Bewegung, Spiel und Sport (BSS) https://www.games-im-unterricht.de/ de Beat Saber https://www.games-im-unterricht.de/games/beat-saber <span>Beat Saber</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Fr., 14.10.2022 - 09:20</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>Beat Saber</em> ist ein VR-Musikspiel. Mit Hilfe von zwei virtuellen Lichtschwertern zerteilen die Spieler*innen im Takt der Musik farbige Würfel, die den Beat angeben und in unterschiedlicher Geschwindigkeit auf die Spieler*innen zufliegen. Auch die Schlagrichtung, die als Pfeil auf den Würfeln angezeigt wird, ist dabei entscheidend. Zusätzlich müssen die Spieler*innen Hindernissen ausweichen, indem sie sich ducken oder zur Seite treten. Je mehr Würfel erfolgreich zerhackt wurden, ohne dabei von einfliegenden Bomben oder Hindernissen getroffen zu werden, desto besser. <em>Beat Saber</em> beinhaltet neben einem freien Spiemodus auch eine Kampagne mit verschiedenen Aufgaben und Herausforderungen sowie unterschiedliche Schwierigkeitsgrade.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 7/8/9</div> <div>Klasse 10</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://beatsaber.com/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=vL39Sg2AqWg" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/beat-saber/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> <div><a href="https://audio.buzzsprout.com/g22fh6xq7sml7o1is0eej90pttzs?response-content-disposition=inline" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Game Check unseres Podcasts Game Based.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/640" hreflang="de">Rhythmus</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/641" hreflang="de">Tanz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/642" hreflang="de">Bewegung </a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/753" hreflang="de">MUS - Musik gestalten und erleben</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/769" hreflang="de">SPO - Fitness entwickeln</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/768" hreflang="de">SPO - Tanzen, Gestalten, Darstellen</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/98" hreflang="de">Musik (MUS)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/96" hreflang="de">Bewegung, Spiel und Sport (BSS)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>Beat Saber</em> kann im Musikunterricht eingesetzt werden, um das Rhythmusgefühl der Spieler*innen zu fördern. Da die Spieler*innen sich während des Spielens bewegen müssen, kann <em>Beat Saber</em> auch im Sportunterricht Anwendung finden, indem die Schüler*innen mit bekannten Tracks zum Tanzen angeregt werden.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/161" hreflang="de">Oculus Quest</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/169" hreflang="de">Playstation VR</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://store.steampowered.com/app/620980/Beat_Saber/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Steam Store.</a></div> <div><a href="https://www.meta.com/en-gb/experiences/pcvr/1304877726278670/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Meta Quest Store. </a></div> <div><a href="https://store.playstation.com/en-us/product/UP4882-PPSA14734_00-BEATSABERFULLPS5" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Playstation Store.</a></div> <div><a href="https://www.humblebundle.com/store/beat-saber" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Humble Store. </a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Fri, 14 Oct 2022 07:20:03 +0000 Helena 450 at https://www.games-im-unterricht.de The Unstoppables https://www.games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/unstoppables-0 <span>The Unstoppables</span> <span><span lang="" about="/user/145" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Nerusch</span></span> <span>Mi., 01.04.2020 - 11:20</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/96" hreflang="de">Bewegung, Spiel und Sport (BSS)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/99" hreflang="de">Sachuntericht (SU)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/202" hreflang="de">Religion (REL)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/103" hreflang="de">Gesundheit und Soziales (GuS)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>Das Spiel <em>The Unstoppables </em>ermöglicht es Schüler*innen, sich emphatisch in die Lage von Menschen mit Behinderung hineinzuversetzen. Dies lässt sich besonders gut im Kontext von Ethik- und Religions-Unterricht, aber auch in Fächern wie Gesellschaftskunde, Gemeinschaftskunde und Sachunterricht umsetzen. Der Einsatz des Spiels sollte in eine Diskussion eingebettet sein und die Gedanken und Gefühle der Schüler*innen beim Spielen des Spiels sollten ausreichend reflektiert werden.</p> </div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars2"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 2 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/53" hreflang="de">Primarstufe (Klasse 1-4)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> </div> <div content="4" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">4 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/218" hreflang="de">Themeneinstieg</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/219" hreflang="de">Vertiefung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einstieg</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen spielen Bingo: Finde einen Klassenkameraden, der … ( z.B. hüpfen, springen, lesen, ...) besonders gut kann.</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einführung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Es soll ein Klassengespräch geführt werden mit dem Thema: „Jeder Mensch besitzt andere Stärken und Schwächen". Die Schüler*innen äußern ihre Gedanken, Gefühle und Vorerfahrungen zu diesem Thema. </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Sitzkreis</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Übung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Je nach Möglichkeit, können auch einfachere Spiele eingesetzt werden: Die Schüler*innen führen in Zweiergruppen den Vertrauenslauf durch. Einer verbindet sich die Augen und wird vom Partner durch das Schulhaus geführt. Dabei erfahren die Schüler*innen am eigenen Körper wie es ist, blind zu sein.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Partnerarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tücher oder Schals zum Augenverbinden</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="10" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">10 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erfahrungsaustausch</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Der anschließende Erfahrungsaustausch verdeutlicht, welche Probleme eine solche Einschränkung mit sich bringt. </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Sitzkreis</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Spielzeit &quot;The Unstoppables&quot;</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen spielen das Spiel und lösen gemeinsam die Rätsel. Dazu können 2er oder 3er-Gruppen gebildet werden. Je nach weiterer Vorgehensweise, sollen Lösungshinweise oder Lösungsmöglichkeiten (digital) festgehalten werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Partner-/Gruppenarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Ein Tablet/Smartphone pro Gruppe mit der heruntergeladenen App ist notwendig um das Spiel spielen zu können.</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Reflexion</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen sollen reflektieren:</p> <p>Welche Probleme gab es beim Spielen?</p> <p>Welche Lösungsstrategien habt ihr angewandt, um diese Probleme zu lösen?</p> <p>Welche Stärken und Schwächen habt ihr bei den Figuren wahrgenommen und wie konntet ihr diese geschickt einsetzen?</p> <p>„Problemlösefähigkeit“ ist der zentrale Punkt an dieser Stelle, sowohl auf technische Aspekte, als auch auf inhaltliche Aspekte bezogen.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Sitzkreis</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Ergänzung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Als Ergänzung könnten im Sportunterricht einige Vertrauensspiele gespielt werden.</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div class="phase__titel-der-phase">Hausaufgabe</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Mögliche Hausaufgaben, die anschließend besprochen werden können:</p> <p>-Überprüfe, ob dein Schulweg auch für jemanden im Rollstuhl möglich wäre.</p> <p>-Nenne drei Situationen, in denen dir Jan mit seiner Kraft helfen könnte – wann wäre er wohl auf deine Hilfe angewiesen?</p> <p>-Wie stellst du dir einen Schultag von Mai vor – welche Situationen sind besonders schwierig, wenn du nicht lesen kannst?</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/359" hreflang="de">Leben in Gemeinschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/360" hreflang="de">Körper und Gesundheit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/361" hreflang="de">Inklusion</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/356" hreflang="de">Empathiefähigkeit entwickeln</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/357" hreflang="de">Vielfalt tolerieren und akzeptieren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/358" hreflang="de">reflektieren und sich positionieren</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/197" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="2" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 2 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"><div class="spielkonzept__softwareinstallation_wahr">In der Schule muss eine Softwareinstallation vorgenommen werden.</div></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Ein mit digitaler Infrastruktur (Beamer, Laptop, Whiteboard, Apple TC/ChromeCast) ausgestattetes Klassenzimmer ist vorteilhaft. Zum Spielen sind Tablets oder Smartphones notwendig.<br /> Grundschüler*innen sollten je ein Tablet zur Verfügung haben. Schüler*innen der Sek I können ggf. das Spiel auf ihren Tablets oder Smartphones installieren. BYOD (&quot;Bring Your Own Device&quot;) kann eine Option für höhere Klassenstufen sein. Die App kann kostenlos im Apple App Store und Google Play Store heruntergeladen werden.<br /> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung"></div> Wed, 01 Apr 2020 09:20:03 +0000 Nerusch 197 at https://www.games-im-unterricht.de Pac-Man https://www.games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/pac-man <span>Pac-Man</span> <span><span lang="" about="/user/145" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Nerusch</span></span> <span>Di., 03.03.2020 - 10:59</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/96" hreflang="de">Bewegung, Spiel und Sport (BSS)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p><em>Dieses Konzept beruht auf einem Konzept der PH Ludwigsburg.</em></p> <p>Das Spiel kann als Grundlage für eine Einheit im Sportunterricht genutzt werden. Die Schüler*innen können selbst einen Parkour gestalten, den es im Anschluss zu bewältigen gilt. Gespielt nach den Regeln des Videospiels. </p> </div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars1"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 1 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/53" hreflang="de">Primarstufe (Klasse 1-4)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> </div> <div content="2" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">2 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__zeitaufwand-zusatz"> <div>Zusätzliche Angaben zum Zeitaufwand:</div> <div>Die Zeit ist davon abhängig, ob die Schüler*innen den Parkour selbst oder die Lehrkraft im Vorfeld den Parkour aufbauen. </div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="10" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">10 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einstieg</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Lehrkraft begrüßt die Schüler*innen im Sitzkreis in der Halle. Sie frägt die Schüler*innen, ob sie das Spiel "Pac-Man" kennen. Falls ja, soll ein Kind das Spiel erklären. Ansonsten erklärt die Lehrkraft den Schüler*innen, was das Spiel ausmacht und welche Regeln im Spiel gelten. </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Sitzkreis</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Aufbau</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Lehrkraft erteilt den Schüler*innen den Auftrag, einen Parkour aufzubauen. Danach werden mit den Schüler*innen die Regeln des Spiels festgelegt. Es sollte geklärt werden, wie viele Gespenster es gibt, wie die Gespenster sich fortbewegen (z.B. krabbeln), von wo aus gestartet wird etc. Die Punktewertung kann auf einer Tafel festgehalten werden. </p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Durchspielen mit Rollenwechsel</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen dürfen nun nach einander versuchen, als Pac-Man den Parkour zu bewältigen, ohne das sie von den Gespenstern geschnappt werden. Es sollte jedem Kind ermöglicht werden, einmal Gespenst und einmal  Pac-Man zu sein. </p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="5" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">5 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Reflexion</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Nun wird der*die Gewinner*in ermittelt. Dazu werden die Punkte verglichen. Die Schüler*innen sollen die Möglichkeit haben, ihre Meinung zu dem Spiel zu äußern. </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Sitzkreis</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Abbau</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Alle Schüler*innen helfen beim Abbau. Eventuell muss die Tafel geputzt werden.</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/180" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div content="1" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 1 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://www.ph-ludwigsburg.de/html/1b-mpxx-s-02/tp5/src/PacMan.pdf" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Konzept der PH Ludwigsburg</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Turnhalle mit Geräten zum Aufbauen des Parkours</div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> Tue, 03 Mar 2020 09:59:46 +0000 Nerusch 180 at https://www.games-im-unterricht.de Pac-Man https://www.games-im-unterricht.de/games/pac-man <span>Pac-Man</span> <span><span lang="" about="/user/145" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Nerusch</span></span> <span>Mi., 26.02.2020 - 13:18</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>Pac-Man</em> ist das bekannteste Arcade-Spiel und eine Ikone der Spielkultur. Ursprünglich konnte man das Spiel an einem Automaten in einer Spielhalle spielen, heute ist es für fast alle Plattformen verfügbar. Man spiel die Figur Pac-Man, dargestellt durch einen gelben Kreis, bei dem ein kleines Stück fehlt. Pac-Man muss Punkte in einem Labyrinth fressen. Dabei wird er von Gespenstern verfolgt. Wenn man die "Kraftpille" frisst, kann man die Gespenster selbst verfolgen. Manchmal erscheint Obst im Spielfeld, das den Spieler*innen Extrapunkte einbringt, wenn man diese frisst. Ansonsten verschwindet es bald wieder. Sind alle Punkte gefressen, gelang man in das nächste Level. Die Spielgeschwindigkeit wird dabei immer schneller.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://pacman.com/en/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=_QXL50nwnI4" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/329" hreflang="de">BSS - Körperwahrnehmung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/661" hreflang="de">BSS - Spielen, Spiele, Spiel</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/330" hreflang="de">BSS - Laufen, Springen, Werfen</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/214" hreflang="de">Prävention und Gesundheitsförderung (PG)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1181" hreflang="de">PG – Bewegung und Entspannung</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/96" hreflang="de">Bewegung, Spiel und Sport (BSS)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Im Sportunterricht kann das Spiel Grundlage für einen Parkour bieten. Mit den Kindern werden die Regeln und das Spielprinzip von "Pac-Man" besprochen. Anschließend wird der Parkour gezeigt bzw. gestaltet. Die Schüler*innen könnten das Labyrinth nach eigenen Vorstellungen gestalten. Nun sollen die Schüler*innen, wie Pac-Man, diesen meistern ohne Geräte zu berühren und von den Gespenstern gefangen zu werden. Die Kinder, die die Gespenster sind, dürfen nur krabbeln und versuchen, die Pac-Mans aufzuhalten. Wer schafft es am schnellsten durch den Parkour?</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/29" hreflang="de">mobil (Tablet/Smartphone)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/168" hreflang="de">Playstation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/174" hreflang="de">Xbox</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/177" hreflang="de">Nintendo</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://store.steampowered.com/app/394160/ARCADE_GAME_SERIES_PACMAN/v" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Steam Store.</a></div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=com.namcobandaigames.pacmantournaments&amp;hl=de" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google Play Store.</a></div> <div><a href="https://apps.apple.com/us/app/pac-man/id293778748" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Wed, 26 Feb 2020 12:18:27 +0000 Nerusch 179 at https://www.games-im-unterricht.de Super Mario Run https://www.games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/super-mario-run <span>Super Mario Run </span> <span><span lang="" about="/user/145" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Nerusch</span></span> <span>Mo., 24.02.2020 - 17:27</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/96" hreflang="de">Bewegung, Spiel und Sport (BSS)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p><em>Dieses Konzept beruht auf einem Konzept der PH Ludwigsburg.</em></p> <p>Das Spiel eignet sich im Sportunterricht als Erwärmungsspiel. Alle Kinder spielen die Hauptfigur des Spiels "Mario". Sie laufen am Anfang im Entengang hintereinanderher. Auf die Töne des Spiels, die eingespielt werden, müssen die Kinder reagieren, wie es Mario auch im Spiel tut.</p> <p>-Pilz: Mario erhält einen Pilz. Alle Kinder werden groß und dürfen aufstehen und langsam rennen.</p> <p>-Stern: Kinder werden unbesiegbar und superschnell. Sie rennen so schnell sie können durch die Halle.</p> <p>-Sprung: Mario führt einen Dreifachsprung aus. Die Kinder springen und laufen.</p> <p>-Getroffen: Mario wird von einem Gegner getroffen und wird wieder klein (Entengang).</p> <p>-Bowsers-Lachen: Die Kinder müssen still stehen bleiben. Wer sich noch bewegt, wird zu einem kleinen Mario.</p> <p> </p> </div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars2"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 2 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/53" hreflang="de">Primarstufe (Klasse 1-4)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> </div> <div content="1" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">1 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/329" hreflang="de">BSS - Körperwahrnehmung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/330" hreflang="de">BSS - Laufen, Springen, Werfen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/331" hreflang="de">BSS - Bewegungskünste</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/328" hreflang="de">Bewegungskompetenz</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/178" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div content="1" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 1 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://www.ph-ludwigsburg.de/html/1b-mpxx-s-02/tp5/src/SuperMarioRun.pdf" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Konzept der PH Ludwigsburg</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Turnhalle mit Bewegungsfreiheit</div> </div> <div class="spielkonzept__materialliste"> <div>Materialliste</div> <div> <div>Lautsprecher/Box um Töne abzuspielen</div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> Mon, 24 Feb 2020 16:27:27 +0000 Nerusch 178 at https://www.games-im-unterricht.de Super Mario Run https://www.games-im-unterricht.de/games/super-mario-run <span>Super Mario Run</span> <span><span lang="" about="/user/145" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Nerusch</span></span> <span>Mo., 24.02.2020 - 16:38</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>Super Mario Run</em> ist ein Jump-'n'-Run-Videospiel. Die Spieler*innen übernehmen die Rolle des Marios, der von links nach rechts rennt. Mario überwindet hierbei mehrere Hindernisse und Lücken. Der*die Spieler*in muss rechtzeitig auf den Touchscreen drücken, damit Mario größere Hürden überspringen kann. Je länger der Bildschirm berührt wird, desto höher springt Mario.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 3/4</div> <div>Klasse 5/6</div> <div>Klasse 7/8/9</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://supermariorun.com/de/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=Hc7wCOv-3iM" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/329" hreflang="de">BSS - Körperwahrnehmung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/661" hreflang="de">BSS - Spielen, Spiele, Spiel</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/330" hreflang="de">BSS - Laufen, Springen, Werfen</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/214" hreflang="de">Prävention und Gesundheitsförderung (PG)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1181" hreflang="de">PG – Bewegung und Entspannung</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/96" hreflang="de">Bewegung, Spiel und Sport (BSS)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Das Spiel ist bei Kindern und Jugendlichen sehr bekannt. Sie kennen die Sounds und die Spielfiguren. Eine Möglichkeit, dies in den Sportunterricht einzubinden, besteht darin, dass auf die Aktionstöne des Spiels, die von der Lehrkraft abgespielt werden, die Schüler*innen mit besprochenen Bewegungen reagieren. Diese Bewegungen stimmen mit den Aktionen von Mario im Spiel überein. Alle Kinder spielen also Mario. Wie im Spiel, ist Mario am Anfang sehr klein. Die Schüler*innen laufen in der Mitte der Halle im Entengang herum. Nun ertönen Töne, auf die die Schüler*innen reagieren sollen. So können bei dem Stern die Schüler*innen z.B. unbesiegbar und superschnell werden. Das Spiel eignet sich im Sportunterricht als Aufwärmübung. </p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=com.nintendo.zara&amp;hl=de&amp;gl=US" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google Play Store.</a></div> <div><a href="https://apps.apple.com/de/app/super-mario-run/id1145275343" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Mon, 24 Feb 2020 15:38:23 +0000 Nerusch 177 at https://www.games-im-unterricht.de