politische Teilhabe https://www.games-im-unterricht.de/ de The Political Machine 2020 https://www.games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/political-machine-2020 <span>The Political Machine 2020</span> <span><span lang="" about="/user/145" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Nerusch</span></span> <span>Fr., 20.11.2020 - 13:52</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/7" hreflang="de">Englisch</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>Die Schüler*innen können mithilfe des Spiels <em>The Politican Machine 2020</em> das Wahlsystem und die Prozesse hinter einer Wahl der Vereinigten Staaten Amerikas kennenlernen. Zu Beginn der Unterrichtseinheit sollte dieses System besprochen werden. Während des Spiels wählen die Schüler*innen zwischen einem*r republikanischen und einem*r demokratischen Kandidat*in und dem Schwierigkeitsgrad des Spiels. Während der Spielzeit müssen das politische Programm, eine Überzeugungsstrategie, Reisepläne in einzelne Staaten, Reden an die Bürger*innen und vieles mehr festgelegt, organisiert und durchgeführt werden. Je mehr Wähler*innen überzeugt worden sind, desto besser sind die Chancen auf einen Wahlsieg. Die Schüler*innen erfahren das Wahlsystem der USA an ihren eigenen Erfahrungen im Spiel, können reflektieren, welche Prozesse hinter dieser Wahl stecken, und leisten den Transfer zur aktuellen Wahl 2020. Ein abschließender Vergleich zum Wahlsystem in Deutschland, sowie eine Bewertung dieser Systeme ist am Ende der Unterrichtseinheit möglich.</p> </div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars2"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 2 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="4" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">4 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/219" hreflang="de">Vertiefung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__zeitaufwand-zusatz"> <div>Zusätzliche Angaben zum Zeitaufwand:</div> <div>Je nachdem wie intensiv sich mit den Inhalten auseinandergesetzt wird, kann mehr bzw. weniger Zeit in Anspruch genommen werden. </div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="10" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">10 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einstieg</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Für den Einstieg in die Unterrichtseinheit bieten sich aktuelle Bilder und Zeitungsartikel zur Wahl in den USA 2020 an. Die Schüler*innen werden aufgefordert, ihr Vorwissen in den Unterricht einzubringen. Sie beteiligen sich am Unterrichtsgespräch mit ihren Vorkenntnissen. Diese werden an der Tafel als Mindmap stichwortartig festgehalten. </p> <p>Vorschlag zu Informationsseiten:</p> <p><a href="https://www.merkur.de/politik/karte-us-wahl-2020-ergebnisse-prognosen-umfragen-biden-trump-praesident-rot-blau-zr-90064696.html">https://www.merkur.de/politik/karte-us-wahl-2020-ergebnisse-prognosen-umfragen-biden-trump-praesident-rot-blau-zr-90064696.html</a></p> <p><a href="https://www.rtl.de/cms/live-karte-zur-us-praesidentschaftswahl-2020-so-haben-die-us-buerger-gewaehlt-4637484.html">https://www.rtl.de/cms/live-karte-zur-us-praesidentschaftswahl-2020-so-haben-die-us-buerger-gewaehlt-4637484.html</a></p> <p><a href="https://www.n-tv.de/politik/Alle-Daten-alle-Fakten-zur-US-Wahl-article21939458.html">https://www.n-tv.de/politik/Alle-Daten-alle-Fakten-zur-US-Wahl-article21939458.html</a></p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tafel, Bilder und Artikel zur aktuellen Wahl in den USA</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="25" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">25 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen bekommen in Einzel- oder Partnerarbeit den Auftrag, im Internet selbstständig nach dem Wahlsystem in den USA zu forschen. Ein Arbeitsblatt kann zur schriftlichen Sicherung benutzt werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzel- oder Partnerarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Arbeitsblatt, Computer</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Reflexion</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Anschließend werden die Ergebnisse besprochen. Die Arbeitsblätter sollten ggf. korrigiert werden. Eine wiederholende Besprechung des Wahlsystems anhand von weiteren Schaubildern kann zur Sicherung ergänzt werden. Nach dieser Unterrichtsstunde sollte jedem*r Schüler*in das Wahlsystem der USA vertraut sein. Zur Sicherung oder zur Erarbeitung kann folgender Videoclip von Planet Schule verwendet werden:</p> <p><a href="https://www.planet-schule.de/sf/filme-online.php?reihe=877&amp;film=10296">https://www.planet-schule.de/sf/filme-online.php?reihe=877&amp;film=10296</a></p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p> Hefteinträge der Schüler*innen, Videoclip Planet Schule zum Wahlsystem in den USA</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Nun wird den Schüler*innen Zeit eingeräumt, sich spielerisch mit neugewonnenen Erkenntnissen über das Wahlsystem auseinanderzusetzen. Sie bekommen in Partnerarbeit die Aufgabe, das Spiel <em>The Politican Machine 2020</em> zu spielen. Die Hälfte der Klasse hat die Aufgabe, eine*n republikanische*n Kandidat*in zum Sieg zu führen. Die andere Hälfte soll eine*n demokratische*n Kandidat*in zur Präsidentschaft verhelfen. Mit ihrem*r Partner*in werden Investitionen in die Wahl, das eigene politische Programm, die Reden vor den Bürger*innen und Reisen in die einzelnen Staaten der USA festgelegt. Stichwortartig sollen diese Entscheidungen und ihre Resultate festgehalten werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Partnerarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Schulhefte, Tablets</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Reflexion</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Nach Beendigung des Spielens sollen die Schüler*innen sich über ihre Strategien und ihre Erfolge austauschen. Wer hat es geschafft, die Wahl zu gewinnen? Welche Strategien waren erfolgreich? Welche Erkenntnisse haben die Schüler*innen über das Wahlsystem der USA gewonnen? Was ist bei einer solchen Wahl entscheidend? Diese Besprechung sollte erst in Gruppen und anschließend im Plenum stattfinden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Einträge der Schüler*innen</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Abschluss</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Als Abschluss bietet sich ein Vergleich des Wahlsystems in den USA und des Wahlsystems in Deutschland an. Hierbei ist eine individuelle Bewertung dieser Systeme möglich. Die Schüler*innen beziehen Stellung zu diesen Systemen. Durch anregende Impulse könnte hierbei eine Diskussionsrunde stattfinden. Diese Unterrichtseinheit fördert demnach sowohl Lesen als auch Sprechen in der englischen Sprache. </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/517" hreflang="de">FS - Soziokulturelles Orientierungswissen/ Themen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/518" hreflang="de">Wahlsystem USA</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/519" hreflang="de">aktuelle Themen und Ereignisse</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/482" hreflang="de">politische Teilhabe</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/520" hreflang="de">politische Entscheidungsprozesse</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/479" hreflang="de">Urteilskompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/118" hreflang="de">Medienkompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/515" hreflang="de">Sprachbewusstsein</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/516" hreflang="de">Leseverstehen</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/283" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/212" hreflang="de">Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="1" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 1 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"><div class="spielkonzept__softwareinstallation_wahr">In der Schule muss eine Softwareinstallation vorgenommen werden.</div></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Ein mit digitaler Infrastruktur (Beamer, Laptop, White Board, Apple TC/ChromeCast) ausgestattetes Klassenzimmer ist vorteilhaft. Zum Spielen sind Tablets und/oder Laptops mit WLAN notwendig. Hinweis: Schüler*innen der Sek I und Sek II können ggf. das Spiel auf ihren Tablets oder Smartphones installieren. BYOD (&quot;Bring Your Own Device&quot;) kann eine Option für höhere Klassenstufen sein.</div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> Fri, 20 Nov 2020 12:52:39 +0000 Nerusch 283 at https://www.games-im-unterricht.de Leons Identität https://www.games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/leons-identitaet <span>Leons Identität</span> <span><span lang="" about="/user/145" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Nerusch</span></span> <span>Mi., 07.10.2020 - 12:16</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>In dem Spiel <em>Leons Identität</em> geht es um einen Jungen und dessen Abrutschen in die rechtsradikale Szene. Die Schüler*innen beschäftigen sich während des Spielens mit einer Spurensuche, welche den Weg von Leon in diese Szene widerspiegelt. Die Hinweise, die sich in Leons Zimmer finden lassen, sind Abbilder von Merkmalen und Symbolen der realen rechtsradikalen Bewegung. Im Anschluss an das Spiel recherchieren die Schüler*innen nach den realen Symbolen und Merkmalen der Szene. Der Fokus der Recherche kann in Gruppen aufgeteilt werden, da einige verschiedene Spuren im Spiel zu finden sind. So können sich einzelne Gruppen über die Sprache, Literatur, Musik, Symbolik etc. informieren. Am Ende der Unterrichtseinheit sollten die Schüler*innen die Gefahren, die hinter diesen Symbolen stecken, identifizieren können. Sie werden zu einem bewussten Medienkonsum angehalten.</p> </div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars2"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 2 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="5" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">5 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/222" hreflang="de">Schülerhausarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/218" hreflang="de">Themeneinstieg</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__zeitaufwand-zusatz"> <div>Zusätzliche Angaben zum Zeitaufwand:</div> <div>Je nachdem, wie intensiv sich mit den Inhalten auseinandergesetzt wird, kann mehr bzw. weniger Zeit in Anspruch genommen werden. </div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="25" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">25 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einstieg</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Wie siehst du das? Was gibt es für Vorurteile?</p> <p>Zu Beginn der Unterrichtseinheit werden den Schüler*innen Bilder und Zeitungsartikel zum Thema Rechtsradikalismus gezeigt. Die Schüler*innen beschreiben, was sie auf den Bildern sehen und können eventuell den Bezug zur rechtsradikalen Szene ziehen.</p> <p>Die Lehrkraft stellt anschließend Impulsfragen an die Schüler*innen: Rechtsextreme Einstellungen gehen mit Vorurteilen einher. Gibt es Vorurteile in der eigenen Klasse bzw. Schule? Welche Einstellungen haben die „Deutschen“ gegenüber Minderheiten wie Muslimen, Juden und Migranten? Was sind die Ursachen von Vorurteilen?</p> <p>Diese Überlegungen werden erst in Einzelgruppen und dann gemeinsam in der gesamten Klasse gesammelt. Eine Mindmap könnte an der Tafel die Beiträge der Kinder festhalten. So können die Schüler*innen ihr Vorwissen und ihre Vorerfahrungen in das Unterrichtsgeschehen einbringen.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit, Plenum </p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Bilder und Zeitungsartikel </p> <p>Beispiel: <a href="https://www.stuttgarter-nachrichten.de/thema/Rechtsradikale">https://www.stuttgarter-nachrichten.de/thema/Rechtsradikale</a></p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Überleitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Was bedeutet „rechtsextrem“?</p> <p>Der Rechtsextremismus ist kein einheitlich definierbares Phänomen. In dieser Phase tauchen die Schüler*innen langsam in das komplexe Themenfeld des Rechtsextremismus ein. Dabei werden die Fragen beantwortet: Wie kann man Rechtsextremismus definieren? Welche Elemente umfasst der Rechtsextremismus? Was sind typisch rechtsextreme Verhaltensweisen und Einstellungen?</p> <p>Den Schüler*innen wird in dieser Phase ein erster Input zu diesem sensiblen Thema gegeben. Sie bekommen erste Sachinformationen, die für eine weitere Auseinandersetzung mit dieser Thematik helfen können. Der Input kann durch einen passenden Dokumentationsbeitrag, Lehrer- oder Schülervortrag stattfinden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Beispiel: <a href="https://www.zdf.de/doku-wissen/gefahr-von-rechts-102.html">https://www.zdf.de/doku-wissen/gefahr-von-rechts-102.html</a></p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Nun wird den Schüler*innen Zeit eingeräumt, sich mit dem Spiel „Leons Identität“ auseinanderzusetzen. Die Schüler*innen versetzen sich während des Spielens in die Rolle von Jonas und suchen nach Spuren, wie Leon in die rechtsradikale Szene abgerutscht ist. Diese Spuren sollen notiert werden. Möglicher Arbeitsauftrag während der Spielzeit:</p> <p>-Welche Symbole findest du, die auf die extremistische Szene verweisen?</p> <p>-Welche Merkmale erkennst du in Leons Zimmer?</p> <p>-Wie ist Leon in die Szene abgerutscht?</p> <p> </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzel- oder Partnerarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>internetfähige Geräte zum Spielen von „Leons Identität“, Schulhefte für Mitschriebe</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Sicherung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Ergebnisse des Spiels werden gesammelt. Die Schüler*innen berichten von ihren Erfahrungen und Eindrücken während des Spielens. Sie sollen nun die Frage beantworten: Wie kommt es zu Rechtsextremismus?</p> <p>Alle Merkmale/Erklärungsansätze werden als Tafelbild gesammelt.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Mitschriebe der Schüler*innen, Tafel</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Spuren, welche Jonas in Leons Zimmer aufdeckt, beziehen sich auf wirkliche Symbole, Magazine und Veranstaltung der Extremisten des Landes. Die Schüler*innen bekommen nun den Forschungsauftrag, die realen Symbole und Merkmale zu recherchieren. Hierzu werden von den Schüler*innen Plakate gestaltet.</p> <p>Die Gruppen können sich spezifisch mit einem Merkmal auseinandersetzen, sodass jedes detailliert betrachtet wird (Literatur, Zeitschrift, Musik, Chatverläufe, Sprache, Organisation, soziale Medien, Veranstaltungen, Symbolik).</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Plakate, internetfähige Geräte zur Recherche</p> <p>Material: <a href="https://leon.nrw.de/realitaetsabgleich.html">https://leon.nrw.de/realitaetsabgleich.html</a></p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Präsentation </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Nun stellt jede Gruppe ihre Ergebnisse vor. Der Rest der Klasse stellt gegebenenfalls Rückfragen. Die Plakate werden im Klassenzimmer aufgehängt.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Plakate der Gruppen</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Sicherung und Reflexion</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Zum Abschluss sollte eine Reflexionsrunde stattfinden. Mögliche Impulsfragen:</p> <p>-Was habt ihr über Extremismus gelernt und was sind Anzeichen dafür?</p> <p>-Was können wir als Klasse und als Schule tun, dass keinem*r Schüler*in dasselbe wie Leon passiert?</p> <p>Jede*r Schüler*in schreibt einen Stichpunkt hierzu an die Tafel. Dieses Tafelbild kann von den Schüler*innen in ihre Schulhefte übertragen werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tafel, Schulhefte</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/480" hreflang="de">Demokratiebildung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/481" hreflang="de">Politischer Willensbildungsprozess in Deutschland</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/482" hreflang="de">politische Teilhabe</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/483" hreflang="de">Kontrolle politischer Herrschaft</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/469" hreflang="de">Analysekompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/479" hreflang="de">Urteilskompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/119" hreflang="de">Informationskompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/118" hreflang="de">Medienkompetenz</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/274" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/212" hreflang="de">Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="1" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 1 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://leon.nrw.de/realitaetsabgleich.html" target="_blank">Realitätsabgleich Spiel/Wirklichkeit</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Für Jede*n Spieler*in sollte ein Gerät zur Verfügung stehen, um „Leons Identität“ zu spielen. Es kann auch in Partnerarbeit gespielt werden. Hinweis: Schüler*innen der Sek I und Sek II können ggf. das Spiel auf ihren Laptops oder Tablets spielen. BYOD (&quot;Bring Your Own Device&quot;) kann eine Option für höhere Klassenstufen sein.</div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> Wed, 07 Oct 2020 10:16:55 +0000 Nerusch 274 at https://www.games-im-unterricht.de