172" hreflang="de">Playstation 4</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/176" hreflang="de">Xbox One</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/182" hreflang="de">Nintendo Wii U</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> </div> </div> Thu, 24 Sep 2020 09:36:29 +0000 Nerusch 271 at https://www.games-im-unterricht.de Super Simple Stuff - COVID-19 Prevention https://www.games-im-unterricht.de/games/super-simple-stuff-covid-19-prevention <span>Super Simple Stuff - COVID-19 Prevention</span> <span><span lang="" about="/user/232" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="" content="Gamifynow_WolpertingerGames">Gamifynow_Wolp…</span></span> <span>Do., 23.07.2020 - 17:03</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p dir="ltr">Mit <em>Super Simple Stuff</em> können Kinder und Jugendliche spielerisch die Corona-Regeln entdecken und einüben. Die App inszeniert die Empfehlungen zu Verhaltensweisen und Hygiene der WHO als unterhaltsam animierte Micro-Games. Durch die spielerische Interaktion wird die Botschaft positiv verstärkt und damit langfristig besser im Bewusstsein der Nutzer verankert. Mit sympathisch-freundlicher Bildsprache und subtilem Humor vermittelt die App die Handlungsempfehlungen unter dem Deckmantel leichter, kurzweiliger Zerstreuung - bei dennoch klarer Botschaft. </p> <p dir="ltr">Die App ist auf Englisch und Deutsch verfügbar.</p> <p dir="ltr">Inhaltlich wurde <em>Super Simple Stuff</em> von der Medizinischen Universität Wien validiert und als fundiert eingestuft.</p></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://supersimplestuff.io/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Browserspiel.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p dir="ltr">Die Handlungsempfehlungen zu Covid-19 sind in diesem Spiel in eine interaktive Story eingebettet. So wird die Kommunikation der Empfehlungen während der aktuellen Pandemie erleichtert. Idealerweise können die Kinder und Jugendlichen das Spiel im Rahmen einer Online-Unterrichtsstunde auf einem Gerät zu Hause spielen. Ansonsten bietet sich eine Umsetzung im Klassenzimmer auf einem Tablet oder am Schulcomputer an, bei dem die Oberfläche nach jedem Spieldurchgang desinfiziert wird.</p> <p dir="ltr">Durch die unterhaltsame und leicht verständliche Geschichte erreichen die Empfehlungen auch jüngere Mitglieder der Gesellschaft. Mit der App verstehen sie, wie sie ihren Beitrag zur Eindämmung der Corona-Krise beitragen können. Und <em>Super Simple Stuff </em>vermittelt dieselben Informationen von 2 Seiten trockenem Text oder 20 Minuten ermüdendem Erklär-Video in ca. 5 Minuten witzigem Spielspaß - mit demselben oder sogar besseren Effekt der langfristigen Wissensvermittlung! </p> <p dir="ltr">Die vorgestellten Maßnahmen und Handlungsempfehlungen zu Hygiene und Verhalten im Krankheitsfall sind insbesondere in der Zeit nach der ersten Lockerung der Beschränkungen relevant, und Themen wie Social Distancing, richtiges Händewaschen und andere Empfehlungen zur Eindämmung der Infektionen besonders wichtig sind. </p></div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/149" hreflang="de">Windows Phone</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/29" hreflang="de">mobil (Tablet/Smartphone)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> </div> </div> Thu, 23 Jul 2020 15:03:02 +0000 Gamifynow_WolpertingerGames 246 at https://www.games-im-unterricht.de Prosodiya - Mit Sprachrhythmus Lesen und Schreiben lernen https://www.games-im-unterricht.de/games/prosodiya-mit-sprachrhythmus-lesen-und-schreiben-lernen <span>Prosodiya - Mit Sprachrhythmus Lesen und Schreiben lernen</span> <span><span lang="" about="/user/230" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">prosodiya</span></span> <span>Do., 16.07.2020 - 09:47</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Mit <em>Prosodiya </em>trainieren Kinder, den deutschen Sprachrhythmus Schritt für Schritt zu erkennen. Sie üben, einzelne Wörter in Silben einzuteilen und die betonte Silbe zu erkennen. Anschließend lernen sie, wie sie diese sprachrhythmischen Merkmale mit Rechtschreibregeln verbinden können. Mit Hilfe dieser Fähigkeiten werden die Kinder in die Lage versetzt, systematischer und leichter Lesen und Schreiben zu lernen.</p> <p>Das Spiel ist ausgerichtet auf Schüler*innen in der zweiten und dritten Klasse, kann aber auch von älteren Kindern als Sprachübung genutzt werden. Die Lerneffekte des Spiels wurden 2018 auf der Grundlage der Forschung von Dr. Katharina Brandelik in einer Studie im Rahmen der Graduiertenschule &amp; Forschungsnetzwerks LEAD (Heiko Holz, Prosodiya-Förderstudie, 2018) geprüft. Dabei legen die Ergebnisse nahe, dass die Kinder durch das Training mit der <em>Prosodiya</em>-App sowohl ihre Rechtschreibleistung als auch ihre Betonungswahrnehmung deutlich verbessern konnten.<br /> <br /> <strong>Inhalte</strong><br /> - Über 400 der wichtigsten Wörter des deutschen Grundwortschatzes<br /> - Bildliche Darstellung aller Wörter für einen besseren Lerneffekt<br /> - Kindergerechte und verständliche Mitmach-Erklärungen der Lernstrategien und Aufgaben<br /> - Kinder können Prosodiya eigenständig ohne Hilfe von Eltern nutzen<br /> - Spannende Hintergrundgeschichte mit vielen fesselnden Bildern aus der Fantasiewelt Prosodiya</p> <p><strong>Ziele</strong><br /> - Betonungsmuster und Silbengrenzen erkennen<br /> - Offene Silben (lange Vokale) und geschlossene Silben (kurze Vokale) erkennen und verstehen<br /> - Konsonantenverdoppelungen wie pp, tt, mm, ck, tz und Dehnungszeichen wie ie, stummes h erkennen und verstehen<br /> - Wörter mit Hilfe der gelernten Merkmale richtig schreiben<br /> - Kontinuierliche Anpassung an den individuellen Leistungsstand jedes Kindes<br /> <br /> <strong>Trainingsempfehlung</strong><br /> - 15 bis 20 Minuten pro Tag<br /> - 4 bis 5 Trainingstage pro Woche<br /> - Die Gesamttrainingsdauer beläuft sich auf mindestens 8 Wochen. Durch die kontinuierliche Anpassung wiederholen schwache Kinder mehr und trainieren damit über einen längeren Zeitraum.</p></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://prosodiya.de" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/385" hreflang="de">Sprachen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/434" hreflang="de">Schriftspracherwerb</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/678" hreflang="de">DE (GS) - Mit Texten und anderen Medien umgehen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/679" hreflang="de">DE (GS) - Sprache und Sprachgebrauch untersuchen</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Auf Wunsch können mehrere Accounts pro Gerät freigeschalten werden, sodass die App im Unterricht und mit wenigen Geräten verwendet werden kann. Dazu bitte eine kurze Mail mit Ihrem Anliegen an team@prosodiya.de senden.</p></div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=de.whysoseriousgames.prosodiya&amp;hl=de" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google Play Store.</a></div> <div><a href="https://apps.apple.com/de/app/prosodiya-lesen-u-schreiben/id1601094583" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Thu, 16 Jul 2020 07:47:50 +0000 prosodiya 245 at https://www.games-im-unterricht.de The Lion's Song https://www.games-im-unterricht.de/games/lions-song <span>The Lion&#039;s Song</span> <span><span lang="" about="/user/145" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Nerusch</span></span> <span>Di., 02.06.2020 - 10:03</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Das Videospiel <em>The Lion’s Song</em> erzählt die Geschichte der Komponistin Wilma, des Malers Franz und der Mathematikerin Emma. In jeder Episode wird die Geschichte eines Protagonisten erzählt und somit werden Einblicke in verschiedene Milieus und Orte der Wiener Moderne ermöglicht. Die Episoden sind unabhängig voneinander spielbar, so beschäftigt sich beispielsweise die dritte Episode mit der jungen Mathematikerin Emma, die sich einen Platz an der Wiener Universität erkämpfen möchte. Der*die Spieler*in hat die Aufgabe, mit anderen Charakteren der Zeit Dialoge zu führen und Rätsel zu lösen, um in der Handlung voranzukommen. Die Steuerung im Spiel ist einfach. Der*die Spieler*in führt die Charaktere durch das Anklicken mit dem Cursor durch die Wiener Moderne. Dadurch, dass der*die Spieler*in verschiedene Antwort- und Handlungsmöglichkeiten besitzt, kann er*sie aktiv den Ablauf des Spiels beeinflussen. Entscheidungen sind veränderbar, sodass das Spiel mehrmals durchgespielt und Neues entdeckt werden kann.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.lionssonggame.com/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=bhxx429lvE4" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/the-lions-song/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/413" hreflang="de">Wien um 1900</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/9" hreflang="de">Geschichte (GES)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/8" hreflang="de">Kunst/Werken (K/W)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/98" hreflang="de">Musik (MUS)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Das Spiel <em>The Lion's Song</em> bietet eine individuelle Begegnung mit dem Alltag junger Menschen, die um 1900 in Wien groß geworden sind. Diese Spielwelt kann in verschiedensten Facetten erfahren werden. Im Schulunterricht bieten sich in mehreren Fächern Anknüpfungspunkte. So werden Geschlechterrollen, Literatur, Musik, Politik und Kunst zu dieser Zeit thematisiert. Die Schüler*innen können unterschiedliche Forschungsprojekte passend zu der jeweiligen Episode bekommen. Forschungsfragen, die sich mit der jeweiligen Person und dem jeweiligen Forschungsthema befassen, sollen während des Spielens beantwortet werden. Hierzu können zusätzlich Schlüsselmomente als Screenshots festgehalten werden. Anschließend kann jede Gruppe eine Präsentation zu ihrem Forschungsprojekt halten und die gesamte Klasse bekommt einen authentischen Einblick in das Leben in Wien um 1900.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/180" hreflang="de">Nintendo Switch</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> </div> </div> Tue, 02 Jun 2020 08:03:46 +0000 Nerusch 228 at https://www.games-im-unterricht.de