Sek 2 (Klasse 11-13) https://www.games-im-unterricht.de/ de Tell Me Why https://www.games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/tell-me-why <span>Tell Me Why</span> <span><span lang="" about="/user/272" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Adrian</span></span> <span>Mi., 12.01.2022 - 09:03</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/103" hreflang="de">Gesundheit und Soziales (GuS)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>Die Unterrichtseinheit ist als Schülerhausarbeit konzipiert und dient als Leistungsnachweis im Rahmen einer GFS. Dabei beinhaltet die Schülerleistung eine Präsentation über das Thema Geschlechtsidentität. <em>Tell Me Why</em> dient dabei als Analysematerial für den Umgang mit der eigenen bzw. fremden Geschlechtsidentität.</p> <p>In <em>Tell Me Why</em> erwartet die Schüler*innen eine wunderschöne wie gleichsam auch traurige und bewegende Geschichte. Im Laufe des Spiels begleitet man die Zwillinge Tyler und Alyson Ronan auf ihrer Reise, um sich ihrer Vergangenheit zu stellen, wobei man abwechselnd in die Rolle eines Zwillings schlüpft. Nach dem tragischen Tod ihrer Mutter kehrt Tyler nach über zehn Jahren in seine Heimat zurück, um seine Schwester zu treffen. Die Geschichte erzählt auf einfühlsame Weise von zwei Leben, die mit dem Tod ihrer Mutter auseinandergerissen wurden und einem Zwillingspaar, das nun versucht, die Scherben aufzuheben und in die Zukunft zu blicken. Neben der Familiengeschichte behandelt <em>Tell Me Why</em> zwei zentrale wiederkehrende Themen. Dies sind Tylers Transition als Trans-Mann, die in Rückblenden aus der Vergangenheit beleuchtet wird, sowie die emotionalen Wunden der Zwillinge in Folge der Tragödie.</p> <p>Dabei bietet die Geschichte von <em>Tell Me Why</em> ein Positivbeispiel für den Umgang miteinander und mit sich selbst. Im Laufe der Geschichte sieht man, basierend auf den eigenen Entscheidungen, wie die unterschiedlichsten Menschen zusammenfinden und sich mit gegenseitigem Respekt und Verständnis einen hoffnungsvollen Weg in die Zukunft bahnen.</p> <p>DONTNOD, das Entwicklerstudio hinter <em>Tell Me Why</em>, hat für ihr Projekt eng mit Fürsprechern für Queere Lebensweisen und mentale Gesundheit zusammengearbeitet.</p> <p>Die beiden Organisationen „GLAAD“ und „CheckPoint“ sind im Anhang verlinkt.</p> </div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars1"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 1 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="1" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">1 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/222" hreflang="de">Schülerhausarbeit</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__zeitaufwand-zusatz"> <div>Zusätzliche Angaben zum Zeitaufwand:</div> <div>Die Vorbereitung der Schülerhausarbeit findet zu Hause statt.<br /> Die Präsentation umfasst rund 30 Minuten. </div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div class="phase__titel-der-phase">Tell Me Why </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Ziel der Unterrichtseinheit ist die Analyse von <em>Tell Me Why</em> in Form einer Rezension. Diese bildet das Kernelement der GFS. Die Vorbereitung umfasst den gesamten Spieldurchlauf sowie die eigenständige Recherche. Das Spielerlebnis steht planmäßig am Anfang und vor der umfassenden Recherche.</p> <p><strong>Optional:</strong> Bei wenig oder keinem bisherigen Kontakt mit der Thematik kann die Recherche vorgezogen werden, sodass die Schüler*innen ein grundlegendes Verständnis entwickeln, um die Geschehnisse im Spiel einzuordnen.</p> <p> </p> <p>Das Thema der GFS ist die<strong> Darstellung von Geschlechtsidentität und Transgeschlechtlichkei</strong>t.</p> <p>Die Schüler*innen <strong>spielen alle 3 Kapitel von "Tell me Why"</strong> und machen sich dabei Notizen. Durch die<strong> begleitenden Spielnotizen</strong> soll schon während des Spieldurchlaufs ein Fokus gesetzt werden.</p> <p> </p> <p><strong>Inhalt der Notizen:</strong></p> <p>Gerade während des Spielens des ersten Kapitels von <em>Tell Me Why</em>, „Homecoming“, machen sich die Schüler*innen Notizen zur <strong>Ausgangssituation und zum Verlauf der Handlung bisher</strong> (Ereignisse in der Vergangenheit/Rückblenden). In den späteren Kapiteln (Family Secrets &amp; Inheritance) werden die Notizen zur Handlung ergänzt. Das Ziel ist die Dokumentation der Geschichte in ihren Grundzügen, um den Schüler*innen den<strong> Handlungsstrang vor Augen zu führen</strong>.</p> <p> </p> <p>Neben der Dokumentation der Handlung beziehen sich die Notizen aber hauptsächlich auf das Thema der GFS. Dabei können die Schüler*innen alles zum Thema notieren, was ihnen auffällt und eventuell für die spätere Analyse genutzt werden soll.</p> <p> </p> <p>Im Anschluss an den Spieldurchlauf können die Schüler*innen das gesamte Spiel noch einmal Revue passieren lassen. Dafür eignen sich die bisherigen Notizen sowie das <a href="https://tell-me-why.fandom.com/wiki/Tell_Me_Why_Wiki" target="_blank"> Wiki von <em>Tell Me Why</em></a>.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzel- bzw. Partnerarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div class="phase__titel-der-phase">Recherche</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Nach dem Spieldurchlauf recherchieren die Schüler*innen zum <strong>Thema Geschlechtsidentität</strong> sowie <strong>Transgeschlechtlichkeit</strong>.</p> <p>Die Recherche bildet die <strong>Grundlage für die kritische Auseinandersetzung</strong> mit dem Thema Geschlechtsidentität in der Rezension.</p> <p> </p> <p>Einige Anlaufstellen für die Recherche rund um das Thema Geschlechtsidentität, Coming-Out und Transgeschlechtlichkeit finden die Schüler*innen auf den Seiten <strong>Regenbogenportal</strong>, der<strong> Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung</strong> oder der Seite des Kooperationspartners <strong>"GLAAD"</strong>.</p> <p>Die Websites sind <strong>im Anhang verlinkt.</strong></p> <p>Allerdings sind diese<strong> nur als Startpunkt gedacht</strong>, die Schüler*innen sollen sich darüber hinausgehend eigenständig im Rahmen der Schülerhausarbeit mit dem Thema auseinandersetzen und dazu recherchieren.</p> <p> </p> <p>Außerdem interessant ist <strong>"Checkpoint"</strong>, ein weiterer Kooperationspartner von DONTNOD für <em>Tell me Why</em>. Mentale Gesundheit liegt nicht im Fokus der Präsentation, jedoch kann die Organisation "Checkpoint" und deren Einfluss auf die realistische Darstellung von möglichen psychischen Belastungen aufgrund einer Transition mit beleuchtet werden.</p> <p> </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzel- bzw. Partnerarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div class="phase__titel-der-phase">Die Spielerezension </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Aufbauend auf der vorangegangenen Recherche und dem Spielerlebnis schreiben die Schüler*innen nun eine Spielerezension. Neben allgemeinen Gesichtspunkten einer Rezension soll der<strong> Fokus</strong> auf der <strong>Darstellung und dem Umgang mit (Tyler's) Geschlechtsidentität</strong> liegen. Eine Checkliste zur Erstellung von Spielerezensionen gibt es <a href="http://www.spinxx.de/wissen/kritikertipps/bewertung/articles/checkliste-zur-bewertung-von-spielen.html" target="_blank">hier</a>.</p> <p>Die Rezension bildet das<strong> Kernelement der späteren Präsentation</strong>. Hinzu kommen allgemeine Informationen über das Spiel und die Kooperationspartner sowie Informationen über die Vielfalt von Geschlechtsidentität. Diese bilden die nötige Basis für die Analyse der Präsentation von Geschlechtsidentität in <em>Tell Me Why</em>.</p> <p>Die Rezension wird als<strong> Fließtext</strong> verfasst und die Lehrkraft erhält eine Kopie zur Bewertung.</p> <p> </p> <p> </p> <p>Durch die zuvor gesammelten Informationen über Transgeschlechtlichkeit und Geschlechtsidentität soll den Schüler*innen eine kritische Auseinandersetzung mit der Darstellung von Geschlechtsidentität in <em>Tell Me Why</em> ermöglicht werden.</p> <p><strong>Im Folgenden gibt es einige Fragen bzw. Perspektiven, welche als Anregung zu einer Analyse genutzt werden könnten:</strong></p> <p> </p> <p><strong>Zeitliche Perspektive: </strong></p> <ul> <li>Wie wird Tyler's Geschlechtsidentität in seiner Kindheit dargestellt? Gibt es Unterschiede zur Gegenwart im Spiel?</li> <li>Wie reagiert sein Umfeld darauf? Gibt es eine Diskrepanz in den Reaktionen zwischen damals und heute?</li> </ul> <p><br /> <strong>Kommunikative Perspektive:</strong></p> <ul> <li>Wie reagieren Personen auf Tyler (im Hinblick auf seine Identität)?</li> <li>Gibt es Bruchmomente im Verhalten von Personen, wenn Tyler's Transgeschlechtlichkeit zur Sprache kommt?</li> <li>Verändert sich das Verhalten von Personen daraufhin?</li> </ul> <p><br /> <strong>Familiäre Perspektive:</strong></p> <ul> <li>Wie geht Tyler's Familie mit ihm um? (damals und heute)</li> <li>Welche Auswirkungen haben die Reaktionen seiner Familie auf ihn?</li> </ul> <p><br /> <strong>Meta-Perspektive:</strong></p> <ul> <li>Wie wird Transgeschlechtlichkeit auf der Metaebene durch das Spiel dargestellt?</li> <li>Welche Grundannahmen oder Haltungen könnten dahinter stehen?</li> <li>Welche Implikationen ergeben sich daraus?  Welcher Eindruck wird dir dadurch vermittelt?</li> <li>Was sind mögliche zentrale Botschaften des Spiels? Was nimmst du für dich selbst daraus mit?</li> </ul> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzel- bzw. Partnerarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="35" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">35 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Präsentation und Bewertung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Abschlusspräsentation ist der einzige Teil des Unterrichtskonzepts, welcher mit der gesamten Klasse durchgeführt wird.</p> <p>Dabei bildet die Präsentation den Leistungsnachweis der Schülerleistung und wird von der Lehrkraft benotet.</p> <p> </p> <p>Das Thema der Präsentation ist die Darstellung von Geschlechtsidentität am Beispiel von dem Spiel <em>Tell Me Why</em>.</p> <p>Dafür präsentieren die Schüler*innen die im vorherigen Abschnitt erstellte Spielerezension, wobei der Schwerpunkt der Präsentation auf der Darstellung von bzw. den Umgang mit (Tyler's) Geschlechtsidentität liegt.</p> <p> </p> <p><strong>Wesentliche Punkte der Präsentation für die Bewertung sind:</strong></p> <ul> <li>ein grundlegender Einblick in die Vielfalt von Geschlechtsidentität und Transgeschlechtlichkeit</li> <li>eine Analyse und Bewertung (in Form einer Spielerezension) von <em>Tell Me Why</em> im Hinblick auf die Darstellung von Transgeschlechtlichkeit</li> <li>eine Auseinandersetzung mit den Kooperationspartnern von DONTNOD bei der Entstehung des Spiels und deren Einfluss auf die Darstellung</li> <li>die Einbindung in die eigene Lebenswelt</li> </ul> <p> </p> <p> </p> <p> </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer &amp; Beamer</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/495" hreflang="de">Familie und Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/430" hreflang="de">Grundlagen des Zusammenlebens</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/623" hreflang="de">LGBTQ+</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/622" hreflang="de">Mental Health</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/416" hreflang="de">Methodenkompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/469" hreflang="de">Analysekompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/479" hreflang="de">Urteilskompetenz</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/391" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/214" hreflang="de">Prävention und Gesundheitsförderung (PG)</a></div> </div> </div> <div content="2" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 2 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://checkpointorg.com/" target="_blank">Checkpoint (Kooperationspartner für Mental Health)</a></div> <div><a href="https://www.glaad.org/" target="_blank">GLAAD (Kooperationspartner für LGBTQ Themen)</a></div> <div><a href="https://www.regenbogenportal.de/" target="_blank">Das Regenbogenportal des Bundesministeriums für Familie</a></div> <div><a href="https://www.bzga.de/infomaterialien/hivsti-praevention/broschueren-und-weitere-informationsmaterialien-sexueller-vielfalt-und-coming-out/sexuelle-vielfalt-und-coming-out-ein-ratgeber-fuer-jugendliche/" target="_blank">Infos der Bundeszntrale für gesundheitliche Aufklärung zum Thema Sexuelle Vielf…</a></div> <div><a href="https://tell-me-why.fandom.com/wiki/Tell_Me_Why_Wiki" target="_blank">Wiki von Tell me Why </a></div> <div><a href="http://www.spinxx.de/wissen/kritikertipps/bewertung/articles/checkliste-zur-bewertung-von-spielen.html" target="_blank">Checkliste für Spielbewertungen</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Die Lehrkraft sollte sich mit dem Thema Geschlechtsidentität befasst haben, um die für eine gelungene Präsentation relevanten Punkte auf Wahrheit und Korrektheit zu prüfen und gegebenenfalls im Anschluss an die Präsentation einzelne Punkte zu korrigieren. <br /> Es wird empfohlen, das Spiel selbst gespielt zu haben, jedoch ist dies für die Unterrichtseinheit nicht zwingend notwendig.</div> </div> <div class="spielkonzept__geraete-spielkonzept"> <div>Zum Spielen benötigte Geräte</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__materialliste"> <div>Materialliste</div> <div> <div>Computer &amp; Beamer für die Präsentation</div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung"></div> <div class="spielkonzept__benoetigte-personen"> <div>In der Regel wird folgende personelle Unterstützung benötigt:</div> <div>Die personelle Unterstützung erfolgt im Rahmen der normalen Betreuung einer GFS bzw. Schülerhausarbeit.<br /> </div> </div> Wed, 12 Jan 2022 08:03:43 +0000 Adrian 391 at https://www.games-im-unterricht.de The Legend of Zelda - Immersion durch Musik in Videospielen https://www.games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/legend-zelda-immersion-durch-musik-videospielen <span>The Legend of Zelda - Immersion durch Musik in Videospielen</span> <span><span lang="" about="/user/278" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Simon_Kurz</span></span> <span>Mo., 09.08.2021 - 13:07</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/98" hreflang="de">Musik (MUS)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p><span><span><span><span><span>In der Unterrichtseinheit werden ausgewählte Soundtracks und Spielszenen der </span></span><em><span><span>The Legend of Zelda</span></span></em><span><span>-Reihe musikalisch analysiert. Im Mittelpunkt steht dabei, wie die Musik dieser Videospiele die Wahrnehmung beeinflusst und zur Immersion beiträgt.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Zum Begriff der Immersion: Damit ist grundsätzlich das völlige Eintauchen in eine virtuelle Realität gemeint. Dieses „Eintauchen“ bewirkt, dass Spieler*innen die Spielwelt aus der Sicht des Avatars sehen und die virtuelle Umgebung als real empfinden.</span></span> <span><span>Interaktionen in der Spielwelt und getroffene Entscheidungen im Spiel verursachen dabei reale Emotionen. Im Extremfall verlieren Spieler*innen sogar das Gefühl von Raum und Zeit in der realen Welt. Der metaphorische Vergleich des Eintauchens, der mit dem Begriff der Immersion einhergeht, erscheint dabei sehr treffend: Genauso wie ein physischer Körper komplett von Wasser umgeben sein kann, so umgeben sich auch Spieler*innen durch ein Videospiel mit einer subjektiv empfundenen alternativen Realität und werden dabei durch den Prozess des Spielens immer tiefer in die Spielwelt gezogen.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Durch die analytische Auseinandersetzung mit der immersiven Wirkung der Musik in der <em>The Legend of Zelda</em>-Reihe soll den Schüler*innen geholfen werden, ihre musikalische Reflexionskompetenz zu erhöhen, mit dem Ziel, eine „sinnvolle, reflektierte und verantwortungsbewusste Nutzung der Medien“ zu fördern (Leitperspektive Medienbildung, Bildungsplan 2016).</span></span></span></span></span></p> <p><strong><span><span><span><span><span>Hinweise:</span></span></span></span></span></strong></p> <p>- Unter „Ergänzende Materialien“ befindet sich eine umfassende Sachanalyse, detaillierte Unterrichtsverlaufspläne (UVPs), Arbeitsblätter (ABs), Lösungen und ein Quellenverzeichnis.</p> <p><span><span><span><span><span>- Die Sachanalyse beinhaltet alle für die Einheit relevanten Informationen, die Sie inhaltlich als Lehrkraft für die Durchführung wissen müssen. Damit kann die Einheit auch unterricht werden, wenn keine Vorerfahrungen mit Videospielen oder speziell diesem Spiel bestehen.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>- Im Quellenverzeichnis sind alle Bilder, Hörbeispiele und Videos aufgelistet, die in den verschiedenen Unterrichtsphasen (siehe UVPs) jeweils benötigt werden. Durch die Links kann das entsprechende Material aufgerufen werden.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>- Auf Nachfrage ist außerdem eine Klassenarbeit mitsamt Erwartungshorizont verfügbar.</span></span></span></span></span></p></div> </div> <div class="spielkonzept__niveau"><a href="/taxonomy/term/230" hreflang="de">Gymnasium</a></div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars1"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 1 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="11" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">11 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/218" hreflang="de">Themeneinstieg</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/219" hreflang="de">Vertiefung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="135" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">135 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">1) Grundlagen (Immersion und Modularität von Videospielen)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span>In diesem Unterrichtsabschnitt lernen die Schüler*innen die Bedeutung des Begriffs Immersion kennen und begreifen Videospiele als modulares Medium. Diese grundlegenden Kenntnisse sind eine wichtige Voraussetzung für die musikanalytischen Betrachtungen in den darauffolgenden Unterrichtsabschnitten.</span></span></span></span></span></p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">2) Analyse der Musik in &quot;The Legend of Zelda: The Wind Waker&quot; (herausforderungsbasierte Immersion)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span>Die Schüler*innen analysieren musikalische Merkmale und die klangliche Übereinstimmung mehrerer gleichzeitig auftretender Module des Spiels <em>The Legend of Zelda: The Wind Waker</em>. Durch die daraus resultierenden Erkenntnisse ziehen die Schüler*innen Rückschlüsse auf die herausforderungsbasierte Immersion der entsprechenden Spielszene.</span></span></span></span></span></p> <p><strong><span><span><span><span><span>Hinweis zu AB 5a-e:</span></span></span></span></span></strong></p> <ul> <li><span><span><span><span><span>Für diese musikpraktische Phase sind Schüler-iPads erforderlich. Um Zeit zu sparen, sollten die iPads vor Unterrichtsbeginn vorbereitet werden: Dazu einfach die App „Garageband“ öffnen und unter „Gitarre“ --&gt;</span></span><span><span> „Smart Guitar“ auswählen und Akkorde entsprechend den Vorgaben auf dem AB bearbeiten. </span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span>Aufgrund der hohen Schwierigkeit kann diese musikpraktische Phase jedoch auch problemlos weggelassen werden (siehe UVP), falls das Anspruchsniveau für die Schüler*innen zu hoch ist.</span></span></span></span></span></li> </ul></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">3) Analyse von Overworld-Themes (imaginative Immersion)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span>Die Schüler*innen vergleichen die musikalischen Parameter mehrerer Overworld-Themes verschiedener Zelda-Spiele. Die auffallend ähnliche musikalische Gestaltung der Overworld-Themes verdeutlicht deren Funktionalität: Durch die motivierend und abenteuerlich wirkende Musik wird die imaginative Immersion verstärkt, da die Spieler*innen stets an das Kernziel der Handlung des Spiels erinnert werden.</span></span></span></span></span></p> <p><strong><span><span><span><span><span>Hinweis zu AB 6 Aufgabe 1:</span></span></span></span></span></strong></p> <ul> <li><span><span><span><span><span>In dieser Unterrichtsphase sind nicht zwingend Schüler-iPads erforderlich. Erfahrungsgemäß sind Schüler*innen bereit, die QR-Codes mit den eigenen Geräten zu scannen, wenn die Lehrkraft einen mobilen Hotspot bereitstellt. Diese Vorgehensweise ist auch für alle weiteren Phasen der Einheit, in denen mit QR-Codes gearbeitet wird, empfehlenswert. </span></span></span></span></span></li> </ul></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="135" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">135 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">4) Analyse der Musik in &quot;The Legend of Zelda: Breath of the Wild&quot; (imaginative Immersion)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span>Die Schüler*innen setzen die ambivalente musikalische Gestaltung des Overworld-Themes mit der gegensätzlich wirkenden Musik der Siedlungen des Spiels <em>The Legend of Zelda: Breath of the Wild</em> in Beziehung. Außerdem analysieren die Schüler*innen die Musik der Siedlung Taburasa, in der musikalische Merkmale der vier Völker des Spiels vereint werden.</span></span></span></span></span></p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">5) Videospiele – Chancen und Risiken</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span>Die Schüler*innen erarbeiten im Rahmen eines Gruppenpuzzles Erkenntnisse zu möglichen Vorteilen, aber auch Gefahren, die der Konsum von Videospielen mit sich bringt. In einer abschließenden Diskussion im Plenum sollen sich die Schüler*innen auf Grundlage der in der Einheit erworbenen Kenntnisse über die Frage austauschen, wie sie Videospiele im Alltag sinnvoll, reflektiert und verantwortungsbewusst nutzen können.  </span></span></span></span></span></p></div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/70" hreflang="de">Lernen über Medien / Game als Unterrichtsgegenstand</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/497" hreflang="de">ETH - Medien und Wirklichkeiten</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/279" hreflang="de">Medienbildung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/608" hreflang="de">Gebrauchsweisen, Funktionen und Wirkungen von Musik diskutieren und bewerten</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/609" hreflang="de">Gestaltungsmittel funktionaler Musik erkennen und in ihrer Wirkung beschreiben</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/426" hreflang="de">analysieren und interpretieren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/446" hreflang="de">beschreiben und hinterfragen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/469" hreflang="de">Analysekompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/547" hreflang="de">Reflexionskompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/358" hreflang="de">reflektieren und sich positionieren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/118" hreflang="de">Medienkompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/604" hreflang="de">Wirkungen von Musik wahrnehmen und zum Ausdruck bringen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/605" hreflang="de">ein methodisches Repertoire zur differenzierten Wahrnehmung und Beschreibung von Klangereignissen anwenden</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/606" hreflang="de">aktuelle Technologien und Medien zur Informationsgewinnung nutzen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/607" hreflang="de">sich sprachlich angemessen und unter Verwendung von Fachbegriffen zu Musik äußern</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/368" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="3" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 3 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://1drv.ms/u/s!AqokuxDh-adlhhDM6azjXQER5Tta?e=Zpg2Rx" target="_blank">Hier finden Sie die UVPs und ABs (nummeriert) als einzelne Dateien</a></div> </div> </div> <div class="materialdownload" > <div>Materialupload</div> <div class="field--items"> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Sachanalyse.pdf</div> <div class="filedescription"></div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.15 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="" href="/sites/default/files/dokumente/Sachanalyse.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">UVPs.pdf</div> <div class="filedescription"></div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.92 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="" href="/sites/default/files/dokumente/UVPs.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">ABs.pdf</div> <div class="filedescription"></div> <div class="filesize"> Dateigröße: 2.62 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="" href="/sites/default/files/dokumente/ABs.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Lösungen.pdf</div> <div class="filedescription"></div> <div class="filesize"> Dateigröße: 20.15 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="" href="/sites/default/files/dokumente/Lo%CC%88sungen.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Quellenverzeichnis.pdf</div> <div class="filedescription"></div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.15 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="" href="/sites/default/files/dokumente/Quellenverzeichnis_0.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Die Ausstattung eines normalen Musikraumes genügt. Die Spiele müssen nicht erworben werden. Entsprechende Spielszenen oder Videos können über einen Beamer oder Fernseher abgespielt werden. Für die Präsentation der S-Ergebnisse ist eine Dokumentenkamera hilfreich.</div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> Mon, 09 Aug 2021 11:07:24 +0000 Simon_Kurz 368 at https://www.games-im-unterricht.de Kerbal Space Program https://www.games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/kerbal-space-program <span>Kerbal Space Program</span> <span><span lang="" about="/user/272" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Adrian</span></span> <span>Sa., 07.08.2021 - 22:14</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/109" hreflang="de">Physik (PHY)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>Mit <em>Kerbal Space Program</em> erhalten die Schüler*innen die Chance, sich einem realistischen Raketenflug unter Zuhilfenahme von bisherigem Wissen aus dem Physikunterricht theoretisch anzunähern. Dabei werden mehrere Teilgebiete des Physikunterrichts wie z.B. Dynamik, Kinematik, Mechanik und Energie miteinander verknüpft.</p> <p>Nach einer Einführung in die Raketenphysik und <em>Kerbal Space Program</em> durch die Lehrkraft, sowie einem gemeinsamen Brainstorming folgt eine umfangreiche Gruppenprojektphase, welche den Kern der Unterrichtseinheit bildet.</p> <p>Im Gruppenprojekt lernen die Schüler*innen anhand von Fragestellungen die theoretischen Grundlagen eines Raketenflugs kennen. Beim erkundenden Lernen fügen Sie schrittweise die einzelnen Teilprobleme zusammen, wobei die Komplexität mit den Fragestellungen mit jedem Schritt steigt. Die Fragestellungen werden von den Schüler*innen analysiert und mögliche Lösungen mit Hilfe von <em>Kerbal Space Program </em>praktisch überprüft. Im Anschluss an die Planung des Raketenflugs wird dieser mit der Simulationsfunktion von KSP durchgeführt. Das geplante Vorgehen wird mit dem Ergebnis verglichen, wobei Veränderungen eingearbeitet werden und die Simulation beliebig oft wiederholt werden kann.</p> <p>Die Unterrichtseinheit fördert das Problemlösen und das eigenständige Erarbeiten von Erkenntnissen durch Wissenstransfers sowie Kooperation und Komunikation.</p> <p>In einer abschließenden Ergebnissicherungsphase präsentieren die Schüler*innen ihre Lösungen zu den Fragestellungen.</p> </div> </div> <div class="spielkonzept__niveau"><a href="/taxonomy/term/230" hreflang="de">Gymnasium</a></div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars3"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 3 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="6" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">6 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/219" hreflang="de">Vertiefung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Zielsetzung der Unterrichtseinheit</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Lehrkraft stellt den Schüler*innen das Thema der Unterrichtseinheit vor.</p> <p>Dabei soll ein Raketenflug im Spiel <em>Kerbal Space Program </em>durchgeführt und anschließend analysiert und theoretisch durchdrungen werden.</p> <p>Die Unterrichtseinheit findet als Gruppenarbeit statt, bei welcher die Schüler*innen durch Kooperation und Kommunikation sowie dem Rückgriff auf frühere Themengebiete und der Kombination von vorherigen Wissensständen eigenständig zum Ziel gelangen sollen. Das Problemlösen und das eigenständige Erarbeiten von Erkenntnissen durch Wissenstransfers stehen im Vordergrund.</p> <p>Die Lehrkraft gibt bei Bedarf Tipps und Hilfestellung, um die Schüler*innen in ihrer Reflexion zu unterstützen.</p> <p>Im Laufe der Unterrichtseinheit sollen sich die Schüler*innen einem theoretischen Modell eines Raketenflugs möglichst genau annähern.</p> <p>Zu Beginn der Stunde bietet sich ein Brainstorming mit der Klasse an, um den Schüler*innen alle möglichen Einflussfaktoren bei einem Raketenflug ins Gedächtnis zu rufen.</p> <p> </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tafel für das Brainstorming</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Die Benutzeroberfläche von Kerbal Space Program </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Aufgrund der Komplexität des Spiels stellt die Lehrkraft den Schüler*innen <em>Kerbal Space Program</em> zuerst vor und führt Sie durch die ersten Schritte.</p> <p>Dafür erstellt die Lehrkraft einen neuen <a href="https://games-im-unterricht.de/glossar/s">Sandbox</a>-Spielstand und zeigt den Schüler*innen die "Fahrzeugfabrik" und die "Startrampe" (die anderen Gebäude können im Sandbox Modus ignoriert werden und sind für den Versuchsaufbaue irrelevant).</p> <p>Zur Demonstration wird die erste Rakete gebaut und an der Startrampe gezündet. Die Lehrkraft erläutert währenddessen die Benutzeroberflächen der zwei Modi und die Schüler*innen erhalten die Möglichkeit, Fragen zu stellen.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>PC mit Kerbal Space Program</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="25" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">25 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erkundungsphase: Die erste eigene Rakete</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Nach der Demonstration durch die Lehrkraft werden die Schüler*innen selbst tätig und machen sich mit <em>Kerbal Space Program </em>vertraut.</p> <p>Die Erkundungsphase soll den Schüler*innen die Möglichkeit geben, sich im Spiel zu orientieren, um sich im späteren Verlauf auf die Fragestellungen fokussieren zu können.</p> <p> </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit (2er-Gruppen)</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>PC mit Kerbal Space Program</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="180" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">180 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Gruppenprojekt </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen bilden nun Gruppen für den weiteren Verlauf der Unterrichtseinheit (idealerweise 4-er Gruppen).</p> <p>Das Ziel des Gruppenprojekts ist die schrittweise Erkundung anhand ausgewählter Fragestellungen.</p> <p>Die Schüler*innen sollen durch die Fragen zu einer Modellierung eines Raketenflugs gelangen, die im Rahmen ihrer Möglichkeiten und Fähigkeiten verschiedene Einflussfaktoren berücksichtigt.</p> <p> </p> <p>Methodisch wird dabei wie folgt vorgegangen:</p> <p>1. Die Schüler*innen analysieren die Fragestellung. Erste Überlegungen zur Lösung und wichtigen Bestandteilen werden formuliert und notiert.</p> <p>2. Eine mögliche Lösung wird berechnet. Einschränkungen der Lösung, eventuelle Ungenauigkeiten usw. werden notiert.</p> <p>3. Die theoretische Lösung wird mit Hilfe von<em> Kerbal Space Program </em>simuliert und überprüft.</p> <p>4. Eventuell werden Anpassungen an der Lösung von Schritt 3 vorgenommen und der Raketenflug erneut simuliert. Dies wird wiederholt, bis die Schüler*innen mit dem Ergebnis zufrieden sind.</p> <p>5. Die Fragestellung wird auf Basis der Modellierung und der vorherigen Überlegungen beantwortet.</p> <p> </p> <p>Beispielhafte Durchführung:</p> <p>Fragestellung: Wie muss eine Rakete konstruiert sein, um von der "Startrampe" abheben zu können?</p> <p> </p> <p>1. Es geht um die Schubkraft der Rakete und die Gravitationskraft.</p> <p>2. Die Schubkraft der Rakete muss größer als die Gravitationskraft auf die entsprechende Masse der Rakete sein, damit diese abheben kann. Die Masse der Rakete kann dabei als konstant angenommen werden, auch wenn sie durch das Verbrennen des Treibstoffs kontinuierlich abnimmt.</p> <p>3. Eine entsprechende Rakete wird konstruiert, bei der die Schubkraft etwas größer ist als die Gravitationskraft.</p> <p>4. Danach wird die Rakete so modifiziert, dass sie etwas zu schwer ist, um starten zu können. Die beiden Versionen werden auf der "Startrampe" getestet, um die Überlegung zu überprüfen.</p> <p>5. Die Fragestellung wird mit Bezugnahme auf die konstruierten Raketen beantwortet. Mehrere Lösungen sind möglich, abhängig vom vorliegenden Antrieb der Rakete. Die Masse wird als konstant angenommen, Luftwiderstand wird vernachlässigt.</p> <p> </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit (4-er Gruppen)</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>PC mit Kerbal Space Program</p> <p>Heft und Stifte zur Dokumentation</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Ergebnissicherung und Ausblick</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Zum Abschluss der Projektphase stellen die Gruppen ihre Lösungen zu den Fragestellungen vor. Dies ermöglicht die Ergebnissicherung und den Abgleich von unterschiedlich geeigneten Lösungen.</p> <p>Die Lehrkraft wählt dafür pro Fragestellung eine Gruppe mit einer passenden Lösung aus. Die Gruppen bereiten ihre Lösungen vor und präsentieren diese in der nächsten Stunde vor der Klasse. Die anderen Gruppen notieren sich die entsprechenden Lösungen und vergleichen diese mit ihren Überlegungen.</p> <p>Anschließend kann die Lehrkraft einen weiterführenden Ausblick in die Raketenphysik geben. (Siehe dazu "Raketenphysik, Raketengleichung von ZIOLKOWSKI" im Anhang).</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tafel oder Beamer für die Präsentationen</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/596" hreflang="de">PHY - Denk- und Arbeitsweisen der Physik</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/593" hreflang="de">PHY - Mechanik: Kinematik</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/595" hreflang="de">Dynamik</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/594" hreflang="de">Kinematik</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/597" hreflang="de">Erkenntnisgewinnung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/393" hreflang="de">Kommunikation und Kooperation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/120" hreflang="de">Problemlösen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/301" hreflang="de">kollaboratives Arbeiten</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/599" hreflang="de">Analysieren und Bewerten</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/330" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="4" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 4 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"><div class="spielkonzept__softwareinstallation_wahr">In der Schule muss eine Softwareinstallation vorgenommen werden.</div></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://www.kerbalspaceprogram.com/" target="_blank">Offizielle Website mit Tutorials</a></div> <div><a href="https://wiki.kerbalspaceprogram.com/wiki/Main_Page" target="_blank">Wiki zu Kerbal Space Program</a></div> <div><a href="https://www.leifiphysik.de/mechanik/impulserhaltung-und-stoesse/grundwissen/raketenphysik" target="_blank">Raketenphysik, Raketengleichung von ZIOLKOWSKI</a></div> <div><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Raketengrundgleichung" target="_blank">Wikipedia: Raketengrundgleichung</a></div> <div><a href="https://www.cosmos-indirekt.de/Physik-Schule/Raketengrundgleichung" target="_blank">Raketengrundgleichung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Computerraum </div> </div> <div class="spielkonzept__geraete-spielkonzept"> <div>Zum Spielen benötigte Geräte</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung"></div> <div class="spielkonzept__benoetigte-personen"> <div>In der Regel wird folgende personelle Unterstützung benötigt:</div> <div>Die Sprache muss eventuell indirekt über Steam auf Deutsch umgestellt werden. <br /> Aufgrund der Komplexität der Benutzeroberfläche und der Thematik von &#039;Kerbal Space Program&#039; ist es für die Lehrkraft sinnvoll, sich im Voraus selbst umfassend in das Spiel einzuarbeiten. Dabei können allerdings alle weiteren Gebäude neben der &quot;Fahrzeugfabrik&quot; und der &quot;Startrampe&quot; ignoriert werden. </div> </div> Sat, 07 Aug 2021 20:14:43 +0000 Adrian 330 at https://www.games-im-unterricht.de Undertale - Konfliktbewältigung auf die Probe gestellt https://www.games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/undertale-konfliktbewaeltigung-auf-die-probe-gestellt <span>Undertale - Konfliktbewältigung auf die Probe gestellt</span> <span><span lang="" about="/user/272" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Adrian</span></span> <span>Di., 13.07.2021 - 12:43</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>Zum Beginn der Unterrichtseinheit wird das Spiel samt dem deutschen Sprachpaket gemeinsam installiert. Im Anschluss daran schauen die Schüler*innen den Greenlight-Trailer von <em>Undertale,</em> um sich auf die Atmosphäre des Spiels einzustimmen. Der Trailer behandelt die Entscheidungsfreiheit sowie den humorvollen Unterton des Spiels und bildet damit die Stimmungsgrundlage für die Art und Weise, in der die Schüler*innen im Anschluss mit der Welt von <em>Undertale</em> interagieren.</p> <p>Der erste Abschnitt der Geschichte von <em>Undertale</em> wird von den Schüler*innen durchgespielt. Dieser beginnt in den Ruinen, in denen die Spieler*innen am Anfang der Geschichte aufwachen und endet in der Auseinandersetzung mit der Ziegenfrau "Toriel". Während des Spielabschnitts wird von den Schüler*innen ein Spieltagebuch geführt, in welchem Sie ihre Begegnungen mit den Charakteren sowie ihre Beobachtungen und Eindrücke notieren.</p> <p>Am Ende der Unterrichtseinheit wird das philosophische Essay von der Lehrkraft eingeführt und anhand eines Beispiels erläutert. Die Schüler*innen erhalten eine Arbeitsanweisung, selbst ein philosophisches Essay auf Grundlage ihres Spieltagebuchs zu Hause zu verfassen. Die Essays können in der darauffolgenden Stunde als Grundlage für die weitere fachliche Auseinandersetzung mit dem Thema dienen.<br />  </p> <p><em>Der Unterrichtsentwurf Undertale: Konfliktbewältigung auf die Probe gestellt" behandelt nur den ersten Abschnitt der Geschichte von Undertale.  </em></p> <p><em>Empfehlung der Redaktion: Im Unterrichtsentwurf Undertale: Schülerhausarbeit" erhalten die  Schüler*innen die Gelegenheit, sich auf die gesamte Geschichte einzulassen.</em></p> </div> </div> <div class="spielkonzept__niveau"><a href="/taxonomy/term/230" hreflang="de">Gymnasium</a></div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars2"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 2 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="2" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">2 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/218" hreflang="de">Themeneinstieg</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="10" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">10 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Vorinstallation</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Zur Vorbereitung wird das<strong> Spiel</strong> und das<strong> deutsche Sprachpaket gemeinsam</strong> <strong>installiert. </strong></p> <p><em>Die Schüler*innen spielen Undertale in Einzelarbeit, gerade für die Installation des Sprachpakets ist eine Hilfestellung jedoch sinnvoll. Wird die Unterrichtseinheit im Online-Unterricht absolviert, kann die Installation mit Hilfe einer Videochat-Software wie z.B. Zoom durchgeführt werden.</em></p> <p>Im Anschluss daran schauen die Schüler*innen zum Einstieg in <em>Undertale</em> den <a href="https://www.youtube.com/watch?v=xUZ_-bKTxZw&amp;list=PL9A7FC0T-NZZ_lPKYKwLz1s1_hh37zf0a&amp;index=1">Greenlight-Trailer</a> um einen ersten Eindruck von der Atmosphäre des Spiels<em> </em>zu bekommen.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="10" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">10 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Das Spieltagebuch</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen werden durch die Lehrkraft mit der Führung eines Spieltagebuchs vertraut gemacht. Dieses verhält sich ähnlich zum bekannten Tagebuch, erfasst aber in persönlicher Weise den Spielverlauf der Schüler*innen, ihre Entscheidungen und Beweggründe.</p> <p>Die Lehrkraft kann den Schüler*innen einen beispielhaften Tagebucheintrag als Hilfestellung vorlegen. Ein zusätzliches Hand-Out bzw. PDF-Dokument zur Hilfestellung bei der Erstellung der Tagebücher wird anschließend ausgegeben.</p> <p><em>Im Materialanhang findet sich eine<strong> exemplarische Anleitung</strong> zur <strong>Führung eines</strong> <strong>Spieltagebuchs für </strong></em><strong>Undertale</strong><em>.</em></p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Anleitung für ein Spieltagebuch</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="55" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">55 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Undertale - die Ruinen</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Nach der Einführung durch den Trailer und den Arbeitsanweisungen zum Spieltagebuch werden die <strong>Schüler*innen selbst aktiv</strong>. Dafür <strong>spielen Sie die Anfänge der Geschichte </strong>in <em>Undertale </em>und absolvieren das <strong>Startgebiet "Die Ruinen"</strong>.</p> <p>Die <strong>Auseinandersetzung mit Toriel</strong>, im Versuch ihr Haus zu verlassen um einen Weg zurück zur Oberfläche zu finden, bildet dabei den <strong>Abschluss der Spielsession</strong>.</p> <p>Die Schüler*innen notieren sich während des Spielens immer wieder ihre Eindrücke mit Hilfe des Spieltagebuchs. Der Fokus liegt dabei auf der Ziegenfrau "Toriel", der bösen Blume "Flowey" sowie dem traurigen Geist "Napstablook". Doch auch die randomisierten Begegnungen mit den Bewohnern des Untergrunds sowie die Puzzles und die Umgebung bieten Gelegenheiten zur Reflektion und werden von den Schüler*innen erfasst.</p> <p><em>Im späteren Teil der Unterrichtseinheit kann zwischen der differenzierten Behandlung der Hauptcharaktere im Vergleich zu den als unwichtiger klassifizierten Bewohnern reflektiert werden. So werden die Spieler*innen möglicherweise versucht sein, den Geist "Napstablook" aufzuheitern, während Sie den randomisierten Bewohnern wenig Aufmerksamkeit schenken und versuchen werden,diese aus dem Weg zu räumen.</em></p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einführung in die Form des philosophischen Essays </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><em>Das philosophische Essay wird von  der Lehrkraft zum Ende der Unterrichtsstunde eingeführt und von den Schüler*innen als Hausaufgabe verfasst.</em></p> <p>Die Lehrkraft führt die Schüler*innen in das philosophische Essay ein und klärt eventuell aufkommende Fragen. Danach wird ein Hand-out mit den wichtigsten Merkmalen eines philosophischen Essays ausgeteilt, anhand dessen die Schüler*innen sich bei der eigenen Erstellung orientieren können.</p> <p>Materialien zum philosophischen Essay findet man auf der Seite des<a href="https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/ethik/methodik-didaktik/methodik-ethik/ausserschulische_lernorte"> Landesbildungsservers</a> und bei <a href="https://unterrichten.zum.de/wiki/Philosophischer_Essay">ZUM</a>.</p> <p>Das Essay wird auf der Grundlage des eigenen Spieltagebuchs angefertigt. Dabei reflektieren die Schüler*innen ihre Entscheidungen und Eindrücke und verknüpfen diese mit Überlegungen zu den Grundlagen und Vorraussetzungen für ein gutes und gerechtes Zusammenleben (3.3.2 Gerechtigkeit, Recht und Zusammenleben im Ethik-Bildungsplan).</p> <p>Ziel des Essays ist es, die eigenen Entscheidungen zu begründen, sich kritisch mit diesen auseinanderzusetzen und durch die Reflektion zu einem Urteil zu gelangen. Die<strong> eigenständige Auseinandersetzung</strong> des Themas steht im Vordergrund. Das Essay mündet in der Formulierung einer<strong> eigenen These</strong>, welche<strong> basierend auf den eigenen Entscheidungen und Eindrücken </strong>formuliert wird.<br />  </p> <p><em>Vorgefertigte Thesen eignen sich nicht für die philosophischen Essays dieser Unterrichtseinheit . Die unten genannten Thesen können für die Schüler*innen jedoch als Orientierungshilfe dienen.</em></p> <p><em><strong>Mögliche Thesen:</strong></em></p> <p><em>- Achtung des Gegenüber ist unbedingt notwendig, um Konflikte gewaltfrei lösen zu können.</em></p> <p><em>- Menschenrechte werden allen zugesprochen, die als gleichwertiges Individuum betrachtet werden, ganz unabhängig von der Menschlichkeit.</em></p> <p><em>- Die Bereitschaft zum Diskurs, sich auf die andere Partei einzulassen, ist unabdingbar um Gewalt als Konfliktlösung zu vermeiden.</em></p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="0" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">0 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Optional: Anschluss an die nächste Stunde</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>In der darauffolgenden Unterrichtsstunden können die Essays von der Lehrkraft aufgegriffen werden und als Grundlage für die weitere Auseinandersetzung mit dem Thema "Gerechtigkeit, Recht und Zusammenleben" dienen.</p> <p>Dafür bilden die Schüler*innen Gruppen, tragen sich ihre Essays nacheinander vor und erhalten von der Gruppe Rückmeldung über ihre Überlegungen. Im Anschluss an die Gruppenarbeit folgt ein Einstieg in die fachliche Auseinandersetzung mit den Grundlagen (Toleranz, Menschenwürde, Bereitschaft zum Diskurs).</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/602" hreflang="de">Gerechtigkeit, Recht und Zusammenleben</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/603" hreflang="de">ETH - Konfliktregelung und Toleranz</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/427" hreflang="de">beurteilen und sich entscheiden</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/428" hreflang="de">wahrnehmen und sich hineinversetzen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/447" hreflang="de">argumentieren und reflektieren</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/320" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="2" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 2 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"><div class="spielkonzept__softwareinstallation_wahr">In der Schule muss eine Softwareinstallation vorgenommen werden.</div></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://undertale.com/" target="_blank">Offizielle Website des Spiels</a></div> <div><a href="https://gamegladiators.de/page/undertale" target="_blank">Patch für das deutsche Sprachpaket</a></div> <div><a href="https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/ethik/methodik-didaktik/methodik-ethik/philosophischer_essay" target="_blank">Materialien des Landesbildungsservers zum philosophischen Essay</a></div> </div> </div> <div class="materialdownload" > <div>Materialupload</div> <div class="field--items"> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Anleitung Spieltagebuch.pdf</div> <div class="filedescription"></div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.42 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="" href="/sites/default/files/dokumente/Anleitung%20Spieltagebuch.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Computerraum zum gemeinsamen Anspielen <br /> Die Lehrer*innen müssen nicht das ganze Spiel sondern nur die ersten Abschnitte der Geschichte in &quot;Undertale&quot; gespielt haben. </div> </div> <div class="spielkonzept__geraete-spielkonzept"> <div>Zum Spielen benötigte Geräte</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__materialliste"> <div>Materialliste</div> <div> <div>Anleitung für ein &quot;Undertale&quot;-Spieltagebuch</div> <div>Leitfaden zur Erstellung eines philosophischen Essays </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung"></div> <div class="spielkonzept__benoetigte-personen"> <div>In der Regel wird folgende personelle Unterstützung benötigt:</div> <div>Für die Installation des deutschen Sprachpakets ist eine personelle Unterstützung sinnvoll. <br /> Eine Anleitung zur Installation findet man unter den weiterführenden Links. </div> </div> Tue, 13 Jul 2021 10:43:07 +0000 Adrian 320 at https://www.games-im-unterricht.de Harmony Square https://www.games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/harmony-square <span>Harmony Square</span> <span><span lang="" about="/user/272" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Adrian</span></span> <span>Mo., 12.07.2021 - 17:27</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>In <em>Harmony Square</em> schlüpfen die Schüler*innen in die "Täterperspektive" und erfahren in der Rolle eines Misinformationsbeauftragten, wie man erfolgreich manipulative Nachrichten und emotionale Posts nutzt, um ein Problem aus dem Nichts zu erschaffen, Leute gegeneinander aufzuhetzen und dabei den eigenen Einfluss über soziale Medien zu vergrößern. Dabei begegnen sie im Verlauf der 4 Kapitel des Spiels 5 unterschiedlichen Manipulationstechniken, die üblicherweise bei der Verbreitung von Desinformationen angewandt werden. Durch die neue Perspektive erhalten die Schüler*innen erstmals tiefere Einblicke in die Funktionsweise von Falschnachrichten. Damit schafft Harmony Square Anreize für Reflektionsmomente, welche im Anschluss an das Spielgeschehen eine tiefergehende Bearbeitung der Thematik ermöglichen.</p> <p>Im Anschluss werden die zuvor im Spiel durchgeführten Manipulationstechniken in der Reflektionsphase angesprochen und thematisiert. Die Schüler*innen finden wieder zurück in ihre gewohnte Perspektive der Rezipient*innen und nutzen die gesammelten Eindrücke um darauf aufbauend die Wirkung von Falschnachrichten auf sie selbst und den persönlichen Umgang damit zu reflektieren. Anschließend werden in Gruppenarbeit Leitfäden für den Umgang mit Falschnachrichten erstellt.</p> <p><em>Das Spiel fungiert als "psychologische Impfung", bei der durch die Erkennung von abgeschwächten Manipulationsmechanismen im Spiel die Sensibilität für diese im echten Leben gestärkt wird. So hat das Spielen von "Harmony Square" nachweislich einen positiven Effekt auf die Erkennung von Falschinformationen und schränkt das Teilen von Falschinformationen ein. </em></p> </div> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="2" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">2 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einstieg </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Reale Falschnachrichten mit aktuellem Themenbezug:</strong></p> <p>Den Schüler*innen werden 5-6 verschiedene Posts mit Falschnachrichten von sozialen Plattformen wie z.B. Twitter gezeigt. Sie bewerten die Posts aufgrund der Glaubwürdigkeit mit 1-5 Sternen und notieren sich ihre Einschätzung sowie einer stichwortartigen Begründung.</p> <p><strong>Die Benotung anhand der Sterne steht für: </strong></p> <p><em>1 Stern = absolut unglaubwürdig </em></p> <p><em>2 Sterne = (eher) unglaubwürdig </em></p> <p><em>3 Sterne = weder noch/ nicht sicher </em></p> <p><em>4 Sterne = (eher) glaubwürdig </em></p> <p><em>5 Sterne = absolut glaubwürdig </em><br />  </p> <p>Nachdem die Schüler*innen sich ihre Einschätzungen notiert haben, wird der<strong> Wahrheitsgehalt</strong> der Nachrichten <strong>von der Lehrkraft erläutert. </strong>Dabei ist wichtig zu klären, welche Teile der Nachrichten eventuell stimmen oder einen wahren Kern enthalten. Sind die  Nachrichten komplett aus der Luft gegriffen? Welche Motive stecken eventuell hinter der Nachricht? Auf welche Art und Weise wurden die Nachrichten dargestellt? Die Schüler*innen sollen einen ersten Eindruck erhalten, welche Mechanismen Falschnachrichten benutzen um Aufmerksamkeit zu generieren.</p> <p>Die 6 Posts enthalten<strong> idealerweise auch eine wahre Nachricht</strong>, die aber unglaublich erscheint. Ziel des Einstiegs ist ein bewusster Kontakt der Schüler*innen mit Falschnachrichten um aufzuzeigen, wie schwer es teilweise sein kann, diese von echten Nachrichten zu unterscheiden.</p> <p>Die Posts sollten von der Lehrkraft recherchiert werden, um einen<strong> Bezug zum aktuellen Geschehen</strong> aufzuweisen. Gesellschaftliche Debatten oder politische Geschehnisse können als reale Beispiele für die gefährliche Wirkung von Falschnachrichten angeführt werden, wenn durch die einführenden Posts deutlich wird, wie z.B. ein Konflikt angeheizt und damit eine Einigung erschwert wird.<br />  </p> <p><em>Aktuelle Falschnachrichten mit Faktencheck gibt es z.B. auf <a href="https://www.mimikama.at/">Mimikama,</a> <a href="https://correctiv.org/">Correctiv</a> oder der Suchmaschine für Falschnachrichten <a href="https://www.hoaxsearch.com/">Hoaxsearch</a></em></p> <p><em>Alternativ gibt es ein paar beispielhafte Falschnachrichten im Anhang, auf die zurückgegriffen werden kann. Dabei ist jedoch zu beachten, dass der aktuelle Themenbezug und Kontext einer Falschnachricht den Rahmen der Unterrichtseinheit bilden kann und das Interesse der Schüler*innen deutlich besser weckt.</em></p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>- 6 Posts mit aktuellem Themenbezug, welche von der Lehrkraft im Vorraus recherchiert werden</p> <p>- alternative Falschnachrichten finden sich im Anhang</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen erhalten von der Lehrkraft den Link zum Browserspiel <a href="https://harmonysquare.game/en"><em>Harmony Square</em></a>.</p> <p>Innerhalb der 30 Minuten können die Schüler*innen das Spiel einmal komplett durchspielen. Schnellere Spieler*innen können einen zweiten Anlauf starten, um andere Dialog-Optionen auszutesten.</p> <p>Vor dem Spielbeginn macht die Lehrkraft die Schüler*innen darauf aufmerksam, dass die Spielstände nicht gespeichert werden und das Browserfenster deshalb nicht geschlossen werden sollte, da man ansonsten von vorne anfangen muss.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tablet, Laptop, PC oder Smartphone</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="18" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">18 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Reflektion</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen nehmen einen<strong> Perspektivwechsel</strong> vor (von der "Täterrolle" im Spiel hin zur Rolle der Rezipient*innen). In einer Gruppendiskussion werden die im Spiel benutzten Manipulationstechniken reflektiert und benannt. Nach der Sensibilisierung für solche Methoden soll es in der Diskussion um den Schutz davor gehen. Zudem kann das Gefahrenpotential von Manipulation (in Hinblick auf die Meinungsbildung, Demokratie, Wahrheit, usw.) thematisiert werden. Folgende Diskussionsfragen bieten sich an:</p> <p><strong>Diskussionsfragen</strong></p> <p><em>- Mit welchen Methoden wurden im Spiel Menschen manipuliert?</em></p> <p><em>- Welche Methoden waren besonders wirksam?</em></p> <p><em>- Wie bauen die Methoden aufeinander auf bzw. wie greifen sie ineinander?</em></p> <p><em>- Wie kann man sich vor diesen Manipulationstechniken schützen?</em></p> <p><em>- Welche Gefahren gehen von Falschnachrichten und bewusster Manipulation aus?</em></p> <p><em>- Welche Implikationen haben Falschnachrichten für die Meinungsbildung in einer Demokratie? </em></p> <p><em>- Welchen Stellenwert besitzt die Wahrheit in diesen Situationen? (Wahrheit als angestrebtes Ideal versus Einfluss und Reichweite; Aufmerksamkeit als oberstes Gut)</em></p> <p>Die Lehrkraft benennt die im Spiel genutzten <strong>Manipulationstechniken</strong> (Trollposts, emotionale Sprache, Polarisierung, Verschwörungstheorien, Verzerrung der Bedeutsamkeit durch Bots und Fake-Likes) und kann diese eventuell um weitere Aspekte mit Bezug auf die aktuellen Posts ergänzen.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum </p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="25" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">25 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Sicherung </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Auf die Diskussion aufbauend erarbeiten die Schüler*innen<strong> Leitfäden zum Umgang mit Falschinformationen</strong>. Dabei können die aktuellen Posts des Einstiegs als Negativbeispiel genutzt werden.</p> <p>Folgende Fragen können als<strong> Ausgangspunkt der Leitfäden</strong> dienen:</p> <p><em>- Wie erkenne ich falsche Informationen?</em></p> <p><em>- Wie gehe ich mit emotional aufgeladenen Themen um? </em></p> <p><em>- Wie führe ich einen Faktencheck durch?</em></p> <p><em>- Woran erkenne ich eine seriöse Quelle?</em></p> <p><em>- Welche Hilfsmittel gibt es, um Nachrichten zu überprüfen? </em></p> <p>Die Leitfäden sollen für die Schüler*innen als Richtlinien gelten. Dabei beziehen sie sich auf<strong> verschiedene Ebenen des Umgangs</strong> mit Falschinformationen. Durch die eigene Zusammenstellung in der Gruppe erhalten die Leitfäden einen <strong>persönlichen Charakter</strong> und <strong>knüpfen an die Lebenswelten der Schüler*innen an</strong>.<br />  </p> <p><em>Zur Erstellung der Leitfäden können Beiträge wie z.B. <a href="https://www.planet-wissen.de/kultur/medien/fake_news/fake-news-erkennen-102.html#Fakten">diese Anleitung zum Faktencheck</a> als Orientierung genutzt werden, das Ziel sollte jedoch ein persönlicher zugeschnittener Leitfaden sein, den die Schüler*innen auch selbst in ihrem Alltag benutzen.</em></p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/399" hreflang="de">Lernen über und mit Medien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/497" hreflang="de">ETH - Medien und Wirklichkeiten</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/279" hreflang="de">Medienbildung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/589" hreflang="de">Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/590" hreflang="de">Information und Wissen</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/547" hreflang="de">Reflexionskompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/119" hreflang="de">Informationskompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/118" hreflang="de">Medienkompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/302" hreflang="de">kritisches Denken</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/479" hreflang="de">Urteilskompetenz</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/319" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/217" hreflang="de">Verbraucherbildung (VB)</a></div> </div> </div> <div content="1" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 1 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://harmonysquare.game/en" target="_blank">Browsergame Harmony Square</a></div> <div><a href="https://misinforeview.hks.harvard.edu/article/breaking-harmony-square-a-game-that-inoculates-against-political-misinformation/" target="_blank">Studie zu Harmony Square in der Zeitschrift Harvard Misinformation Review</a></div> <div><a href="https://correctiv.org" target="_blank">Correctiv</a></div> <div><a href="https://www.mimikama.at/" target="_blank">Mimikama</a></div> <div><a href="https://www.hoaxsearch.com/" target="_blank">Hoaxsearch</a></div> </div> </div> <div class="materialdownload" > <div>Materialupload</div> <div class="field--items"> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Beispiele für Falschnachrichten.pdf</div> <div class="filedescription"></div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.57 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="" href="/sites/default/files/dokumente/Beispiele%20f%C3%BCr%20Falschnachrichten.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__geraete-spielkonzept"> <div>Zum Spielen benötigte Geräte</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/29" hreflang="de">mobil (Tablet/Smartphone)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> Mon, 12 Jul 2021 15:27:46 +0000 Adrian 319 at https://www.games-im-unterricht.de Through the Darkest of Times https://www.games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/through-darkest-times <span>Through the Darkest of Times</span> <span><span lang="" about="/user/275" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">jannes.rupf</span></span> <span>Do., 08.07.2021 - 09:33</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/233" hreflang="de">fächerunabhängig</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/99" hreflang="de">Sachuntericht (SU)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/9" hreflang="de">Geschichte (GES)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p><em>Through the Darkest of Times</em> (<em>TtDoT</em>) ist ein Strategiespiel, bei dem man während der Nazizeit eine Widerstandsgruppe in Berlin spielt. Das Computerspiel gliedert sich in vier Kapitel: Machtergreifung (1933), Gipfel (1936), Krieg (1940/41), Zusammenbruch (1944).<br /> <br /> Du spielst Widerstandskämpfer*innen und planst und führst Aktionen durch, um Anhänger*innen zu gewinnen und das Regime zu schwächen. Du musst die Moral deiner Gruppenmitglieder ausbalancieren, Ressourcen zur Durchführung von Aktionen beschaffen und vermeiden, von der Gestapo erwischt zu werden.</p> <p> </p> <p>Das Unterrichtskonzept zu <em>Through the Darkest of Times</em> enstand in Kooperation mit dem <a href="https://ib-sued.de/produkte-programme/abteilung-pp" target="_blank">Internationalen Bund</a> (IB).</p></div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars2"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 2 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="4" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">4 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/222" hreflang="de">Schülerhausarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/219" hreflang="de">Vertiefung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__zeitaufwand-zusatz"> <div>Zusätzliche Angaben zum Zeitaufwand:</div> <div>Der Zeitaufwand hängt davon ab, wie viele der 4 Kapitel gespielt werden. Je mehr Kapitel gespielt werden, desto höher auch der zeitliche Bedarf zur Auswertung.<br /> <br /> 1 Kapitel: halber Tag spielen + halber Tag auswerten<br /> 2 Kapitel: ein Tag spielen + ein Tag auswerten<br /> 3 Kapitel: eineinhalb Tage spielen + ein bis eineinhalb Tage auswerten<br /> 4 Kapitel: zwei Tage spielen + zwei Tage auswerten</div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="180" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">180 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Spiel: Kapitel 1 Machtergreifung (1933)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Kapitel 1 beginnt am 30. Januar 1933 mit der <span>Ernennung </span>Hitlers zum Kanzler und endet mit dem Verbot der SPD am 22. Juni 1933.</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Die Jugendlichen spielen alleine oder in Kleingruppen das erste Kapitel. Im Anschluss halten sie ihre Spielerfahrungen in einem Spieltagebuch fest.</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer zum Spielen des Kapitels</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Auswertung: Kapitel 1 Machtergreifung (1933)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Auswertung der Spielerfahrungen mithilfe des zuvor ausgefüllten Spieltagebuchs</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>gemeinsame Auswertung im Klassenverbund</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer und Beamer zum Aufrufen der digitalen Lerntagebücher</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="180" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">180 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Spiel: Kapitel 2 Höhepunkt der Macht (1936)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Kapitel 2 findet vom <strong>29. März 1936 bis zum 16. August 1936 </strong>statt und beschreibt den Höhepunkt der Macht des Deutschen Reiches.</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Die Jugendlichen spielen alleine oder in Kleingruppen das zweite Kapitel. Im Anschluss halten sie ihre Spielerfahrungen in einem Spieltagebuch fest.</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer zum Spielen des Kapitels</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Auswertung: Kapitel 2 Höhepunkt der Macht (1936)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Auswertung der Spielerfahrungen mithilfe des zuvor ausgefüllten Spieltagebuchs</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>gemeinsame Auswertung im Klassenverbund</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer und Beamer zum Aufrufen der digitalen Lerntagebücher</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="180" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">180 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Spiel: Kapitel 3 Krieg! (1940/41)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Kapitel 3 handelt <strong>vom 22. Juni 1941 bis zum 9. November 1941</strong> und beschreibt den Krieg, als es noch so aussah, als könnte Hitler-Deutschland gewinnen.</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Die Jugendlichen spielen alleine oder in Kleingruppen das dritte Kapitel. Im Anschluss halten sie ihre Spielerfahrungen in einem Spieltagebuch fest.</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer zum Spielen des Kapitels</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Auswertung: Kapitel 3 Krieg! (1940/41)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Auswertung der Spielerfahrungen mithilfe des zuvor ausgefüllten Spieltagebuchs</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>gemeinsame Auswertung im Klassenverbund</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer und Beamer zum Aufrufen der digitalen Lerntagebücher</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="180" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">180 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Spiel: Kapitel 4 Krieg! (1940/41)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Kapitel 4 findet <strong>vom 18. Dezember 1944 bis zum 8. Mai 1945</strong> statt und beschreibt die letzten Tage des Reiches, der Nazis und des  Krieges, bevor Berlin von der Roten Armee eingenommen wird.</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Die Jugendlichen spielen alleine oder in Kleingruppen das vierte Kapitel. Im Anschluss halten sie ihre Spielerfahrungen in einem Spieltagebuch fest.</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer zum Spielen des Kapitels</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Auswertung: Kapitel 4: Zusammenbruch (1944)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Auswertung der Spielerfahrungen mithilfe des zuvor ausgefüllten Spieltagebuchs</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>gemeinsame Auswertung im Klassenverbund</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer und Beamer zum Aufrufen der digitalen Lerntagebücher</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Auswertung: Nach dem Spiel ist vor dem Spiel</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>In diesem Teil wird das Spielerlebnis ausgewertet. Dabei geht es nicht um historische Ereignisse, die im Spiel vorkommen, sondern um Fragen wie:</p> <p>- Habt ihr euch mit eurer Gruppe identifiziert?<br /> - Welche Strategien (eher aufklärend, eher helfend oder eher mit Gewalt) seid ihr gefahren?<br /> - Würdet ihr das Spiel nochmal spielen?</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>gemeinsame Besprechung im Klassenverbund</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer und Beamer</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Transfer: Was kannst du heute gegen Ausgrenzung tun?</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Als Transfer kann man als letzten Block noch ins Hier und Heute blicken. Ist so etwas wie die Nazi-Zeit noch mal denkbar und was können wir tun, um solch eine Terrorherrschaft zu verhindern? Was kannst du selbst heute gegen Ausgrenzung und Diskriminierung tun?</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>gemeinsame Besprechung im Klassenverbund</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer und Beamer</p></div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/311" hreflang="de">SU - Demokratie und Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/480" hreflang="de">Demokratiebildung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/461" hreflang="de">GES - Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg: Zerstörung der Demokratie und Verbrechen gegen die Menschlichkeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/70" hreflang="de">Lernen über Medien / Game als Unterrichtsgegenstand</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/400" hreflang="de">forschendes-entdeckendes sowie aktives und kritisches Lernen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/71" hreflang="de">Lernen über Medien / Game als Unterrichtsgegenstand / Methode</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/399" hreflang="de">Lernen über und mit Medien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/483" hreflang="de">Kontrolle politischer Herrschaft</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/547" hreflang="de">Reflexionskompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/118" hreflang="de">Medienkompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/73" hreflang="de">Geschichten erzählen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/469" hreflang="de">Analysekompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/120" hreflang="de">Problemlösen</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/317" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="4" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 4 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://paintbucket.de/de/ttdot" target="_blank">Webseite des Entwicklerstudios Paint Bucket</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__geraete-spielkonzept"> <div>Zum Spielen benötigte Geräte</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung"></div> <div class="spielkonzept__benoetigte-personen"> <div>In der Regel wird folgende personelle Unterstützung benötigt:</div> <div>Es kann sinnvoll sein, das Spiel in der Schule zu spielen, damit Lehrkräfte oder andere Fachkräfte gleich ansprechbar sind, um das Erlebte gleich zu besprechen.</div> </div> Thu, 08 Jul 2021 07:33:12 +0000 jannes.rupf 317 at https://www.games-im-unterricht.de Undertale - Schülerhausarbeit https://www.games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/undertale-schuelerhausarbeit <span>Undertale - Schülerhausarbeit </span> <span><span lang="" about="/user/272" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Adrian</span></span> <span>Mi., 16.06.2021 - 16:13</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>In der Geschichte von <em>Undertale</em> werden die Spieler*innen immer wieder mit neuen ungewohnten Situationen konfrontiert, in denen Sie sich entscheiden müssen, wer Sie sein möchten und wofür Sie stehen. <em>Undertale</em> ist gerade bei der Betrachtung der gesamten Handlung außerordentlich vielschichtig und eine Umsetzung der  erweiterten Unterrichtseinheit bietet sich so gerade für ältere Schüler*innen an.</p> <p>Neben Themen des Ethikunterrichts bietet das Spiel hierbei einen einzigartigen Blick auf Medienbildung. Im späteren Verlauf der Geschichte in <em>Undertale</em> werden die Spieler*innen von den Charakteren direkt als Personen, d.h. über ihren Avatar hinaus, angesprochen. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit zur Reflektion über Medien. <em>Undertale</em><em> </em>kann neben der rein spielerischen Ebene zusätzlich auf weiteren Ebenen (z.B. der Gesellschaftskritik; Kunstform) interpretiert werden.</p> <p>Im Verlauf der Unterrichtseinheit wird das Spiel in Einzelarbeit durchgespielt und das Spielgeschehen mit den wichtigsten Ereignissen und den Entscheidungen der Schüler*innen wird in Form eines Spieletagebuchs festgehalten. Anschließend erarbeiten die Schüler*innen im kreativen Schreibprozess auf Grundlage des Spieletagebuchs und der Spielerfahrung ein philosophisches Essay.<br />  </p> <p><em>Diese Version eignet sich als Leistungsnachweis oder als Hausarbeitsprojekt. Das Spieltagebuch und das darauf aufbauende Essay werden dafür zusammen bewertet.</em></p> <p><strong>Die Unterrichtseinheit ist als erweiterte Version des Unterrichtskonzepts <em>Undertale </em>- Konfliktbewältigung auf die Probe gestellt" konzipiert.</strong> <strong>Hierbei wird <em>Undertale</em> in seiner vollständigen Länge erstmalig durchgespielt. </strong></p> </div> </div> <div class="spielkonzept__niveau"><a href="/taxonomy/term/230" hreflang="de">Gymnasium</a></div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars3"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 3 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="2" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">2 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/222" hreflang="de">Schülerhausarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/219" hreflang="de">Vertiefung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__zeitaufwand-zusatz"> <div>Zusätzliche Angaben zum Zeitaufwand:</div> <div>Zeitumfang für die Hausarbeit der Schüler*innen: Spieldauer 420 Minuten, Spieltagebuch 120 Minuten, Essay 120 Minuten.<br /> Zeitumfang für den gemeinsamen Teil: 75-90 Minuten Installation, Einführung und Hilfestellung.</div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Vorbereitung und Einstieg </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><em>Dieser Abschnitt findet gemeinsam über eine Videochat-Anwendung statt.</em></p> <p>Als Einstieg bietet es sich an, das Spiel zunächst einmal anzuspielen. Die Schüler*innen erhalten die Chance, sich mit der Steuerung vertraut zu machen und lernen die ersten Charaktere "Flowey" und "Toriel" kennen. Diese werden im weiteren Spielverlauf eine zentrale Rolle spielen.</p> <p>Zudem können technische Elemente des Spiels angesprochen werden. Folgende exemplarische Fragen könnten im Verlauf des Einstiegs aufkommen und möglicherweise Erklärungsbedarf benötigen, um nicht den späteren Spielfluss zu beeinträchtigen.</p> <p><strong>Frage:</strong> Wie wird das Spiel im Vollbild-Modus dargestellt?<strong> Antwort</strong>: Mit der F4-Taste lässt sich zwischen dem Fenster- und dem Vollbild-Modus wechseln.</p> <p><strong>Frage:</strong> Wie kann ich meinen Spielstand speichern?<strong> Antwort:</strong> An den leuchtenden Sternen erhält man die Möglichkeit, den Spielstand zu speichern. Diese findet man nicht direkt zu Anfang. (d.h. auch, dass der Spielfortschritt nicht automatisch gespeichert wird, wie die Schüler*innen es eventuell von Online-Spielen gewöhnt sind)</p> <p><strong>Frage</strong>: Wie schließe ich das Spiel? <strong>Antwort:</strong> Durch längeres Drücken des Escape-Taste.</p> <p>Es bietet sich an, den Einstieg mit der <strong>gemeinsamen Installation</strong> des<strong> Spiels und des deutschen Sprachpakets</strong> zu verknüpfen. Dabei werden die ersten 30 Minuten des Spiels eigenständig angespielt und die Lehrkraft kann bei eventuell aufkommenden Schwierigkeiten Hilfestellung leisten.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Instruierte Einzelarbeit zur Installation</p> <p>Einzelarbeit beim Anspielen</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Laptop oder Desktop-PC für die Bearbeitung zu Hause</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Zwischenbesprechung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Das Spiel wird pausiert und die Schüler*innen kommen im Plenum zusammen, wobei die Möglichkeit besteht offene Fragen anzusprechen.</p> <p>Anschließend verschafft sich die Lehrkraft einen Überblick, wie weit die Schüler*innen bisher im Spielverlauf vorangekommen sind. Nach 30 Minuten sollten die meisten Schüler*innen gut in das Spiel gefunden haben, jedoch noch nicht so weit fortgeschritten sein, dass sie die erste Boss-Begegnung mit „Toriel“ schon gespielt haben.</p> <p>Durch den Vergleich soll verhindert werden, dass Schüler*innen durch das Spielgeschehen hasten, ohne sich auf die Welt von <em>Undertale</em> und ihre Charaktere einzulassen.</p> <p> </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Anleitung zum Spieltagebuch</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><em>Die Anleitung bildet den Abschluss des betreuten Teils der Unterrichtseinheit. </em></p> <p>Die Schüler*innen werden durch die Lehrkraft mit der Führung eines Spieltagebuchs vertraut gemacht. Dieses verhält sich ähnlich zum bekannten Tagebuch, erfasst aber in persönlicher Weise den Spielverlauf der Schüler*innen, ihre Entscheidungen und Beweggründe. Die Lehrkraft kann den Schüler*innen einen beispielhaften Tagebucheintrag als Hilfestellung vorlegen. Ein zusätzliches Hand-Out bzw. PDF-Dokument zur Hilfestellung bei der Erstellung der Tagebücher wird anschließend ausgegeben.</p> <p>Das Tagebuch wird chronologisch und in separat dafür angelegten Heften geführt.</p> <p>Im Materialanhang findet sich eine<strong> exemplarische Anleitung</strong> zur Führung eines <strong>Spieltagebuchs für <em>Undertale</em></strong>.</p> <p> </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Anleitung für ein <em>Undertale</em>-Spieltagebuch</p> <p>Hefte für die Spieltagebücher</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="480" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">480 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Das Abenteuer in &quot;Undertale&quot;</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><em>Dieser Unterrichtsabschnitt samt Spieldurchlauf und Führung des Tagebuchs findet als Hausarbeit statt.</em></p> <p>Das Spiel wird von den Schüler*innen fortgesetzt, nun jedoch mit der <strong>neu </strong>eingeführten Komponente des<strong> Spieltagebuchs</strong>.Innerhalb des Zeitrahmens haben die Schüler*innen genug Zeit das Spiel in Ruhe durchzuspielen, sich auf die Welt von <em>Undertale</em> einzulassen und ihre Bewohner*innen kennenzulernen.</p> <p>Eine grobe<strong> Orientierungshilfe für den Spielfortschritt</strong> durch die Lehrkraft (in Form von Zeitangaben der Spielzeit) ermöglicht den Schüler*innen sich auf <em>Undertale </em>einzulassen.</p> <p>Die Begegnungen mit den Hauptcharakteren wie z.B. Toriel, Sans &amp; Papyrus, Undyne, Alphys &amp; Mettaton und schließlich Asgore (und das Wiedersehen mit Flowey) bieten sich hierfür ebenso an wie das Erschließen von neuen Gebieten.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Laptop oder Desktop-PC für die Bearbeitung zu Hause</p> <p> </p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="120" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">120 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Reflektion des Tagebuchs durch ein Essay</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><em>Die Erstellung des Essays kann nach der Einführung ebenfalls wieder als Hausaufgabe stattfinden. Falls die Unterrichteinheit mit der ganzen Klasse durchgeführt wird, kann die Einführung in das philosophische Essay am Ende einer Unterrichtsstunden erfolgen.</em></p> <p>Die Lehrkraft führt die Schüler*innen in das philosophische Essay ein und klärt eventuell aufkommende Fragen. Danach wird ein Hand-out mit den wichtigsten Merkmalen eines philosophischen Essays ausgeteilt, anhand dessen die Schüler*innen sich bei der eigenen Erstellung orientieren können.</p> <p>Materialien zum philosophischen Essay findet man auf der Seite des<a href="https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/ethik/methodik-didaktik/methodik-ethik/ausserschulische_lernorte"> Landesbildungsservers</a> und bei <a href="https://unterrichten.zum.de/wiki/Philosophischer_Essay">ZUM</a>.</p> <p>Das Essay wird auf der Grundlage des eigenen Spieltagebuchs angefertigt. Dabei reflektieren die Schüler*innen ihre Entscheidungen und Eindrücke und verknüpfen diese mit Überlegungen zu den Grundlagen und Vorraussetzungen für ein gutes und gerechtes Zusammenleben (3.3.2 Gerechtigkeit, Recht und Zusammenleben im Ethik-Bildungsplan).</p> <p>Als Beispiel sei hier das Verständnis von "<strong>Menschen</strong>rechten" genannt, welches den Spieler*innen durch die Szene des Selbsturteils im Thronsaal deutlich vor Augen geführt wird.</p> <p>Ziel des Essays ist es, die eigenen Entscheidungen zu begründen, sich kritisch mit diesen auseinanderzusetzen und durch die Reflektion zu einem Urteil zu gelangen. Die<strong> eigenständige Auseinandersetzung</strong> des Themas steht im Vordergrund. Das Essay mündet in der Formulierung einer<strong> eigenen These</strong>, welche<strong> basierend auf den eigenen Entscheidungen und Eindrücken </strong>formuliert wird.<br />  </p> <p><em>Vorgefertigte Thesen eignen sich nicht für die philosophischen Essays dieser Unterrichtseinheit . Die unten genannten Thesen können für die Schüler*innen jedoch als Orientierungshilfe dienen.</em></p> <p><em><strong>Mögliche Thesen:</strong></em></p> <p><em>- Achtung des Gegenüber ist unbedingt notwendig, um Konflikte gewaltfrei lösen zu können.</em></p> <p><em>- Menschenrechte werden allen zugesprochen, die als gleichwertiges Individuum betrachtet werden, ganz unabhängig von der Menschlichkeit.</em></p> <p><em>- Die Bereitschaft zum Diskurs, sich auf die andere Partei einzulassen, ist unabdingbar um Gewalt als Konfliktlösung zu vermeiden.</em></p> <p> </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum bei der Einführung</p> <p>Einzelarbeit bei der Erstellung</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Leitfaden zur Erstellung eines philosophischen Essays</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Optional: Vortrag</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Im Fall einer Schülerhausarbeit kann das Essay vorgetragen werden und für die Klasse als Einstieg zu einer tiefergehenden Bearbeitung einzelner Aspekte des Themas "Konflikte und Gewalt" bieten.</p> <p> </p> <p> </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/545" hreflang="de">literarisches Lernen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/399" hreflang="de">Lernen über und mit Medien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/536" hreflang="de">kreatives Schreiben</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/602" hreflang="de">Gerechtigkeit, Recht und Zusammenleben</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/603" hreflang="de">ETH - Konfliktregelung und Toleranz</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/428" hreflang="de">wahrnehmen und sich hineinversetzen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/427" hreflang="de">beurteilen und sich entscheiden</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/447" hreflang="de">argumentieren und reflektieren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/426" hreflang="de">analysieren und interpretieren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/357" hreflang="de">Vielfalt tolerieren und akzeptieren</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/313" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="7" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 7 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://undertale.com/" target="_blank">Offizielle Website des Spiels</a></div> <div><a href="https://gamegladiators.de/page/undertale" target="_blank">Patch für das deutsche Sprachpaket</a></div> <div><a href="https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/ethik/methodik-didaktik/methodik-ethik/philosophischer_essay" target="_blank">Materialien des Landesbildungsservers zum philosophischen Essay</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Der*die Schüler*in benötigt zu Hause einen Raum zum ungestörten Arbeiten bzw. Spielen. <br /> </div> </div> <div class="spielkonzept__geraete-spielkonzept"> <div>Zum Spielen benötigte Geräte</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__materialliste"> <div>Materialliste</div> <div> <div>Anleitung für ein &quot;Undertale&quot;-Spieltagebuch<br /> </div> <div>Ein separates Heft für das Spieltagebuch</div> <div>Leitfaden zur Erstellung eines philosophischen Essays </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung"></div> <div class="spielkonzept__benoetigte-personen"> <div>In der Regel wird folgende personelle Unterstützung benötigt:</div> <div>Die Installation des deutschen Sprachpakets sollte dem*der Schüler*in von der Lehrkraft erläutert werden. Alternativ kann das Spiel natürlich auch auf Englisch gespielt werden.<br /> <br /> Eine Anleitung zur Installation findet man unter den weiterführenden Links. </div> </div> Wed, 16 Jun 2021 14:13:56 +0000 Adrian 313 at https://www.games-im-unterricht.de Sunset https://www.games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/sunset <span>Sunset</span> <span><span lang="" about="/user/145" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Nerusch</span></span> <span>Do., 21.01.2021 - 12:14</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/7" hreflang="de">Englisch</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>Die Schüler*innen werden durch das selbstständige Spielen in die Geschichte von <em>Sunset</em> eingeführt. Es können mithilfe der Geschichte des Spiels mehrere kreative Schreibübungen stattfinden. So zum Beispiel können Tagebucheinträge, Zeitungsartikel, innere Monologe etc. formuliert werden. Da die Geschichte nach und nach aufgedeckt wird, bietet es ebenfalls Möglichkeit der Stellung von Vermutungen und des Verschriftlichen einer eigenen Fortsetzung. Es kann sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch gespielt werden, sodass sich der Einsatz des Spiels in beiden Fächern anbietet. Da es sich um das Leben in einer anderen Kultur eines anderen Jahrzehnts handelt, können auch inhaltliche Schwerpunkte wie Postkolonialismus, Bürgerkrieg, Leben in anderen Kulturen etc. gelegt werden. Zum Abschluss der Unterrichtseinheit können einzelne Arbeitsphasen reflektiert werden und eine eigene Rezension des Spiels und seiner Geschichte stattfinden.</p> </div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars2"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 2 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="4" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">4 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/222" hreflang="de">Schülerhausarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__zeitaufwand-zusatz"> <div>Zusätzliche Angaben zum Zeitaufwand:</div> <div>Je nachdem, wie intensiv sich mit den Inhalten auseinandergesetzt wird, kann mehr bzw. weniger Zeit in Anspruch genommen werden.</div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Impuls</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Als Einstieg in das Spiel eignet es sich, die Schüler*innen ohne Vorbereitung die ersten Minuten des Spiels selbstständig anzuspielen. Sie können ihre ersten eigenen Erfahrungen mit dem Spiel und der Spielsteuerung machen und erste Eindrücke gewinnen.  </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Smartphone/Tablet zum Spielen</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="10" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">10 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einstieg</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Daran anknüpfend können die Schüler*innen Vermutungen äußern, um was es in dem Spiel geht, was während des Spielens passieren wird und welche Erwartungen die Schüler*innen von dem Spiel haben. Es werden Eindrücke und Erwartungshaltungen im Plenum gesammelt. Die Lehrkraft stellt ihnen vor, welche Aufgaben sie während des Spielens zu erledigen haben.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tafel</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Wenn möglich, bekommen die Schüler*innen weitere Zeit, das Spiel zu spielen und sich mit Steuerung, den Charakteren und der Geschichte des Spiels auseinanderzusetzen. Die Erfahrungen können stichwortartig festgehalten werden. Es besteht die Möglichkeit, den Schüler*innen die Aufgabe zu geben, sich das Spiel auf ihre eigenen Rechner zu ziehen, sodass das Spiel zu Hause durchgespielt werden kann.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>digitale Endgeräte zum Spielen, Arbeitshefte</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Austausch</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Im Anschluss daran dürfen die Schüler*innen sich mit ihren Klassenkamerad*innen über den Verlauf der Geschichte und ihre Erfahrungen im Spiel austauschen. Hierbei ist eine Besprechung des Hauptcharakters und ihre Eigenheiten möglich. Sie werden aufgefordert, Vermutungen zum weiteren Verlauf der Geschichte zu stellen. Dies kann sowohl während der Unterrichtszeit in der Schule als auch über ein digitales Gefäß stattfinden. Es ist möglich, hierzu einen Gruppenchat in einem Messenger-Dienst zu erstellen, der allen Schüler*innen zur Verfügung steht. Anschließend soll in der Gruppe ein Google-Docs-Dokument mit allen wichtig erachteten Feststellungen erstellt werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>digitale Kommunikationsmöglichkeiten</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="25" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">25 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Sicherung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die erstellten Dokumente werden im Anschluss der Klasse vorgestellt. Es können hierbei Vergleiche gezogen und einige Punkte im Plenum diskutiert werden. Die Ereignisse der 1970er Jahre in der fiktiven südamerikanischen Stadt San Bavón können ebenfalls thematisiert werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>erstellte Dokumente der Gruppen</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="25" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">25 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Sicherung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Das Spiel bietet viele Möglichkeiten für kreative Schreibanlässe. Daher hat jede*r Schüler*in die Aufgabe, eine eigene Erzählung der Geschichte zu verfassen. Es kann ein Tagebucheintrag oder ein innerer Monolog der Hauptperson oder einer anderen Person, die zu dieser Zeit lebte, in der Lieblingsszene der Schüler*innen geschrieben werden. Ein Zeitungsartikel oder eine Erzählung der Ereignisse während der Zeit sind ebenfalls möglich.  </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Arbeitshefte</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Vortrag und Feedbackrunde</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Einzelne Texte der Schüler*innen werden vorgestellt. Der Rest der Klasse gibt zu den erstellten Tagebucheinträgen, Zeitungsartikeln und Erzählungen Feedback.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tafel</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Reflexion</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Anschließend ist eine Reflexionsphase der Unterrichtseinheit möglich. Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, das Spiel zu beurteilen und ihre Beurteilung zu begründen. Eine Rezension der Schüler*innen kann schriftlich festgehalten werden. Davor können mögliche eigene Kriterien gesammelt werden, nach denen das Spiel bewertet wird.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tafel</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/533" hreflang="de">DE - Texte und andere Medien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/534" hreflang="de">DE - Sprachgebrauch und Sprachreflexion</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/536" hreflang="de">kreatives Schreiben</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/545" hreflang="de">literarisches Lernen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/548" hreflang="de">Postkolonialismus</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/508" hreflang="de">Schreiben</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/532" hreflang="de">Sprechen und Zuhören</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/118" hreflang="de">Medienkompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/547" hreflang="de">Reflexionskompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/479" hreflang="de">Urteilskompetenz</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/291" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="1" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 1 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"><div class="spielkonzept__softwareinstallation_wahr">In der Schule muss eine Softwareinstallation vorgenommen werden.</div></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://padlet.com/FrauSonnig/DUgames" target="_blank">Noch mehr Unterrichtsimpulse </a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Zum Spielen sind Computer und/oder Laptops notwendig. Hinweis: Schüler*innen der Sek I und Sek II können ggf. das Spiel auf ihren Laptops installieren. BYOD (&quot;Bring Your Own Device&quot;) kann eine Option für höhere Klassenstufen sein.</div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> Thu, 21 Jan 2021 11:14:46 +0000 Nerusch 291 at https://www.games-im-unterricht.de Brothers - A Tale of Two Sons https://www.games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/brothers-tale-two-sons <span>Brothers - A Tale of Two Sons</span> <span><span lang="" about="/user/145" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Nerusch</span></span> <span>Di., 15.12.2020 - 14:31</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/7" hreflang="de">Englisch</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>Die Schüler*innen werden durch das Zeigen des Trailers in das Spiel eingeführt. Es können mithilfe der Geschichte des Spiels mehrere kreative Schreibübungen umgesetzt werden. Im Vorhinein ist die Besprechung der Merkmale einzelner Erzählformen möglich, sodass diese am Ende der Einheit beim eigenen Schreiben beachtet und reflektiert werden können. So können Schreibanlässe zu einem inneren Monolog, einem Tagebucheintrag, einer Nach- oder einer Neuerzählung geschaffen werden. Zum Abschluss der Unterrichtseinheit würden sich eine Beurteilung des Spiels und eine Reflexion des Schreibprozesses anbieten. Das Ganze kann ebenso im Englischunterricht durchgeführt werden.</p> </div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars2"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 2 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="5" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">5 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/222" hreflang="de">Schülerhausarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/218" hreflang="de">Themeneinstieg</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/219" hreflang="de">Vertiefung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__zeitaufwand-zusatz"> <div>Zusätzliche Angaben zum Zeitaufwand:</div> <div>Je nachdem, wie intensiv sich mit den Inhalten auseinandergesetzt wird, kann mehr bzw. weniger Zeit in Anspruch genommen werden.</div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einstieg</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Als Einstieg in das Spiel eignet sich dieser Launch Trailer des Spiels:</p> <p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=DHohBVfhGDU">https://www.youtube.com/watch?v=DHohBVfhGDU</a></p> <p>Daran anknüpfend können die Schüler*innen Vermutungen äußern, um was es in dem Spiel geht, was während des Spielens passieren wird und welche Erwartungen die Schüler*innen von dem Spiel haben. Die Lehrkraft stellt ihnen vor, welche Aufgaben sie während des Spielens zu erledigen haben.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Launch Trailer, Beamer und Computer/Tablet</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="25" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">25 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen bekommen nun Zeit, das Spiel zu spielen und sich mit Steuerung, den Charakteren und der Geschichte des Spiels auseinanderzusetzen. Diese Eindrücke können stichwortartig festgehalten werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzel- oder Partnerarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>digitale Endgeräte zum Spielen, Arbeitshefte</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Austausch</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Im Anschluss daran dürfen die Schüler*innen sich mit ihren Klassenkamerad*innen über den Verlauf der Geschichte im Spiel austauschen. Hierbei ist eine Besprechung der Hauptcharaktere und deren Eigenheiten möglich. Sie werden aufgefordert, Vermutungen zum weiteren Verlauf der Geschichte zu stellen.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="25" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">25 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Sicherung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Nun hat jede*r Schüler*in die Aufgabe, eine eigene Fortsetzung der Geschichte zu verfassen. Zuvor können Merkmale einer spannenden Fantasiegeschichte und mögliche Vermutungen zum Verlauf im Plenum besprochen werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Arbeitshefte</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Nachdem einige Fortsetzungen vorgetragen wurden, kann man den Schüler*innen nun die Möglichkeit geben, das Spiel weiterzuspielen. Dies ist auch als Hausaufgabe möglich. Hierbei können sie ihre Fortsetzung mit der des Spiels vergleichen.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzel- oder Partnerarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>digitale Endgeräte zum Spielen</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Übung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Das Spiel bietet viele Möglichkeiten für kreative Schreibanlässe. Es kann ein innerer Monolog zu einem der beiden Brüder in einer durchgespielten Szene geschrieben werden oder ein Tagebucheintrag über das Erlebte. Ebenfalls ist eine Nacherzählung der Geschichte möglich. Die verschiedenen Merkmale des Geschichtenschreibens können im Vorhinein besprochen werden. Durch das Anbieten mehrerer Schreibanlässe kann sich jede*r Schüler*in eine eigene Aufgabe aussuchen, sodass differenziertes und eigenständiges Arbeiten möglich sind. </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Arbeitshefte</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Sicherung </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die erstellten Geschichten werden den Klassenkamerad*innen vorgestellt. Der Rest der Klasse kann dem*der Verfasser*in zu ihrer Geschichte Rückmeldung geben. Zum Beispiel: Sind alle Merkmale dieser Erzählform eingehalten worden? War es spannend? Bleiben noch offene Fragen?</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Geschichten der Schüler*innen</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Reflexion</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Anschließend ist eine Reflexionsphase der Unterrichtseinheit möglich. Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, das Spiel zu beurteilen und ihre Beurteilung zu begründen. Zuvor können eventuell eigene Kriterien gesammelt werden, nach denen das Spiel bewertet wird. Außerdem ist ein Vergleich zwischen den verschiedenen Möglichkeiten Geschichten zu erzählen möglich (Geschichte in einem Videospiel, einem Roman in einem Buch, einem Comic, einer Bildergeschichte…).</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit und anschließend Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tafel</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/533" hreflang="de">DE - Texte und andere Medien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/534" hreflang="de">DE - Sprachgebrauch und Sprachreflexion</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/535" hreflang="de">Phantastik</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/536" hreflang="de">kreatives Schreiben</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/508" hreflang="de">Schreiben</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/531" hreflang="de">Lesen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/532" hreflang="de">Sprechen und Zuhören</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/118" hreflang="de">Medienkompetenz</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/285" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="1" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 1 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://digitale-spielewelten.de/methoden/tale-of-two-brothers-kreative-schreibpraxis/178" target="_blank">weitere Vorschläge von digitale Spielewelten</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Ein mit digitaler Infrastruktur (Beamer, Laptop, White Board, Apple TC/ChromeCast) ausgestattetes Klassenzimmer ist vorteilhaft. Zum Spielen sind Tablets und/oder Laptops mit WLAN notwendig. Hinweis: Schüler*innen der Sek I und Sek II können ggf. das Spiel auf ihren Tablets oder Smartphones installieren. BYOD (&quot;Bring Your Own Device&quot;) kann eine Option für höhere Klassenstufen sein.</div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> Tue, 15 Dec 2020 13:31:25 +0000 Nerusch 285 at https://www.games-im-unterricht.de The Political Machine 2020 https://www.games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/political-machine-2020 <span>The Political Machine 2020</span> <span><span lang="" about="/user/145" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Nerusch</span></span> <span>Fr., 20.11.2020 - 13:52</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/7" hreflang="de">Englisch</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>Die Schüler*innen können mithilfe des Spiels <em>The Politican Machine 2020</em> das Wahlsystem und die Prozesse hinter einer Wahl der Vereinigten Staaten Amerikas kennenlernen. Zu Beginn der Unterrichtseinheit sollte dieses System besprochen werden. Während des Spiels wählen die Schüler*innen zwischen einem*r republikanischen und einem*r demokratischen Kandidat*in und dem Schwierigkeitsgrad des Spiels. Während der Spielzeit müssen das politische Programm, eine Überzeugungsstrategie, Reisepläne in einzelne Staaten, Reden an die Bürger*innen und vieles mehr festgelegt, organisiert und durchgeführt werden. Je mehr Wähler*innen überzeugt worden sind, desto besser sind die Chancen auf einen Wahlsieg. Die Schüler*innen erfahren das Wahlsystem der USA an ihren eigenen Erfahrungen im Spiel, können reflektieren, welche Prozesse hinter dieser Wahl stecken, und leisten den Transfer zur aktuellen Wahl 2020. Ein abschließender Vergleich zum Wahlsystem in Deutschland, sowie eine Bewertung dieser Systeme ist am Ende der Unterrichtseinheit möglich.</p> </div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars2"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 2 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="4" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">4 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/219" hreflang="de">Vertiefung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__zeitaufwand-zusatz"> <div>Zusätzliche Angaben zum Zeitaufwand:</div> <div>Je nachdem wie intensiv sich mit den Inhalten auseinandergesetzt wird, kann mehr bzw. weniger Zeit in Anspruch genommen werden. </div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="10" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">10 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einstieg</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Für den Einstieg in die Unterrichtseinheit bieten sich aktuelle Bilder und Zeitungsartikel zur Wahl in den USA 2020 an. Die Schüler*innen werden aufgefordert, ihr Vorwissen in den Unterricht einzubringen. Sie beteiligen sich am Unterrichtsgespräch mit ihren Vorkenntnissen. Diese werden an der Tafel als Mindmap stichwortartig festgehalten. </p> <p>Vorschlag zu Informationsseiten:</p> <p><a href="https://www.merkur.de/politik/karte-us-wahl-2020-ergebnisse-prognosen-umfragen-biden-trump-praesident-rot-blau-zr-90064696.html">https://www.merkur.de/politik/karte-us-wahl-2020-ergebnisse-prognosen-umfragen-biden-trump-praesident-rot-blau-zr-90064696.html</a></p> <p><a href="https://www.rtl.de/cms/live-karte-zur-us-praesidentschaftswahl-2020-so-haben-die-us-buerger-gewaehlt-4637484.html">https://www.rtl.de/cms/live-karte-zur-us-praesidentschaftswahl-2020-so-haben-die-us-buerger-gewaehlt-4637484.html</a></p> <p><a href="https://www.n-tv.de/politik/Alle-Daten-alle-Fakten-zur-US-Wahl-article21939458.html">https://www.n-tv.de/politik/Alle-Daten-alle-Fakten-zur-US-Wahl-article21939458.html</a></p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tafel, Bilder und Artikel zur aktuellen Wahl in den USA</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="25" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">25 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen bekommen in Einzel- oder Partnerarbeit den Auftrag, im Internet selbstständig nach dem Wahlsystem in den USA zu forschen. Ein Arbeitsblatt kann zur schriftlichen Sicherung benutzt werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzel- oder Partnerarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Arbeitsblatt, Computer</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Reflexion</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Anschließend werden die Ergebnisse besprochen. Die Arbeitsblätter sollten ggf. korrigiert werden. Eine wiederholende Besprechung des Wahlsystems anhand von weiteren Schaubildern kann zur Sicherung ergänzt werden. Nach dieser Unterrichtsstunde sollte jedem*r Schüler*in das Wahlsystem der USA vertraut sein. Zur Sicherung oder zur Erarbeitung kann folgender Videoclip von Planet Schule verwendet werden:</p> <p><a href="https://www.planet-schule.de/sf/filme-online.php?reihe=877&amp;film=10296">https://www.planet-schule.de/sf/filme-online.php?reihe=877&amp;film=10296</a></p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p> Hefteinträge der Schüler*innen, Videoclip Planet Schule zum Wahlsystem in den USA</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Nun wird den Schüler*innen Zeit eingeräumt, sich spielerisch mit neugewonnenen Erkenntnissen über das Wahlsystem auseinanderzusetzen. Sie bekommen in Partnerarbeit die Aufgabe, das Spiel <em>The Politican Machine 2020</em> zu spielen. Die Hälfte der Klasse hat die Aufgabe, eine*n republikanische*n Kandidat*in zum Sieg zu führen. Die andere Hälfte soll eine*n demokratische*n Kandidat*in zur Präsidentschaft verhelfen. Mit ihrem*r Partner*in werden Investitionen in die Wahl, das eigene politische Programm, die Reden vor den Bürger*innen und Reisen in die einzelnen Staaten der USA festgelegt. Stichwortartig sollen diese Entscheidungen und ihre Resultate festgehalten werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Partnerarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Schulhefte, Tablets</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Reflexion</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Nach Beendigung des Spielens sollen die Schüler*innen sich über ihre Strategien und ihre Erfolge austauschen. Wer hat es geschafft, die Wahl zu gewinnen? Welche Strategien waren erfolgreich? Welche Erkenntnisse haben die Schüler*innen über das Wahlsystem der USA gewonnen? Was ist bei einer solchen Wahl entscheidend? Diese Besprechung sollte erst in Gruppen und anschließend im Plenum stattfinden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Einträge der Schüler*innen</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Abschluss</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Als Abschluss bietet sich ein Vergleich des Wahlsystems in den USA und des Wahlsystems in Deutschland an. Hierbei ist eine individuelle Bewertung dieser Systeme möglich. Die Schüler*innen beziehen Stellung zu diesen Systemen. Durch anregende Impulse könnte hierbei eine Diskussionsrunde stattfinden. Diese Unterrichtseinheit fördert demnach sowohl Lesen als auch Sprechen in der englischen Sprache. </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/517" hreflang="de">FS - Soziokulturelles Orientierungswissen/ Themen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/518" hreflang="de">Wahlsystem USA</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/519" hreflang="de">aktuelle Themen und Ereignisse</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/482" hreflang="de">politische Teilhabe</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/520" hreflang="de">politische Entscheidungsprozesse</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/479" hreflang="de">Urteilskompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/118" hreflang="de">Medienkompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/515" hreflang="de">Sprachbewusstsein</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/516" hreflang="de">Leseverstehen</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/283" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/212" hreflang="de">Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="1" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 1 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"><div class="spielkonzept__softwareinstallation_wahr">In der Schule muss eine Softwareinstallation vorgenommen werden.</div></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Ein mit digitaler Infrastruktur (Beamer, Laptop, White Board, Apple TC/ChromeCast) ausgestattetes Klassenzimmer ist vorteilhaft. Zum Spielen sind Tablets und/oder Laptops mit WLAN notwendig. Hinweis: Schüler*innen der Sek I und Sek II können ggf. das Spiel auf ihren Tablets oder Smartphones installieren. BYOD (&quot;Bring Your Own Device&quot;) kann eine Option für höhere Klassenstufen sein.</div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> Fri, 20 Nov 2020 12:52:39 +0000 Nerusch 283 at https://www.games-im-unterricht.de