Fehlermeldung

Bitte beachten Sie unsere Frage zu Cookies!

Rascal's Escape: Frechdachs auf Reisen

Wir verwenden Cookies

Sie haben beim ersten Besuch dieser Website die Wahl, der Verwendung von Cookies zuzustimmen oder dies abzulehnen. Bei einer Ablehnung können Sie dennoch auf der Website verbleiben ohne dass Cookies mit personenbezogenen Daten gespeichert werden.

weitere Informationen


Sitzungscookies sind erforderlich, wenn Sie sich als GamedeveloperIn oder LehrerIn bei uns registrieren und als NutzerIn eingeloggt sind. Die Speicherdauer entspricht der Länge der Sitzung.

Zur stetigen Verbesserung unseres Angebots sammeln wir Informationen über die Nutzung unserer Website. Diese Informationen umfassen die Häufigkeit von Seitenbesuchen, Nutzerwege, benutzte Geräte und Browsereigenschaften. Zur Erfassung statistischer Daten nutzen wir die Open-Source-Webanalytik-Plattform "Matomo", welches von uns betrieben wird. Dabei werden Cookies für die Dauer der Sitzung gespeichert.

Die 2 Hauptcharaktere Eichhörnchen und Bär verfolgen ihren Freund Frechdachs um die Welt. Im Hintergrund sieht man die verschiedenen Sehenswürdigkeiten, die Frechdachs auf seiner Reise erkundet hat.

Rascal’s Escape: Frechdachs auf Reisen ist ein liebevoll gestaltetes, kindgerechtes Abenteuer-Spiel, das Spielspaß, Teamarbeit und interkulturelles Lernen auf spielerische Weise miteinander verbindet. Entwickelt vom Kölner Studio The Good Evil, das bereits für seine pädagogisch wertvollen Titel bekannt ist, lädt das Spiel Kinder und Familien dazu ein, mit einem mutigen Eichhörnchen und einem gemütlichen Bären quer durch Europa zu reisen – stets auf der Spur des titelgebenden „Frechdachs“ Rascal, der überall für kleine, aber harmlose Turbulenzen sorgt. Im Mittelpunkt stehen Kooperation und Entdeckung: Die Spielenden erkunden gemeinsam verschiedene europäische Städte, lösen Rätsel, überwinden Hindernisse und lernen dabei landestypische Besonderheiten, Sehenswürdigkeiten und einfache Vokabeln in anderen Sprachen kennen. Jede Figur verfügt über eigene Fähigkeiten – das flinke Eichhörnchen klettert und springt, während der kräftige Bär Hindernisse aus dem Weg räumen kann. Durch das geschickte Zusammenspiel beider Charaktere lassen sich die Herausforderungen jedes Levels meistern. Besonders hervorzuheben ist der kooperative Couch-Modus, der gemeinsames Spielen – etwa zwischen Eltern und Kindern oder unter Geschwistern – fördert und dabei Kommunikation, Absprachen und gegenseitige Unterstützung in den Mittelpunkt stellt.

Das Spiel überzeugt durch seine freundliche, farbenfrohe Grafik, eine kindgerechte Steuerung und abwechslungsreiche, gewaltfreie Aufgaben. Der Lernaspekt ist dabei subtil integriert: Kinder erfahren spielerisch Wissenswertes über europäische Kulturen, Sprachen und geografische Besonderheiten, ohne dass der Bildungsaspekt belehrend wirkt. So vermittelt Rascal’s Escape wichtige Kompetenzen wie Problemlösefähigkeit, Teamgeist und kulturelle Offenheit in einer altersgerechten und motivierenden Form.

Mit seiner zugänglichen Gestaltung richtet sich das Spiel an Kinder ab etwa fünf Jahren und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Deutschen Kindersoftwarepreis TOMMI 2024 (Nominierung) sowie dem Goldenen Spatz 2024 in der Kategorie Interaktives & Digitales Storytelling. Das Spiel ist für PC, Nintendo Switch sowie mobile Endgeräte (iOS und Android) verfügbar, was einen flexiblen Einsatz im Grundschulunterricht ermöglicht. Dank seiner zugänglichen Steuerung, der unterhaltsamen Geschichte und der vielen Rätsel eignet sich Rascals Escape: Frechdachs auf Reisen ideal als Einstieg in die Welt narrativer Videospiele. Lehrkräfte können es nutzen, um spielerisch Problemlösekompetenzen, Teamarbeit oder Sprachförderung zu unterstützen. Eltern wiederum finden in Rascal einen liebenswerten Begleiter für sichere und fantasievolle Bildschirmzeit ihrer Kinder.

  • Cozy Game
  • Abenteuer
  • Platformer
  • Jump-'n'-Run
  • Rätsel
  • Indie
  • Typ: Gelegenheitsspiel
  • Graphics: 3D
  • Mode: Singleplayer
  • Mode: Co-Op
  • flexibel
€ 1-10€
€€ 11-25€
€€€ über 25 Euro
variabel, je nach Version
1-2

Bilder und Videos zum Spiel

Rascal erklimmt den Eiffelturm und hüpft dabei über eine Reihe von Zierpflanzen.
Die zwei Hauptcharaktere Eichhörnchen und Bär befinden sich vor einem Iglu-Hotel und  stapfen durch den Schnee.
Die 2 Hauptcharaktere Eichhörnchen und Bär sind in Barcelona auf einem Essensmarkt und befragen ein Wildschwein, ob es ihren verschollenen Freund Frechdachs gesehen hat.
Die 2 Hauptcharaktere Eichhörnchen und Bär fahren auf einem kleinen Boot durch die Kanäle der belgischen Stadt Brügge.
Klassenstufen
Klasse 1/2
Klasse 3/4
Themenbezüge
möglicher Bezug zu Schulfächern
Vorschlag zum pädagogischen Einsatz

Rascal’s Escape – Frechdachs auf Reisen ist ein kindgerechtes, kooperatives Abenteuerspiel, das Lernende auf eine Reise durch verschiedene europäische Städte mitnimmt. Dabei kombiniert es spielerisches Erkunden mit interkulturellem Lernen, Teamarbeit und Problemlösefähigkeiten. Dank seiner altersgerechten Gestaltung, der intuitiven Steuerung und der gewaltfreien Inhalte bietet das Spiel zahlreiche Ansatzpunkte für den Unterricht in der Grundschule.

Sachunterricht: 

Im Sachunterricht kann das Spiel als Ausgangspunkt dienen, um Kinder spielerisch an europäische Länder, Städte und Kulturen heranzuführen. Jede Spielwelt repräsentiert eine andere europäische Stadt mit ihren typischen Bauwerken, Klängen und Besonderheiten. Die Kinder lernen, dass Europa eine kulturell vielfältige Gemeinschaft ist, und erfahren spielerisch etwas über Sehenswürdigkeiten und Traditionen. Das Spiel kann so das Bewusstsein für kulturelle Vielfalt und europäische Zusammengehörigkeit fördern.

Fremdsprachenunterricht:

Da das Spiel kurze Vokabeln und Begriffe aus verschiedenen europäischen Sprachen einbindet, kann es gezielt im Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden, um Sprachbewusstsein und interkulturelle Kommunikationsfähigkeit zu fördern. Das Spiel zeigt, dass Sprachen lebendig sind und in einem kulturellen Kontext Anwendung finden. So entsteht ein natürlicher Zugang zu Sprache durch Handlung und Bedeutung statt durch reine Wiederholung.

Medienunterricht:

Das Spiel ist zudem ein gelungenes Beispiel, um Kinder an digitale Mediengestaltung und narrative Spielkonzepte heranzuführen. Die Schüler*innen lernen, dass Spiele nicht nur Unterhaltung, sondern auch ein Medium für Geschichten, Kooperation und Bildung sein können.