Fehlermeldung

Bitte beachten Sie unsere Frage zu Cookies!

FSJ Escape-Game "Projekt Zukunft"

Wir verwenden Cookies

Sie haben beim ersten Besuch dieser Website die Wahl, der Verwendung von Cookies zuzustimmen oder dies abzulehnen. Bei einer Ablehnung können Sie dennoch auf der Website verbleiben ohne dass Cookies mit personenbezogenen Daten gespeichert werden.

weitere Informationen


Sitzungscookies sind erforderlich, wenn Sie sich als GamedeveloperIn oder LehrerIn bei uns registrieren und als NutzerIn eingeloggt sind. Die Speicherdauer entspricht der Länge der Sitzung.

Zur stetigen Verbesserung unseres Angebots sammeln wir Informationen über die Nutzung unserer Website. Diese Informationen umfassen die Häufigkeit von Seitenbesuchen, Nutzerwege, benutzte Geräte und Browsereigenschaften. Zur Erfassung statistischer Daten nutzen wir die Open-Source-Webanalytik-Plattform "Matomo", welches von uns betrieben wird. Dabei werden Cookies für die Dauer der Sitzung gespeichert.

Das Logo des Spiels zeigt die Widerstandsgruppe vor einem Laptop. Im Hintergrund ist das Konzerngebäude zu sehen.

Das FSJ Escape Game der LAG Freiwilligendienste Hessen verbindet spielerisches Rätsellösen mit einem informativen Blick auf die vielfältigen Möglichkeiten eines Freiwilligendienstes. Die Spieler*innen schlüpfen dabei in die Rolle der "Hüter der Menschlichkeit", einer Widerstandsgruppe die sich als letzte Bastion gegen die Herrschaft der Konzerne im Kampf um die Menschlichkeit behauptet. Das Spiel vereint bekanntes Point&Click Gameplay mit Escape-Game Elementen, wobei sich die Spieler*innen durch verschiedene virtuelle Räume bewegen und dort knifflige Aufgaben, Logikrätsel und kreative Denksportaufgaben bewältigen müssen. Jedes gelöste Rätsel bringt die Gruppe nicht nur der Befreiung des Escape-Games (in diesem Fall der Rettung der Artefakte der Menschlichkeit) näher, sondern eröffnet zugleich spannende Einblicke in das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ), das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) oder den Bundesfreiwilligendienst (BFD). Das Spiel vereint damit klassische Elemente des Escape-Game-Genres – wie Teamarbeit, Problemlösen und eine klare Zeitstruktur – mit einer didaktisch aufbereiteten Geschichte, die Jugendliche unmittelbar mit Themen wie sozialem Engagement, persönlicher Weiterentwicklung und beruflicher Orientierung konfrontiert. Informationen über Freiwilligendienste werden dabei organisch in das Gameplay eingebettet.

Für Lehrkräfte bietet das FSJ Escape-Game eine interaktive Möglichkeit, Jugendliche spielerisch an das Thema Freiwilligendienste heranzuführen, während Eltern einen niedrigschwelligen Zugang erhalten, um mit ihren Kindern über die Chancen eines sozialen Engagements ins Gespräch zu kommen. Beim FSJ Escape-Game handelt es sich weniger um ein klassisches Videospiel im kommerziellen Sinne als vielmehr um ein innovatives Lernspiel, das zeigt, wie digitale Formate sinnvoll in der schulischen Bildung eingesetzt werden können.

Das Escape-Game der LAG Freiwilligendienste Hessen wurde im Rahmen eines Projekts durch das Hessische Sozialministerium gefördert und speziell für pädagogischen Kontexte entwickelt, zur schulischen und außerschulischen Thematisierung von sozialem Engagement. Dank seines browserbasierten Aufbaus ist es ohne zusätzliche Installation auf allen gängigen Endgeräten spielbar – ob PC, Laptop oder Tablet. Eine offizielle Altersfreigabe liegt nicht vor, das Spiel ist aber inhaltlich auf Jugendliche ab der Sekundarstufe I zugeschnitten.

  • Point&Click
  • Rätsel
  • Escape-Game
  • Browserspiel
  • Lernspiel
  • Grafik: 2D
  • 45-60 Minuten
€ 1-10€
€€ 11-25€
€€€ über 25 Euro
kostenlos
1-4 (ideal: 3-4)

Bilder und Videos zum Spiel

Der Startbildschirm des Spiels erzählt die Rahmenhandlung: Im Jahr 2085 beherrschen Konzerne die Welt und die Essenz der Menschlichkeit (moralische Werte) ist verloren gegangen.
Die Spieler*innen befinden sich vor dem Haupteingang des Kontrollinstituts der Mega-Konzerne und müssen den Zugangscode knacken.
Beim näheren Hinsehen fallen den Spieler*innen die Symbole unter dem Eingabefeld der Zugangstür auf.
Nachdem die Spieler*innen den Zugangscode geknackt und sich damit Zugang zum Gebäude verschafft haben, finden sie sich in den Büroräumen wieder.
Beim Anklicken auf einen Flyer zum Freiwilligendienst Hessen wird dieser herangezoomt, sodass die Spieler*innen genauer nach versteckten Hinweisen suchen können.
Klassenstufen
Klasse 7/8/9
Klasse 10
Vorschlag zum pädagogischen Einsatz

Das FSJ Escape Game bietet vielfältige Möglichkeiten, um den Unterricht in unterschiedlichen Fächern durch ein motivierendes, handlungsorientiertes Lernformat zu bereichern. Da das Spiel nicht nur logisches Denken und Teamarbeit fordert, sondern zugleich zentrale und konkrete Informationen über Freiwilligendienste vermittelt, lässt es sich fächerübergreifend einsetzen und an verschiedene Kompetenzziele anknüpfen.

WBS (Berufsorientierung):
Das FSJ Escape-Game eignet sich vorrangig für die Berufsorientierung im WBS-Unterricht, da es Jugendlichen Einblicke in konkrete Möglichkeiten nach der Schule ermöglicht und sie dazu anregt, sich mit ihren eigenen Zukunftsplänen auseinanderzusetzen. Hier stehen Selbstreflexion und Entscheidungskompetenz im Vordergrund. Im Unterricht kann das Spiel durch begleitende darauf aufbauende Arbeitsaufträge ergänzt werden, etwa durch das Erstellen eines Informationsplakats über die verschiedenen Freiwilligendienste, das Erarbeiten einer Bewerbungsskizze oder durch ein Rollenspiel, in dem SuS ein Bewerbungsgespräch für ein FSJ nachstellen.

Gemeinschaftskunde:
Im Fach Gemeinschaftskunde kann das FSJ Escape-Game als Ausgangspunkt genutzt werden, um mit Schüler*innen über bürgerschaftliches Engagement, gesellschaftliche Teilhabe und das Verhältnis von Individuum und Gemeinschaft zu diskutieren. Es fördert Analyse-, Reflexions- und Urteils-Kompetenzen bei der Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Freiwilligendiensten für die Gesellschaft. Das Spiel punktet dabei durch die Konkretisierung verschiedener realer Perspektiven für das Leben nach der Schule sowie die Bereitstellung einer Bandbreite an Infomaterial für die verschiedenen Programme. 

Ethik / Religion:
Im Ethik- oder Religionsunterricht kann das Spiel Impulse geben, um über die im Escape-Game thematisierten Werte wie z.B. Solidarität, Nächstenliebe und Verantwortung zu sprechen. Das FSJ Escape-Game fördert hier die Reflexionskompetenz der SuS und ermöglicht es, den eigenen Lebensweg kritisch zu hinterfragen. Lehrkräfte können die Spielerfahrung durch Methoden wie Schreibgespräche oder Portfoliobearbeitungen vertiefen: So könnten die Schüler*innen beispielsweise in einer kreativen Schreibaufgabe beschreiben, wie sie selbst ein Jahr im Dienst für andere gestalten würden, oder ein „Werteposter“ zu ihrem Verständnis von sozialem Engagement erarbeiten.