INF - Informationsgesellschaft und Datensicherheit https://www.games-im-unterricht.de/ de Escape Fake https://www.games-im-unterricht.de/games/escape-fake <span>Escape Fake</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Di., 14.06.2022 - 13:28</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>Escape Fake</em> bietet einen interaktiven Escape Room, der auf Augmented Reality basiert und sich mit Inhalten wie Fake News, Deepfake, Phishing und Datenschutz auseinandersetzt. Das Spiel beginnt mit einer Anfrage auf Social Media, in der die Spieler*innen von einer Hackerin darum gebeten werden, mit der Aufklärung einer Fake-News-Kampagne eine dystopische Zukunft zu verhindern. Dafür müssen sie Rätsel und Puzzle in der Wohnung eines Busfahrers lösen, der zu Unrecht des Menschenhandels beschuldigt wurde.</p> <p>Das Spiel wurde gemeinsam mit Schüler*innen im Alter von 14-18 Jahren entwickelt, um das Thema für junge Altersgruppen ansprechend aufzubereiten. Es ist kostenlos spielbar und wurde explizit für den Einsatz im medienpädagogischen Bereich konzipiert. <em>Escape Fake</em> wurde mit dem Advocate Europe Award und dem Vienna Content Award für das kreativste Projekt ausgezeichnet.</p> <p>Da <em>Escape Fake</em> mit Augmented-Reality-Elementen arbeitet, ist es nötig, im Vorfeld bestimmte Bilder auszudrucken und im Klassenzimmer auszuhängen, da die Kamera des Telefons oder Tablets nur so den physischen Raum mit den Spielelementen und Rätseln erweitern kann. Nähere Hinweise und entsprechende PDF-Dokumente dazu stehen auf der Website des Spiels zur Verfügung.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 7/8/9</div> <div>Klasse 10</div> <div>Klasse 11/12</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://escapefake.org/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=wmnF1_xoFP4" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/259" hreflang="de">Fake News</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/634" hreflang="de">Deepfake</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/635" hreflang="de">Phishing &amp; Scamming</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/630" hreflang="de">Datenschutz</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/839" hreflang="de">BKMB - Kommunikation &amp; Kooperation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/840" hreflang="de">BKMB - Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/747" hreflang="de">INF - Informationsgesellschaft und Datensicherheit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1164" hreflang="de">MB – Information und Wissen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1167" hreflang="de">MB - Jugendmedienschutz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1168" hreflang="de">MB – Informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/106" hreflang="de">Informatik (INF)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>Escape Fake</em> soll Jugendliche zielgerichtet für Themen wie Datenschutz und Desinformation sensibilisieren. Da das Spiel aus zwei Räumen beziehungsweise Levels mit je 30 Minuten Spielzeit besteht, sollte das gesamte Spiel innerhalb einer Stunde schaffbar sein und eignet sich dementsprechend gut für den Einsatz in einer Doppelstunde Unterricht oder im Rahmen eines anderthalb bis zweistündiges Projekt-Formats. <em>Escape Fake</em> wurde dafür konzipiert, die Lehrperson unterstützend zu begleiten, die Schüler*innen zum Einstieg in die Thematik spielerisch zu motivieren und Anlass für anschließende Diskussionen zu bieten.</p> <p>Da das Spiel aktuell sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch verfügbar ist, kann es zusätzlich auch als Übung für den Spracherwerb genutzt werden.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=com.polycular.escapefake&amp;pcampaignid=MKT-Other-global-all-co-prtnr-py-PartBadge-Mar2515-1" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google Play Store.</a></div> <div><a href="https://apps.apple.com/at/app/escape-fake/id1462271723" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Tue, 14 Jun 2022 11:28:51 +0000 Helena 438 at https://www.games-im-unterricht.de Tonis Escape - dem Hacker auf der Spur https://www.games-im-unterricht.de/games/tonis-escape-dem-hacker-auf-der-spur <span>Tonis Escape - dem Hacker auf der Spur</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Do., 21.04.2022 - 13:13</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>Tonis Escape</em> ist ein Serious Game, das ähnlich wie ein digitaler Escape Room aufgebaut ist und als Point &amp; Click im Browser gespielt wird. Die Spieler*innen schlüpfen in die Rolle von Toni, einer Jugendlichen, die in ihrem Smart Home eingeschlossen wird. Um einen Weg hinaus zu finden, müssen die Spieler*innen innerhalb von 30 Minuten alle Rätsel gelöst haben. Falsche Antworten geben Zeitabzug.</p> <p>Das Spiel besteht aus drei verschiedenen Themenwelten, die mehrere technologisch relevante Bereiche wie Smart Home, sichere Authentifizierung, autonomes Fahren, kritische Infrastrukturen, aber auch Desinformation, Datenschutz und Privatheit abdecken. Von diesen Themenwelten ist bislang nur die erste verfügbar. Die zweite und dritte sollen bis zum Sommer 2022 veröffentlicht werden.</p> <p>Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine Handreichung zur Unterrichtsgestaltung mit <em>Tonis Escape</em> für Lehrkräfte der Klassenstufen 7-9 herausgegeben, die im Folgenden verlinkt ist. Das Spiel entstand im Rahmen der Kommunikationsinitiative „Sichere die digitale Zukunft!"</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 7/8/9</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://tonis-escape.sichere-digitale-zukunft.de/v1.0/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Browserspiel.</a></div> <div><a href="https://www.sichere-digitale-zukunft.de/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Informationen zum Spiel.</a></div> <div><a href="https://www.sichere-digitale-zukunft.de/it-sicherheitsforschung-f%C3%BCr-den-unterricht" target="_blank">Hier geht&#039;s zur Handreichung für Lehrkräfte.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/627" hreflang="de">Künstliche Intelligenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/259" hreflang="de">Fake News</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/630" hreflang="de">Datenschutz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/631" hreflang="de">autonomes Fahren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/632" hreflang="de">Smart Home</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/837" hreflang="de">BKMB - Information &amp; Wissen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/840" hreflang="de">BKMB - Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/747" hreflang="de">INF - Informationsgesellschaft und Datensicherheit</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1164" hreflang="de">MB – Information und Wissen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1168" hreflang="de">MB – Informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/106" hreflang="de">Informatik (INF)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>Tonis Escape</em> ist als Teil der Initiative "Sichere die digitale Zukunft!" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung dafür entwickelt worden, Jugendlichen eine spielerische Auseinandersetzung mit Inhalten zum digitalen Leben der Gegenwart und Zukunft zu ermöglichen. Mit Blick auf die Themengebiete bietet sich das Spiel bspw. für eine Unterrichtseinheit im Fach Informatik oder für einen medienpädagogischen Projekttag an.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> </div> </div> Thu, 21 Apr 2022 11:13:24 +0000 Helena 421 at https://www.games-im-unterricht.de State of Mind https://www.games-im-unterricht.de/games/state-mind <span>State of Mind</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Di., 22.03.2022 - 18:15</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Das Point-and-Click-Adventure <em>State of Mind</em> spielt im Berlin einer dystopischen Zukunft im Jahr 2048. Auf der einen Seite wird die Welt von Ressourcenknappheit, Wasser- und Umweltverschmutzung, Krankheiten und wachsender Kriminalität beherrscht, auf der anderen Seite setzen Regierungen und Konzerne auf eine Heilung durch technischen Fortschritt in Form von humanoiden Robotern, Drohnen, Vernetzung und Überwachung. Mitten in diesem Geschehen befindet sich der Protagonist Richard Nolan, ein Journalist, der den Entwicklungen offen kritisch gegenübersteht. Als er nach einem schweren Unfall im Krankenhaus erwacht, kann er sich nicht an die letzten Tage erinnern, wodurch es an den Spieler*innen liegt, schrittweise seine Vergangenheit zu rekonstruieren sowie seine Frau und seinen Sohn zu finden, die auf mysteriöse Weise verschwunden sind.</p> <p>2019 wurde <em>State of Mind</em> beim Deutschen Computerspielpreis als bestes Serious Game ausgezeichnet.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 10</div> <div>Klasse 11/12</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.daedalic.com/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Entwicklerstudios.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=vZflQp9Wb5I" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/627" hreflang="de">Künstliche Intelligenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/436" hreflang="de">Überwachung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/628" hreflang="de">Transhumanismus</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/610" hreflang="de">ETH - Mensch und Natur</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/718" hreflang="de">ETH - Ethik und Moral</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/716" hreflang="de">ETH - Lebensaufgaben und Selbstbestimmung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/747" hreflang="de">INF - Informationsgesellschaft und Datensicherheit</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1163" hreflang="de">MB – Medienanalyse</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1168" hreflang="de">MB – Informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/106" hreflang="de">Informatik (INF)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Das Spiel greift viele Thematiken auf, die insbesondere im Fach Ethik diskutiert werden könnten, darunter beispielsweise die Bedeutung von Transhumanismus, Privatsphäre in einer digitalisierten Welt, Künstliche Intelligenz, die Folgen eines Überwachungsstaats und den Wert von Menschlichkeit.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/172" hreflang="de">Playstation 4</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/176" hreflang="de">Xbox One</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/180" hreflang="de">Nintendo Switch</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://store.steampowered.com/app/437630/State_of_Mind/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Steam Store.</a></div> <div><a href="https://www.gog.com/de/game/state_of_mind" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Good Old Games Store.</a></div> <div><a href="https://de.humblebundle.com/store/state-of-mind?hmb_source=search_bar" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Humble Bundle Store.</a></div> <div><a href="https://store.playstation.com/de-de/product/EP8923-CUSA07791_00-DAESTOMEU0000001" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Playstation Store.</a></div> <div><a href="https://www.xbox.com/de-DE/games/store/state-of-mind-pc/9PL8ST9QV6RP/0010" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Microsoft Store.</a></div> <div><a href="https://www.nintendo.com/de-de/Spiele/Nintendo-Switch-Spiele/State-of-Mind-1409017.html" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Nintendo Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Tue, 22 Mar 2022 17:15:49 +0000 Helena 416 at https://www.games-im-unterricht.de Spaceburgers - Journey to Green Haven https://www.games-im-unterricht.de/games/spaceburgers-journey-green-haven <span>Spaceburgers - Journey to Green Haven</span> <span><span lang="" about="/user/146" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Lena.Schubert</span></span> <span>Mi., 17.02.2021 - 11:42</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Das Serious Game <em>Spaceburgers - Journey to Green Haven</em> vermittelt ohne langweilige Quizabfragen Sicherheitsmaßnahmen und Verhaltensweisen zum Thema Cybersecurity. </p> <p>Die Spieler*innen müssen als Kantinenköch*innen die sechs ständig hungrigen Crewmitglieder der I.S.S. Hamsterprise bis an ihren Zielplaneten Green Haven bringen. Die Essensrationen sind knapp, der Hunger umso größer. Die Tieraliens versuchen daher, mit allen Mitteln an mehr Burgerrationen zu kommen: Burger werden aus dem Kantinenlager gestohlen, Essenstickets als verloren gemeldet, die Köch*innen erpresst und persönliche Daten des Kapitäns abgefragt. Die Zeit läuft, während die Spieler*innen sich beeilen müssen, um Anweisungen des Kapitäns zu lesen, Ticket-Anfragen der hungrigen Crewmitglieder zu beantworten und die Tieraliens mit Spaceburgern zu versorgen. </p> <p>Das Spiel entwickelte Gentle Troll Entertainment GmbH im Auftrag des Zentrums Digitalisierung.Bayern (Teil von Bayern Innovativ).</p></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://gentletroll.com/de/games/spaceburgers" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Informationen zum Spiel.</a></div> <div><a href="https://spaceburgers.de/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Browserspiel.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=Tu3XAD0OclI" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/555" hreflang="de">Cybersecurity</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/837" hreflang="de">BKMB - Information &amp; Wissen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/840" hreflang="de">BKMB - Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/747" hreflang="de">INF - Informationsgesellschaft und Datensicherheit</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1164" hreflang="de">MB – Information und Wissen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1168" hreflang="de">MB – Informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1169" hreflang="de">MB – Informationstechnische Grundlagen</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/106" hreflang="de">Informatik (INF)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Das Spiel vermittelt Prinzipien, Sicherheitsmaßnahmen und Verhaltensweisen zum Thema Cybersecurity. Spam-E-Mails, Phishing, falsche Passwort-Abfragen, Abfragen von sensiblen Daten, Malware – jeder wird im Alltag mit diesen Themen konfrontiert. Wie reagieren wir am besten auf solche Cyberattacken? Das Spiel lehrt einfach zu handhabende Mechanismen im Umgang mit E-Mails und Personen, die versuchen, an sensible und persönliche Daten zu kommen oder Schaden zuzufügen.</p></div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> </div> </div> Wed, 17 Feb 2021 10:42:09 +0000 Lena.Schubert 298 at https://www.games-im-unterricht.de KryptoKids https://www.games-im-unterricht.de/games/kryptokids <span>KryptoKids</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Mo., 28.12.2020 - 15:18</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>KryptoKids</em> ist ein medienpädagogisches Projekt zum Thema Datenschutz im Internet, das gemeinsam von der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW und GLUON STUDIOS produziert und von der Stiftung Deutsche Jugendmarke gefördert wurde. Das Spiel ist insbesondere für Jugend- und Bildungseinrichtungen gedacht und soll Schüler*innen von 10 bis 12 Jahren mithilfe von interaktiven digitalen und analogen Spielelementen in Form einer Detektivgeschichte spielerisch und kooperativ beibringen, wie wichtig Datenschutz und Sicherheit im Internet sind. Begleitet werden die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen dabei von den KryptoKids, den vier computeraffinen Protagonist*innen.</p> <p><em>KryptoKids</em> wurde 2020 mit dem Comenius EduMedia Siegel ausgezeichnet und für den deutschen Kindersoftwarepreis TOMMI sowie den Pädagogischen Medienpreis nominiert.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.krypto-kids.de/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=msm8n3PDPWo" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/kryptokids/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/840" hreflang="de">BKMB - Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/747" hreflang="de">INF - Informationsgesellschaft und Datensicherheit</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1168" hreflang="de">MB – Informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1167" hreflang="de">MB - Jugendmedienschutz</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/106" hreflang="de">Informatik (INF)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>KryptoKids </em>eignet sich für den pädagogischen Einsatz in erster Linie wegen der Aktualität des Themas. Da Datenschutz in Zeiten der Digitalisierung immer relevanter wird, ist es naheliegend und wichtig, dass sich auch Kindern und Jugendliche mit der Bedeutung und den Risiken ihres digitalen Fußabdrucks beschäftigen.</p> <p>Um die eigene Medienkompetenz zu stärken und das Wissen rund um Privatsphäre und digitale Sicherheit zu festigen, würden sich beispielsweise folgende Fragestellungen aus dem Spiel anbieten:</p> <p>- Warum müssen wir unsere sensiblen Daten schützen?<br /> - Was macht ein sicheres Passwort aus?<br /> - Welche Spuren hinterlassen wir ungewollt im Internet?</p> <p>Teil des Projektes ist eine kostenlose Handreichung mit ergänzenden Materialien, an denen sich Lehrer*innen bei einem Unterrichtskonzept orientieren können.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/29" hreflang="de">mobil (Tablet/Smartphone)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://apps.apple.com/de/app/kryptokids/id1504051147" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Mon, 28 Dec 2020 14:18:40 +0000 Helena 286 at https://www.games-im-unterricht.de Exapunks https://www.games-im-unterricht.de/games/exapunks <span>Exapunks</span> <span><span lang="" about="/user/95" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">IBackmannCSS</span></span> <span>Do., 09.04.2020 - 16:17</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><span><span><span><span><span><span><em>Exapunks</em> ist ein Puzzlespiel, in dem man als Hacker*in kleine, Virus-artigen Maschinen programmiert. Das Spiel findet in einer alternativen Realität im Jahr 1997 statt. Dort funktioniert alles über den elektronischen Weg: Jegliche Kommunikation und alle Vorgänge werden über das Internet geregelt. Der*die Spieler*in steckt sich mit der neuartigen Krankheit „The Phage“ an. Ohne Medikamente verwandelt sich der Körper nach und nach in eine Maschine. Um das zu vermeiden, muss der*die Spieler*in sich über das Magazin "Trash World News" Anleitungen und Tipps zum Hacken durchlesen. Damit kann man dann nicht nur die eigene Spielpersona vor der Maschinenwerdung retten, sondern auch andere Netzwerke hacken. Das geht vom Gameboy, über's Verkehrsschild bis hin zur Regierung. Um das zu erreichen, baut man kleine Virus-Maschinen namens EXAs. </span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Das "Trash World News"-Magazin kann ausgedruckt werden und als Einstieg und spielerische Anleitung für die einfache Programmierungen im Spiel genutzt werden. Zudem bietet <em>Exapunks</em> zusätzlich einen Spiele-Editor, in dem man eigene Spiele programmieren und teilen kann.</span></span></span></span></span></span></p></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__eduversion"> <div>Informationen zur Education-Version</div> <div><p>Eine Education-Version kann kostenlos <a href="http://www.zachtronics.com/zachademics/">hier</a> angefragt werden.</p></div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 10</div> <div>Klasse 11/12</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="http://www.zachtronics.com/exapunks/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=_rOIUUVFRKc" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer des Spiels.</a></div> <div><a href="https://opencritic.com/game/6785/exapunks" target="_blank">Hier geht&#039;s zu Game Reviews auf OpenCritic. </a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/336" hreflang="de">Programmieren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/376" hreflang="de">Hacking</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/601" hreflang="de">INF - Algorithmen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/747" hreflang="de">INF - Informationsgesellschaft und Datensicherheit</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1168" hreflang="de">MB – Informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1169" hreflang="de">MB – Informationstechnische Grundlagen</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/106" hreflang="de">Informatik (INF)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><span><span><span><span><span><span><em>Exapunks</em> ist im Schulkontext vor allem für technikaffine oder IT-interessierte Schüler*innen interessant. Für den IT- oder Informatik-Unterricht kann das Spiel als Einstieg in das Thema "Hacking" genutzt werden und kann so auch als Diskussionsanlass und Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Relevanz genutzt werden. Hauptsächlich bietet es aber einen fortgeschrittenen Einstieg in die Parallel-Programmierung. Anhand des Spiels können Konzepte wie Datenbanken, Datensätze und Parallel-Programmierung erklärt werden.</span></span></span></span></span></span></p> <p>Das im Spiel enthaltene Magazin "Trash World News" kann von der Lehrkraft oder den Schüler*innen ausgedruckt werden und als Einstieg in die Spielwelt und die Programmierung eines Virus genutzt werden. Mit dem integrierten Spiele-Editor kann die Lehrkraft selbst Anwendungen programmieren, die einen IT-Sachverhalt veranschaulichen können. Aber auch die Schüler*innen können als Ziel einer Unterrichtseinheit selbst ein Spiel entwerfen, das mit dem Spiele-Editor umgesetzt werden kann.</p></div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://store.steampowered.com/app/716490/EXAPUNKS/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Steam-Store.</a></div> <div><a href="https://www.gog.com/game/exapunks" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Good Old Games-Store.</a></div> <div><a href="https://zachtronics.itch.io/exapunks" target="_blank">Hier geht&#039;s zum itch.io-Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Thu, 09 Apr 2020 14:17:45 +0000 IBackmannCSS 206 at https://www.games-im-unterricht.de Orwell https://www.games-im-unterricht.de/games/orwell <span>Orwell</span> <span><span lang="" about="/user/145" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Nerusch</span></span> <span>Mi., 12.02.2020 - 10:27</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>Orwell</em> ist ein Spiel über Kontrolle und Datenschutz. Nahezu das komplette Spiel findet innerhalb einer simulierten Benutzeroberfläche statt. Die Spieler*innen müssen gesuchte Personen überwachen und kontrollieren. Gilt eine Person als potentiell verdächtig, kann man ein Profil dieses Charakters anlegen. Auf fiktiven Webseiten - beispielsweise Blogs, einer Social-Media-Plattform oder einer Dating-Webseite - sucht man nach Hinweisen, die eine Person mit Terroranschlägen in Verbindung bringen könnten. Immer tiefer dringt man dabei in das Leben von Menschen ein, überwacht Telefonate, Chat-Nachrichten, E-Mails und liest persönliche Daten von Computern und Mobiltelefonen aus. Dabei müssen auch gegensätzliche Daten ausgewertet werden und letzen Endes hängt es an den Spieler*innen, was mit den Verdächtigen geschieht. Dabei muss eben dieser Umgang mit privaten Daten reflektiert werden. <em>Orwell</em> präsentiert sich als hochgradig interaktiver Roman voller Randnotizen, weitreichender Ausführungen, sinniger Zusammenhänge, konsistenter Erzählung sowie einem außerordentlichen Gespür für Timing und einnehmender Dramatik.</p> <p> </p> <p> </p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://fellowtraveller.games/games/orwell/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=V6fNucgzCDs" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/orwell/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/200" hreflang="de">Literarisches Lernen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/252" hreflang="de">Spachen lernen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/435" hreflang="de">Demokratie</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/436" hreflang="de">Überwachung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/437" hreflang="de">Lernen über Medien</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/533" hreflang="de">DE - Texte und andere Medien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/723" hreflang="de">FS - Text- und Medienkompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/497" hreflang="de">ETH - Medien und Wirklichkeiten</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/718" hreflang="de">ETH - Ethik und Moral</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/719" hreflang="de">ETH - Konflikte und Gewalt</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/729" hreflang="de">GK - Recht</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/747" hreflang="de">INF - Informationsgesellschaft und Datensicherheit</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1163" hreflang="de">MB – Medienanalyse</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1164" hreflang="de">MB – Information und Wissen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1168" hreflang="de">MB – Informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/7" hreflang="de">Englisch</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/106" hreflang="de">Informatik (INF)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Das Spiel kann nur auf Englisch gespielt werden, weshalb sich das Spiel für den Englischunterricht empfiehlt. Dies sollte aber ab Klasse 9 kein Problem darstellen und kann ein Anlass für ein fächerübergreifendes Projekt sein.</p> <p>Das Leben anderer Menschen für mehrere Stunden beobachten, ihre Handlungen blitzschnell bewerten, Informationen über und Beweise gegen sie sammeln; darin besteht die Herausforderung von <em>Orwell</em>. Es soll versucht werden, möglichen Terrorismus oder andere Gefahrenquellen auszukundschaften und weiterzugeben. Dabei bekommt man beim Beobachten der privaten Kommunikation anderer Menschen auch durchaus ein schlechtes Gewissen. Diese moralischen Bedenken können nachhaltig beeindrucken. Das Abwägen von Handlungen und eine grundsätzliche Reflexion werden von dem Spieler*innen verlangt. Das Spiel verdeutlicht, dass wir nicht einfach willkürlich Entscheidungen treffen können. Stets sind auch die Konsequenzen zu bedenken. Es spielt mit den Schuldgefühlen der Spieler*innen. Es kann als wendungsreicher Thriller im Unterricht eingesetzt werden. Insgesamt zeichnet dieses Spiel sehr gut nach, was es bedeutet, in einem modernen Überwachungsstaat zu leben und welche Auswirkungen dies haben kann. Gleichzeitig bietet es einen Kontext, bei dem moralische Fragen um die Sicherheit der Gesellschaft und des Einzelnen aufgeworfen werden. Deshalb bietet das Spiel viele Anknüpfpunkte an Themen wie Privatsphäre und Künstliche Intelligenz, natürlich kann hier der Fokus auch auf digitale Sprachassistenten wie Alexa oder Siri gelegt werden. Außerdem kann man auch noch weiter gehen und sowohl den Roman 1984 mit ins Spiel bringen, als auch unterschiedliche Episoden von Black Mirror, wie z.B. Abgestürzt (Staffel 3), Arkangel (Staffel 4) oder Rachel, Jack and Ashley Too (Staffel 5).</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://store.steampowered.com/app/491950/Orwell_Keeping_an_Eye_On_You/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Steam Store.</a></div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=com.OsmoticStudios.Orwell&amp;hl=de&amp;gl=US" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google Play Store.</a></div> <div><a href="https://apps.apple.com/at/app/orwell-keeping-an-eye-on-you/id1476541931" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Wed, 12 Feb 2020 09:27:36 +0000 Nerusch 160 at https://www.games-im-unterricht.de