Fehlermeldung

Bitte beachten Sie unsere Frage zu Cookies!

Planet Pubertät

Wir verwenden Cookies

Sie haben beim ersten Besuch dieser Website die Wahl, der Verwendung von Cookies zuzustimmen oder dies abzulehnen. Bei einer Ablehnung können Sie dennoch auf der Website verbleiben ohne dass Cookies mit personenbezogenen Daten gespeichert werden.

weitere Informationen


Sitzungscookies sind erforderlich, wenn Sie sich als GamedeveloperIn oder LehrerIn bei uns registrieren und als NutzerIn eingeloggt sind. Die Speicherdauer entspricht der Länge der Sitzung.

Zur stetigen Verbesserung unseres Angebots sammeln wir Informationen über die Nutzung unserer Website. Diese Informationen umfassen die Häufigkeit von Seitenbesuchen, Nutzerwege, benutzte Geräte und Browsereigenschaften. Zur Erfassung statistischer Daten nutzen wir die Open-Source-Webanalytik-Plattform "Matomo", welches von uns betrieben wird. Dabei werden Cookies für die Dauer der Sitzung gespeichert.

Die außerirdische Hauptfigur Nova steht in einer fremdartig anmutenden Umgebung auf dem Planeten Pubertät.

Das Lernspiel Planet Schule: Menstruation ist ein interaktives, webbasiertes Serious Game, das speziell für den schulischen Einsatz entwickelt wurde und sich sensibel einem oft tabuisierten Thema widmet: dem Zyklus und der Menstruation. Im Zentrum des Spiels steht eine erzählerische Rahmenhandlung: Die Spieler*innen begleiten die Hauptfigur Nova auf ihrer Reise auf und in dem unbekannten Planeten "Pubertät" und treffen dabei immer wieder Entscheidungen, die mit körperlichen Veränderungen, Emotionen und sozialen Situationen rund um die erste Regelblutung verbunden sind. Typische Fragen wie „Wie spreche ich darüber?“, „Was passiert im Körper?“ oder „Wie gehe ich mit unangenehmen Momenten um?“ werden dabei auf spielerische Art behandelt. In insgesamt 6 Kapiteln werden verschiedene Bereiche der Menstruation erläutert, wobei die Erzählerstimme aller Menstruierenden erläuert, was es mit der Menstruation und den Zyklus auf sich hat. Da Nova vor kurzem selbst das erste Mal menstruierte, kann sie bereits ein paar nützliche Tipps und Tricks beisteuern. Die Spieler*innen entdecken die Planetenoberfläche im Weltall, eine Höhle sowie die Unterwasserwelt des roten Ozeans. Dabei lernen sie, dass die Hälfte aller Menschen im Laufe ihres Lebens menstruiert, wie der Zyklus in den Geschlechtsteilen funktioniert, welche Auswirkungen Hormone auf unsere Gefühle haben, welche Beschwerden während des Zyklus auftreten können und wie man diese lindern kann. Außerdem werden verschiedene Hygieneprodukte vorgestellt und gemeinsam darüber nachgedacht, warum so wenig Menschen offen über Menstruation sprechen. Das Spiel endet mit einem Feuerwerk, mit dem die Hauptfigur Nova feiert, dass die Menstruation ihr die Superkraft verleiht Kinder zu bekommen, sofern sie das möchte.

Das Gameplay kombiniert Elemente eines Point-and-Click-Adventures mit Multiple-Choice-Dialogen und interaktiven Erklärsequenzen. Die Spieler*innen lösen kleine Aufgaben, helfen der Spielfigur in kniffligen Alltagssituationen und erhalten dabei altersgerechte Informationen über den weiblichen Zyklus, Hygieneprodukte, Mythen und medizinische Grundlagen. Die klare und ansprechend illustrierte Gestaltung, kombiniert mit kurzen Animationen und verständlichen Texten, macht das Thema greifbar, ohne zu überfordern oder zu verharmlosen. Planet Schule: Menstruation wurde mehrfach für seinen Beitrag zur Gesundheitsbildung ausgezeichnet, unter anderem mit dem Comenius-EduMedia-Siegel. Es gehört zum Genre der Serious Games und ist kostenlos über den Browser auf PC, Laptop oder Tablet spielbar – eine Installation ist nicht erforderlich. Das Spiel richtet sich gezielt an Kinder und Jugendliche ab ca. 10 Jahren und ist ideal für den Einsatz im Schulunterricht ab Klasse 5 geeignet. 

  • Typ: Serious Game
  • Lernspiel
  • Virtuelle Realität
  • Graphics: 3D
k.A.
  • 30-90 Minuten
€ 1-10€
€€ 11-25€
€€€ über 25 Euro
kostenlos
1

Bilder und Videos zum Spiel

Die Hauptfigur Nova blickt fasziniert auf die fremdartige, phantastische Landschaft.
Die Hauptfigur Nova schirmt mit der linken Hand ihre Augen ab und blickt eindringlich auf eine der unbekannten Pflanzen in ihrer Umgebung.
Die Hauptfigur Nova steht vor einer Pflanze, die den Zyklus darstellt. Auf dem Boden unter ihr befindet sich eine kreisförmig angeordnete Nummerierung der einzelnen Tage des Zyklus.
Zwei Mädchen mit VR-Brillen sind in die Spielwelt versunken und gestikulieren dabei.
Klassenstufen
Klasse 5/6
Klasse 7/8/9
Inhaltsbezogene Kompetenzen
möglicher Bezug zu Schulfächern
Vorschlag zum pädagogischen Einsatz

Besonders hervorzuheben ist, dass das Spiel nicht nur reines Faktenwissen vermittelt, sondern jungen Menschen ermöglicht, sich empathisch in Alltagssituationen hineinzuversetzen und ihre Handlungsmöglichkeiten zu reflektieren. Für Lehrkräfte bietet es einen niederschwelligen Einstieg in den oft noch schambesetzten Themenkomplex, der sich gut im Biologie-, Ethik- oder Aufklärungsunterricht einbetten lässt. Das VR-Lernspiel Planet Schule: Menstruation eignet sich primär für den Einsatz im Biologieunterricht, kann aber, aufgrund des empahthischen Umgangs und die einzigartige durch VR-Technologie untersützte Umsetzung auch problemlos für den fächerübergreifenden Unterricht eingesetzt werden. Hierfür bietet es zahlreiche Anknüpfungspunkte, um biologische, soziale und emotionale Kompetenzen von Schüler*innen zu fördern. Gerade weil das Thema Menstruation noch immer mit Unsicherheiten, Scham oder Halbwissen behaftet ist, kann das Spiel einen geschützten Rahmen schaffen, um altersgerecht Wissen zu vermitteln, Vorurteile abzubauen und eine offene Gesprächskultur zu fördern. Die narrative Rahmung des Spiels mit den phantastischen Elementen einer fremden, unerforschten Umgebung rückt den durch Neugierde angetriebenen Explorations-Prozess in den Vordergrund. Durch die VR-Umgebung werden die angesprochenen Themen für die Schüler*innen auf einzigartige Weise veranschaulicht. Die Darstellung der Spielwelt mittels VR-Technologie verschafft dem Spielerlebnis eine zusätzliche Tiefe und verstärkt das Explorationsgefühl. Damit fördert das Spiel die Kompetenzentwicklung im Bereich „Fortpflanzung und Entwicklung“ des Fachs Biologie, indem es anschaulich den Zyklus, hormonelle Abläufe und körperliche Veränderungen erklärt. Im Fach Sozialkunde oder Ethik bietet sich das Spiel an, um soziale Kompetenzen, Empathie und Sensibilität im Umgang mit persönlichen Themen zu fördern. Die Schüler*innen werden durch das Spiel dazu angeregt, über gesellschaftliche Umgangsweisen mit der Menstruation zu reflektieren, Perspektivwechsel zu üben und Diskriminierung oder Stigmatisierung zu erkennen. Darüber hinaus eignet sich das Spiel auch als Ausgangspunkt für gezielte fächerübergreifende Projekte zu Themen wie Pubertät, Selbstfürsorge oder Körperwahrnehmung.

Verfügbarkeit